Kleinkind-Bilderbücher
Die Liste enthält 5 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Böhm, J(osef). Hotte hotte Reiter. 18 künstlerische Bilder. Mit volkstümlichen Versen von Simrock, Hoffmann von Fallersleben u. A. Stuttgart, Gustav Weise Verlag O. J. (1910). 4°. [18] S. mit farblithogr. Illustrationen auf Karton. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband (Kind mit Helm und Kindersäbel auf einem Schaukelpferd).
Ries 441, 1. – Einzige Ausgabe des seltenen Kleinkind-Bilderbuchs mit vierzeiligen Versen zu zeittypischen Illustrationen im Caspari-Stil. Ries verzeichnet in derselben Ausstattung den gleichzeitig erschienenen Titel „Ringel-Ringel-Reihe. Zwei Sorten.“ (″möglicherweise Teilausgaben von 1.“). – J. Böhm (geb. 1877 in Brobostove, Böhmen) arbeitete vor dem Ersten Weltkrieg in Stuttgart, später in Wien und seit 1920 in der Tschechoslowakei. – Deckelbild etwas angestaubt und braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Jugendstil, Kinderreim, Kleinkind-Bilderbücher |
200,-- | ![]() |
![]() |
Neue Bilder zu alten Reimen. Bilder von I(lse) Schütze-Schur. Titelbild von Ernst Kutzer. (Deckeltitel). Duisburg, J. A. Steinkamp o. J. (ca. 1913). 4°. [6] Bl. mit farblithogr. Illustrationen auf Karton. Farbig illustr. OHln. (Verlags-Nr. 742).
Shindo 38. Nicht bei Bunk (verzeichnet in ähnlicher Ausstattung das Bilderbuch „Für’s Kleinste das Feinste!“, S. 20). – Sehr seltenes Kleinkind-Bilderbuch mit bekannten Kinderreimen (Hoppe, Hoppe, Reiter, Hänschen in der Grube etc.) zu zeittypischen Illustrationen. Teilausgabe von „Überall Sonnenschein“ (Shindo 45). Außer der Deckelillustration stammen auch die Illustrationen auf den Innendeckeln von E. Kutzer (vorne: „Wer dieses Buch nicht lesen kann, der sehe sich’s mit Mutti an“ und hinten: Ist das Buch zu Ende, dann – fangen wir’s von vorne an“). Der Text ist in Sütterlin-Schrift gedruckt. – Einband etwas angestaubt und bestoßen, hinteres Innengelenk gebrochen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Kleinkind-Bilderbücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Die Uhr. Ein Bilderbuch zum Lernen und spielen. (Deckeltitel). Nünberg-Doos, Spear & Soehne o. J. (um 1915). 4°. [8] S. mit farblithogr. Illustrationen auf Karton. Farbig illustr. OHln. mit beweglichen Metallzeigern (zwei Kinder und „Golliwog“-Puppe). (Bilderbüchersammlung „Was ihr wollt“; Verlags-Nr. 10162).
Nicht bei Rammensee. – Wohl einzige Ausgabe des seltenen Spiel-Bilderbuchs. – Deckel etwas fleckig und angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kleinkind-Bilderbücher, Spear & Söhne, Spielbilderbücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Sougez, E(mmanuel). Regarde ! 24 Photographies. Paris, Éditions H. Jonquières s. d. (1931). Quer-8° (17 x 18 cm.). [52] S. mit 24 Tafeln in Heliogravure. Illustr. OKart. als Blockbuch mit Metallschrauben gebunden.
Auer 182. Bouqueret, Paris 114 f. Koetzle 430 f. Parr/Badger I, 102. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Neben „Alphabet“ (1932) und Steichens „First Picture Book“ (1930) das wichtigste Photo-Bilderbuch der Vorkriegszeit. – „En 1932 Sougez puplie chez deux éditeurs différents deux ouvrages à destination des très jeunes enfants. Dans les deux cas, le photographe semble s’être plié à la vision de l’éditeur et aux attentes présumées du public visé. On peine à retrouver sa magie en effet. Comparé à celui de Maurice Cloche, son abécédaire ne s’élève par example jamais au-dessus de l’illustration“ (C. Bouqueret). – „During the 1930s, especially, publishers showed great enterprise in employing photography to illustrate books for children, commissioning some oft he finest photographers, and utilized the medium in both a realistic and a fantastic way. The children’s photobook of that era is a serious study in itself, and is largely outside our remit. … The great thing about children’s photobooks from this period of high modernism was that publishers gave photographers a freer rein than they might have enjoyed if illustrating adult books, were their audiences had much more rigid expectations of what they wanted to see“ (Parr/Badger). – E. Sougez (1889-1972) ist die „Graue Eminenz“ (H.-M. Koetzle) der französischen Fotografie um 1940. „Wenn es Sougez gelungen ist, der Geschichte der französischen Fotografie seinen Stempel aufzudrücken, dann verdankt er dies seinen Stillleben(,) … die, wie er selbst schreibt, ‚den wesentlichen Teil (seines) Werkes ausmachen‘ und ihn als den führenden Kopf der reinen Fotografie in Frankreich ausweisen“ (S. Rochard in Koetzle). – Vorderdeckel am Kapital mit kleiner restaurierten Fehlstelle, Deckel geringfügig berieben, sehr gutes Exemplar des empfindlichen Kleinkind-Bilderbuchs. Schlagwörter: ABC-Bücher, Kinderbücher, Kleinkind-Bilderbücher, Neue Sachlichkeit, Photobilderbücher |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Sougez, (Emmanuel). Alphabet. Photographies. Paris, Éditions Antoine Roche (1932). Quer-8°. [52] S. mit 26 Tafeln in Heliogravure. Illustr. Orig.-Pappband.
Auer 194. Bouqueret, Paris 114 f. Koetzle 430 f. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Neben „Regarde!“ (1931) und Steichens „First Picture Book“ (1930) das wichtigste Photo-Bilderbuch der Vorkriegszeit. – „En 1932 Sougez puplie chez deux éditeurs différents deux ouvrages à destination des très jeunes enfants. Dans les deux cas, le photographe semble s’être plié à la vision de l’éditeur et aux attentes présumées du public visé. On peine à retrouver sa magie en effet. Comparé à celui de Maurice Cloche, son abécédaire ne s’élève par example jamais au-dessus de l’illustration“ (C. Bouqueret). – „During the 1930s, especially, publishers showed great enterprise in employing photography to illustrate books for children, commissioning some oft he finest photographers, and utilized the medium in both a realistic and a fantastic way. The children’s photobook of that era is a serious study in itself, and is largely outside our remit. … The great thing about children’s photobooks from this period of high modernism was that publishers gave photographers a freer rein than they might have enjoyed if illustrating adult books, were their audiences had much more rigid expectations of what they wanted to see“ (Parr/Badger I, 102 zu „Regarde!“). – E. Sougez (1889-1972) ist die „Graue Eminenz“ (H.-M. Koetzle) der französischen Fotografie um 1940. „Wenn es Sougez gelungen ist, der Geschichte der französischen Fotografie seinen Stempel aufzudrücken, dann verdankt er dies seinen Stillleben(,) … die, wie er selbst schreibt, ‚den wesentlichen Teil (seines) Werkes ausmachen‘ und ihn als den führenden Kopf der reinen Fotografie in Frankreich ausweisen“ (S. Rochard in Koetzle). – Umschlag mit unauffällig restaurierten Abriebstellen und leichten Knickspuren, wenige Textseiten mit noch schwach sichtbaren Bleistiftspuren, vereinzelt geringf. fingerfleckig, noch sehr gutes Exemplar des empfindlichen Kleinkind-Bilderbuchs. – Single issue, very rare. – Alongside “Regarde!” (1931) and Steichen’s “First Picture Book” (1930), this is the most important photo picture book of the pre-war period. – – Cover with inconspicuously restored abrasions and slight creases, a few text pages with still faintly visible pencil marks, occasional minor fingerstaining, still a very good copy of this delicate picture book for small children. Schlagwörter: ABC-Bücher, Kinderbücher, Kleinkind-Bilderbücher, Neue Sachlichkeit, Photobilderbücher |
1.800,-- | ![]() |
Einträge 1–5 von 5
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |