Karlsruhe
Die Liste enthält 17 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Karlsruhe – Mall, J(ohann, Hrsg.). Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Carlsruhe nebst alphabetischem Einwohnerverzeichniß. Karlsruhe, Ch. Th. Groos 1832. 8°. VIII, 208 S. Typogr. Orig.-Pappband.
Lautenschlager 11428. – Äußerst seltener erster Jahrgang mit diesem Titel. Davor erschien das Adressbuch 1818, 1823, 1826 und 1828 mit dem Titel „Wegweiser für die Großherzogl. Residenzstadt Carlsruhe“ und von 1843 bis 1872 als „Adreßkalender für die Residenzstadt…“ – Einband berieben, angestaubt und fleckig, durchgehend etwas braunfleckig und gebräunt (die ersten Seiten stärker), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Adressbücher, Badenia, Karlsruhe |
600,-- | ![]() |
![]() |
Karlsruhe – Weech, Friedrich v. Karlsruhe. Geschichte der Stadt und ihrer Verwaltung. Auf Veranlassung des Stadtrats bearbeitet. 3 Bände in 4. Karlsruhe, Macklot 1895-1904. Gr.-8°. Mit 2 Frontisp. und zahlr., teils gefalt. Tafeln und Plänen. Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rückentiteln, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelvignetten (Stadtwappen), sowie Leinenband mit mont. Orig.-Umschlag (Band III/2).
Lautenschlager 28045. – Erste und einzige Ausgabe der umfassenden Stadtgeschichte von der Gründung bis 1900. – I. 1715-1830. – II. 1830-1852. – III, 1. 1852-1874. – III, 2. 1875-1900. – Gelenke etwas berieben, Vorderdeckel von Band III/2 etwas fleckig, gutes Exemplar des komplett seltenen Werks. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Karlsruhe, Ortsgeschichte |
320,-- | ![]() |
![]() |
Karlsruhe – Fecht, K(arl) G(ustav). Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe. Im Auftrag der Städtischen Archiv-Kommission bearbeitet. Karlsruhe, Macklot 1887. Gr.-8° (23,5 x 15,5 cm.). 4 Bl., 604, XX, VIII S., 1 Bl. mit zahlr. (1 gefalt.) Tafeln. Blindgepr. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenvergoldung.
Seltene Originalausgabe. – Sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Karlsruhe |
140,-- | ![]() |
![]() |
Maaß, Michael u. Klaus W. Berger (Red.). Planstädte der Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg veranstaltet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe 15. Juni bis 14. Oktober 1990. Karlsruhe 1990. 4°. 381 S. mit zahlr. teils farb. u. ganzs. Abb. Illustr. OKart.
Umschlag geringf. fingerfl., gutes Exemplar des gesuchten Ausstellungskatalogs. – Dazu: Verzeichnis der ausgestellten Objekte. 34 S. OKart. Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Karlsruhe, Städtebau |
40,-- | ![]() |
![]() |
Koch, Manfred [Hrsg.]. Unter Strom. Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Karlsruhe. Karlsruhe, Badenia-Verlag 2000. 4°. 336 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. OPbd. (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 20).
Einzige Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Karlsruhe, Öffentlicher Personennahverkehr, Straßenbahn |
40,-- | ![]() |
![]() |
Roth – Roth, Daniel. Daniel Roth – Stac Lee. Baden-Baden, Aga Press 2020. 4°. ca. 60 ungezählte Seiten. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe, Städtische Galerie Karlsruhe |
60,-- | ![]() |
![]() |
Barck, Lothar. Der Karlsruher Rheinhafen. Eine verkehrsstatistische Studie. München, Reinhardt 1909. Gr.-8°. 65, (1) S., 10 gefalt. Tabellen. OHln. mit goldgepr. Rückentitel. (Statistische und nationalökonomische Abhandlungen, Band 5).
Erste Ausgabe, selten. – St.a.T., sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Hafen, Hafenwirtschaft, Karlsruhe |
70,-- | ![]() |
![]() |
Baum, Marie. Drei Klassen von Lohnarbeiterinnen in Industrie und Handel der Stadt Karlsruhe. Bericht erstattet an das Großherzogliche Ministerium des Innern und herausgegeben von der Großherzoglich Badischen Fabrikinspektion. Karlsruhe, G. Braun 1906. Gr.-8°. XI, 232 S. mit einigen Tabellen u. einer Karte. Hln. mit mont. Orig.-Umschlag.
Sehr seltene erste Ausgabe der ersten selbständigen Buchveröffentlichung der Soziologin und Frauenrechtlerin. – Die Chemikerin und Politikerin M. Braun (1874-1964), geb. in Danzig, arbeitete nach ihrem Studium in Zürich seit 1899 als Chemikerin bei der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation (AGFA) in Berlin. „Die dort erfahrenen Missstände durch profitorientierte rücksichtslose Unternehmer und daraus resultierende unzumutbare Arbeitsbedingungen veranlassten sie, ihr weiteres Leben in den Dienst der sozialen Fürsorge zu stellen. Sie kündigte bei AGFA und zog 1902 nach Karlsruhe, wo sie als Nachfolgerin von Else Jaffé-von Richthofen beim Badischen Innenministerium die Stelle einer Fabrikinspektorin antrat. Ihre Aufgabe war es, die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen für die etwa 55.000 Frauen und circa 17.000 Jugendlichen in badischen Betrieben zu überwachen. 1906 erschien im G. Braun Verlag Baums erste Publikation über die soziale Lage der Lohnarbeiterinnen in Karlsruhe, die sie für die hohe Säuglingssterblichkeit verantwortlich machte. Wegen ständiger Differenzen mit dem Vorstand der badischen Fabrikinspektion, Karl Bittmann, nahm sie 1907 die Stelle der Geschäftsführerin des „Vereins für Säuglingsfürsorge“ im Regierungsbezirk Düsseldorf an, wo sie ihr Konzept einer gezielten Familienfürsorge entwickelte. Als Abgeordnete der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) gehörte Baum der Weimarer Nationalversammlung und als Abgeordnete des Wahlkreises Schleswig-Holstein dem ersten Reichstag der Weimarer Republik an. 1919 kehrte sie als Referentin für Wohlfahrtspflege beim Badischen Arbeitsministerium (ab 1924 Innenministerium) nach Karlsruhe zurück. Für die Betreuung notleidender Kinder der Nachkriegszeit verantwortlich, baute sie ab 1920 auf dem Heuberg in der Schwäbischen Alb ein mustergültiges Kinderdorf für etwa 1.000 Kinder auf, das bis zu seiner Auflösung durch die Nationalsozialisten 1933 über 100.000 Kindern aus ganz Deutschland als Erholungsheim diente. Aufgrund mangelnder Unterstützung von staatlicher Seite gab Baum 1926 die Referentenstelle auf. 1927 veröffentlichte sie ihr Standardwerk zur Familienfürsorge. Von 1928-1933 und 1946-1952 war sie Lehrbeauftragte für soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege an der Universität Heidelberg. Während des Lehrverbots im Dritten Reich aufgrund ihrer jüdischen Großmutter Rebecka Mendelssohn-Bartholdy half sie jüdischen Bürgern bei der Ausreise. Zum 75. Geburtstag 1949 erhielt sie von der Universität Heidelberg die Ehrenbürgerwürde sowie zum 80. Geburtstag 1954 das Bundesverdienstkreuz. Die Marie-Baum-Straße in Karlsruhe wurde 2000 nach ihr benannt“ (K. Förster im Stadtlexikon Karlsruhe). – „In ihren Begabungen und Interessen spiegelt sich das Erbe verschiedener Vorfahren: der naturwissenschaftliche Drang ihres Großvaters Peter Gustav Lejeune Dirichlet, eines berühmten Mathematikers, und ihres Vaters, der aus einer Medizinerfamilie stammt und dessen soziale Empathie; das demokratische, freiheitsliebende Engagement ihrer Großmutter Rebecka Lejeune Dirichlet, geb. Mendelssohn Bartholdy, und ihrer Mutter Flora, die sich für die Frauenbewegung einsetzt, die Bereitschaft zur Grenzüberschreitung. Unter den Nachkommen Moses Mendelssohns gehört sie mit Fanny Hensel, ihrer Großtante, und deren Tante Dorothea Schlegel zu den selbstbewussten Frauen, die gegen Rollenerwartungen der Gesellschaft ihren eigenen Weg finden“ (Mendelssohn-Gesellschaft). – St. a. D., V. u. T., sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Frauen, Frauenarbeit, Frauenemanzipation, Karlsruhe, Soziologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Stephan, Herbert. Postgeschichte von Karlsruhe. I. Vorphilatelie 1490-1851. – II. Großherzugtum Baden 1851-1871 – Einführung der Briefmarke – III. Kaiserreich und Erster Weltkrieg (1872-1918) – Deutsche Reichspost – IV. Weimarer Republik INFLA-Zeit 1918-1933. – V. Drittes Reich mit Zweitem Weltkrieg 1933-1945. – VI. Das Geteilte Deutschland 1949-1949 – Notmaßnahmen / Währungsreformen – VII. Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung 1949-1990. 7 Bände. Karlsruhe, Vereinigung Karlsruher Briefmarkensammler 1892 e. V. (1993-1998). 8°. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. OKart.
Komplett selten. – Sehr gute Exemplare. Schlagwörter: Karlsruhe, Philatelie, Post, Postkarten |
60,-- | ![]() |
![]() |
Oechelhaeuser, Adolf v. Geschichte der Großherzoglich-Badischen Akademie der Bildenden Künste. Festschrift zum 50jährigen Stiftungsfeste. Karlsruhe, Braun 1904. 4°. 172 S. mit zahlr. Porträts u. 15 Tafeln in Heliogravure, Lichdruck, Radierung und Lithographie. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelvignette (Friedrich, Großherzog v. Baden).
Mit Original-Radierungen von Hans Thoma (Idyll, Behringer 67), Wilhelm Trübner (Reiterbildnis Sr. Königl. Hoheit des Erbgroßherzogs) und Hermann Billing (Architekturstück), 1 Original-Farblithographie von Karl Langhein (Schloß Runkel a. d. Lahn) und 1 Original-Schabkunstblatt von Walter Conz (Schreibende Dame). Sowie Lichtdrucken nach Arbeiten von Ferdinand Keller, Gustav Schönleber, Hermann Volz, Ernst Schurth, Kaspar Ritter, Victor Weishaupt, Ludwig Dill, Friedrich Fehr, Ludwig Schmid-Reutte und Christian Elsässer. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe, Original-Graphik |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Vorholz, Christoph). Lyraklänge, ernste und heitere, aus dem Leben eines Handwerksmannes. Karlsruhe, Selbstverlag 1840. Kl.-8°. XI, 212 S. mit gestoch. Frontispiz u. Titelvign. Mam. Pbd. d. Zt.
Holzmann-Bohatta 3182. – Seltene erste Ausgabe. – Einband berieben, durchg. stockfl., St. a. T., hinteres freies Vorsatzblatt mit Ausschnitt. Schlagwörter: Karlsruhe, Lyrik |
50,-- | ![]() |
![]() |
Schiller – Zur Erinnerung an das Schiller-Fest in Karlsruhe. Karlsruhe, Malsch und Vogel 1859. 8°. 70 S. OBr.
Selten. – Umschlag wasserfl. und mit Randläsuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe |
40,-- | ![]() |
![]() |
Fischer, Sigbert, Franzsepp Würtenberger u. Richard Hiepe. Realisten Karlsruhe. Tutilo Karcher, Waltraud Kniss, Herbert Kämper, Reinhard Dassler, Klaus Langkafel, Helmut Goettl. Karlsruhe, Realisten Karlsruhe o. J. (1970). Folio (42 x 30 cm.). [28] Bl. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Einzige Veröffentlichung der Karlsruher Künstler-Vereinigung, selten. – Jeweils eine Arbeit von Tutilo Karcher, Waltraud Kniss, Herbert Kämper, Reinhard Dassler, Klaus Langkafel und Helmut Goett signiert. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Karlsruhe – Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier des Grossh. Gymnasium in Karlsruhe. 22. November 1886. Karlsruhe, G. Braun 1886. Gr.-8°. 2 Bl, 88 S. 1 Bl. u. 3 Tafeln. OKart.
Selten. – Rücken berieben u. angeplatzt, hinterer Decken mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Karlsruhe |
25,-- | ![]() |
![]() |
Felber, Mirko u. Günther Malisius. Christian Hengst, Wegbereiter der Gewerbeschulen und der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland. 1. Aufl. Karlsruhe, Baden, Freundeskreis Pfinzgaumuseum, 2005. 8°. 132 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OKart. (Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus Band 3).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Durlach, Feuerwehr, Karlsruhe |
30,-- | ![]() |
![]() |
Lederbogen, Rolf. Eine Stadt. Bilder aus Karlsruhe. Karlsruhe, Engelhardt und Bauer 1993. 29 x 43 cm. VII, 214 S. nur Ill. Farb. illustr. OHldr.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Deutsche Landeskunde, Fotografie, Karlsruhe |
40,-- | ![]() |
![]() |
Kilian, Eugen. Beiträge zur Geschichte des Karlsruher Hoftheaters unter Eduard Devrient. Statistik des Repertoires nebst einem Auszug aus Eduard Devrients handschriftlichen Aufzeichnungen. Karlsruhe, Braun 1893. 8°. VI, 162 S. OBr.
Sehr selten. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe, Theatergeschichte |
25,-- | ![]() |
Einträge 1–17 von 17
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |