NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Photobilderbücher

Die Liste enthält 7 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Bonnieux, Yves. Horoldamba, le petit Mongol. Photos: Ergy Landau. Collection dirigée par Alex Grall. Paris, Calmann-Lévy (1957). 4°. [24] Bl. mit 47 teils doppelblattgr. und ganzs. Fotografien. OKart. mit illustr. OU.

Le Guen, Cent cinquante ans de photolittérature pour les enfants S. 112 ff. – Einzige Ausgabe des seltenen franz. Foto-Bilderbuchs. – „Tout au long de sa carrière, Ergy Landau, une des principales actrices de la photographie française des années 1930 à 1950, a reçu dans son studio parisien des centaines d’enfants, dont les portraits non posés se retrouvent dans toutes les revues et journaux de l’époque. Proche des nouvelles pédagogies, elle a également réalisé un ouvrage avec la pédagogue anglaise Beatrix Tudor-Hart et photographié l’atelier du Père Castor. C’est tout naturellement que s’insèrent donc dans sa carrière deux publications pour enfants. … Avec la complicité d’Yves Bonnieux, elle réalise ensuite Horoldamba le petit Mongol qui fait le récit des aventures d’un enfant et de son poulain dans les steppes de Mongolie. Entre documentaire et fiction, le livre fait découvrir la vie et la culture d’ailleurs, le dressage des animaux, le montage des Yourtes, les jeux d’enfants et les fêtes familiales. La photographie y joue à parts égales avec le texte dans une mise en page très classique“ (L. Le Guen). – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mongolei, Mongolen, Photobilderbücher, Photographically illustrated books, Photographie, Photography of children

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Schmid, Bastian. Das Tierkinderbuch. Für alle großen und kleinen Tierfreunde geschrieben. Mit 39 Bildern. 17. – 26. Tsd. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft (1944). 4°. 71, (1) S. mit 39 Abb. von W. Liebel, B. Schmid und E. Schütz. Illustr. OHln.

Seltenes Foto-Bilderbuch, das den Tierschutz fördern sollte. – 35 der Aufnahmen stammen vom Verfasser, je ein Bild fotografierte E. Schütz und Walter Liebel. Abbildung 2 (Haubentaucher) wurde aus dem Buch „Rund um den Kranich“ von Hoffmann übernommen. – Deckel etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Photobilderbücher, Photographic books, Photographie, Tiere

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Diebow, Hans und Kurt Goeltzer. Die rosenrote Brille. Ein Lichtbilderbuch für Kinder. Berlin, Verlag Tradition Wilhelm Kolk (1931). 4°. 62 S. mit 57 Abb. nach Fotografien von Carl Fernstädt (4), Friedel Paul (1), (Friedrich) Seidenstücker (17) u. a. Illustr. Orig.-Halbleinenband von Ewald Hoinkis.

Heiting/Jaeger I, 371 f. – Erste und einzige Ausgabe des seltenen Photobilderbuchs. – Hier „werden Fotos erstmals … zum Träger der Erzählhandlung. Dementsprechend erhielt der Band auch den zutreffenden Untertitel ‚Ein Lichtbilderbuch für Kinder‘. Die Bildredaktion lag bei Hans Diebow, die Texte verfasste Kurt Goeltzer. Die Einbandkaschierung in Magentarot nimmt Bezug auf den Titel. … Die abwechslungsreich angeordneten Aufnahmen werden von gereimten, in der Futura gesetzten Bild unterschriften begleitet. Laut Bildnachweis stammen die meisten Fotos von Friedrich Seidenstücker, andere kamen von der Bildagentur Mauritius, darunter auch das Einbandbild von Ewald Hoinkis. Die Auflage betrug 5.000 Exemplare. Der Band wurde als eines der ‚Fünfzig schönsten Bücher des Jahres 1931‘ ausgezeichnet. Entsprechend enthusiastisch fiel die Würdigung des Buches 1932 im Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik aus: „Dieser erste Versuch, das moderne künstlerische Photobild mit seinen unschätzbaren Möglichkeiten optisch anschaulicher Belehrung in den Dienst des Kindes zu stellen und ihm mit diesem modernsten und vielfältigsten Mittel der Reproduktion die Welt der Gegenwart anschaulich zu vermitteln, ist gleich eine menschlich und photokünstlerisch ganz reife Leistung geworden. […] Hielt man lange Zeit die Farbe als eine unentbehrliche Komponente des Bilderbuches, so ist mit die sem Lichtbilderbuch bewiesen, dass alles auf den Gegenstand und seine Gestaltung […] ankommt. Direkt ein Musterbeispiel eines echten Kinderbuchtextes sind die Verse in ihrer gefälligen Merkform und sachlichen Gegenstandsbeziehung. Die Bildseiten sind hinsichtlich Photo, Type, Satz und Raumeinteilung künstlerisch hervorragend.“ Ein Jahr später wurde dieses Urteil an gleicher Stelle bestätigt: „Mit diesem Bilderbuch ist der grundsätzliche Streit zwischen Illustrierung nur durch Zeichnung und Malerei und Photoillustrierung, wenn auch in keiner Weise gegen die graphische Kunst, so aber doch stark für das Lichtbild als selbständige und durchaus ebenbürtige künstlerische Möglichkeit entschieden worden“.“ (Roland Jaeger in Heiting/Jaeger). – Kanten etwas berieben und leicht bestoßen, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fotografie, Photobilderbücher, Photographically illustrated books, Photographie, Photography of children

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Bell, Karl F(riedrich). Die neue Arche. Dreißig Tierbilder nach photographischen Naturaufnahmen. 2. Aufl. (Wien), Österreichische Staatsdruckerei (1932). Quer-4°. [16] Bl. mit 30 fast ganzs. Abb. in Autotypie nach Farbphotographien, jeweils mit schwarzweißem Ornamentrahmen und 2 vierzeiligen Versen im unteren Rand. Farbig illustr. OHln.

Faber/Schneck, Foto. Buch. Kunst S. 146 ff. (ausfürlich). Heller 568. Seebaß II, 138. – Erschien zuerst 1922. Buchgestaltung: Koloman Moser. – „Prächtiges Album mit hübschen, in schöner Fraktur gedruckten Versen.“ (A. Seebaß). – Künstlerisch gestaltetes Photobilderbuch unter dem Einfluß der Wiener Werkstätte. – „Diese zweite Auflage (in der Verlagsanzeige als „neubearbeitet“ angekündigt) differiert in manchen Details: Dies betrifft die Farben der Dekor-Umrahmung auf dem Einbanddeckel, die Gestaltung der Titelseite, den Text (ganze Zeilen oder einzelne Wörter verändert), die Reihenfolge und manche Bezeichnungen der Tiere. – Auch die Intensität des farbigen Ton-Unterdrucks erscheint gelegendlich gegenüber der ersten Auflage verschieden“ (F. C. Heller). – K. F. Bell (1877-1958), Graphiker, Maler und Schriftsteller war Schüler von F. v. Myrbach an der Kunstgewerbeschule und von F. Rumpler und W. Unger an der Akademie der bildenden Künste in Wien. – Deckel geringfügig berieben und leicht angestaubt, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Österr. Kinderbücher, Österr. Staatsdruckerei, Photobilderbücher, Photographie, Wiener Werkstätte

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Sougez, E(mmanuel). Regarde ! 24 Photographies. Paris, Éditions H. Jonquières s. d. (1931). Quer-8° (17 x 18 cm.). [52] S. mit 24 Tafeln in Heliogravure. Illustr. OKart. als Blockbuch mit Metallschrauben gebunden.

Auer 182. Bouqueret, Paris 114 f. Koetzle 430 f. Parr/Badger I, 102. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Neben „Alphabet“ (1932) und Steichens „First Picture Book“ (1930) das wichtigste Photo-Bilderbuch der Vorkriegszeit. – „En 1932 Sougez puplie chez deux éditeurs différents deux ouvrages à destination des très jeunes enfants. Dans les deux cas, le photographe semble s’être plié à la vision de l’éditeur et aux attentes présumées du public visé. On peine à retrouver sa magie en effet. Comparé à celui de Maurice Cloche, son abécédaire ne s’élève par example jamais au-dessus de l’illustration“ (C. Bouqueret). – „During the 1930s, especially, publishers showed great enterprise in employing photography to illustrate books for children, commissioning some oft he finest photographers, and utilized the medium in both a realistic and a fantastic way. The children’s photobook of that era is a serious study in itself, and is largely outside our remit. … The great thing about children’s photobooks from this period of high modernism was that publishers gave photographers a freer rein than they might have enjoyed if illustrating adult books, were their audiences had much more rigid expectations of what they wanted to see“ (Parr/Badger). – E. Sougez (1889-1972) ist die „Graue Eminenz“ (H.-M. Koetzle) der französischen Fotografie um 1940. „Wenn es Sougez gelungen ist, der Geschichte der französischen Fotografie seinen Stempel aufzudrücken, dann verdankt er dies seinen Stillleben(,) … die, wie er selbst schreibt, ‚den wesentlichen Teil (seines) Werkes ausmachen‘ und ihn als den führenden Kopf der reinen Fotografie in Frankreich ausweisen“ (S. Rochard in Koetzle). – Vorderdeckel am Kapital mit kleiner restaurierten Fehlstelle, Deckel geringfügig berieben, sehr gutes Exemplar des empfindlichen Kleinkind-Bilderbuchs.

Schlagwörter: ABC-Bücher, Kinderbücher, Kleinkind-Bilderbücher, Neue Sachlichkeit, Photobilderbücher

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Sougez, (Emmanuel). Alphabet. Photographies. Paris, Éditions Antoine Roche (1932). Quer-8°. [52] S. mit 26 Tafeln in Heliogravure. Illustr. Orig.-Pappband.

Auer 194. Bouqueret, Paris 114 f. Koetzle 430 f. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Neben „Regarde!“ (1931) und Steichens „First Picture Book“ (1930) das wichtigste Photo-Bilderbuch der Vorkriegszeit. – „En 1932 Sougez puplie chez deux éditeurs différents deux ouvrages à destination des très jeunes enfants. Dans les deux cas, le photographe semble s’être plié à la vision de l’éditeur et aux attentes présumées du public visé. On peine à retrouver sa magie en effet. Comparé à celui de Maurice Cloche, son abécédaire ne s’élève par example jamais au-dessus de l’illustration“ (C. Bouqueret). – „During the 1930s, especially, publishers showed great enterprise in employing photography to illustrate books for children, commissioning some oft he finest photographers, and utilized the medium in both a realistic and a fantastic way. The children’s photobook of that era is a serious study in itself, and is largely outside our remit. … The great thing about children’s photobooks from this period of high modernism was that publishers gave photographers a freer rein than they might have enjoyed if illustrating adult books, were their audiences had much more rigid expectations of what they wanted to see“ (Parr/Badger I, 102 zu „Regarde!“). – E. Sougez (1889-1972) ist die „Graue Eminenz“ (H.-M. Koetzle) der französischen Fotografie um 1940. „Wenn es Sougez gelungen ist, der Geschichte der französischen Fotografie seinen Stempel aufzudrücken, dann verdankt er dies seinen Stillleben(,) … die, wie er selbst schreibt, ‚den wesentlichen Teil (seines) Werkes ausmachen‘ und ihn als den führenden Kopf der reinen Fotografie in Frankreich ausweisen“ (S. Rochard in Koetzle). – Umschlag mit unauffällig restaurierten Abriebstellen und leichten Knickspuren, wenige Textseiten mit noch schwach sichtbaren Bleistiftspuren, vereinzelt geringf. fingerfleckig, noch sehr gutes Exemplar des empfindlichen Kleinkind-Bilderbuchs. – Single issue, very rare. – Alongside “Regarde!” (1931) and Steichen’s “First Picture Book” (1930), this is the most important photo picture book of the pre-war period. – – Cover with inconspicuously restored abrasions and slight creases, a few text pages with still faintly visible pencil marks, occasional minor fingerstaining, still a very good copy of this delicate picture book for small children.

Schlagwörter: ABC-Bücher, Kinderbücher, Kleinkind-Bilderbücher, Neue Sachlichkeit, Photobilderbücher

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 Hrubin, Frantisek. Dobry den, Slunicko ! Ostrava, Profil 1971. 4°. [62] Bl. mit ganzs. Abb. nach Photographien von Slava Stochl. Illustr. OPbd.

Seltenes Foto-Bilderbuch, mit lustigen Aufnahmen junger Tiere. – Zweite Ausgabe; erschien zuerst 1947. 1957 erschien eine deutsche Ausgabe bei Artia mit dem Titel „Fredy und seine Freunde“. – Der tschechische Fotograf S. Stochla (1913-1990) arbeitete in den 40er und 50er Jahren als Fotoreporter und hat sich später auf Tier-Fotografie spezialisiert. – Rücken etwas aufgehellt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Photobilderbücher, Photographie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
Einträge 1–7 von 7
Zurück · Vor
Seite: 1
: