Pädagogik
Die Liste enthält 10 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Robinson, James Harvey. Die Schule des Denkens. Von der Bedeutung des Verstandes für den Aufstieg der Menschheit. 1. – 5. Tsd. Berlin, Verlag des Druckhauses Tempelhof 1949. 8°. 198, (2) S. Illustr. Orig.-Pappband (Einbandentwurf: Kurt Tillessen).
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erziehungswissenschaft, Pädagogik |
35,-- | ![]() |
![]() |
Lossius, Kaspar Friedrich. Gumal und Lina. Eine Geschichte für Kinder, zum Unterricht und Vergnügen, besonders um ihnen die ersten Religionsbegriffe beizubringen. Neue wohlfeilere Ausgabe. 3 Theile in 1 Band. Reutlingen, Fleischhauer und Spohn 1829. VIII, 152 S.; 168 S.; 152 S. Hldr. der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergold.
Wegehaupt I, 1326. – Einband berieben, Rückenschild mit Fehlstelle, einige Seiten mit Wasserfl., etwas stockfl. Schlagwörter: Pädagogik, Religion, Theologie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Klar – Weinolt, Franz. Denkwürdigkeiten aus dem Leben Alois Klar’s. Doktors der Philosophie, k.k. öffentlichen, ordentlichen Professors der lateinischen Philologie, der klassischen Literatur und der griechischen Philologie an der Karl-Ferdinand´s Universität, Mitbegründers und gewesenen Direktors des Privatinstitutes für arme blinde Kinder und Augenkranke zu Prag, Mitgliedes der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, Ehrenbürgers der k. Hauptstadt Prag und der k. Stadt Leitmeritz, emeritirten Dekans der philosophischen Fakultät, Stifters und Direktors der Versorgungs- und Beschäftigungsanstalt für erwachsene Blinde in Böhmen. Prag u. Leitmeritz, Selbstverlag 1835. 8°. VIII, 178 S. mit 1 (von 2) lithogr. Tafeln. Pbd. d. Zt., Goldschnitt.
Erste Ausgabe, selten. – Erste Biographie des böhmischen Philosophen und Philologen A. Klar (1763-1833), Gründer der Prager Blinden-Erziehungs-Anstalt. – Einband berieben, schwach stockfl., die Tafel lose, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Pädagogik, Philologie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Lechner, Ludwig. Vierzehn Rasenspiele. (Zweiter Theil zu „Schule und Jugendspiel“). Wien, K.K. Schulbücher-Verl. 1896. 8°. 131 S. mit 14 Bildern, 19 Plänen, 2 gefalt. Figurentafeln und 2 Tabellen. OKart.
St. a. T., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pädagogik, Sport |
30,-- | ![]() |
![]() |
Bellmer – Welzel, Ewald. Glückliche Jugend. (5.-10. Tsd.). Berlin, Brehm 1932. Gr.-8°. 62 S. mit 80 Abb. nach Aufnahmen von E. Welzel. OKart. mit illustr. OU. (von (Hans) Bellmer).
Heidtmann 13061. Heiting/Jaeger I, 344 ff. (mit 2 Abb. S. 352). Holstein, Buchumschläge S. 226. – Selten. – Der Umschlag mit einer Fotomontage von H. Bellmer (Porträt eines Schulmädchens vor einem aufgeschlagenen Schreibheft). – „Die letzte kleine „Reihe“ des Brehm Verlages umfasst zwei Titel, die sich freilich nur in Format, Aufmachung und Preis entsprechen: Ewald Wetzels ‚Glückliche Jugend‘ (1931) und Friedrich Lüers ‚Bayrisches Bilderbuch‘ (1934), beides 270 x 190 mm messende Englische Broschuren mit am Rücken festgeklebten zweifarbigen Schutzumschlägen, beide in Fraktur gesetzt und mit Fotos, die laufend den Text begleiten. Den Umschlag von Wetzels Buch ziert eine Fotomontage von Bellmer. Wetzel war Dorfschulmeister und Amateurfotograf, der seine Modelle in Momenten von Zorn, Freude, Spannung oder beim Spielen aufgenommen hatte. Im Text erzählt er von seiner Arbeit und den Verhaltensweisen seiner Schützlinge, in den Bildtexten werden die Fotos anekdotisch kommentiert. Man merkt, dass die Kinder die Kamera nicht mehr wahrgenommen hatten. Posiert wird nur selten, was zu einer eigentümlichen Nähe zu den Protagonisten führt. Wetzel baute einige Sequenzen ein, die auf ein einzelnes Kind beim Lachen, Weinen, Toben oder Lernen konzentriert sind. Um dies zu erreichen, arbeitete der Fotograf mit engen Ausschnitten und Beleuchtungen, die die Schüler und ihre Emotionen hell vor einem dunklen Hintergrund hervortreten lassen. Wenn das Buch nicht durch seine biedere Typografie auffallen würde, hätte es vom Umschlag und den Fotos her das Zeug zu einem Klassiker der Moderne gehabt; … Hans Bellmer beendete (um 1935) seine Tätigkeit als Gebrauchsgrafiker zugunsten einer neuen als freier Künstler, ging in die innere Emigration und verließ Deutschland 1938 in Richtung Paris“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – Beiliegt: Prospekt der Sächsischen Landesbildstelle für 12 Lichtbildreihen zum Thema „Glückliche Jugend“. – Schutzumschlag am Rücken etwas berieben und mit geringen Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kinder-Fotografie, Pädagogik |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Krause, Karl Heinrich). Vermächtniss eines Deutschen für Deutsche; oder: Ein gutes Wort nach einer bösen Zeit. Halle, Schwetschke 1832. 8°. XIV, 169 S. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Holzmann/Bohatta IV, 9137 (Titel ungenau, nach dem Neuen Nekrolog zitiert). – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Der Theologe, Pädagoge und Historiker K. H. Krause (1771-1841) setzte sich auch in anderen Publikationen engagiert für die Schulbildung ein. Sein Jugendbuch „Mein Vaterland unter den hohenzollerischen Regenten ein Lesebuch für gebildetere brandenburgisch preußische Juenglinge und für jeden, der sich gern an die Geschichte des Wachsthums der Groeße und des inneren Flors seines Vaterlandes erinnert, oder mit derselben bekannter zu werden wünscht brandenburgisch preußische Jünglinge“ (3 Bände, Wesel 1802 ff.) diente Kleist als Quelle für sein Drama „Prinz Friedrich von Homburg“. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Pädagogik, Politik, Sozialgeschichte |
120,-- | ![]() |
![]() |
Catrufo, G(ioseffo). Nouvelle Méthode de Solfège Progressif. Applicable à un, ou plusieurs Elèves à la fois. Composée et dédiée à Monsieur A. Minoja. Première Partie. Paris, Pacini o. J. (1820). Gr.-4°. Gestoch. Titel, 160 S. mit gestoch. Musiknoten. Hprgt. d. Zt. (Platten-Nr. 814).
Fétis II, 219. – Erste Ausgabe des ersten Bandes der Gesangsschule des ital. Sängers und Opernkomponisten G. Catrufo (1771-1851), der in Paris auch als Gesangslehrer sehr gefragt war. – Kapital etwas eingerissen, Fuß mit Fehlstelle, Deckel etwas berieben, Vorsätze gelockert, stellenweise etwas gebräunt und stockfleckig. Schlagwörter: Gesang, Gesangunterricht, Pädagogik |
80,-- | ![]() |
![]() |
Leprince de Beaumont, (Jeanne-)Marie. Lehrreiches Magazin für junge Leute, besonders junges Frauenzimmer, zur Fortsetzung des Magazins für Kinder, nach deutscher Art eingerichtet von Johann Joachim Schwaben. 3. u. verm. Aufl. 4 Teile in 1 Band. Leipzig, Weidmanns Erben u. Reich 1766. 8°. XXI, (1), 184 S.; 224 S.; 232 S.; 256 S., [12] Bl. (handschr. Register) mit gestoch. Frontispiz. Hprgt. d. Zt.
Brüggemann-Ewers 515 u. 516. Fromm 14972. Monschein, Aufklärung 154. Wegehaupt I, 1261. – „Das gesamte Werk besteht aus 29 Unterredungen, die sich auf 29 Tage verteilen, am Schluß steht ein Brief der Verfasserin an ihre Schülerinnen… (J. Monschein). – Die vorliegende deutsche Übertragung erschien zuerst 1760 und wurde noch bis Ende des 18. Jahrhunderts mehrfach aufgelegt. – Einband mit leichten Gebrauchssp., vorderes freies Vorsatzblatt unten mit Ausschnitt, Innengelenke etwas wurmstichig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Pädagogik, Zeitschriften |
200,-- | ![]() |
![]() |
Pestalozzi – Schmid, Joseph. Die Elemente der Form und Größe (gewöhnlich Geometrie genannt). nach Pestalozzischen Grundsätzen bearbeitet. 2 Teile in 1 Band. Bern, Stämpfli u. Bern, Haller 1809. 8°. XXXII, 376 S., [5] Bl.; [2] Bl., 125 S. mit einigen Tabellen. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.
Erste Ausgabe. – Pestalozzi’s „Formenlehre, in diesem Werk weiterentwickelt von J. Schmid (1785-1851). – 1811 erschien noch ein Fortsetzungsband. – Schmid war Schüler von Pestalozzi und Lehrer „für Mathematik an Johann Heinrich Pestalozzis Institut in Burgdorf, ab 1805 in Yverdon. 1810 verliess S. nach langen Unstimmigkeiten das Institut und ging ins Tirol. 1815 kehrte er zurück und versuchte, das Institut in Yverdon zu reorganisieren. S. wurde zur prägenden und streitbaren Gestalt des Betriebs. 1824 verlor er aufgrund der Institutsschliessung sowie der steten, auch juristisch ausgetragenen Kämpfe rund um das Institut die Aufenthaltsgenehmigung in der Waadt. 1825-51 lebte S. als Privatlehrer und Übersetzer in Paris. Er publizierte im Bereich der Mathematik- und Zeichendidaktik und verfasste Streitschriften anlässlich der internen Kämpfe unter den Lehrern sowie der Angriffe auf die Erziehungseinrichtungen Pestalozzis“ (M. Späni in HLS 85). – Einband geringf. berieben, Exemplar ohne die 12 Tafeln, die wohl auch sep. erschienen sind, nur vereinzelt leicht braunfl. Schlagwörter: Geometrie, Mathematik, Pädagogik, Schul- und Lehrbücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Chevigny, (Pierre Massuet) de. La science des personnes de la cour, de l`epée et de la robe, du Sieur de Chevigni, dans laquelle, outre les matieres contenues dans les editions precedentes, on trouve une instruction plus ample sur la religion. … VII. edition. Par M. de Limiers, … Tome quadrième (de 4). Amsterdam, Chez Zacharie Chatelain M DCC XXIX. [1729]. Kl.-8°. Titel in Rot u. Schwarz, [1] Bl., 410 S. mit 7 gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.
Cioranescu 19429 f. (and. Ausgabe). – Vollständiger letzter Band der interessanten Enzyklopädie zur Pädagogik von Adeligen. – Das Werk erschien zuerst 1706 und erlebte zahlreiche Neuauflagen. – Der vorliegende Band enthält Beiträge über Rechtswissenschaft, Reitlehre, Militär, Marine, Heraldik und Fabeln. Die Kupfertafeln zeigen einen Stammbaum, ein Pferd in einer Manege, militärische Festungen, ein großes Segelschiff und verschiedene Wappen. – Deckel leicht berieben, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Adel, Lexika, Pädagogik |
60,-- | ![]() |
Einträge 1–10 von 10
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |