Geographie
Die Liste enthält 7 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Spiele – Atlas (Deckeltitel). 6 grenzkolorierte Stahlstich-Karten von Dyonnel nach A. R. Fremin auf Holzplatten montiert und als Puzzle-Spiel ausgestanzt. (Paris, Logerot um 1860). Quer-4° (30 x 22 cm.). Orig.-Pappkassette mit goldgepr. Deckeltitel mit goldgepr. Ornamentrahmen.
Eines von zahlreichen geographischen Puzzle-Spielen des 19. Jahrhunderts. Die Karten zeigen die Welt in zwei Hemisphären, Europa, Afrika, Nordamerika, Südamerika und Frankreich. Sie sind auf dünne, verso mit farbigem Papier beklebte Holzplatten aufgezogen und zu je 15 Puzzleteilen ausgesägt. – Laut G. Bekkering (″Spaß und Geduld. Zur Geschichte des Puzzlespiels in Deutschland“ Husum 2004) wurde das erste deutsche geographische Puzzlespiel Ende der 1730er Jahre von J. J. Lidl herausgegeben. Linda Hannas (″The English Jigsawpuzzle 1760 to 1890“) vermutet den Londoner Kupferstecher John Spilsbury als Erfinder des Puzzlespiels. „Auf einer Geschäftskarte aus dem Jahre 1763 bot John 28 verschiedene zerschnittene Landkarten an. In Spanschachteln verpackt, verlangte er zehn Schilling und sechs Pence, in einer netten Eichen- oder Mahagonischachtel zwölf Schilling. Ohne die Weltmeere kosteten diese Puzzlespiele (in Spanschachteln) nur sieben Schilling und sechs Pence. Da Spilsbury seine Landkarten auf dicke Edelholzbrettchen klebte, waren sie recht teuer“ (G. Beekering S. 8). – Die Kassette etwas berieben, die Karten leicht gebräunt und teils etwas braunfleckig, sehr gut erhalten und vollständig mit allen Teilen. Schlagwörter: Geographie, Geography, Puzzle, Spiele |
280,-- | ![]() |
![]() |
Chimani, Leopold. Vaterländischer Jugendfreund. Ein Lesebuch für die Jugend,… Erster bis sechster Theil. 6 Bände. Wien, Doll 1814. 8°. Mit 6 gestoch. Ansichten. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.
Goedeke VI, 561, 14. Brunken/Hurrelmann/Pech, HJKL 132. LKJ IV, 116 ff. Wegehaupt I, 416 (nur Teil 4), III, 563 (Teil 2, 2. Aufl.) u. IV, 347 a (Teil 5), 349 (Teil 2) u. 352 (Teil 1). – Erste Ausgaben. Vollständig sehr seltene Reihe; die Bände enthalten neben den Beschreibungen aus den Staaten der Monarchie auch kleine Erzählungen, Fabeln und Rätsel. – I. Belehrende Darstellungen aus dem Vaterlande. – II. Merkwürdigkeiten der Länder und Völker des österreichischen Kaiserstaates. – III. Kurze Schilderungen zur Kenntniß des Vaterlandes. – IV. Unterhaltendes Lesebuch für die Jugend meines Vaterlandes. – V. Gemeinnützige Unterhaltungen für die Jugend des österreichischen Kaiserstaates. – VI. Der Freund des Vaterlandes. Bei den späteren Auflagen wurden alle Titel nochmal geändert. – Mit Ansichten von Wien, Prag, Ofen und Pest, Lemberg, Baden, Stift in Klosterneuburg. – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar der vollständig fast nicht auffindbaren Reihe. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Austria, Austriaca, Geographie, Geography, Österreich |
500,-- | ![]() |
![]() |
Scheffer, Johannes (Gerhard). Upsalia. Cujus occasione plurima in religione, sacris, festis, regum electionibus … explicantur. Upsala, Henricus Curio 1666. Kl.-8°. [6] Bl., 406 S. mit Druckermarke u. 3 (1 fast ganzs.) Holzschnitten. Ldr. d. Zt.
ADB XXX, 680 f. – Sehr seltene erste Ausgabe. – Der deutsch-schwedische Humanist J. Scheffer, geboren am 2. Februar 1621 in Straßburg, führte seine Abstammung den Mainzer Buchdrucker Peter Schöffer (um 1425-um 1503) zurück. Scheffer studierte ab 1637 an der Universität Straßburg Philologie bei Johan Henrik Boekler. Danach bereiste er Holland, die Schweiz und Leiden. „In Straßburg erschienen seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten, die Dissertation „de varietate navium apud veteres“, 1643; „Agrippa Liberator s. de novis tabulis“, 1645; die „Epistola de triremibus“, 1646 und die Ausgabe der „Variae historiae“ des Aelian, 1647. – Die Kriegsunruhen veranlaßten ihn, die Heimath zu verlassen; er wandte sich 1648 nach Schweden und fand am Hofe der Königin Christina, der seine Schriften bekannt geworden waren, ehrenvolle Aufnahme. Noch in demselben Jahre ernannte ihn die Königin – gleichzeitig mit seinem Lehrer Boekler – zum Skyttischen Professor der Beredsamkeit und der Politik in Upsala; später wurde er daselbst auch königlicher Honorarprofessor für Natur- und Völkerrecht, sowie Assessor im königlichen Collegium der Alterthümer, zuletzt auch Bibliothekar der Universitätsbibliothek. Er starb in Upsala am 26. März 1679. – Scheffer’s wissenschaftliche und schriftstellerische Thätigkeit war eine sehr ausgedehnte; ein Theil seiner Arbeiten bezog sich auf die Geschichte und Länderkunde von Schweden, wie die Ausgabe von „Gotrichi et Rolfi Westrogothiae Regum historia“, 1664; die „Upsalia antiqua“, 1666; die „Memorabilia Suecicae gentis exempla“, 1671; die „Lapponia“, 1673; die nach seinem Tode, 1680, von Joh. Moller herausgegebene „Suecia literata“ und viele andere kleinere Schriften“ (R. Hoche in ADB). – Kapital mit Fehlstelle am Rückendeckel, Gelenke teils etwas angeplatzt, Titelblatt gebräunt, einige Blatt mit ausgeschnittenen Anmerkungen im w. Rand (kein Textverlust), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Geographie, Geography, Schweden, Skandinavien, Sweden |
320,-- | ![]() |
![]() |
Josenhans, J(oseph). Bilder aus der Missionswelt. Für die deutsche Jugend nach englischen Originalien bearbeitet und mit kurzen Erklärungen versehen. Zweite Folge (von 2). Mainz, Joseph Scholz o. J. (1858). Quer-4°. 22 S. u. 20 handkol. lithogr. Tafeln. Typogr. OPbd.
NDB X, 612. Seebaß I, 997 u. 998 (Teil I von 1856). – Einzige Ausgabe des zweiten Teils des sehr seltenen Bilderbuchs. – „Wegen der prächtigen, vorzüglich kolorierten großen Lithographien gesuchtes Werk: Sehr eindrucksvolle Szenen aus dem Leben der Eingeborenen in Afrika, Indien, Neuseeland, China… – Hervorragendes Bilderbuch mit Darstellungen aus dem Volks- und Missionsleben Westafrikas, Indien und China … Dieses prachtvoll illustrierte Kinderbuch ist sehr selten geworden“ (A. Seebaß). Die schönen Tafeln im vorliegenden zweiten Teil zeigen Kinder in einer Mädchenschule in Sierra Leone, Hindus am Ufer des Ganges, eine „Schlangenanbetung“, Kriegsschiffe in Neuseeland, Indianer in Nordamerika u.v.m. – J. Josenhans (1812-1884) war von 1849 bis 1879 Inspektor der Basler Mission. „Erfahrungen einer Visitationsreise durch die ostind. Missionsgebiete und seine zielbewußte Treue befähigten ihn, die Arbeit auf den Missionsfeldern sowie im Heimathaus und in der gesamten Missionsarbeit umfassend zentralistisch und erfolgreich zu ordnen und zu gestalten, entsprechend der damaligen Erfordernisse. J. war der Organisator der Basler Mission und der Erzieher ihrer Missionare für eine Generation“ (H. Hohlwein in NDB). – Gelenke mit kl. Fehlstellen am Bezug, Ecken etwas bestoßen, stellenweise schwach braunfleckig und etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar im seltenen Originaleinband. Schlagwörter: Afrika, China, Geographie, Indianer, Indien, Mission, Missionsgeschichte, Neuseeland |
500,-- | ![]() |
![]() |
Forster, Charles. Sinai photographed or contemporary records of Israel in the wilderness. With an appendix. London, Richard Bentley 1862. Folio (36 x 22,5 cm.). XX, 352 S. mit zahlr. Holzschnitten, 5 (4 getönte) lithogr. Tafeln, 1 lithogr. Karte, 1 lithogr. Brief-Faksimile (von Archbishop Howley), 1 mehrfach gefalt. lithogr. Schrift-Tafel u. 19 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, 10 x 7,6 – 15 x 10,9 cm.) von A. J. Brown, davon ein Portrait (13,3 x 10,2 cm.). Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Auer 26. Gernsheim, Incunabula 166 (nur 11 Photographien). Ibrahim-Hilmy I, 237. The Truthful Lens 59. Nicht bei Blackmer u. Weber. – Erste Ausgabe, selten. – Interessante Dokumentation zu Geographie, Geschichte und Kultur, vielfach über Inschriften und Sprache mit Glossarien, dazu die Photographien und Tafeln der Hieroglyphen und Bilderschriften, der Alphabete und Schriftzeichen etc. – „Illustrated with text figures, a folding chart displaying „A Harmony of Primeval Alphabets,“ and 26 plates of which 19 are albumen photographs by A. J. Brown of Halstedt (Essex). These include a drawn portrait of Forster and hieroglyphic carvings on rocks or tablets. In the preface Forster observes that photography was „the only way to cerify our copies of the inscriptions as to silence cavil.“ He also states (p. 32), it is with this photograph before us that we can realize his [Jeremiah’s] imagery … as without its aid we never could“.“ (The Truthful Lens). – Gelenke restauriert, Rücken mit Knickspuren, zeitgenöss. Exlibris, Lagen teils etwas gelockert, sehr gutes und vollständiges Exemplar aus der Bibliothek von Rev. Edward Coleridge (1800-1883), der 1824-1850 Assistant-Master im Eton-College war, mit dessen eigenhänd. Besitzvermerk auf dem Vortitel; Coleridge ist auch auf S. 6 im Subskribenten-Verzeichnis des Werkes aufgeführt. – First edition, rare. – Interesting documentation on geography, history and culture, often on inscriptions and language with glossaries, plus the photographs and plates of hieroglyphs and pictographs, alphabets and characters, etc. – Joints restored, spine with creases, contemporary bookplate. Very good and complete copy from the library of Rev. Edward Coleridge (1800-1883), who was Assistant-Master at Eton College from 1824-1850, with his autograph ownership note on the front endpaper. Coleridge is also listed on p. 6 in the list of subscribers to the work. Schlagwörter: Geographie, Geography, Hieroglyphen, Hieroglyphics, Israel, Orient, Original-Photographie, Palästina, Typographie, Vorderasien |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Friedrich. Der Weltspiegel. Das Wissenswürdigste vom Weltgebäude, von der Erde, von den Völkern der Erde. Für die reifere Jugend bearbeitet. Stuttgart, Schmidt & Spring 1844. Quer-4°. [2] Bl., 180 S. mit illustr. lithogr. Titel, 1 Weltkarte u. zahlr. Abb. auf 49 lithogr. Tafeln. Typogr. OPbd.
Slg. Brüggemann II, 402. Klotz 2775/34 (dat. 1850). Seebaß I, 928 (″Sehr interessant illustriertes Anschauungsunterrichtswerk“). Wegehaupt IV, 971. – Einzige Ausgabe, selten. – Die Tafeln mit einer Hemisphärenkarte, biblischen und historischen Szenen, kleinen Ansichten (Amsterdam, Berlin, Bern, Frankfurt, Köln, Stuttgart, Wien, Zürich etc.), Karten, ferner Eisenbahn, Marine, Stierkampf etc. – Das Erscheinungsjahr ist nur auf dem Deckeltitel angegeben. – Einband etwas berieben und teils stärker fleckig, Vorsätze erneuert, stellenweise stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Geographie |
220,-- | ![]() |
![]() |
Oehler, A(nna). Agim erzählt aus China. Mit dreißig achtfarbigen Bildern von W(alter) Jacobs. Stuttgart, Basel, Missionsbuchhandlung o.J. (1924). 4°. 24 S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit illustr. OU. (Neues Basler Missionsbilderbuch. Erster Teil).
DBV VIII, 350. Klotz 5135/2. – Erste Ausgabe, selten. – „Agim erzählt aus China ist ein Bilderbuch für jung und alt und zeigt uns in dreißig farbenprächtigen Bildern Agims Volk, Heimat und Leben. Wir teilen Freud und Leid eines Chinesenknaben und sehen hinein in sein Lernen und Spielen…“ (Aus der Verlagswerbung). – Anna Oehler (1882-1951) hat für den Verlag mehrere ähnliche Kinderbücher verfaßt, über China, Japan und Indien. – Schutzumschlag mit Randläsuren mit Tesafilm geklebt, zeitgenöss. Widmung a. V., sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: China, Evang. Missionsverlag, Geographie, Missionsliteratur, Schweizer Kinderbücher |
25,-- | ![]() |
Einträge 1–7 von 7
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |