Firmenfestschriften
Die Liste enthält 6 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Lapper, Hermann (Hrsg.). Liebe zu ihm. Ein Bildwerk über den Porschewagen 1950 – 1960. Love for the porsche. – L’amour qu’on a pour elle. – Amore per la Porsche. – Amor a el … Stuttgart, Selbstverlag des Herausgebers (1960). Gr.-4° (30,5 x 30 cm.). [90] Bl. mit meist farb. Abbildungen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Einzige Ausgabe. – Texte in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. – Die seltene erste Monographie über den Porsche 356, das erste Serienmodell von Porsche. – „Erster Wagen mit dem Namen Porsche war der Prototyp 356/1, ein Roadster mit Mittelmotor, zu dessen Entstehung Ferry Porsche sagte: „Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“ In Serie ging der Porsche 356 mit geändertem Rahmen und einem Heckmotor. Die ersten 50 Wagen mit Aluminiumkarosserie wurden in Handarbeit in Gmünd in Kärnten gebaut, wohin Porsche gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ausgewichen war. … Die Formgebung stammte von Erwin Komenda, der schon die Karosserie des VW Käfer gestaltet hatte. Die Gestaltung des Porsche 356 ist als Werk der angewandten Kunst urheberrechtlich geschützt (§ 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 UrhG) und Komenda als Urheber anerkannt“ (Wikipedia). – Das erste Modell des berühmten Stuttgarter Sportwagen Herstellers wurde 1948 bis 1965 produziert. – Schutzumschlag am Kapitel und Fuss etwas berieben und am Rückendeckel mit geschlossenem Schnitt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Automobil-/Motorradliteratur, Automobiles, Automobilsport, Firmenfestschriften, Firmengeschichte, Porsche 356 |
650,-- | ![]() |
![]() |
Mergenthaler – Vierzig Jahre Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik GmbH. Berlin, Selbstverlag (1936). 4°. VIII, 107 S. mit farb. Portrait und zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Deckelvignette.
Einband etwas angestaubt und fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Druckmaschine / Geschichte, Firmenfestschriften, Typografie, Typographie |
100,-- | ![]() |
![]() |
Stahl-Bauten. (Katalog der Firma) Hein. Lehmann & Co. AG. Düsseldorf – Berlin. Düsseldorf, Industrie-Atelier (1929). 4°. [14] Bl. mit illustr. Titelblatt und 47 Abb. nach Fotografien. Farbig illustr. OKart.
Holstein, Buchumschläge in der Weimarer Republik 203. – Sehr seltener schön ausgestatteter Firmenkatalog (Entwurf: Industrie-Atelier, Düsseldorf). – „Das vorliegende Heft soll einen Überblick über unsere Leistungsfähig geben. Die Abbildungen sind Aufnahmen einiger der vielen Bauten, welche ausschließlich im Jahre 1929 sei es von uns allein oder unter namhafter Beteiligung unserer Firma, zur Auslieferung gebracht wurden.“ – Die Aufnahmen zeigen die „Straßenbrücke über den Rhein Düsseldorf-Neuß, die „Hochbahn, Abschnitt in der Schönhauser Allee, Berlin“, Industriebauten der Mannesmannröhrenwerke in Huckingen, ein Kesselhaus der I. G. Farbenindustrie A.-G., Bitterfeld, eine Wohnanlage in Den Haag, den Erweiterungsbau des Deutschen Museums in München, das Stahlskelett-Wohnhausbauten auf dem Rothenberge in Kassel u.v.m. – Die am 12. November 1888 gegründete Düsseldorfer Aktiengesellschaft hat 1928 auch den Funkturm in Berlin gebaut. – Umschlag mit kl. Datums-Stempel „14. April 1930“, sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architectural photography, Architekturfotografie, Architekturphotographie, Bauhaus, Firmenfestschriften, Industrial Photopraphy, Photographie, Stahlbau |
250,-- | ![]() |
![]() |
Bartcky – (Hanisch, Alfred, Hrsg.). Hundert Jahre (Blumenhaus) J. Ch. Hanisch, Leipzig. Eine Erinnerungsgabe. Leipzig, Selbstverlag 1936. 4°. 94 S., [1] Bl. mit ca. 75 Abb., davon 68 nach Aufnahmen von Dore Bartcky. OKart. mit farb. Deckelbild.
Seltene Firmenfestschrift des Leipziger Fleuristen. – Die Aufnahmen zeigen das Geschäftslokale in Leipzig in den 20er und 30er Jahren, die verschiedenen Abteilungen und Blumen-Gestecke. – D. Bartcky (1875-?) war Schülerin von Hugo Erfurth und später wohl dessen Mitarbeitern. Sie porträtierte im Dresdner Atelier von H. Erfurth auch Conrad Felixmüller und Otto Dix mit ihren Malpaletten 1921 (ein Abzug befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum und stammt aus einem Fotoalbum aus dem Nachlass von C. Felixmüller). Otto Dix hat die Fotografin auch 1925 gemalt. Bartcky arbeitete in den 30er Jahren als Auftragsfotografin für Leipziger Firmen und Institutionen. Nach dem Krieg veröffentlichte die Fotografin, jetzt verheiratet mit Kurt Ritzau, noch einige Beiträge in Büchern. – Deckel etwas fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Firmenfestschriften, Firmengeschichte, Leipzig |
50,-- | ![]() |
![]() |
Elsken, Ed(ward) van der. De Jong & Van Dam NV 1912-1962. (Tekst: Jan Bons). Hilversum, De Jong en Van Dam 1962. Folio (35 x 27 xm.). [15] Bl. mit 26 (7 doppelblattgr.) Abb. Illustr. OKart. in Orig.-Papp-Chemise u. Orig.-Flügelmappe.
Heiting, Dutch Photo Publications 423 ff. Koetzle 128 f. Nicht bei Gierstberg/Suermondt. – Sehr seltene Festschrift der niederländischen Textil-Fabrik. Mit einer Firmen-Chronik in Schreibschrift von J. Bons. – „His work has been published in many magazines and books since the 1950s. Some of those books – Een Liefdesgeschiedenis in Saint Germain des Prés, Jazz and Sweet Life – are now considered ‚seminal photographic books‘, and several of the Dutch company books including his photos, such as Vuur aan zee, 1958 and De Jong & Van Dam, 1962, are valued highly by collectors all over the world. More than thirty years oafter his death, Ed van der Elsken is still one of the few Dutch photographers who is famous in many parts of the world and valued as the creator of images that have since become iconic“ (Dirk Bakker in Heiting, Dutch Photo Publications). – „Plötzlich ist sein Werk wieder aktuell, erinnert man sich an ihn. An diese Fotos, die rauh und direkt waren, manchmal grell, vulgär, ja obszön und hin und wieder sogar heillos romantisch. Fotos voller Emotionalität und Dramatik, voller Lust am Leben und Genuss des Augenblicks. Was die 50er, 60er und 70er Jahre betrifft, so gilt van der Elsken als einer der großen Straßen- und Reportagefotografen. Man könnte ihn einen Chronisten der Jugendkultur dieser Zeit nennen, einen Zeitgeist-Fotografen vor und nach Woodstock: den Bohémien der Fotografie“ (T. Honickel in Koetzle). – Flügelmappe etwas angestaubt und leicht fingerfleckig, Chemise am hinteren Gelenk im oberen Drittel eingerissen, sonst tadellos. – ‘Suddenly his work is topical again, people remember him. These photos were raw and direct, sometimes garish, vulgar, even obscene and occasionally even hopelessly romantic. Photos full of emotion and drama, full of lust for life and enjoyment of the moment. As far as the 50s, 60s and 70s are concerned, van der Elsken is regarded as one of the great street and reportage photographers. One could call him a chronicler of the youth culture of the time, a zeitgeist photographer before and after Woodstock: the bohemian of photography’ (T. Honickel in Koetzle). – Folder somewhat dusty and slightly finger-stained, chemise torn at the rear hinge in the upper third, otherwise in perfect condition. Schlagwörter: Fashion photography, Firmenfestschriften, Mode, Modefotografie, Niederlande |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
(Zander, Erich, Hrsg.). 25 Jahre Dr. Selle Presse, 1905-1930. Berlin, Selle-Eysler AG 1930. Folio (38,5 x 30 cm.). [45] Bl. zahlr., teils farb. Abb. u. Illustrationen von Otto Arpke, Ernst Böhm, Ewald Hoinkis u.a. OPbd. mit Deckelvignette in Rot u. Silber.
Oppulent ausgestattete Firmenfestschrift. – Gesamtleitung: Alexander Kogan. – Mit aufwendig teils mit Gold lithographierten Art-Deco Illustrationen, Plakatentwürfen und farb. Illustrations-Beispielen von Walter Trier. – Die Berliner Druckerei druckte auch einige Zeitschriften (Elegante Welt, Das Magazin, Wahre Geschichten, Deutsche Illustrierte, Lustige Blätter u.a.). – Schutzumschlag fleckig und mit Randläsuren und am Rückendeckel im unteren Drittel mit gr. Abriß, Bindung stellenw. etwas gelockert, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Buchdruck, Firmenfestschriften |
220,-- | ![]() |
Einträge 1–6 von 6
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |