NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Biographie

Die Liste enthält 56 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Wagner, Richard. Mein Leben. Volks-Ausgabe. 3 Teile in 1 Band. München, F. Bruckmann 1915. 8°. [4] Bl., 293 S.; Titel, 308 S.; [2] Bl., 402 S., [3] Bl. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt.

Erschien zuerst 1911. – Einband leicht fleckig, gutes Exemplar der schönen Halblederausgabe.

Schlagwörter: Autobiografie, Biographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Prideaux, (Humphrey). La vie de Mahomet, où l’on découvre amplement la vérité de l’imposture. Enrichie de figures en taille-douces. (Traduit par Daniel Larroque). Amsterdam, George Gallet 1698. Kl.-8° (15 x 10 cm.). [3] Bl., 164 S., [2] Bl. mit Titelblatt in Rot und Schwarz gestoch. Frontispiz und 9 Kupfertafeln im Stil von Romeyn de Hooghe. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Brunet, VI, 28001. Chahine, Bibliographie du Levant 3859. – Erste französische Ausgabe. Die britische Originalausgabe erschien 1697. – „The Life of Mahomet was in fact printed as a polemical tract against the deists. As a biography it is valueless from the point of view of moderne knowledge. Some of its error were noted by Sale in the discourse and notes to his translation of the Koran 1734. Prideaux had thought of writing a history of the Saracen empire but turned insted for his next historical subject to th interval between the Old and the New testament“ (Dict. of Nat. Biogr. XLV, 352). – Der britische Theologe und Orientalist Humphrey Prideaux (1648-1724) beruft sich in dem vorliegenden Werk auf die Studien des bedeutenden Orientalisten und Bibelforschers Edward Pococke (1604-1691), der eine Sammlung von über 400 orientalischen Manuskripten besaß. – Stempel auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.
First French edition. The original British edition was published in 1697. „The Life of Mahomet was in fact printed as a polemical tract against the deists. As a biography, it is worthless from the point of view of modern knowledge. Some of its errors were noted by Sale in the discourse and notes to his translation of the Koran in 1734. Prideaux had thought of writing a history of the Saracen empire but instead turned to the interval between the Old and New Testaments for his next historical subject“ (Dict. of Nat. Biogr. XLV, 352). – In this work, the British theologian and Orientalist Humphrey Prideaux (1648-1724) refers to the studies of the eminent Orientalist and Bible scholar Edward Pococke (1604-1691), who owned a collection of over 400 Oriental manuscripts. – Stamp on the flyleaf, very good clean and decoratively bound copy.

Schlagwörter: Biographie, Biography, Islam, Islamic Empire, Islamische Theologie

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Venedey, J(acob). Benjamin Franklin. Ein Lebensbild. 2. Ausgabe. Freiburg, Friedrich Wagner 1865. 8°. [2] Bl., 355 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.

NDB XXVI, 747 ff. – Der Politiker und Publizist J. Venedey (1805-1871), Teilnehmer am Hambacher Fest im Mai 1832, ging „nach der Niederschlagung der Revolution 1849 und seinem Engagement in der Schleswig-Holstein-Bewegung 1850/51 … nach Zürich, wo er im Anschluß an seine Habilitation 1854 als Privatdozent Vorlesungen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte hielt; auf eine Professur wurde er als Demokrat jedoch nicht berufen. Mit seiner „Geschichte des deutschen Volkes“ (4 Bde., 1853–62), seinen biographischen „Lebensbildern“ und seinen Werken zur Ideenwelt berühmter Staatslehrer wollte er einen Beitrag zum Aufbau der Demokratie in Deutschland leisten; dazu dienten auch seine zahlreichen historischen Vorträge“ (B. Bublies-Godau in NDB). – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: America, Amerika, Biographie, USA

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Beethoven – Thayer, Alexander Wheelock. Ludwig van Beethovens Leben. Nach dem Original-Manuskript deutsch bearbeitet von Hermann Deiters. Misch-Auflage, Revision der von H. Deiters bewirkten Neubearbeitung (1901) von Hugo Riemann. 5 Bände. Leipzig, Breitkopf & Härtel 1908-1917. Gr.-8°. Mit zahlr. Musik-Beispielen. Orig.-Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.

MGG I, 1563. NDB III, 572 f. (Deiters). Kat. Wolffheim II, 449. – „Vor allem … die deutsche Bearbeitung der damals noch nicht im englischen Original erschienenen Beethovenbiographie des Amerikaners Alexander Wheelock Thayer (1817-1897) seit 1866 (in 3 Bänden, denen, von Hugo Riemann betreut, noch 2 weitere folgten) sind Gipfelleistungen in der Geschichte der neueren Musikerbiographie geworden“ (NDB). – Band I am Kapital geringfügig beschädigt, schönes Exemplar der dekorativen Halblederausgabe.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 (Larrey, Isaac de). L ’heritière de Guienne. Ou histoire d’Eléonor, fille de Guillaume, dernier Duc de Guyenne, femme de Louis VII, Roy de France & ensuite de Henry II., Roy d’Angleterre … 3 Teile in 1 Band. Rotterdam, Reinier Leers 1692. 12° (14,5 x 8 cm.). [4] Bl., 456 S. Halblederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.

Zweite Ausgabe der interessanten Arbeit über Eleonore von Aquitanien (um 1124 – 1204), Königin von Frankreich (1137-1152) und Königin von England (1154-1189), eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters. – Der franz. Historiker Isaac de Larrey (1638 oder 1639 – 1719) ging nach dem Edikt von Fontainebleau ins niederländische Exil. Später war er brandenburgischer Legationsrat in Berlin. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. – Deuxième édition de cet ouvrage intéressant consacré à Aliénor d’Aquitaine (vers 1124 – 1204), reine de France (1137-1152) et reine d’Angleterre (1154-1189), l’une des femmes les plus influentes du Moyen Âge. – L’historien français Isaac de Larrey (1638 ou 1639 – 1719) s’exila aux Pays-Bas après l’édit de Fontainebleau. Il fut plus tard conseiller de légation de Brandebourg à Berlin. – Quelques taches brunes par endroits, bon exemplaire.

Schlagwörter: Biographie, Eleanor d’Aquitaine, Eleonore von Aquitanien, Frankreich, Geschichte, Mittelalter

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Zülow, Franz v. Franz von Zülow – Einfach vielseitig. Linz, OÖ Landes-Kultur GmbH 2022. 4°. 99 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. Orig.-Pappband. (Kataloge der OÖ Landes-Kultur GmbH, Folge 11).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Roberts – Brooke-Hunt, Violet. Lord (Frederick Sleigh) Roberts. A biography. London, James Nisbet & Co. 1907. 8°. VIII, [1] Bl., 346 S. mit Portrait-Frontispiz und 5 Portrait-Tafeln. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, Deckel-Filetten, Wappen-Supralibros, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Erste Ausgabe der ersten umfassenden Biographie des bedeutenden britischen Feldmarschalls Frederick Sleigh Roberts, 1. Earl Roberts (1832-1914), „einer der erfolgreichsten Heerführer des Viktorianischen Zeitalters. … Nach seiner Kindheit in Indien wurde er in Eton, in der Royal Military Academy Sandhurst und Addiscombe erzogen. Am 20. Februar 1852 reiste er von Southampton über Ägypten nach Indien. Im April begann er seinen Dienst bei der bengalischen Artillerie der Britischen Ostindien-Kompanie in Calcutta und diente dort als Second Lieutenant. Im November 1852 erreichte er Peschawar, an der North West Frontier, wo die Division seines Vaters stationiert war. Roberts diente dort in einer Gebirgsbatterie. Im April 1854 erhielt Roberts wegen häufiger Fieberanfälle einen sechsmonatigen Urlaub, den er in Kaschmir verbrachte. Nach seiner Rückkehr nach Peschawar wurde er als Lieutenant zur berittenen Artillerie versetzt. Im Frühjahr 1855 wurde er, wieder wegen des Fiebers, beurlaubt und ging für acht Monate erneut nach Kaschmir. Ab Sommer 1856 erfolgte seine Verwendung als Quartiermeister. Im Mai 1857 wurde Roberts in den Stab der neu aufgestellten fliegenden Kolonne versetzt. Mit dieser kämpfte er 1857/58 im Sepoy-Aufstand bei Delhi und Lakhnau. Für seinen Einsatz bei Khudaganj erhielt er 1858 das Victoria-Kreuz. … 1878 führte er im Zweiten Anglo-Afghanischen Krieg die durch das Tal des Kurum über den Paiwarpass vorrückenden Truppen. Daraufhin wurde er 1879 zum Major-General befördert und als Knight Commander des Bathordens in den Ritterstand („Sir“) erhoben. Nach Wiederausbruch des Krieges im September 1879 erhielt er den Oberbefehl über die ca. 10.000 Mann umfassenden Kabul- und Kandahar-Truppen. Am 9. Oktober 1879 besetzte er Kabul, setzte am 22. Juli 1880 Abdur Rahman Khan als Emir von Afghanistan ein und eilte dem nach der Schlacht von Maiwand von Ayub Khan in Kandahar eingeschlossenen General Primrose zu Hilfe, mit dem zusammen er Ayub Khan am 3. September eine entscheidende Niederlage beibrachte. Für seine Leistungen wurde Roberts am 11. Juni 1881 der erbliche Adelstitel Baronet, of the Army, verliehen. … Aufgrund der Neuordnung der Heeresverwaltung legte er 1904 sein Amt als Oberbefehlshaber nieder, das nun nicht mehr besetzt wurde. Er starb am 14. November 1914, während des Ersten Weltkriegs, in Saint-Omer an einer Lungenentzündung, als er einen Inspektionsbesuch bei den an der Westfront kämpfenden indischen Truppen unternahm“ (Wikipedia). – Außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen Schulpreis-Einband (Worcester Royal Grammar School), Rückendeckel leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. – First edition of the first comprehensive biography of the distinguished British Field Marshal Frederick Sleigh Roberts, 1st Earl Roberts (1832-1914), ‘one of the most successful military leaders of the Victorian era. … After his childhood in India, he was educated at Eton, the Royal Military Academy Sandhurst and Addiscombe. On 20 February 1852 he travelled from Southampton via Egypt to India. In April he began his service with the Bengal Artillery of the British East India Company in Calcutta and served there as a second lieutenant. In November 1852 he reached Peshawar, on the North West Frontier, where his father’s division was stationed. Roberts served there in a mountain battery. In April 1854, Roberts was granted a six-month furlough, which he spent in Kashmir, due to frequent bouts of fever. After his return to Peshawar, he was transferred to the mounted artillery as a lieutenant. In the spring of 1855, he was again granted leave due to fever and went back to Kashmir for eight months. From the summer of 1856 he was posted as quartermaster. In May 1857, Roberts was transferred to the staff of the newly formed flying column. With this he fought in the Sepoy Uprising near Delhi and Lakhnau in 1857/58. He was awarded the Victoria Cross in 1858 for his service at Khudaganj. … In 1878, he led the troops advancing through the Kurum Valley over the Paiwar Pass in the Second Anglo-Afghan War. As a result, he was promoted to Major General in 1879 and knighted as Knight Commander of the Order of the Bath (‘Sir’). After the war broke out again in September 1879, he was given supreme command of the Kabul and Kandahar troops, which numbered around 10,000 men. He occupied Kabul on 9 October 1879, installed Abdur Rahman Khan as Emir of Afghanistan on 22 July 1880 and rushed to the aid of General Primrose, who had been trapped in Kandahar by Ayub Khan after the Battle of Maiwand and with whom he inflicted a decisive defeat on Ayub Khan on 3 September. For his achievements, Roberts was awarded the hereditary title of Baronet, of the Army, on 11 June 1881. … Due to the reorganisation of the army administration, he resigned his post as commander-in-chief in 1904, which was no longer filled. He died of pneumonia in Saint-Omer on 14 November 1914, during the First World War, while on an inspection visit to the Indian troops fighting on the Western Front’ (Wikipedia). – An exceptionally fine copy in a splendid school prize binding (Worcester Royal Grammar School), spine cover slightly stained, otherwise in very good condition.

Schlagwörter: Afghanistan, Africa, Afrika, Biographie, Biography, Burenkrieg, Einbände, Einbandkunst, England, Grossbritannien, Indien, Militaria, Militarismus

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Duclos, (Charles Pinot). Histoire de Louis XI. 3 Bände. Amsterdam, Aux dépens de la Compagnie 1746 Kl.-8° (17 x 11 cm.). [12] Bl., 375 S.; [2] Bl., 430 S., [21] Bl.; [5] Bl., 399 S. mit Titelbl. in Rot und Schwarz, 3 gestoch. Titelvignetten, gestoch. Frontispiz-Portrait (von Fritzsch) in Band I und 1 doppelblattgr. Stamm-Tafel. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und reicher Rückenvergoldung und Pappband der Zeit (Band III).

Vgl. Brunet VI, 23413. Querard II, 628. – Zweite Ausgabe der zuerst 1745 erschienenen umfassenden Biographie König Ludwigs XI. – C. P. Duclos (1704-1772) „fut nommé historiographe de France lorsque Voltaire partit en Prusse. Protégé de Mme de Pompadour, il fut très répandu dans tous les salons philosophiques et les cafés littéraires, et membre du Caveau, des académies de Londres et de Berlin, nommé à l’Académie des Inscriptions en 1739, et remplaça l’abbé de Mongault, le 22 septembre 1746, à l’Académie française où il fut reçu par le cardinal de Bernis le 26 janvier 1747 ; il avait été battu l’année précédente par l’abbé de La Ville. Il fut, à l’Académie, l’un des chefs du parti philosophique et y exerça une grande influence surtout lorsqu’il devint secrétaire perpétuel le 15 novembre 1755, remplaçant dans cette fonction Mirabaud, démissionnaire. … Ses relations avec les encyclopédistes ne furent pas toujours cordiales. Il fut en froid avec Voltaire que l’on disait lui avoir refusé sa voix lors de son élection à l’Académie ; il se brouilla et ne se réconcilia jamais complètement avec d’Alembert ; il ne paraît pas avoir répondu à l’attente de Voltaire qui le pressait de faire agréer par Mme de Pompadour la candidature de Diderot à l’Académie. Un jour, Duclos, parlant des encyclopédistes, dit : „Ils en diront et en feront tant, qu’ils finiront par m’envoyer à confesse. Son caractère très autoritaire le mit en lutte avec plusieurs de ses confrères, il eut avec eux des altercations fréquentes“. Il fut peu regretté à sa mort“ (Academie Francaise). – „De tous les hommes que je connais, Duclos est celui qui a le plus d’esprit dans un temps donné“ (D’Alembert). – Band III abweichend gebunden (Kanten und Gelenke berieben und etwas fleckig), Band I und II in dekorativen Barock-Einbänden aus einer deutschen Schloß-Bibliothek.

Schlagwörter: Biographie, France, Frankreich, Ludwig XI. (König von Frankreich)

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 (Vimercati, Giovanni). Cenni istorici intorno la vita dell’A. R. di Luigia Carlotta di Borbone, Infante di Spagna, duchessa di Sassonia. Roma, Salviucci 1858. 4°. [7] Bl., 118 S., [1] Bl. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, reicher floraler Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.

Erste Ausgabe. – Luisa Carlotta Maria Isabella von Neapel und Sizilien (1804-1844) war Prinzessin des Konigreichs Sizilien, Infantin von Spanien und Herzogin von Cádiz als Gemahlin von Francesco di Paola von Bourbon-Spanien. Isabella II., Königin von Spanien war ihre Nichte. – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. – Prima edizione. – Luisa Carlotta Maria Isabella di Napoli e Sicilia (1804-1844) fu Principessa del Regno di Sicilia, Infanta di Spagna e Duchessa di Cadice in quanto moglie di Francesco di Paola di Borbone-Spagna. Isabella II, regina di Spagna, era sua nipote. – Una copia molto bella e splendidamente rilegata.

Schlagwörter: Biographie, Einbände, Einbandkunst, Italien, Spanien

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Hill – Schwarz, Heinrich. David Octavius Hill. Der Meister der Photographie. Leipzig, Insel Verlag 1931. Gr.-8°. 61 S., [1] Bl. und 80 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, illustr. Schutzumschlag und Pappschuber mit Deckelschild.

Heidtmann 5445. Sarkowski 1557. Vgl. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 163 ff. (ausführlich zur Biographie Hills). – Erste Ausgabe. – „Heute erscheinen David Octavius Hill und Robert Adamson in den Annalen der Photographie an erster Stelle. Die künstlerische Aussagekraft ihrer Aufnahmen hat alle späteren Generationen beeindruckt, und es ist in der Tat erstaunlich, daß die neue Kunst einen Höhepunkt bereits in diesen frühen Jahren in den großartigen Leistungen der beiden schottischen Photographen erreichte“ (H. Gernsheim). – Schutzumschlag mit geringfügigen Randläsuren, Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Thoma, Hans. Im Herbst des Lebens. Gesammelte Erinnerungsblätter. München, Süddeutsche Monatshefte 1909. Gr.-8°. 259, (1) S. mit illustr. Titel, Porträt und einigen Vignetten. Illustr. Orig.-Velourlederband mit goldgepr. Rückentitel und goldgepr. Deckelmonogramm.

Erste Ausgabe. – Eines von 200 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; von H. Thoma im Druckvermerk signiert. – Rücken stellenweise berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Biographie, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Chateaubriand, (François-René) de. Mémoires, lettres et pièces authentiques touchant la vie et la mort de S. A. R. Monseigneur Charles-Ferdinand d’Artois, fils de France, Duc de Berry. Beigebunden: Walsh, (Antoine Olivier) Théobald. George Sand. 2 Werke in 1 Band. Paris, Le Normant und Hivert 1820 und 1837. 8°. [2] Bl., II, 299 S.; XIV, 232 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.

I. Hoefer 10, 101. Oettinger 1729. Querard I, 152. – Seltene erste Ausgabe der Biographie und Streitschrift zum Mord am Duc de Berry, verfasst von einem der ärgsten und wortgewaltigsten Gegenspieler des Ministers Decazes. Vom Verleger Le Normant signiert. – II. Vicaire VII, 329. – Erste Ausgabe – T. Walsh analysiert u. a. ausführlich den Roman „Lélia“ (1833) von G. Sand. – George Sand (d. i. Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil, 1804-1876) lebte 1838 bis 1839 mit Frédéric Chopin auf Mallorca. – Gestoch. Wappen-Exlibris (″Comte d’Antioche“), interessanter Sammelband aus einer franz. Adels-Bibliothek.

Schlagwörter: Biographie, Biographien, Biography, France, Frankreich, Literatur, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Brockhaus, Heinrich Eduard. Friedrich Arnold Brockhaus. Sein Leben und Wirken nach Briefen und andern Aufzeichnungen geschildert. 3 Bände. Leipzig, F. A. Brockhaus 1872-1881. 8°. X, [1] Bl., 384 S.; VIII, [1] Bl., 394 S., VI, [1] Bl., 533 S. mit gestoch. Portrait in Band I. Orig.-Halbleinenbände mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.

ADB III, 337 ff. – Einzige Ausgabe der bis heute maßgeblichen Biographie des berühmten Verlegers und Enzyklopädisten F. A. Brockhaus (1772-1823). – Heinrich Eduard Brockhaus wertete hunderte Geschäfts- und Privatbriefe aus. „Seine Arbeit stellt allein deshalb bis heute die Grundlage für jede weitere Untersuchung zu Brockhaus dar, weil viele der in seiner zwischen 1872 und 1881 erschienenen Biografie im Wortlaut abgedruckten Dokumente infolge von Kriegsverlusten nicht mehr im Original zur Verfügung stehen.“ – „Brockhaus’ sanguinisch-cholerisches Temperament, der lebhafte Widerwille, den er gegen jede Ungerechtigkeit oder Unbilligkeit empfand … endlich auch das Selbstbewusstsein, das sich immer stärker bei ihm ausbildete, seit er in harten Kämpfen und wesentlich durch eigene Kraft Geltung, Namen und Erfolge errungen hatte: diese verschiedenartigen Momente wirkten zusammen, um ihn, wie mit Collegen und Behörden, auch mit Schriftstellern leicht in Streitigkeiten geraten zu lassen“ (H. E. Brockhaus III, S. 104). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Verlagsgeschichte

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Buisson, Mr. de (d. i. Gatien de Courtilz de Sandras). La vie du Vicomte de Turenne, Maréchal General des Camps et Armées du Roi, Colonel General de la Cavalerie Legere de France, et Gouverneur du haut et bas Limosin. Cologne (Köln), Jean de Clou 1685. 12° (15,5 x 10 cm.). [5] Bl., 392 S. Schwarzer Halb-Maroquinlederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel und floraler Rückenvergoldung.

Cioranescu 22349 (unter „Fausses attributions“). Quérard I, 996. VD17 1:070647S. – Seltene erste Ausgabe der Biographie des bedeutenden französischen Feldherren. – Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611-1675) „gilt neben Condé als der bedeutendste französische Feldherr seiner Zeit und in Frankreich als der bedeutendste Feldherr zeitlich vor und in der Hierarchie nach Napoleon. Er war ein methodisch gebildeter und vorsichtiger General, ein ausgezeichneter Taktiker, der sich auch sorgfältig um die Verpflegung und Verwendung seiner Truppen kümmerte“ (Wikipedia). – Gelenke etwas berieben, ohne das gestoch. Frontispiz, statt dessen ist eine Reproduktion eines Stiches „Mort du maréchal de Turenne, à Sassbach, le 27 juillet 1675“ gegenüber dem Titelblatt montiert, Innengelenk vor dem Titelblatt etwas angeplatzt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, France, Frankreich, Militaria

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Paul I, Zar von Russland – Paul der Erste, Kayser von Rußland. Von einem unbefangenen Beobachter. Leipzig, Sommer 1801. Kl.-8°. 80 S., [4] Bl. (Verlagsanzeigen). HLdr. der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

GV 107. 8. Nicht bei Holzmann/Bohatta. – Sehr seltene erste deutschsprachige Biographie Pauls I. (1751-1801), kurz nach seiner Ermordung erschienen. Wir können nur wenige Exemplare in öffentlichen Sammlungen nachweisen. – Monarchisch gesinnt, bemüht sich der anonyme Verfasser um Objektivität, u. a. um Verständnis für den Schwenk Rußlands aus der zweiten Koalition gegen Frankreich, zu einem Bündnis der kleineren Seemächte gegen England an der Seite Frankreichs. Zu seinem Protektorat über den Malteser-Orden, dessen Großmeister er 1798 wurde, bemerkt der Verfasser: „Ein wichtiger Feind war aufgestanden, gegen welchen er den Orden führen wollte, und gegen welchen, seinem Dünken nach, alles, was adlichen Odem zöge, sich vereinigen müßte, nämlich gegen die Revolutionisten, die Demokraten, die Umstürzer der Thronen. Der Malteserorden sollte nun der Vereinigungspunkt alles europäischen Adels werden“ (S. 63). – „Als Sohn der Großfürstin Katharina, der späteren Kaiserin Katharina II. (Katharina die Große), wurde er von ihrem Gemahl Großfürst Peter, dem späteren Kaiser Peter III., als legitimer Nachkomme anerkannt. … Am Todestag Katharinas der Großen, dem 17. November 1796, erklärte sich der 42-jährige Paul zum Kaiser. Am 5. April 1797 erließ er, wohl aus Hass auf seine Mutter, die ihn zeitlebens gedemütigt hatte, ein Dekret, das nur noch männliche Nachkommen zur Thronfolge zuließ. Am 17. April erfolgte seine offizielle Krönung. … Aus Dankbarkeit für die Zuflucht in Russland setzten 1798 die Ritter des Malteserordens ihren Großmeister Hompesch ab und erklärten den Kaiser Paul zum Großmeister (de facto, nicht de jure); nach dessen Ermordung (1801) wurde 1803 wieder ordnungsgemäß ein römisch-katholischer Großmeister gewählt. … Nach sechs Jahren Bauzeit wurde der Palast am 1. November 1800 der offizielle Wohnsitz der Familie des Kaisers. Das moderne Schloss mit seinen Zugbrücken, Wachen, den vielen Räumen, Gängen, Ebenen und zahlreichen Sicherheitsanlagen half Paul jedoch nicht. In der Nacht des 11. März 1801 fiel Paul I. einem Attentat von Verschwörern aus Kreisen des Adels (Mörder Subow, von der Pahlen, Graf Bennigsen) zum Opfer: Sie erdrosselten ihn mit seiner eigenen Schärpe, nachdem er sich geweigert hatte, seine Abdankung zu unterschreiben. Die Absetzung, nicht jedoch der Mord, soll mit dem stillen Einverständnis von Pauls Sohn Alexander geschehen sein, der nach der Tat als Alexander I. auf den Thron kam. Nach der Ermordung des Kaisers zog sich seine Familie ins Winterpalais zurück. Paul wurde in der Peter-und-Paul-Kathedrale zu Sankt Petersburg beigesetzt“ (Wikipedia). – Schönes, dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Russland

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 (Courtilz de Sandras, Gatien de). Memoires de Mr. L. C. D. R. Contenant ce qui s’est passé de plus particulier sous le Ministere du Cardinal de Richelieu et du Cardinal Mazarin, avec plusieurs particularités remarquables du Regne de Louis Le Grand. Cologne (Köln), Pierre Marteau 1687. Kl.-8° (15,5 x 10 cm.). [4] Bl., 447 S. mit Druckermarke in Holzschnitt. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung und Deckelfiletten.

Barbier III, 204. Cioranescu 22311. Graesse IV, 478. VD17 23:253762H. – Seltene erste Ausgabe der fiktiven Memoiren des Comte de Rochefort. – Der franz. Schriftsteller Gatien de Courtilz de Sandras (1644-1712), selbst Musketier im Régiment de Champagne, wurde international bekannt durch seine Biografie d’Artagnans, die später Alexandre Dumas dem Älteren als Vorlage für dessen Abenteuerroman Die drei Musketiere diente. Courtilz de Sandras wurde mehrfach wegen seiner Veröffentlichungen inhaftiert und verbrachte seine letzten Jahre in der Bastille. – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, France, Frankreich, Geschichte, Politik

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Duchamp – Gough-Cooper, Jennifer et Jacques Caumont. La vie illustrée de Marcel Duchamp. Avec 12 dessins d’André Raffray. Paris, Centre National d’Art et de Culture Georges Pompidou 1977. Kl.-8°. 28 S. mit 12 Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd.

Ecken geringfügig berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Biography, Dada, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Bach – Neumann, Werner. Auf den Lebenswegen Johann Sebastian Bachs. 4., verb. Aufl. (Berlin), Verlag der Nation 1962. Folio (35 x 25,5 cm.). 319, (1) S. mit 311 Abb. Orig.-Pergamenteinband mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckeltitel, Kopfgoldschnitt und Klarsichtschutzumschlag.

Luxusausgabe im dekorativen Ganzpergamenteinband. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
01 Pasteur – Vallery-Radot, René. La vie de Pasteur. Quatorzième édition. Paris, Hachette et Cie. 1912. Gr.-8°. [2] Bl., 692 S. mit 1 Portrait in Heliogravure nach einer Fotografie von P(aul) Nadar. Hldr. d. Zt. mit dekorativer Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).

Dekorativ gebundenes Exemplar der wichtigsten Biographie des großen franz. Chemikers. – Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Biographie, Chemie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Berckholtz – Gutgesell, Natalie. Alexandra von Berckholtz. Malerin und Mäzenin im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag 2017. 4°. 456 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Artists, Biografie, Biographie, Portrait painting, German, Still-life painting, German, Women artists

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Morath – Inge Morath – Das Leben als Photographin. (Katalog zur Ausstellung) 18. Juni – 10. Oktober 1999 Kunsthalle Wien. München, Kehayoff 1999. 4°. 182 S zahlr. Abb. Illustr. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Karl der Große – Eginhartus (Einhart). De vita et gestis Caroli Magni. Cum commentario Joh(ann) Friederici Besselii et notis Johannis Bollandi. Access. Melch(ior) Hamenveltonis Goldasti. Animadversiones ineditae cum variis dissertationibus quarum index in praestione exhiteur curante Joh(ann) Herm(ann) Schminckio. Trajecti ad Rhenum (Utrecht), Wilhelm Vande Water 1711. Gr.-8°. [21] Bl., 248 S., [9] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, 1 mehrfach gefalt. Kupfertafel u. 1 gefalt. Stammtafel. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.

Ebert I, 6627. Graesse II, 465. NDB XXIII, 231 f. – Erste Ausgabe der Schminck’schen Edition. – „Neue treffliche Recession nach frühern Ausgaben und 5 Manuskripten“ (Ebert). – Für den hessischen Historiker J. H. Schminck (1684-1743) „stand seine „pragmatische“ Geschichtsschreibung ganz im Dienste der staatlichen Politik. 1711 publizierte er eine Lgf. Karl I. gewidmete Edition der „Vita Karoli Magni“ Einhards, in der er aus der Handschriftenüberlieferung den besten Text zu rekonstruieren versuchte“ (T. Fuchs in NDB). – Die Falttafel mit restauriertem Einriß im Falz, sehr gutes, nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Mittelalter

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
01 Mayer, (Julius) Robert v. Kleinere Schriften und Briefe. Nebst Mittheilungen aus seinem Leben. Herausgegeben von Jakob J. Weiyrauch. Stuttgart, J. G. Cotta 1893. 8°. XVI, 503, (1) S. mit 1 Porträt u. 1 Tafel. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Hirsch-Hüb. IV, 133. NDB XVI, 546. Poggendorff III, 890. – Erste Ausgabe. – Rücken berieben, St.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Physik, Thermodynamics, Thermodynamik

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
01 Mathy. – Freytag, Gustav. Karl Mathy. Geschichte seines Lebens. Leipzig, S. Hirzel 1870. 8°. IV, 420 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.

ADB XX, 600. Slg. Borst 3085. – Erste Ausgabe. – Karl Mathy (1806-1868), Teilnehmer am Hambacher Fest, seit 1842 Führer der libalen Opposition im badischen Landtag, war in seinen letzten Lebensjahren Handelsminister und Minister-Präsident Badens. – Rücken aufgehellt, Einband berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Revolution, 1848-1849

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Vidocq, François-Eugène. Mémoires écrits par lui-même. Paris, Jean de Bonnot 1997. 8°. IX, 515 S., [6] Bl. mit einigen Abb. nach Holzschnitten. Hellgrauer OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvigenette sowie Kopfgoldschnitt.

Von J. de Bonnet signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiographie, Biographie, Frankreich, Signierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Costantini, Angelo. La vie de Scaramouche. Paris, à l’Hôtel de Bourgogne et chez C. Barbin 1695. Kl-8°. [14] Bl., 246 S., [1] Bl. Ldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. reicher floraler Rückenverg.

Conlon 7135. Goldsmith C 1419. – Erste Ausgabe. – Sehr seltene Beschreibung der berühmten, um 1640 von Tiberio Fiorillo geschaffenen Gestalt der Commedia dell’Arte. Der Verfasser war unter den Namen Mézétin „Comedien Ordinaire du Roy dans sa Troupe Italienne“. – Fiorillo war Schauspieler beim Herzog von Mantua, später Hofschauspieler Ludwig XIV., über 50 Jahre spielte er noch zu Zeiten Corneilles und Molières, der von ihm beeinflußt wurde. – Ohne das Frontispiz (liegt in Kopie bei), sonst sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Commedia dell’arte, Theater

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Bebel, A(ugust). Charles Fourier. Sein Leben und seine Theorien. Stuttgart, Dietz 1888. 8°. 311 S. mit 1 Porträt u. 1 gefalt. Tafel „Skizze eines Phalanx-Gebäudes (Phalanstère)“. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. (Internationale Bibliothek, Band 6).

Vgl. Stammhammer I,23,6. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Sozialismus

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Teuber, Oscar. Feldzeugmeister Wilhelm Herzog von Württemberg. Ein Lebensbild. Wien, Seidel & Sohn 1899. 4°. 4, 325 S. mit 1 Porträt in Heliogravure. OLdr. mit goldgepr. Deckeltitel u. Goldschnitt.

Einzige Ausgabe, selten. – Nicht näher bezeichnete Vorzugsausgabe im dekorativen Ganzleder-Einband. – Rücken u. Kanten leicht berieben, Exlibris (Eleonore Ernestine Marie) Prinzessin zu Solms (1871-1937, die letzte Großherzogin von Hessen), schönes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Vorzugsausgaben, Württembergica

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Wagner, Wolfgang. Lebens-Akte. Autobiographie. 1. Aufl. München, Knaus 1994. Gr.-8°. 508 S. mit Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Mit Signatur von Wolfgang Wagner auf dem Vorsatz. – Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren ( Randläsuren), sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiographie, Biographie, Oper, Signierte Bücher, Theater

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Davidson – Goldberg, Vicki. Bruce Davidson. An illustrated biography. München, London, New York, Prestel u. Magnum Foundation (2016). 4°. 191, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU. (Magnum legacy).

Erste Ausgabe. – Von B. Davidson auf dem Vortitel signiert. – B. Davidson (geb. 1933), Magnum-Fotograf mit sozialkritischem Themenschwerpunkt, arbeitete in den 1960er Jahren auch als Modefotograf. – „Bruce Davidsons Sympathie gilt vielen Menschen; seine typischen Motive sind die Benachteiligten, die Erniedrigten, die Verwundeten, wie sie in stolzer Hinnahme der Umstände leben. Die schwarze Frau, die in der hell erläuchteten Türe ihrer zusammengezimmerten, geschmückten Hütte ihr Baby auf dem Arm hält, der Vater und seine Söhne regungslos verharrend inmitten der tristesse von Jersey Meadows, die Straßengang in Brooklyn, die sich aus Mangel an sozialen Vorbildern trotzig einen einheitlichen Stil erschafft – wir betreten Welten, die uns zuvor verschlossen waren, Welten, die zugänglich werden durch Bruce Davidsons Talent, Akzeptanz zu finden und zugleich selbst ein kaum relevanter Faktor in den Situationen zu bleiben, die er aufbaut und einfängt“ (H. Geldzahler in Koetzle). – Tadellos.

Schlagwörter: Biographie, Biography, Signierte Bücher

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Feder, Johann Georg Heinrich. Camillus. Bild eines im Glück und Unglück großen Mannes. Hannover, Gebr. Hahn 1809. 8°. 184 S. Pbd. um 1920.

ADB VI, 595 ff. Goed. IV, 1, 520. NDB V, 41 f. – Erste Ausgabe. – Biographie des römischen Feldherrs und Politikers Marcus Furius Camillus (um 446 v. Chr.-365 v. Chr.). – Spätwerk des frankischen Philosophen, Historikers und Pädagogen J. G. H. Feder (1740-1821), der durch seine Übersetzung von „An inquiry into the principle and causes of the wealth of nations“ Adam Smith in Deutschland bekannt machte (vgl. Roscher, Gesch. d. Nationalökonomik in Deutschland S. 599). – Einband erneuert, anfangs etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Biographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Klar – Weinolt, Franz. Denkwürdigkeiten aus dem Leben Alois Klar’s. Doktors der Philosophie, k.k. öffentlichen, ordentlichen Professors der lateinischen Philologie, der klassischen Literatur und der griechischen Philologie an der Karl-Ferdinand´s Universität, Mitbegründers und gewesenen Direktors des Privatinstitutes für arme blinde Kinder und Augenkranke zu Prag, Mitgliedes der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, Ehrenbürgers der k. Hauptstadt Prag und der k. Stadt Leitmeritz, emeritirten Dekans der philosophischen Fakultät, Stifters und Direktors der Versorgungs- und Beschäftigungsanstalt für erwachsene Blinde in Böhmen. Prag u. Leitmeritz, Selbstverlag 1835. 8°. VIII, 178 S. mit 1 (von 2) lithogr. Tafeln. Pbd. d. Zt., Goldschnitt.

Erste Ausgabe, selten. – Erste Biographie des böhmischen Philosophen und Philologen A. Klar (1763-1833), Gründer der Prager Blinden-Erziehungs-Anstalt. – Einband berieben, schwach stockfl., die Tafel lose, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Pädagogik, Philologie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Bouhours, D(ominique). Lebensgeschichte des heiligen Apostels von Indien und Japan Franz Xaver. Ins Deutsche übertragen. Frankfurt am Main, Andreä 1830. 8°. 535 S. Hldr. der Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Erste deutsche Ausgabe. – Einband etwas berieben, vorderes Gelenk unten leicht angeplatzt, minimal stockfl., sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Franz Xaver

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Angelico – Spike, John T. Fra Angelico. (Leben und Werk). München, Hirmer 1997. 4°. 280 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibliographie, Biographie, Catalogue raisonné, Malerei, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Friedrich II. – Droz, Théophile. Frédéric le Grand et ses écrits. Bonn, Marcus 1867. 8°. Titel, 96 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.

Erste Ausgabe, selten. – Der Schweizer Historiker T. Droz (1844-1897) war Professor für Philosophie in Genf und später für französische Literatur in Zürich. – Gelenke und Kanten etwas berieben, papierbedingt etwas gebräunt und nur vereinzelt gering braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Friedrich II., König von Preußen

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Wolf, Rudolf. Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz. Erster (bis) vierter Cyclus. 4 Bände. Zürich, Orell Füßli & Comp. 1858-1862. 8°. Mit 4 gestoch. Porträts. Moderne Hldr. mit goldgepr. Rückentiteln u. dezenter Rückenverg. (typogr. Orig.-Umschläge beigebunden).

Barth 11351. Nicht bei Lonchamp. – Einzige Ausgabe. – Mit ausführlichen Biographien von Konrad u. Johannes Gessner, Kaspar Wolf, Albrecht v. Haller, Jakob Rosius, Johann Jakob Scheuchzer, Leonhard Euler, Gottlieb Sigmund Gruner, George-Louis Lesage, Johann Rudolf Schellenberg, Johann Konrad Escher, Sebastian Münster, Johannes u. Daniel Bernoulli, Theophrastus Paracelsus, Horace-Benedict de Saussure, Johann Heinrich Lambert u.v.a. – Mit Porträts von Konrad Gessner, Albrecht v. Haller, Daniel Bernoulli und Horace-Benedict de Saussure. – Der Schweizer Astronom und Mathematiker R. Wolf (1816-1893) „schuf die nach ihm benannten Sonnenflecken-Relativzahlen als Mass für deren Häufigkeit … Daneben beschäftigte sich W. v.a. mit der schweiz. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte und veröffentlichte dazu neben mehreren Handbüchern und Sammelwerken u.a. die „Biographien zur Culturgeschichte der Schweiz“ (4 Bde., 1858-62), fortgesetzt in 475 „Notizen zur schweiz. Kulturgeschichte“ sowie weiteren meist kleineren Artikeln (insgesamt gegen tausend)“ (E. Neuenschwander in HLS). – Stellenweise etwas stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Helvetica, Schweiz

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
01 Krafft, Anthony. Architecture, Formes, Functions. 1969 Edition. 15th year of publication. Lausanne, Editions Anthony Krafft 1969. 4°. 290 p., 102 p. Hardcover with original dustjacket.

Texts in English, German, French and Spanish. – Fine copy.

Schlagwörter: Biografie, Biographie, Zeitschriften

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Hess, Johann Jakob. Lebensgeschichte Jesu. 6. durchaus verb. Aufl. 2 Bände in 1. Tübingen, Schramm und Frank 1784-1787. 8°. LVI, 600 S.; 686 S. mit 2 Holzschnitt-Titelvignetten u. 1 Schmuckvignette. Hprgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

J. J. Heß (1741-1822) ist der eigentliche Bahnbrecher für die Literatur des Lebens Jesu. – Deckelbezüge an den oberen Ecken mit Fehlstelle, im oberen Blattrand durchgehend etwas wasserfl., sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Biographie, Jesus Christus

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Mann – Friedrich, Paul. Thomas Mann. Berlin, Borngräber Verlag Neues Leben o. J. (1913). 8°. 53 S. mit 1 mont. Porträt in Lichtdruck. Goldfarbener OPbd. mit goldgepr. Deckelschild. (Der moderne Dichter, Band III).

Jonas 13.21. – Erste Ausgabe. – Kapital u. Ecken etwas bestoßen, Rücken etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Hirzel – Wirz, August Heinrich. Leben Hans Caspar Hirzels, Archiaters und Stifters der Hülfsgesellschaft in Zürich. Zürich, Orell, Füßli u. Comp. 1818. 8°. XLIII, 222 S. mit gestoch. Porträt u. einer Schlußvignette. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild.

Einzige Ausgabe der ersten Biographie des Züricher Mediziners H. C. Hirzel (1751-1817). – Hirzel war nach seinem Studium in Wien zunächst Arzt in Erlangen, seit 1772 Hebammenlehrer in seiner Heimatstadt und „ab 1778 Arzt an der Spanweid für chronisch Kranke und Hautleidende. 1782 Mitbegründer des Medizin.-chirurg. Instituts, 1784 Sanitätsrat, 1790 Präs. der ökonom. Kommission der Naturforschenden Gesellschaft, Kirchenrat. 1795 2. Stadtarzt, 1803 nach dem Tod des Vaters 1. Stadtarzt. 1799 Gründer der zürcher. Hülfsgesellschaft (Präs.). Initiant des 1810 gegr. Blindeninstituts, 1810 Mitbegründer der Schweiz. Gemeinnützigen Gesellschaft“ (C. Mörgeli in HLS). – Gelenke spröde aber fest, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Helvetica, Schweiz, Zürich

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Hotchner, A. E. Sophia Loren, Leben und Lieben. Sophia Loren erzählt dem Hemingway-Biographen A. E. Hotchner ihre Lebensgeschichte. 1. Aufl., 1. – 50. Tsd. Wien, u.a. Molden 1979. 8°. 319 S. OLn. mit farbig illustr. OU.

Mit eigenhändiger Widmung von Sophia Loren. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Cruikshank – Bates, William. George Cruikshank. The artist, the humourist, and the man, with some account of his brother Robert. A critico-bibliographical essay. 2. Edition. Revised and augmented by acopiously annotated bibliographical appendix. London, Birmingham, Houghton and Hammond 1879. 4°. Gestoch. Frontispiz, 94 S. mit zahlr. teils mont. Abb. OLdr. mit goldgepr. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelillustration.

Rücken mit Leder fachgerecht erneuert, wenige Seiten geringf. stockfl.u. im Rand angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biografie, Biographie, Caricatures, Caricatures and cartoons, Karikatur, Karikaturen

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Neschke, Karla. Johann Balthasar Christian Freislich (1687 – 1764). Leben, Schaffen und Werküberlieferung. Mit einem thematisch-systematischen Verzeichnis seiner Werke. Oschersleben, Ziethen 2000. 8°. 432 S. mit zahlr. Abb. u. Notenbeisp. OKart. (Schriftenreihe zur mitteldeutschen Musikgeschichte. Serie II: Forschungsbeiträge, Band 3).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Mozart – Spohr, Wilhelm. Mozart. Leben und Werk. Briefe, Zeitberichte, Dokumente, Bilder. 1. – 10. Tsd. Berlin, Verlag der Nation 1951. 8°. 457 S. mit 17 Tafeln u. 1 gefalt. Stammtafel. Grüner OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelsignatur sowie Kopfgoldschnitt. (Nation und Welt).

Erschien zuerst 1941. – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Biographie, Mozart, Wolfgang Amadeus

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Gluck – Marx, Adolf Bernhard. Gluck und die Oper. 2 Bände. Berlin, Janke 1863. 8°. Titel, 464 S.; Titel, 390, 80 S. mit zahlr. Notenbeisp., Musikbeilagen u. 1 gefalt. Handschriften-Faksimile. OLn. mit goldgepr. Rückentiteln u. Linienverg.

Riemann I, 621. – Erste Ausgabe der wichtigen Monographie. – Ohne das Porträt, Band I stellenweise wasserfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Biographie, Oper

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Beatles – Lennon – Murray, Gerry (Ed.). John Lennon. A legend. London, Colourgold Publication o. J. (ca. 1981). 4°. [14] Bl. mit teils farb. u. ganzs Abb. Farbig illustr. OKart.

Seltene Bild-Biographie. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Pop-Kultur, Rock- und Popmusik

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Meyer, Christian (Hrsg.). Ausgewählte Selbstbiographien aus dem XV. bis XVIII. Jahrhundert. Leipzig, Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber 1897. 8°. XII, 248 S. mit 4 Porträt-Tafeln. HLdr. d. Zt.

Einband etwas berieben, Rücken am gelenk angeplatzt, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Guyard de Berville, (Guillaume). Histoire de Pierre Terrail, dit le Chevalier Bayard, sans peur et sans reproche. Nouvelle Édition. Paris, Libraires Associés 1810. 8°. XII, 1 Bl., 346 S., 1 Bl. mit gestoch. Frontispiz. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.

Vgl. Cioranescu II, 33294. – Erstmals 1616 erschienenen Geschichte der Taten des Pierre du Terrail, Chevalier Bayard (um 1476-1524). – Die vorliegende Ausgabe erschien zuerst 1760 und wurde bis ins 19. Jahrhundert mehrfach aufgelegt. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Ritter, Rittertum

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 François de Sales. Delle opere di S. Francesco di Sales. 5 Teile in 1 Band. Venezia, Niccolò Pezzana 1738. Kl-8°. 168 S.; 341, (7) S. mit gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt.

Seltene italienische Ausgabe der Werke und einer Biographie des franz. Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer F. v. Sales (1567-1622), Schutzpatron der Schriftsteller, Journalisten, der Gehörlosen und der Städte Genf, Annecy und Chambéry. – Einband angestaubt, zeitgenöss. besitzvermerk a. V., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Gesamtausgaben, Heilige, Kirchenväter, Orden, Ordensgeschichte

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Möller, Alex(ander). Unruhige Zeiten. Reden und Aufsätze. Karlsruhe, C. F. Müller 1963. 8°. 339 S., 1 Bl. Hellbrauner Ganzledereinband d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückensch., Linienverg., goldgepr. Deckelmonogramm u. Goldschnitt (sign. Meta Schwarz).

Erste Ausgabe. – Sehr schönes Exemplar in einem Meistereinband aus der Bibliothek des Verfassers. – Dazu: Schwebler, Robert u. Walter Föhrenbach (Hrsg.). Jahre der Wende. Festgabe für Alex Möller zum 65. Geburtstag. Karlsruhe, Verlag Versicherungswirtschaft 1968. 297 S. mit 1 Porträt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, sowie Kopfgoldschnitt. – Dazu: Alex Möller. Unternehmer und Politiker. Alex Möller zum 70. Geburtstag in aufrichtiger Verbundenheit zugeeignet Ernst Wolf Mommsen. (Karlsruhe, Selbstverlag 1973). 4°. 32 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel. Von E. W. Mommsen signiert. – Alex Möller (1903-1985) „1919-1923 Tätigkeit als Bahnangestellter und nebenberuflicher Redakteur des „Dortmunder Tageblatts“, 1922 Eintritt in die SPD, 1928 Mitglied des Preußischen Landtags, nach 1933 Tätigkeit als Versicherungsvertreter für die Wiener Lebensversicherungsgesellschaft Phoenix, ab 1936 für die Karlsruher Lebensversicherungs AG, dort 1943 Prokurist und Abteilungsleiter und 1944 stellvertretendes Vorstandsmitglied, 1945-1969 Vorsitzender des Vorstands, 1946-1969 MdL Württemberg-Baden bzw. ab 1952 Baden-Württemberg (SPD), 1950-1961 Fraktionsvorsitzender, 1961-1976 MdB, dort 1964-1969 und 1972-1976 stellvertretender Fraktionsvorsitzender, 1962-1966 Landesvorsitzender der SPD in Baden-Württemberg, 1969-1971 Bundesminister der Finanzen, 1973-1979 Vorsitzender der Kontrollkommission der SPD“ (Bundesgeneralarchiv).

Schlagwörter: Autobiographie, Biographie, Einbände, Finanzpolitik / Geschichte, Finanzwissenschaften, Politik, Signierte Bücher, Versicherungswesen, Versicherungswirtschaft

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 56
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2
: