NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Expressionismus

Die Liste enthält 29 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Flaubert, Gustave. Die Versuchung des Heiligen Antonius. Übersetzung und vierzehn Holzschnitte von Hermann Lismann. München, Berlin, Leipzig, Verlag für praktische Kunstwissenschaft F. Schmidt 1921. 4°. 170, [1] S. mit 14 Orig.-Holzschnitten. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt.

Lang, Expressionismus 218. – Schöner bibliophiler Druck auf seitlich und unten unbeschnittenes Büttenpapier. – Der Expressionist H. Lismann (1878-1943) war Schüler von Franz Stuck in München und gehörte 1904 bis 1914 zum Kreis deutscher, dem Fauvismus nahestehender Künstler des Café du Dôme in Paris, so mit Rudolf Levy und Wilhelm Uhde. – Deckel etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Kandinsky, Wassily. Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten. München, R. Piper & Co. (Druck M. Müller & Sohn, München) 1912. Gr.-8° (21 x 18,5 cm.). [6] Bl., 104 S., [1] Bl. mit 8 Tafeln und 10 Orig.-Holzschnitten. Illustr. Orig.-Kartonumschlag mit Rücken- und Deckeltitel und Orig.-Holzschnitt in Dunkelgrün gedruckt.

The Artist & the Book 137. Bolliger, Dokumentations-Bibliothek VI, 394. Jentsch 6. Reed 161. Rifkind Coll. 1367. Rothel 82-92. – Sehr seltene erste Ausgabe der wichtigsten kunsttheoretischen Schrift des deutschen Expressionismus, die für die weitere Entwicklung der abstrakten Malerei von grundlegender Bedeutung war. – Das 1910 verfaßte Werk wurde Ende 1911 erstmals in zunächst 1.000 Exemplaren gedruckt und im Januar 1912 herausgegeben. Im selben Jahr folgten noch eine zweite und dritte Auflage. Kandinsky behandelt „Wirkung der Farbe“, „Formen- und Farbensprache“ und „Kunstwerk und Künstler“; seine Betrachtungen sind die Frucht der Notizen aus zehn Jahren. Bereits so früh „hatte er die bis heute relevanten Möglichkeiten abstrakten Gestaltens im Ansatz theoretisch vorformuliert“ (KNLL IX, 109 f.). – „This is the most important book about an artist’s ideas“ (Herbert Reed). – „1910 hatte Wassily Kandinsky, 44jährig, das Manuskript von „Über das Geistige in der Kunst“ fertiggestellt. Wie er selbst in „Rückblicke“ (Sturm-Verlag, Berlin 1913) beschreibt, ist es folgendermaßen entstanden: „Aus dieser Zeit stammt meine Gewohnheit, einzelne Gedanken zu notieren. So entstand „Über das Geistige in der Kunst“ für mich unbemerkt. Die Notizen häuften sich während der Zeitdauer von mindestens zehn Jahren. Eine meiner ersten Notizen über Farbenschönheit im Bilde ist folgende: „Die Farbenpracht im Bilde muß den Beschauer gewaltig anziehen, und zur selben Zeit muß sie den tiefliegenden Inhalt verbergen. Ich meinte darunter den malerischen Inhalt, aber noch nicht in reiner Form (wie ich ihn jetzt verstehe), sondern das Gefühl oder die Gefühle des Künstlers, die er malerisch ausdrückt. Damals lebte ich noch in dem Wahn, daß der Beschauer sich mit offener Seele dem Bild gegenüberstellt und eine ihm verwandte Sprache herauslauschen will. Solche Beschauer existieren auch (das ist kein Wahn), nur sind sie ebenso selten wie Goldkörner im Sand. Es giibt sogar solche Beschauer, die ohne persöhnliche Verwandtschaft mit der Sprache des Werkes sich ihm geben und von ihm nehmen können. Ich habe solche im Leben getroffen.“ … Das große Interesse für dieses grundlegende Buch, geschrieben von einem der bahnbrechenden Künstler zu Beginn der Neuen Kunst, ist wohl daraus zu erklären, daß diese nicht nur an Qualität, sondern vor allem auch an Quantität gewaltig zugenommen hat. Das Interesse für ihre Grundlagen ist also nicht nur durch das allgemein wachsende Interesse begründet, das heute dem Werk des Meisters Kandinsky entgegengebracht wird, sondern auch dadurch, daß man sich an der Quelle – in seiner ersten theoretischen Schrift – orientieren möchte über die Phänomene und Gedankengänge, die zu einem so einschneidenden Wandel geführt haben.“ (Max Bill zur Neuauflage Bern 1952). – Umschlag etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar aus der Bibliothek des Kunsthistorikers Hans Jantzen (1881-1967) mit dessen Besitzvermerk auf dem ersten Blatt.
Extremely rare first edition of the most important art theory text of German Expressionism, which was of fundamental importance for the further development of abstract painting. – Written in 1910, the work was first printed in late 1911 in an initial run of 1,000 copies and published in January 1912. A second and third edition followed in the same year. – ‘This is the most important book about an artist’s ideas’ (Herbert Reed). – „In 1910, Wassily Kandinsky, aged 44, completed the manuscript of “Concerning the Spiritual in Art”. As he himself describes in ‘Rückblicke’ (Sturm-Verlag, Berlin 1913), it came about as follows: ‘My habit of noting down individual thoughts dates from this period. Thus, ’Concerning the Spiritual in Art“ came about without me noticing. The notes accumulated over a period of at least ten years. One of my first notes on the beauty of colour in a picture is as follows: „The splendour of colour in a picture must powerfully attract the viewer, and at the same time it must conceal the deeper content. By this I meant the painterly content, but not yet in its pure form (as I now understand it), but rather the feeling or feelings of the artist, which he expresses through his painting. At that time, I still lived under the delusion that the viewer would approach the picture with an open soul and want to listen for a language familiar to him. Such viewers do exist (this is not a delusion), but they are as rare as grains of gold in the sand. There are even viewers who, without any personal affinity for the language of the work, can give themselves to it and take from it. I have met such people in my life.“ … The great interest in this fundamental book, written by one of the pioneering artists at the beginning of New Art, can probably be explained by the fact that it has increased enormously not only in quality but above all in quantity. The interest in its foundations is therefore not only due to the generally growing interest in the work of the master Kandinsky today, but also to the desire to orient oneself at the source – in his first theoretical writing – on the phenomena and trains of thought that led to such a radical change.“ (Max Bill on the new edition, Bern 1952). – Cover slightly browned, exceptionally beautiful and clean copy from the library of art historian Hans Jantzen (1881-1967) with his ownership note on the first page.

Schlagwörter: Expressionismus, Expressionnisme, Kunstgeschichte, Original-Graphik

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht. Mit einunddreißig Lithographien von Walter Becker. Heidelberg, Richard Weissbach 1920. Gr.-8° (23 x 14,5 cm.). 43 S., [1] Bl. mit 31 Orig.-Lithographien. Pergamentband der Zeit mit kalligraphischem Deckeltitel mit figürlichen Initialen (signiert O(tto) Heinisch, Heidelberg). (Die Drucke des Argonautenkreises, erster Druck).

Rodenberg I, 349. Sennewald 14, 20, 6. – Eines von 225 num. Exemplaren; im Druckvermerk von W. Becker signiert. – „Den Text druckte die Offizin W. Drugulin in Leipzig, die Lithographien Friedrich Hornung in Heidelberg.“ – Walter Becker (1893-1984), Ausbildung an der Kunstgewerbe-Schule in Essen 1910 bis 1913), danach Meisterschüler von W. Conz an der Akademie Karlsuhe (1915-1918) und 1922 bis 1923 an der Akademie Dresden. Von 1952 bis 1958 war Becker Professor an der Akademie Karlsruhe. – Einband geringfügig angestaubt, schönes Exemplar in einem interessanten Künstlereinband des Heidelberger Buchbinders Otto Heinisch, der 1907 die 1878 gegründete Buchbinderei Freudenberg übernommen hatte und bis zum Beginn des zweiten Weltkrieg seine Werkstatt in der Hauptstrasse 5 hatte.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Moeschlin, Elsa. Das rote Pferd. Ein Kinderbuch. Berlin, Herbert Stuffer (1927). 4°. 19, (1) S. mit farbig illustr. Titel und 21 (2 ganzs.) farbigen Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.

Bilderwelt 656. Doderer-Müller 706 u. S. 308 ff. (mit Abb.). Klotz 4733/2. LKJ II, 491 f. Murken, Stuffer 3 u. S. 61 f. (mit Abb. 4). SBI 832 u. S. 53 f. (mit Abb. auf Tafel 26). Stuck-Villa II, 261. – Erste und einzige deutsche Ausgabe (nur 5000 Exemplare). – „Im Bilderbuch „Das rote Pferd“ schildert Elsa Moeschlin den kindlichen Traum von der Belebung eines Spielzeugs und der Flucht aus vertrauter, aber beengter Umgebung, aus dem Schutz der Familie und der Aufsicht der Mutter. Diese Freiheit bringt jedoch Entbehrungen und neue Verpflichtungen mit sich. Die Rückkehr in die familiäre Geborgenheit bedeutet ein Stück Aufgabe der persönlichen Freiheit, die sich in der Trennung von dem wieder zu einem gewöhnlichen Holzpferd gewordenen Traumpferd symbolisiert. (Das Buch) gilt wegen seiner einfachen, ornamental wirkenden, in Form und Farbe aber auch expressionistisch beeinflußten Bilder als Beispiel für expressionistische Kunst im Bilderbuch.“ (B. Murken). – „Bild und Text siedeln das Märchen nicht, wie viele Versuche der Zeit, in einer unbestimmten Vergangenheit, sondern im ländlichen Schweden des 20. Jahrhunderts an, charakterisiert durch Radio, Motoren, Eisenbahn, Landschaften mit Birken und Tannen, Mädchen in der Volkstracht von Dalarne.“ (R. Rauter in LKJ). – Das Buch erschien 1929, 1933 und 1944 in den USA unter dem Titel „The red horse“. – Einband etwas angestaubt, gutes Exemplar aus dem Nachlass des Verlegers H. Stuffer.

Schlagwörter: Expressionismus, Schweden, Stuffer

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Moeschlin, Elsa. The red horse. New York, Coward, McCann Inc. (1944). 4°. 19, (1) p. with colour illustrated title and 21 (2 full-page) colour illustrations. Colour illustrated original half cloth binding with colour illustrated dust jacket.

Vgl. Bilderwelt 656. Doderer-Müller 706 u. S. 308 ff. (mit Abb.). Klotz 4733/2. LKJ II, 491 f. Murken, Stuffer 3 u. S. 61 f. (mit Abb. 4). SBI 832 u. S. 53 f. (mit Abb. auf Tafel 26). Stuck-Villa II, 261. (All original German editions published by Stuffer in 1927). – Third American edition. – ‘In the picture book ’The Red Horse“, Elsa Moeschlin depicts a child’s dream of revitalising a toy and escaping from familiar but confined surroundings, from the protection of the family and the supervision of the mother. However, this freedom brings with it privations and new obligations. The return to the security of the family means giving up some of the personal freedom that is symbolised in the separation from the dream horse, which has once again become an ordinary wooden horse. (The book) is considered an example of expressionist art in picture books because of its simple, ornamental-looking pictures, which are also influenced by expressionism in form and colour“ (B. Murken). – ‘The pictures and text do not set the fairy tale in an indeterminate past, as many attempts of the time did, but in rural Sweden in the 20th century, characterised by radio, engines, railways, landscapes with birch and fir trees, girls in the folk costume of Dalarne’ (R. Rauter in LKJ). – The book was published in the USA in 1929, 1933 and 1944. – Very good copy from the estate of the German publisher Herbert Stuffer.

Schlagwörter: Expressionismus, Expressionnisme, Schweden, Sweden

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Heym, Georg. Umbra vitae. Mit 47 Originalholzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner. Nachgelassene Gedichte. (Reprint der Ausgabe im Kurt Wolff Verlag München 1924). 2 Bände (Faksimile u. Begleitheft). Stuttgart, Reclam (2009). Gr.-8°. 62 S. mit zahlr. farb. Abb. und Begleitheft (50 S.). Farbig illustr. Orig.-Leinenband und Orig.-Kartonumschlag in Pappschuber mit Deckelschild.

Das Begleitheft mit Beiträgen von Anita Beloubek-Hammer und Gunter Martens. – Schuber etwas lichtrandig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Ball, Hugo. Die Flucht aus der Zeit. München und Leipzig, Duncker & Humblot 1927. Gr.-8°. 330 S., [1] Bl. Orig.-Leinenband (Entwurf: Heinrich Jost).

Dada global 126 und 449. Dada in Zürich 72. Raabe/Hannich-Bode 14.7. – Erste Ausgabe. – Hugo Ball (1886-1927) gehörte mit Richard Huelsenbeck, Tristan Tzara und Hans Arp zur Gruppe der Zürcher Dadaisten. Beschrieben wird ausführlich die Gründung des „Cabaret Voltaire“ und des Dadaismus in Zürich sowie Balls Beteiligung an den Aktivitäten der Zürcher Dadaisten. – „neben der ‚Chronique zurichoise‘ von Tristan Tzara … der ausführlichste und authentischste dokumentarische Bericht über die Dada-Bewegung in Zürich … erschliesst das enorme Spektrum von Balls Lektüre, seine Begegnungen mit bedeutenden Geistern der Epoche, nennt die illustren Gäste der breit dokumentierten Anlässe der Dadaisten“ (Dada in Zürich). – Stempel auf dem Vorsatz und Titel, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Dada, Dadaism, Dadaismus, Expressionisme, Expressionismus, Tagebuch, Tagebücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Däubler, Theodor, Kasimir Edschmid, René Schickele und Carlo Mierendorff. Das Puppenbuch. (Texte zu Puppen der Erna Pinner und Lotte Pritzel). 2. Aufl. Berlin, Reiss, 1921. 8°. [54] Bl. mit 32 mont. Tafeln nach Fotografien. Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel (Entwurf und Anfertigung des Bezugspapiers: M. v. Steiger).

Halbey 21.27. Lipperheide Ti 27. – Gedruckt bei Otto von Holten. Lotte Pritzel soll Hans Bellmer bei der Fertigung seiner „Puppe“ beraten haben. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Puppen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
01 ABC – Felixmüller, Londa und Conrad. ABC. Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen. Dresden, Selbstverlag 1925. Quer-Gr.-4°. Zweifarbig gedruckter Holzschnitt-Titel und 15 eigenhändig kolorierte und signierte Holzschnitt-Tafeln. Halb-Pergamenteinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.

Jentsch 154. Pressler 25. Rifkind Collection 617. Söhn 348-363. – Eines von 100 num. Exemplaren auf gelblichen Ingres-Bütten (Gesamtauflage 350 Exemplare). Druckvermerk und sämtl. Holzschnitte von C. Felixmüller signiert. Eines der wenigen Exemplare, die Felixmüller selbst koloriert und jedem Holzschnitt signiert hat. Unterhalb der letzten Darstellung mit eigenhändigem Vermerk vom Künstler: „Eigenhändig coloriert – Conrad Felixmüller“ (laut Söhn wurden nur etwa 10 Exemplare vom Künstler koloriert). – „Für meine Kinder Luca und Titus und für die Kinder meiner Freunde gezeichnet und in Holz geschnitten… Unter meiner Aufsicht in der Firma F. Emil Boden Dresden im Dezember 1925 gedruckt.“ – Das wohl bedeutendste deutsche ABC-Bilderbuch des 20. Jahrhunderts mit schön kolorierten expressionistischen Holzschnitten mit Tier-, Zirkus-, Spiel- und Märchenszenen, bei dem Felixmüller ebenso wie die Autorin der Verse das Kunststück vollbringen mussten, immer zwei aufeinanderfolgende Buchstaben des Alphabets in 1 Bild und 1 Zweizeiler zu bringen: „Ein Riese ist der Elefant. Der Fotograf knipst ihn gewandt. – Die Katze sieht zum Fenster raus, und Luca schneidet Bilder aus“. – Zu seinem ABC-Buch erklärte Felixmüller am 25. April 1972: „Ich habe seiner Zeit nach der Inflation dieses kleine Bilderbuch gemacht, um unseren pekuniären wirtschaftlichen Nöten zu begegnen … Da einige Kunstfreunde sich ihre Exemplare colorieren ließen – und die noch letzten Exemplare von 1964 überhaupt nur coloriert und jedes Blatt voll signiert wurden – sind somit verschiedene Exemplare dieses Holzschnittbuches unterwegs“ (zit. nach Jentsch). Demnach handelt es sich bei dem vorliegenden Exemplar wohl wirklich um eines der wenigen Künstler-Exemplare aus den 1920er Jahren. – Sehr schönes und farbfrisches Exemplar. – One of the few rare copies colored and signed throughout by Felixmüller himself. 1 of 100 numb. copies on hand made paper (complete print run 350), publisher’s imprint and all woodcuts signed by the artist. Woodcut title, printed in two colors and 15 col. and signed woodcut plates, a nice and clean copy in fresh coloring.

Schlagwörter: ABC-Bücher, Expressionismus, Künstlerbilderbücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

18.000,--  Bestellen
01 Vos, Margot. Meiregen. Een bundel kinderverzen. Prenten van Raoul Hynckes. Amsterdam, Querido 1925. 4°. 61, (1) S. mit 14 (7 ganzs.) farblithogr. Illustrationen. Illustr. Orig.-Halbleinenband, als Blockbuch gebunden.

Brodt / Kapelle, Prentenboeken S. 15 und 44. – Einzige Ausgabe des seltenen expressionistischen niederl. Kinderbuchs. – „Manche Bilderbücher fügen sich sehr direkt in einen aktuellen Malstil ein, dies ist vor allem ab den 1920er Jahren der Fall. Die Drucke, die der in den Niederlanden lebende Belgier Raoul Hynckes 1925 in Meiregen, einer Sammlung von Kinderversen von Margot Vos, veröffentlichte, passen gut zu seinem freien Werk. Hynckes entwickelte sich in den 1920er Jahren vom Kubismus zu einem realistischeren, um nicht zu sagen magisch realistischen Stil. In diesen Illustrationen kann man sein Streben nach Hyperrealismus mit vereinfachten Formen und so wenig Details wie möglich erkennen. Der Junge mit seinem Regenschirm auf dem Vers ‚Einkaufen‘ besteht beispielsweise aus recht einfachen Formen und geht wie ein fremdes Element in einer fast unheimlichen Umgebung der Trostlosigkeit.“ und „Margot Vos’ Meiregen (Amsterdam 1925) ist wegen seiner farbigen Illustrationen des magischen Realisten Raoul Hynckes und seiner eigenwilligen Buchform eines der außergewöhnlichsten Kinderbücher, die in den Niederlanden veröffentlicht wurden. Dass es zu den fünfzig besten Büchern gehört, überrascht nicht“ (Brodt / Kapelle übersetzt aus dem Niederländischen). – Die Verse der niederl. Lyrikerin M. Vos (1891-1985) weisen „Ähnlichkeiten mit denen anderer modernistischer Dichter wie T. S. Eliot und Ezra Pound auf, die beide versuchten, mit traditionellen poetischen Formen zu brechen. Vos wurde auch von der Imagisten-Bewegung beeinflusst, die die Verwendung einer präzisen Sprache und einer konkreten Bildsprache betonte“ (allpoetry(dot)com aus dem Englischen). – Mit hervorragenden Illustrationen des belgisch-niederl. Künstlers R. Hynckes (1893-1973), einer der wichtigsten Vertreter des magischen Realismus. – Deckel etwas fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Expressionismus, Niederl. Kinderbücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Mayer, Aug(ust) L(iebmann, Hrsg.). Expressionistische Miniaturen des deutschen Mittelalters. München, Delphin-Verlag (1918). 4°. 16 S. und 32 Lichtdruck-Tafeln. Orig.-Kalbslederband mit goldgepr. Rückentitel und blindgepr. Deckel-Illustration (von Edwin Scharff).

Eines von num. 40 Exemplaren der Vorzugsausgabe; im Druckvermerk von A. L. Mayer signiert. – Schönes Exemplar im dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Expressionismus, Mittelalter, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Bagier, Guido. Der kommende Film. Eine Abrechnung und eine Hoffnung. Was war? Was ist? Was wird? Stuttgart, Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt 1928. Gr.-8°. 94 S., [2] Bl. und 203 Abb. auf 115 Tafeln. Orig.-Leineneinband mit graublauem Rücken- und Deckeltitel (Entwurf: Richard Herre).

Traub-Lavies 8. – Erste Ausgabe. – Wichtiges Werk über den experimentellen expressionistischen Film. – „Nur der unabhängige Film kann wertvoll sein. Jedes Werk, dass zeitliche Rücksichten nimmt, ist auch zeitlich begrenzt und damit real und ideell minderwertig. Der von der Industrie geforderte rasche Umsatz erdrosselt den Film. Der Film erstickt unter dem Zwang der Mode“ (S. 11). – Einband leicht angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Expressionismus, Filmgeschichte

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Tzara, Tristan. Grains et issues. Paris, Denoel et Steele (1935). 8°. 317, (2) S. OKart.

Erste Ausgabe. – Eines von 600 Exemplaren auf Vélin bouffant. – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Expressionisme, Expressionismus, Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Die zehn kleinen Negerlein. Mit Bildern von Heinrich Hussmann. Leipzig, Schlüter & Ulbrich 1925. 4°. [8] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Bilderwelt 1906. Slg. Cotsen 12304. Doderer/Müller S. 306, Anm. 65. LKJ IV, 526. Stuck-Villa II, 218. – Einzige Ausgabe; „eines der überzeugendsten Beispiele expressionistischer Bilderbuchkunst“ (H. A. Halbey). – Die „Negerlein“ werden teils auf drastische Weise dezimiert; eines wird mit einem Pfeil bei der Jagd erschossen, eines erhängt, eines ertrinkt im Sumpf etc. – Kapital u. Fuß geringfügig berieben, die 5 Figuren auf dem Vorderdeckel mit schwachen Kratzern im Brustbereich, Widm. a. V., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Zehn kleine Negerlein

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Meyer, Alfred Richard. Das Aldegrever Mädchen. Mit handkolorierten Original-Lithographien von Georg Walter Rössner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 39 S., [1] Bl. mit 8 handkol. Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band IV, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Lang, Expressionismus 70, 134. Sennewald 19, 6. – Eines von 700 num. Exemplaren. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, die Tafeln kaum betroffen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Le Sage, Alain René. Der hinkende Teufel. Mit Steinzeichnungen von Bernhard Lorenz. (Aus dem Französischen von Gustav Fink). Berlin-Grunewald, Hermann Klemm 1920. 4°. 229 S., [1] Bl. mit 130 (15 ganzs.) Original-Lithographien. Orig.-Halblederband, mit goldgepr. Rückentitel, figürlicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert H. Fikentscher).

Eines von 125 num. Exemplaren (GA 175 Exemplare). – Von B. Lorenz im Impressum signiert. – Vorderes Gelenk etwas berieben und unten leicht angeplatzt, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Expressionismus, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Grosz, George. Ecce homo. Berlin, Malik-Verlag 1923. Folio (35,5 x 25,5 cm.). [2] Bl., 84 ganzs. Illustrationen nach Lithographien u. 16 Farbtafeln nach Aquarellen. Illustr. OKart.

Dückers S I C. Gittig/Herzfelde 59. Hermann 155. Lang, Grosz 38. Lang, Expressionismus 38. – Erste Ausgabe. – Exemplar der Ausgabe C mit allen 100 Tafeln, auf Bütten und in Büttenkartonbroschur. – „Ecce Homo“ ist das erste große Sammelwerk des Künstlers, fertiggestellt wohl Ende 1922 und um den Jahreswechsel ausgeliefert. 1923 wurden Grosz und die Verleger Gumpert und Herzfelde vom Generalstaatsanwalt beim Berliner Landgericht angeklagt, „unzüchtige Abbildungen und Darstellungen feilgehalten … zu haben“, 23 Blätter wurden konfisziert. – Umschlag etwas angestaubt und geringfügig braunfleckig, sehr gutes und sauberes Exemplar des bedeutenden Werks aus der Bibliothek der Kunsthistorikerin Karin v. Maur.

Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Verbotene Bücher

Details anzeigen…

3.800,--  Bestellen
1 Harbou, Thea (Gabriele) v. Metropolis. Roman. 17. – 21. Tsd. Berlin, August Scherl 1926. 8°. 273, (1) S., [3] Bl. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Rückenvergoldung u. farbig illustr. Schutzumschlag von W(ilhelm Albert Walter) Reimann.

Barron 3-23. Bleiler, Science-Fiction 1940. Holstein S. 211 (kart. Ausgabe). Kosch VII, 318 f. NDB VII, 645 f. Rössler, Filmfieber S. 116. – Vierter Druck der ersten Ausgabe. – T. G. v. Harbou (1888-1954) „verzichtete in ihren Romanen auf Psychologie und Charakterzeichnung zugunsten einer schwülstig pathetischen Seelenschilderung und eines packenden Handlungsablaufes. – Wesentlich ist ihre Arbeit als Drehbuchautorin. Der zum Monumentalen neigende, teils architektonisch strenge, teils phantastische und legendenhafte Stil der Stummfilme Fritz Langs ist von ihr entscheidend mitbestimmt worden. … Ihre hervorragende Begabung, eine Handlung in die Bildersprache des Films zu übersetzen, erweist sich besonders bei der Bearbeitung literarischer Werke. … H. hat einen wesentlichen Einfluß auf die Entwicklung des deutschen Films ausgeübt, sie ist keineswegs nur eine vielbeschäftigte Routineschreiberin“ (R. Burgmer in NDB). – Mit dem seltenen Schutzumschlag des Malers, Filmarchitekten und Drehbuchautors W. A. W. Reimann (1887-1936), der bereits 1919 die Kulissen und Kostüme für den expressionistischen Film-Klassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ entworfen hat. – Der Schutzumschlag am Kapital unauffällig restauriert und an den Kanten geringf. berieben, außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar. – The dust jacket unobtrusively restored at the spine and slightly rubbed at the edges, an exceptionally nice and clean copy.

Schlagwörter: Expressionismus, Film, Pop-Kultur, Science Fiction

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
01 Sternheim, Carl. Die drei Erzählungen. Mit vierzehn Lithographien von Ottomar Starke. Leipzig, Kurt Wolff 1916. 4°. 106 S. mit 12 teils ganzs. Illustrationen. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.

Göbel 270. Raabe 291, 22. Sennewald 16, 5. W.-G.² 21. – Erste Ausgabe. – Rücken geringf. berieben, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
001 Serner, Walter. „Ich …“. (Herausgegeben von Thomas Milch und Handjörg Möbius). Heidelberg Walter-Serner-Archiv 1985. 4°. [4] Bl. u. 11 mont. Orig.-Photographien (Silbergelatine, 23 x 17 cm.) „nach den historischen Vorlagen auf Bristolkarton kaschiert“. Orig.-Leinen-Buchkassette mit silbergepr. Deckelsignatur.

Eines von 99 num. Exemplaren. – Mit der 1925 zuerst veröffentlichten Selbstbiographie Serners und 11 Handabzügen nach historischen Vorlagen. – „Obwohl S. schon früh enge Beziehungen zu Zürcher Dadaisten wie Hugo Ball und Tristan Tzara unterhielt, beteiligte er sich erst seit 1918 an dieser Kunstbewegung. Seine Schrift „Letzte Lockerung manifest dada“ (1918 verfaßt, 1920 vollständig publiziert) gilt als eines der wichtigsten literarischen Dada-Dokumente. … Höhepunkt ist S.s Roman „Die Tigerin“ (1925), in dem ein Pariser Gaunerpaar die Liebe zur Hochstapelei rechtfertigt, um nicht Opfer eines existentiellen „Leerlaufens“ zu werden. Alfred Döblin nannte den Roman ein „ausgezeichnetes Kunstwerk“. Bis heute kaum beachtet blieb die Qualität von S.s erotischen Schilderungen, die mit denen Georges Batailles und Pierre Klossowskis zu vergleichen sind. S.s Werke wurden von den Nationalsozialisten verboten. S. zog sich nach dem „Anschluß“ Österreichs mit seiner Frau nach Prag zurück, von wo aus er im Aug. 1942 in das Ghetto Theresienstadt überstellt wurde. Noch im selben Monat erfolgte die Deportation in den Osten, wo S. vermutlich in einer mobilen Gaskammer ermordet wurde“ (A. Puff-Trojan in NDB XXIV, 270 f.). – Kassette etwas berieben.

Schlagwörter: Autobiographie, Dada, Dadaismus, Expressionismus, Literatur, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Courtade, Francis. Cinéma expressionniste. Paris, Veyrier 1984. 4°. 233 S., 3 Bl. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart.

Umschlag mit Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Cinéma – Histoire, Expressionisme, Expressionismus, Film

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 (Falke, Konrad, Übers. aus dem Lateinischen u. Nachwort). Die Vision des irischen Ritters Tundalus. Mit vierzehn Holzschnitten und Initialen von Otto Baumberger. Zürich, Rascher & Co. 1921. 4°. 73 S. u. 14 handkol. Orig.-Holzschnitte. OHln. mit goldger. Rückentitel u. Deckelvignette.

Eines von 400 num. Exemplaren auf Japan (GA 500 Exemplare). – Rückenverg. stark ausgebleicht, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Wessels, Karl. Tod am Abend. Ein Dialog. Leipzig, Xenien-Verlag 1918. 8°. 10 S., 1 Bl. OKart. mit Deckelschild.

Nicht bei Kosch und Raabe. – Kein Exemplar in einer öffentlichen Bibliothek nachweisbar (Lt. KVK). Auch sonst von uns nicht bibliographisch nachweisbar. – Von K. Wessels auf dem Titelblatt signiert. – K. Wessels (biogr. Daten unbekannt) war wohl in den 30er Jahren Regisseur am Schiller-Theater in Berlin. – Umschlag ausgebleicht, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Expressionismus, Signierte Bücher, Theaterstücke

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Müller, Robert. Europäische Wege. Im Kampf um den Typus. Essays. Berlin, Fischer 1917. 8°. 152 S. OPbd. (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte, Band 30/31).

NDB XVIII, 473 f. ÖBL VI, 426. Raabe 216, 8. – Erste Ausgabe, selten. – Kulturphilosophische Essays über Thomas und Heinrich Mann, Gerhard Hauptmann, Peter Altenberg, Serbien, Österreich und Preußen etc. – Der österreichische Schriftsteller, Journalist und Verleger R. Müller (1887-1924), polarisierender Essayist, sein Roman „Tropen. Der Mythos der Reise“ (1915) gilt als Meisterwerk des deutschen Exotismus der Jahrhundertwende. – „Der Weg vom Papier zur Tat ist im Sinne der aktivistischen Auffassung geradezu Dogma. Dieses Selbstbekenntnis zur Tat ist es auch, das Müller am 27. August 1924 in den Suizid treibt. „Der Schriftsteller Robert Müller hat vor einigen Tagen in Wien durch Selbstmord geendet“, schreibt sein Freund Robert Musil am 3. September 1924 und hat damit nur bedingt Recht. Der Schriftsteller mag in seiner Physis nicht mehr existentsein, doch sein Geist lebt weiter, bis heute. Obwohl am Ende auch Musil das untröstliche Fazit eines „doppelt versuchten Lebens“ zieht, ist Müller heute mehr denn je im Fokus einer literaturwissenschaftlichen Forschung gerückt, oder um es mit Müller selbst zu sagen: „Der Dichter ist tot – es lebe der Dichter“ … Es verwundert kaum, dass sich Müllers Thesen nach 1915 in Essays wie „Europäische Wege. Im Kampf um den Typus“ plötzlich lesen, als wären sie lediglich Gedankenexperimenten entsprungen, anstatt konkrete gesellschaftspolitische Handlungsweisen vorzugeben“ (P. D. Köstenberger, „Die Mischung als Idee“ Gesellschaftspolitische Utopien im Werk Robert Müllers). – Rücken mit leichten Knickspuren, St.a.T., papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Kulturgeschichte, Philosophie, Politik, Wiener Aktivismus

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Meyer, Alfred Richard. Munkepunkes Malzbonbons. Im Sinne seines Freundes Palmstroem in kriegerischer Zeit verfertigt, Alfred Richard Meyer in die Feder diktiert und durch Lettern auf’s Papier gebracht Sommer 1918. Berlin, A. R. Meyer 1918. 8°. 16 S. Illustr. OKart. (von M(argarete) Wels).

Josch A 33. Raabe 207, 26. W.-G.² 29. – Erste Ausgabe. – Kapital minimal eingerissen, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Werfel, Franz. Der Gerichtstag. In fünf Büchern. Leipzig, Wolff 1919. Gr.-8°. 308 S., 2 Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg. u. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt.

Raabe 330.8. W.-G.² 12. – Erste Ausgabe. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Einbände, Expressionismus

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Stamm, Karl. Dichtungen. Gesamtausgabe. 2 Bände in 1. Zürich, Rascher & Cie. 1920. 8°. 265 S., 2 Bl.; 192 S. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

Raabe / Hannich-Bode 287/4. W.-G.² 4. – Erste Gesamtausgabe. – Rückenverg. oxidiert, gutes Exemplar der Halblederausgabe.

Schlagwörter: Expressionismus, Gesamtausgaben, Lyrik

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Huch, Ricarda. Liebesgedichte. Deutsche Handschrift auf Papier in Rot u. Schwarz von August Müller. (Hagen (Westf.) 1921). Folio. [16] Bl., davon 8 einseitig beschrieben mit einer Titelzeichnung (sich küssendes Liebespaar), dazwischen jeweils 1 leeres Bl. Hprgt. d. Zt.

Hervorragend ausgeführte Kalligraphie mit einer expressionistischen Titelzeichnung. – Aus der Bibliothek des Bergwerksdirektors Wilhelm Kesten (1875-1958) mit dessen gestoch. Exlibris von Hermann Kätelhön (1884-1940).

Schlagwörter: Expressionismus, Handschriften, Kalligraphie, Lyrik

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Schacherl, Lillian. Die Zeitschriften des Expressionismus. Versuch einer zeitungswissenschaftlichen Strukturanalyse. Inaugural-Dissertation. [Maschinenschriftliches vervielfältiges Typoskript). München, Ludwig-Maximilians-Universität [1958]. 4°. 157 gez. Bl. OBr. mit Leinenrücken.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Dissertationen, Expressionismus, Zeitschriften, Zeitungen/Zeitungswesen

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Einträge 1–29 von 29
Zurück · Vor
Seite: 1
: