NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Sozialgeschichte

Die Liste enthält 10 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Hauptmann, Gerhart. De Waber. (Die Weber). Schauspiel aus den vierziger Jahren. Dialekt-Ausgabe. Berlin, S. Fischer 1892. 8°. [4] Bl., 117, (1) S. mit weißem Schreibpapier durchschossen. Kartonumschlag mit Gold-Brokatpapier-Bezug. (Sammlung moderner Dramen).

W.-G.² 9. – Erste Ausgabe; erschien zeitgleich auch als „dem Hochdeutschen angenäherten Fassung“. – Hauptmanns berühmtestes „soziales Drama“. – In der Widmung an seinen Vater schreibt der Autor: „Deine Erzählung vom Großvater, der in jungen Jahren, ein armer Weber, wie die Geschilderten, hinter’m Webstuhl gesessen, ist der Keim meiner Dichtung geworden.“ – Vorsätze und die ersten Blatt im unteren Drittel braunfleckig, Innengelenk nach dem Titelblatt angeplatzt, sonst gutes Exemplar mit dekorativen Jugendstil-Goldbrokatpapier-Umschlag.

Schlagwörter: Dramen, Mundart, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Rumford, Benj(amin) (Thompson) v. Kleine Schriften politischen, ökonomischen und philosophischen Inhalts. Nach der zweyten vermehrten Ausgabe aus dem Englischen übersetzt, und mit neuen Beylagen bereichert. Erster Band (von 5). Weimar, Verlag des Industrie-Comptoirs 1797. 8°. Gestoch. Frontispiz, XX, 484 S. mit gestoch. Titelvignette und 2 gestoch. Vignetten im Text, [61] teils gefalt. Bl. (Tabellen) und 4 gefalt. Kupfertafeln. Moderner Lederband mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

Horn/Arndt 329. Humpert 13112. Poggendorff II, 718. VD18 80438776. Slg. Walterspiel 438. – Erste Ausgabe des ersten Teils der Sammlung überwiegend technologischer und physikalischer Schriften des amerikanischen Physikers, der etwa die Hälfte seines Lebens im bayerischen Staats- und Militärdienst verbrachte. Er führte die Kartoffel in Bayern ein, gründete fortschrittliche Armenhäuser, reorganisierte das Heer und legte den Englischen Garten in München an. – Im vorliegenden Band berichtet Rumford von der Einrichtung „einer Armen-Anstalt zu München“, „Von der in Bayern herrschenden Betteley zu der Zeit, als die Maasregeln zu deren Abschaffung im Werke waren“ etc. – „Ueber die allgemeinen Grundsätze, welche allgemeine Armen-Anstalten in allen andern Ländern gebauet werden müssen“ – „Ueber Speiße und verzüglich über Beköstigung der Armen“ – „Ueber Camin-Feuerheerde, nebst Vorschlägen zur Verbeßerung, derselben, um Brennstoff zu spahren, die Wohnhäuser angenehmer und gesünder zu machen und das Rauchen der Schornsteine ganz zu verhüthen“ – „Kurze Nachrichten von verschiedenen neuerlich in Bayern gemachten nützlichen öffentlichen Anstalten“. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Armenfürsorge, Bavarica, Bayern, München, Sozialgeschichte, Sozialismus, Technik

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Mably, (Gabriel Bonnot, Abbé de). De la législation, ou principes des loix. 3 Teile in 1 Band. Amsterdam 1776. Kl.-8°. VIII, 264 S.; 2 Bl., 264 S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Camus II, 121. – Erste Ausgabe seines Hauptwerkes in dem er seine utopische Gesellschaft skizziert. Durch Revision der Besitz-, Handels- und bürgerlichen Gesetze sollen Bedingungen für eine neue Gesellschaft geschaffen werden. Diese Ideen fanden ihre politische Umsetzung in der französischen Revolution. Allgemein strebte Mably, der Bruder des Philosophen Etienne Bonnot de Condillac, in seinen Schriften danach, die Politik auf einer rigoros moralischen Grundlage zu erneuern. – Einband etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Sozialgeschichte, Sozialismus, Utopie, Zivilrecht

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 (Fetzer, Carl August Friedrich). Der Flagellantismus und die Jesuitenbeichte. Historisch-psychologische Geschichte der Geisselungs-Institute, Kloster-Züchtigungen und Beichtstuhl-Verirrungen aller Zeiten. Nach dem Italienischen des Giovanni Frusta. Leipzig, o. Dr. um 1870. 8°. VIII, 260 S. Moderner Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.

Hayn-Gotendorf II, 291. Weller, Pseud. 217. – Nachdruck der ersten Ausgabe, Leipzig 1834. – Der Stuttgarter Jurist und liberale Politiker C. A. F. Fetzer (1809-1885) arbeitete seit 1835 als Anwalt. Ab 1848 war er vom Landtag gewähltes ordentliches, ab 1880 stellvertretendes ständisches Mitglied des württembergischen Staatsgerichtshofes. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Graham, Paul. Beyond caring. London, Grey Editions (1986). Quer-4°. [64] Bl. mit 32 Farbtafeln. Farbig illustr. OKart.

Auer 669. Parr/Badger II, 300. – Erste Ausgabe. – „The … book is one of the key works defining the New Colour Documentary in the UK, and represents the most overtly documentary side of Graham’s practice. The work was shot all over Britain during 1984 and 1985, and shows a welfare and benefits system under immense stain towards the end of Magaret Thatcher’s premiership of the Conservative government. … Graham’s images show all the tedium and humiliation incumbent upon being unemployed and forced to wait long hours in drap, run-down government centres for a weekly handout from the state. It is a rite of passage that many young artists (including Graham) undergo and the bitter tone of his images reflects that personal experience, as well as his outrage at a system that humiliates both the recipients and its operators. … Graham shot these dole offices in colour, in a surreptitious manner that seemed to place him both as a spy and as a protagonist“ (Parr/Badger). – Umschlag minimal berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Reportage-Photographie, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Schwarz, Lotte u. (Felix). Tagebuch mit einem Haus. Geführt von Lotte Schwarz und kommentiert vom Architekten. Zürich, Girsberger (1956). 8°. 129 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. OPbd. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Von L. Schwarz auf dem vord. freien Vorsatz signiert. – Gestaltung und Fotos von Ernst Scheidegger. – „Dieses Tagebuch war nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Ich schrieb es für meinen Mann (den Schweizer Architekten Felix Schwarz, 1917-2013), damit er die Geschichte seines Hauses in Erinnerung behalte.“ (Vorwort). – Die Schriftstellerin und Bibliothekarin L. Schwarz (1910-1971, geb. Benett) emigrierte 1934 aus politischen Gründen aus Hamburg in die Schweiz. „Dort fand sie 1938 ihr wichtigstes Wirkungsfeld: das Schweizerische Sozialarchiv in Zürich, wo sie während zehn Jahren als Bibliothekarin tätig war. Mit ihrem Wissen und ihrer grossen Hilfsbereitschaft war sie die ideale Anlaufstelle für viele Emigranten und Flüchtlinge. Zwar trat Lotte Schwarz in der Schweiz der Sozialdemokratischen Partei bei, ihre sozialistischen Ideale verlangten aber zeitlebens mehr, als die Reformpolitik ihrer Partei vorsah. Dies kommt in den zahlreichen Artikeln, Essays und Romanen zum Ausdruck, die sie verfasst hat. In ihnen thematisiert sie gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme, die sie aus eigener Anschauung kannte. Sie reichen von der Arbeitssituation der Dienstmädchen, den Schwierigkeiten berufstätiger Frauen, über das fehlende Frauenstimmrecht, die Mühsal der Emigration bis hin zu Architekturthemen, die sie in der Folge ihrer Heirat mit dem Architekten Felix Schwarz beschäftigt haben. Im 1956 erschienenen ‚Tagebuch mit einem Haus‘ schildert sie zwar vordergründig den Bau des eigenen Hauses in Brüttisellen, tatsächlich aber präsentiert sie mit dem Buch eine eigentliche Studie einer Schweizer Familie der fünfziger Jahre“ (C. Uhlig, „Jetzt kommen andere Zeiten“: Lotte Schwarz (1910-1971). Dienstmädchen, Emigrantin, Schriftstellerin. Zürich 2012). – Schutzumschlag am Kapital mit Randläsuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Schweiz, Signierte Bücher, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 (Krause, Karl Heinrich). Vermächtniss eines Deutschen für Deutsche; oder: Ein gutes Wort nach einer bösen Zeit. Halle, Schwetschke 1832. 8°. XIV, 169 S. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

Holzmann/Bohatta IV, 9137 (Titel ungenau, nach dem Neuen Nekrolog zitiert). – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Der Theologe, Pädagoge und Historiker K. H. Krause (1771-1841) setzte sich auch in anderen Publikationen engagiert für die Schulbildung ein. Sein Jugendbuch „Mein Vaterland unter den hohenzollerischen Regenten ein Lesebuch für gebildetere brandenburgisch preußische Juenglinge und für jeden, der sich gern an die Geschichte des Wachsthums der Groeße und des inneren Flors seines Vaterlandes erinnert, oder mit derselben bekannter zu werden wünscht brandenburgisch preußische Jünglinge“ (3 Bände, Wesel 1802 ff.) diente Kleist als Quelle für sein Drama „Prinz Friedrich von Homburg“. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Pädagogik, Politik, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
01 Mikhailov (auch Mihailov), Boris Andreievitch (geb. 1938). 3 Orig.-Photographien aus der Serie „Salt Lake“. Hamburg, Edition Griffelkunst (300 B3, B5 und B6) 2000. Blattgr.: 23,8 x 30,4 cm. Bildgr.: 28 x 19 cm.

Alle drei Aufnahmen in Sepia-Tönung. – „Boris Mikhailov ist heute fraglos der bedeutendste Fotograf mit ‚sowjetischem Hintergrund‘. In den vergangenen Jahren haben seine Ausstellungen und Bücher immense internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Am derzeitigen Punkt seines über dreißigjährigen Schaffens entwickelt Boris Mikhailov weiterhin sein großes Thema – die Schilderung des Untergangs der sowjetischen Utopie. Biris Mikhailovs Standpunkt ist kritisch; seine Arbeit zeigt eine konsequent humanistische Herangehensweise mit starken gefühlsbetonten Elementen und einem in Ost wie West als eindringlich und bewegend empfundenen Sinn für Humor. Trotz der Arbeit unter extrem schwierigen Bedingungen ist es ihm immer gelungen, äußerst einnehmende und Aufsehen erregende fotografische Kunst zu schaffen“ (G. Knape in Koetzle S. 300). – Verso monogrammiert, gestempelt und datiert 2000.

Schlagwörter: Original-Photographie, Sowjetunion, Sozialgeschichte, UdSSR

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
01 Umbreit, Paul. Sozialpolitische Arbeiterforderungen der deutschen Gewerkschaften. Ein sozialpolitisches Arbeiterprogramm. Berlin, Verl. der Generalkommission der Gewerkschaften 1918. 112 S. Hln. der Zeit

Erste u. einzige Ausgabe. ″ P. Umbreit (1868-1932) war deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Redakteur. Er leitete das Zentralorgan der Freien Gewerkschaften, das Correspondenzblatt, und später die Gewerkschaftszeitung… Mitglied des leitenden Ausschusses der Gesellschaft für soziale Reform und gehörte dem Vorstand der Internationalen Vereinigung für sozialen Fortschritt an.“ (Wikipedia). – Deckel mit Abriebstellen, St. a. T., sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Gewerkschaft, Sozialgeschichte, Sozialismus

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Aubin, Hermann [Hrsg.]. Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte / hrsg. von Hermann Aubin und Wolfgang Zorn. Stuttgart, Klett-Cotta 1976. Gr.-8°. 713; 998 S. mit zahlr. Tafeln u. 2 Karten. OLn.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 10
Zurück · Vor
Seite: 1
: