DDR
Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Hauswald, Harald. Voll das Leben! Herausgeber / Editor: Felix Hoffmann in Zusammenarbeit mit / in collaboration with Ute Mahler (und) Laura Benz. Göttingen, Steidl (2020). 4°. 407, (1) S. mit Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Halbleinenband.
Erste Ausgabe. – „Laute und schrille Punks, Hippies und küssende Pärchen in einem Meer voller Trabbis, kämpferische Fahnen und Demonstrant*innen vor dem Palast der Republik, Schattengeschöpfe und Betrunkene in ihrer Stammkneipe und auf Volksfesten oder geduldig Wartende an Haltestellen – Harald Hauswalds Blick ist unverfälscht und einfühlsam. Seine Bilder sind voller Sympathie für das fotografierte Objekt und die Menschen vor seiner Kamera. Sie behalten stets ihre Würde und stehen im Gegensatz zu den sie umgebenden Zerfall und Irrsinn. Es sind Bilder von der Eintönigkeit, aber auch von der Langsamkeit des Lebens in der DDR, Zeugnisse einer abgeschotteten und eingeschlossenen Welt kurz vor ihrem Untergang. Entgegen dem vorherrschenden Bild des Westens über den Osten Deutschlands – dominiert von SED und FDJ, Mauer und Stacheldraht, Aufmärschen und Militärparaden – liefert Harald Hauswald eindringliche und einmalige Momentaufnahmen und Zeugnisse des sozialistischen Alltags, insbesondere der Entwicklung des Ostberliner Stadtraums und des Wirkens oppositioneller Gruppen, von Künstler*innen sowie verschiedenen Jugendkulturen“ (Steidl). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Berlin, DDR, Street photography |
35,-- | ![]() |
![]() |
Rambow, Inge. Wüstungen. Ostdeutsche Landschaften 1991-1993. (Mit einem Text von Jean-Christophe Ammann und einem Interview zwischen Gerald Gutsch und I. Rambow).). Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst (1998). Quer-4°. [72] S. mit 24 Farbtafeln (davon die erste als Deckelbild) und 5 Orig.-Farbphotographien (auf Ilfochrome Classic, 30 x 25,5 cm.). Orig.-Leinenband mit farb. Deckelbild.
Deutschland im Fotobuch 70. – Einzige Ausgabe. – Vorzugsausgabe mit 5 Orig.-Farbphotographien (im Buch auf Tafel 10, 23, 11, 2 und 17 abgebildet). – „Inge Rambows zwischen 1991 und 1993 unternommene Ausflüge in die neuen Bundesländer galten den Restlöchernd es Braunkohlentagebaus im Bereich Leipzig. Man wähnt sich auf dem Mond, so irreal erscheinen die mit Schrunden übersäten Abhänge, und so giftig wirken die Tümpel an der Sohle der ausgekohlten Löcher. Heute ist das alles anders, denn die Krater wurden zu Freitzeitlandschaften geflutet. Doch die in der Tradition der amerikanischen Canyonfotografie mit der Großformatkamera aufgenommenen Wüstungen entfalten in dem perfekt gedruckten Buch nochimmer einen erhabenen Schauer, der sich aus dem Zusammenprallen des vor Rambows Kamera real vorhandenen Schreckens der „Devastierung“ und der Ästhetik und delikaten Farbigkeit der Bilder speist“ (T. Wiegand). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bergbau, DDR, Deutschland, Industrial Photopraphy, Industriefotografie, Original-Photographie |
500,-- | ![]() |
![]() |
Leupold, Matthias. Fahnenappell. Szenische Fotografien zur III. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1953. (Katalog zur Ausstellung: Bauhaus Dessau, 17. April 1992 bis 24. Mai 1992). Marburg, Jonas-Verlag für Kunst und Literatur 1992. 4°. 63 S. mit 20 Tafeln und Presse-Beilage (3 Bl.). Illustr. OKart.
Von M. Leupold signiert; dazu 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, 30 x 21,5 cm.), „Junge Traktoristin“ aus der Serie, rückseitig bezeichnet und datiert „1989“ und mit Adressaufkleber von M. Leupold. Die Aufnahme ist auf der letzten Tafel im Katalog abgebildet. – „Matthias Leupold ist kein Dokumentarfotograf, so „realistisch“ seine Bilder auch erscheinen mögen. Die Realität seiner Bilder ist immer inszeniert. Geboren 1959 in Ost-Berlin, lebte er dort im Bezirk Prenzlauer Berg bis zu seiner Auswanderung in den westlichen Teil der Stadt 1986. Seit 1983 arbeitet er an Bildern, inszeniert mit Schauspielern Gegenwelten zum ostdeutschen Alltag. Seine Recherchen und die Auseinandersetzung mit deren Normen und Konventionen führten ihn dazu, Bilder der „Realität hinter der Realität“ zu suchen und Themen, die außerhalb der öffentlichen und propagierten Selbstvergewisserung liegen. Matthias Leupolds 1988 begonnenes Projekt „Fahnenappell“ befasst sich mit der 3. Deutschen Kunstausstellung 1953 in Dresden. Ende der 80er Jahre schenkte die Kunstwissenschaftlerin Dr. Barbara Barsch dem Künstler einen vergilbten Katalog mit Reproduktionen der III. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1953. Mit dem spielerischen Mittel der Fotoinszenierung entwarf Leupold seine visuelle Kritik zu ausgewählten Gemälden und Skulpturen. Die dort gezeigten Gemälde und Skulpturen orientierten sich an der Doktrin des „Sozialistischen Realismus“ und bestimmten lange Zeit die Normen und Themen der visuellen Vermittlung der sozialen Wirklichkeit in der jungen DDR“ (photo edition berlin). – Das Foto mit leichten Knickspuren an den Ecken, sonst gut erhalten. Schlagwörter: DDR, Original-Photographie, Signierte Bücher |
250,-- | ![]() |
![]() |
Moses, Stefan. Abschied und Anfang. Ostdeutsche Porträts 1989 – 1990. (Katalogbuch zur Ausstellung: Deutsches Historisches Museum Zeughaus, 23. September 1991 – 26. November 1991). Buchhandelsausgabe. Stuttgart, Edition Cantz 1991. 4°. 251 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd.
Mit eigenhändiger Widmung von S. Moses. – „Der Empfindsame, leicht Verletzliche lässt sich kaum durch Worte umschreiben. Alles, was über ihn gesagt wurde, streift immer nur einen Teil seines vielschichtigen Wesens oder gar die Oberfläche. Aber deutlich zeugen seine Bilder von einem seltenen psychologischen Gespür. Dazu kommt ein ausgeprägter Bildsinn. Seine Schwarzweißfotografie wird von der Sicherheit für Formwerte in Komposition und Tonverteilung getragen und konzentriert sich auf das Wesentliche in der Aussage über die dargestellten Menschen, ihre Gefühle, ihre Nachdenklichkeit, auch ihre Heiterkeit und auf das Charakteristische ihrer Physiognomien“ (J. A. Schmoll gen. Eisenwerth in Koetzle). – Kanten und Gelenke geringf. berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: DDR, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
80,-- | ![]() |
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |