Europa
Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Schieder, Theodor (Hrsg.). Handbuch der europäischen Geschichte. 7 Bände in 8. Stuttgart, Klett-Cotta 1976-1979. Gr.-8°. Orig.-Leinenbände mit Schutzumschlägen.
I. Europa im Wandel von der Antike bis zum Mittelalter. – II. Europa im Hoch- und Spätmittelalter. – III. Die Enstehung des neuzeitlichen Europa. – IV. Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. – V. Europa von der französischen Revolution zu den nationalstaatlichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts. – VI. Europa im Zeitalter der Nationalstaaten und europäische Weltpolitik bis zum Ersten Weltkrieg. – VII, 1. und 2. Europa im Zeitalter der Weltmächte. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Europa, Weltgeschichte |
140,-- | ![]() |
![]() |
Cartier-Bresson, Henri. Les Européens. Photographies. (Publiée par Tériade (d. i. Stratis Eleftheriadis) et Marguerite Lang). Paris, Éditions Verve (1955). Folio (37 x 28 cm.). 6 S. und 114 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln in Heliogravure. Farbig illustr. Orig.-Pappband (von Joan Miró).
Auer 356. Koetzle, Fotografen A-Z 86 f. Parr/Badger I, 209. Roth, The book of 101 books 134. Sinibaldi-Couturier 107. – Erste Ausgabe. – Dazu: Orig.-Photographie (Sibergelatine, 30 x 20 cm.) 3 Soldaten und 2 Kinder vor einem Gebäude, Deutschland 1944, rückseitig mit Stempeln des Fotografen und der schwedischen Fotoagentur Europa-Press AB. – Henri Cartier-Bresson (1908–2004) gilt als der Wegbereiter des modernen Fotojournalismus. Gemeinsam mit Robert Capa und David „Chim“ Seymour gründete er 1947 die Fotografenkooperative und -Agentur „Magnum“. Sein Blick für das Skurrile im Alltag war legendär. Er fotografierte unter anderem in Spanien, Kamerun, Italien, Indien, Pakistan, China, Mexiko und den USA. – „Kein Fotograf hat über die Ästhetik der Fotografie intensiver reflektiert als Cartier-Bresson, keiner Theorie und Praxis in einer Weise zur Einheit verschmolzen, dass jedes seiner fotografischen Bilder Ausdruck eines entschlossenen ästhetischen Selbstverständnisses ist, ohne freilich an unvermittelter Überzeugungskraft einzubüßen, keiner auch hat eine solche Meisterschaft im Erfassen des ‚entscheidenden Augenblicks‘ offenbart, des Augenblicks, an dem sich für eine denkbar kurze Zeitspanne alle bewegter Elemente des Motivs im Gleichgewicht befinden“ (Klaus Honnef in Koetzle). – „The Decisive Moment (Images à la sauvette) is one of the greatest of all photobooks, and Cartier-Bresson repeated its artistic success three years later with The Europeans (Les Européens). The format of the book is the same, this time with a cover designed by Joan Miró. What gives The Decisive Moment a slight edge is the fact that it contains images chosen from the whole of his career prior to the 1950s, while those in The Europeans were made from 1950–55. As its title suggests, The Europeans has a more specific theme – postwar life in Europe – and although for most photographers this would tend to be a strengthening factor, in this case it might be felt to be a marginal weakness; Cartier-Bresson is at his best when at his most universal“ (Martin Parr). – Sehr gutes sauberes Exemplar. – First edition. – Accompanied by: original photograph (silvergelatine-print, 30 x 20 cm.) 3 soldiers and 2 children in front of a building, Germany 1944, stamped on the verso by the photographer and the Swedish photo agency Europa-Press AB. – Henri Cartier-Bresson (1908-2004) is considered the pioneer of modern photojournalism. Together with Robert Capa and David ‘Chim’ Seymour, he founded the photographer co-operative and agency ‘Magnum’ in 1947. His eye for the bizarre in everyday life was legendary. He photographed in Spain, Cameroon, Italy, India, Pakistan, China, Mexico and the USA, among other places. – ‘No photographer has reflected more intensively on the aesthetics of photography than Cartier-Bresson, no photographer has merged theory and practice into a unity in such a way that each of his photographic images is an expression of a resolute aesthetic self-image, without, of course, losing any of its immediate persuasive power, nor has any photographer revealed such mastery in capturing the “decisive moment”, the moment at which all the moving elements of the motif are in equilibrium for a conceivably short period of time’ (Klaus Honnef in Koetzle). – A very good and clean copy. Schlagwörter: Europa, Europe, Original-Photographie |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Reilly, Franz Joh(ann) Jos(ef) v. (Hrsg.). Allgemeine Erdbeschreibung. I. Enthält das östliche und nördliche Europa. – II. Enthält das westliche und südliche Europa. – III. Enthält die vier übrigen Erdtheile. 3 Bände. Wien, Selbstverlag 1792-1793. 8°. Gestoch. Titel, 566 S.; gestoch. Titel, 1263 S.; gestoch. Titel, 718 S., die gestoch. Titel jeweils mit 1 Karte. Pbde. d. Zt. mit Rückensch.
NBD XXI, 334. ÖBL IX, 39. – Erste Ausgabe. – Die gestoch. Titel mit kleinen Karten: Nordosteuropa, Südwesteuropa und eine Weltkarte in 2 Hemisphären. – Der zweite Teil von Bd. II mit einem separaten Zwischentitel „Italien und seine Inseln“. – Der Wiener Kartograph und Verleger F. J. J. Reilly (1766-1820) gründete 1789 in Wien seinen Verlag für kartographische Kupferstichwerke. „Mit seiner enormen Produktion (1789–1802 erschien mindestens eine Karte pro Woche) besaß R.s Verlag um die Jahrhundertwende eine dominierende Stellung in der aufstrebenden Wiener Privatkartographie, die Nürnberg, das zuvor führende Zentrum der Kartenherstellung im Röm.-Dt. Reich, überflügelte“ (J. Dörflinger in NDB). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Europa |
350,-- | ![]() |
![]() |
Metz, Max S. (Hrsg.). Europa aeterna. Eine Gesamtschau über das Leben Europas und seiner Völker; Kultur, Wirtschaft, Staat und Mensch. 3 Bände. Zürich, Metz (1957-1960). 4°. XVI, 388 S.; 390 S.; 382 S. mit 3 farb. Frontisp. u. zahlr. Abb. auf 168 Tafeln. Handgebundene Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln, 5 Zierbünden, Linienverg. u. Kopfgrünschnitt.
Erste Ausgabe. – Mit faks. Briefen von K. Adenauer, Graf Richard Coudenhove-Kalergi, A. de Gasperi (ital. Ministerpräsident), R. Schumann (franz. Ministerpräsident) und Paul van Zeeland (Belgischer Außenminister). – Sehr schönes sauberes Exemplar in dekorativen Handeinbänden. Schlagwörter: Einbände, Europa, Kulturgeschichte |
80,-- | ![]() |
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |