Spielbilderbücher
Die Liste enthält 16 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Henry, Maurice. Les métamorphoses du vide. Paris, Les Éditions de Minuit (1955). 4° (27 x 21 cm.). [32] Bl. mit farbigen Illustrationen, davon 16 mit ausgestanzten Fenstern. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.
Vignes, Bibliographie des Éditions de Minuit 198. N. Feuerhahn, Maurice Henry, la révolte, le rêve et le rire S. 110 ff. – Zweiter Druck der ersten Ausgabe mit schwarzen Deckeln. Der erste Druck erschien mit gelben Deckeln und einer Ausstanzung in 500 Exemplaren, von denen der größte Teil wegen der hohen Kosten makuliert wurde. – Interessantes surrealistisches Spiel-Bilderbuch, das durch Ovids Metamorphosen inspiriert ist. Durch die Ausstanzungen erscheinen Ausschnitte der darunter liegenden Tafeln. – Der Journalist, Maler, Dichter und Drehbuchautor M. Henry (1907-1984), seit 1933 Mitglied der surrealistischen Gruppe von André Breton, schildert die Traum-Odyssee des jungen Mannes Adrien. – Vorderes Gelenk oben und unten etwas angeplatzt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Spielbilderbücher, Surrealism, Surrealismus |
750,-- | ![]() |
|
![]() |
Strachwitz, Marta. Schneewittchen. Ziehbilderbuch von Hilde Langen. Dornach, Verlag der Werkstatt „Zu den sieben Zwergen“ 1967. Quer-4°. [15] Bl. mit illustr. Titel, 12 (1 doppelblattgr.) farblithogr. Tafeln, davon 6 mit beweglichen Teilen und Ziehmechanismus und Illustrationen im Text. Illustr. Orig.-Halbleinenband.
Vgl. Muck II, 5498 (erste Ausgabe von 1947). Nicht bei im Lexikon Schweizer Bilderbuch-Illustratoren (SBI). – Seltenes anthroposophisches Spiel-Bilderbuch. Bei den Tafeln können meist mehrere Teile durch einen Ziehmechanismus bewegt werden. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Spielbilderbücher, Verlag der Werkstatt „Zu den sieben Zwergen“ |
180,-- | ![]() |
![]() |
Raabe, Margarete. Zaubermeister Klumpedump. Von Heribert Grüger. Bilder von Johannes Grüger. Breslau, Ostdeutsche Verlagsanstalt (1928). 4°. 26 S. mit farbigen Illustrationen, davon 6 Bl. mit Ausstanzungen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.
Einzige Ausgabe des originellen Spielbilderbuchs. – Durch ein ausgestanztes Fenster in der Mitte der Bilder läßt der „Zauberer Klumpedump“ beim Umblättern einen Gegenstand oder den Kopf eines Kindes erscheinen. – Der Breslauer Bilderbuchkünstler H. Grüger (1906-?) wollte ursprünglich Musiker werden. Nach seiner Ausbildung als Bühnenbildner in der Theaterklasse der Breslauer Kunstgewerbeschule veröffentlichte er 1927 zusammen mit seinem Bruder den ersten Band der „Liederfibel“. Bis 1933 erschienen zwei weitere Bände. Mit „einer Auflage von 400.000 Exemplaren erzielte (das Bilderbuch) einen beachtlichen Erfolg und wurde von Lippincott in Philadelphia in einer amerikanischen Ausgabe verlegt. … Für die Dauer des Zweiten Weltkriegs muß er seine künstlerische Arbeit unterbrechen, weil er zum Kriegsdienst eingezogen wird. Nach 1945 wohnt G., der viele seiner Werke infolge des Krieges verloren hatte, zunächst in Niederbayern; er beteiligt sich 1947 an einer Kollektivausstellung in der Kunsthalle von Regensburg und übersiedelt 1951 nach Düsseldorf. Neben einem umfangreichen Schaffen für Kinder hat er sich als Gebrauchsgraphiker, Mitgestalter von Kirchenausstattungen, Maler von Kirchenfenstern und Wandbildern betätigt“ (H. Künnemann in LKJ I, 505, verzeichnet vorliegenden Titel nicht). – Kanten und Deckel im Rand berieben, Vorsätze etwas braunfleckig, bei 2 Tafeln sind die Köpfe des Zauberers und von 3 Kindern in Farbkopie ersetzt, beim letzten Bl. fehlen 2 Längsstreben in einem ausgeschnittenen Autofenster, im unteren Blattrand teils etwas fingerfleckig, insgesamt noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Spielbilderbücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Müller, Maria. Veljko und Darinka. Ein serbisches Volksmärchen. Nach dem Originaltext aus: „Wege ins andere Land“, Mellinger Verlag, Stuttgart. Zürich, Atelier Maria Müller o. J. (1992). Quer-4°. Titelblatt und 11 Farbtafeln mit Texten auf der Rückseite und beweglichen Teilen sowie 1 Blatt (Anleitung). Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Deckeltitel.
Seltenes anthroposophisches Märchen-Bilderbuch. Die schönen Farbbilder mit Zieh- bzw. Drehmechanismen. – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Anthroposophie, Schweizer Kinderbücher, Spielbilderbücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Meggendorfer, Lothar. Nur für brave Kinder. Ein Verwandlungsbilderbuch mit 12 feinen Farbendruckbildern. 3. Aufl. Esslingen und München, J. F. Schreiber o. J. (1902). Quer-4° (28,5 x 32,5 cm.). [8] Bl. mit 6 farblithographierte Tafeln (jeweils viermal horizontal durchgeschnitten und mit 6 weiteren jalousieartig hinterlegt) mit Zieh-Mechanismus. Farbig illustr. Orig.-Pappband. (Verlags-Nr. 137).
Slg. Breitschwerdt 131. HKJL IV, 612. Katzenheim, Meggendorfer 266. Krahé 110. Laub 198 (Reprint von 1980 ohne die sechste Tafel). Ries 714, 102 u. S. 56. Stuck-Villa I, 434. Wegehaupt IV, 1437. – Erschien zuerst 1896. – Das schönste der vier Jalousie-Bilderbücher Meggendorfers. – „Jalouskebilderbuch. Durch Ziehen entsteht jeweils ein neues Bild das mit dem vorigen situationsmäßig verbunden ist, zu diesem aber in überraschendem, komischen Kontrast steht. In einer Schulszene z. B. steht der Lehrer zuerst zur Tafel gewandt, während in den Bänken der Schüler Tumult herrscht, der Zug an der Lasche bewirkt, dass der Lehrer sich umschaut, und sogleich sitzen die Schüler brav über ihre Schulbücher gebeugt. Zu jeder Szene gibt es einen gereimten Text, der teilweise eine moralische Nutzanwendung formuliert“ (M. Michels-Kohlhage in HJKL). – „Auch Meggendorfer hat für diese Verwandlungstechnik (Jalousietechnik) Bilderbücher geschaffen. Man hat es bei ihnen mit voneinander völlig unabhängigen (oft – wie bei den Nisterschen Drehbilderbüchern – nicht einmal inhaltlich miteinander in Zusammenhang gebrachten) alternierenden Bildzuständen zu tun, einem ersten vor, einem zweiten nach der Verwandlung. Der Übergangsprozess stellt zwar für sich eine gleitende Bewegung dar, die als solche aber nicht sinnvoll mit Elementen der Bilder übereingeht, sieht man von dem gezielt abstrakten oder notwendig die Bildinhalte abstrahierenden Kaleidoskopeffekt ab. Die Verwandlungsbewegung ist somit nur ein hinzukommender, aber kein ins Bild integrierter Vorgang“ (H. Ries). – Rücken im unteren Drittel etwas beschädigt, Deckel angestaubt, sonst gut erhalten, alle Zieh-Mechanismen voll funktionsfähig. Schlagwörter: Jalousie-Bilderbuch, Spielbilderbücher, Ziehbilderbuch |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Beck, Julius. Bilder aus dem Tierleben. Ein Verwandlungsbilderbuch von Lothar Meggendorfer. 7.-9. Aufl. Esslingen und München, Schreiber o. J. (1925). 4°. 7 Bl. mit 6 chromolithogr. Tafeln (jede dreimal quer durchgeschnitten und von 6 weiteren Tafeln jalousieartig unterlegt) mit Ziehmechanismus u. Illustrationen im Text. Farbig illustr. OHln. (Verlags-Nr. 138).
Klotz 316/1. Krahé 19 (mit Abb. S. 140). Krahé, Puppentheatermuseum 21 u. S. 33 (mit Abb.). Ries 713, 96 u. S. 56. Robinson u. Struwwelpeter 239. Schiller, Meggendorfer 8 u. Sotheby’s Catalogue of the Meggendorfer Archive 76 u. 77 (Originalvorlagen u. Probedrucke mit Abb.). Stuck-Villa I, 432. Wegehaupt II, 2157 (diese Aufl., mit farb. Abb.). – Krahé, Ries u. Wegehaupt dat. die 1.-9. Aufl. 1895. J. Schiller erwähnt jedoch handschriftliche Jahresangaben auf Textprobedrucken (5. Aufl.: 1913 u. 7.-9. Aufl. 1925). – „Die Darstellungen sind sehr überraschend, und führen die Tiere, sobald man an einem Papierstreifen zieht, sehr nette Dinge aus. So legt plötzlich ein Hase Ostereier, trägt ein Storch unversehens ein kleines Kind, macht ein gebildeter Pudel Kunststücke, und dergleichen mehr“ (Aus der Verlagswerbung v. 1895). – „Der Künstler hatte unverkennbar eine Vorliebe dafür, Tiere zu beleben. Ganz offenbar hat er sie geliebt und mit Anteilnahme beobachtet… Man kommt nicht los von Meggendorfers Tieren…“ (M. Sendak). – „Als frühester Beleg für die Jalousietechnik ist ein englischer Titel von 1862 nachgewiesen“ (H. Ries S. 56). – Im Blattrand teils geringfügig fingerfleckig, sehr gutes voll funktionsfähiges Exemplar dieses originellen Spielbilderbuchs. – Krahé, Ries and Wegehaupt dated the 1st-9th editions 1895. However, J. Schiller mentions handwritten dates on proofs of the text (5th edition: 1913 and 7th-9th editions 1925). – “The illustrations are very surprising, and the animals do very nice things as soon as you pull on a strip of paper. Thus a rabbit suddenly lays Easter eggs, a stork suddenly carries a small child, an educated poodle performs tricks, and the like” (from the publisher’s advertisement of 1895). – “The artist had an unmistakable predilection for animating animals. He obviously loved them and observed them with sympathy… One cannot get away from Meggendorfer’s animals…” (M. Sendak). – “The earliest evidence of the Venetian blind technique is an English title from 1862” (H. Ries p. 56). – Some minor fingerstaining in the margins, a very good, fully functional copy of this unusual picture book. Schlagwörter: Schreiber, Spielbilderbücher |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Munari, Bruno. Who’s there? Open the door! (Deckeltitel). Cleveland, New York, The World Publishing Company u. Scott, Foresman and Company (1957). 4°. [6] Bl. in verschiedenen Formaten mit farb. Illustrationen zum Aufklappen. Farbig illustr. OHln. mit kl. ausgestanztem runden Guckloch am Vorderdeckel.
Erste amerikanische Ausgabe dieses originellen ital. Spielbilderbuchs. „Special Scott, Foresman and Company Edition“. Selten, wie alle Bilderbücher des Künstlers. – Bruno Munari (1907-1998) begann als futuristischer Maler, arbeitete als Industrie-Designer, konstruierte berühmte Mobiles und Spielzeug. – „In Sammlerkreisen ist er so etwas wie ein Geheimtipp: der Italiener Bruno Munari, 1907 in Mailand geboren und 1998 dort gestorben. Nach seinen Kunststudium war er zunächst als futuristischer Maler tätig, doch bald setzte sich der Drang zur Bewegung in seinen künstlerischen Elementen durch. Er begann Mobiles und Spielzeug zu konstruieren. 1945 war das entscheidende Jahr, in denen der Mailänder Verlag Mondadori gleich fünf Bilderbücher von Munari herausbrachte, in denen er seine Geschicklichkeit im Spiel mit den Buchseiten unter Beweis stellte. Von seinen zehn Bilderbüchern kamen in den Jahren zwischen 1957 und 1959 acht anglo-amerikanische Nachdrucke heraus. Und seine ab 1949 erschienenen „Libri Illegibili“ (Unlesbare Bücher) brachten ihm 1958 Anerkennung durch die Goldene Medaille der Triennale Milano“ (P. Laub, Spielbilderbücher S. 28). – „Dieser Künstler hat ab 1945 das Bilderbuch erneut zum Gegenstand experimenteller Umgangsweisen mit dem Medium „Buch“ gemacht. In seinen Büchern (vor allem der Reihe „I Libri Munari“, alle bei Mondadori) konnten die damals vielleicht erstaunten kindlichen oder erwachsenen Benützer allerlei Türchen und Fenster öffnen und auf- und ausklappen, es gibt viele Überraschungen und komische und (damals) ungewohnte Effekte – in einem Wort: das Buch wird zum Objekt, an dem man sich aktiv betätigt… ″ (F. C. Heller in Keune, Kat. 46, Nr. 1). – Bibliotheksstempel auf den Innendeckeln, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Spielbilderbücher |
280,-- | ![]() |
![]() |
Die Uhr. Ein Bilderbuch zum Lernen und spielen. (Deckeltitel). Nünberg-Doos, Spear & Soehne o. J. (um 1915). 4°. [8] S. mit farblithogr. Illustrationen auf Karton. Farbig illustr. OHln. mit beweglichen Metallzeigern (zwei Kinder und „Golliwog“-Puppe). (Bilderbüchersammlung „Was ihr wollt“; Verlags-Nr. 10162).
Nicht bei Rammensee. – Wohl einzige Ausgabe des seltenen Spiel-Bilderbuchs. – Deckel etwas fleckig und angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kleinkind-Bilderbücher, Spear & Söhne, Spielbilderbücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Munari, Bruno. Jimmy has lost his cap. Were can it be? Cleveland and New York, The World Publishing Company (1959). 4°. [12] S. mit farb. Illustrationen, davon 3 mit Teilen zum Aufklappen. Farbig illustr. OHln.
Laub 214. – Erste Ausgabe dieses originellen Spielbilderbuchs. Selten, wie alle Bilderbücher des Künstlers. Erschien zeitgleich auch in Toronto. – Jimmy sucht seine Mütze im Kleiderschrank, hinter einem Sessel, im Kühlschrank, im Wäschekorb und „bam, smash, crash and wham … then Jimmy discovers his is …“ (on his head). – „So einfach die Geschichte ist, so köstlich ist sie arrangiert und in großformatigen Bildern, die einigen Mut zur geschlossenen Farbfläche verraten demonstriert“ (P. Laub). – Bruno Munari (1907-1998) begann als futuristischer Maler, arbeitete als Industrie-Designer, konstruierte berühmte Mobiles und Spielzeug. – „Einer der unmittelbar nach Kriegsende aktivsten und einfallsreichsten Künstler auf dem Gebiet der Verwandlungsbücher war der Italiener Bruno Munari… Daß diese liebenswürdig verspielten Bilderbücher keinen deutschen Verleger gefunden haben, ist einigermaßen unverständlich. Zunächst mögen es wirtschaftliche Gründe gewesen sein, die eine Übernahme verhindert haben. In der Hauptsache aber war es vermutlich der mangelnde Mut zum spielerischen Experiment…“ (H. Krahé in „Historische Aspekte zur Jugendliteratur“, Stgt. 1974, S. 90). – „Dieser Künstler hat ab 1945 das Bilderbuch erneut zum Gegenstand experimenteller Umgangsweisen mit dem Medium „Buch“ gemacht. In seinen Büchern (vor allem der Reihe „I Libri Munari“, alle bei Mondadori) konnten die damals vielleicht erstaunten kindlichen oder erwachsenen Benützer allerlei Türchen und Fenster öffnen und auf- und ausklappen, es gibt viele Überraschungen und komische und (damals) ungewohnte Effekte – in einem Wort: das Buch wird zum Objekt, an dem man sich aktiv betätigt… ″ (F. C. Heller in Keune, Kat. 46, Nr. 1). – Innengelenke etwas angeplatzt, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Spielbilderbücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Munari, Bruno. Who’s there? Open the door! (Deckeltitel). Cleveland, New York, The World Publishing Company (1957). 4°. [6] Bl. in verschiedenen Formaten mit farb. Illustrationen zum Aufklappen. Farbig illustr. OHln. mit kl. ausgestanztem runden Guckloch am Vorderdeckel.
Erste amerikanische Ausgabe dieses originellen ital. Spielbilderbuchs. Selten, wie alle Bilderbücher des Künstlers. – Bruno Munari (1907-1998) begann als futuristischer Maler, arbeitete als Industrie-Designer, konstruierte berühmte Mobiles und Spielzeug. – „In Sammlerkreisen ist er so etwas wie ein Geheimtipp: der Italiener Bruno Munari, 1907 in Mailand geboren und 1998 dort gestorben. Nach seinen Kunststudium war er zunächst als futuristischer Maler tätig, doch bald setzte sich der Drang zur Bewegung in seinen künstlerischen Elementen durch. Er begann Mobiles und Spielzeug zu konstruieren. 1945 war das entscheidende Jahr, in denen der Mailänder Verlag Mondadori gleich fünf Bilderbücher von Munari herausbrachte, in denen er seine Geschicklichkeit im Spiel mit den Buchseiten unter Beweis stellte. Von seinen zehn Bilderbüchern kamen in den Jahren zwischen 1957 und 1959 acht anglo-amerikanische Nachdrucke heraus. Und seine ab 1949 erschienenen „Libri Illegibili“ (Unlesbare Bücher) brachten ihm 1958 Anerkennung durch die Goldene Medaille der Triennale Milano“ (P. Laub, Spielbilderbücher S. 28). – „Dieser Künstler hat ab 1945 das Bilderbuch erneut zum Gegenstand experimenteller Umgangsweisen mit dem Medium „Buch“ gemacht. In seinen Büchern (vor allem der Reihe „I Libri Munari“, alle bei Mondadori) konnten die damals vielleicht erstaunten kindlichen oder erwachsenen Benützer allerlei Türchen und Fenster öffnen und auf- und ausklappen, es gibt viele Überraschungen und komische und (damals) ungewohnte Effekte – in einem Wort: das Buch wird zum Objekt, an dem man sich aktiv betätigt… ″ (F. C. Heller in Keune, Kat. 46, Nr. 1). – Deckel etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Spielbilderbücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Puppen – Lucas, Agnes. Puppenmütterchens Nähschule. Eine Puppengeschichte zugleich eine Anleitung, nach welcher junge Mädchen ihre Puppenkleider selbständig herstellen können. Und: Lucas, Agnes. Schnittmuster zu Puppenmütterchens Nähschule. 2. Aufl. 2 Bände. Ravensburg, Otto Maier o. J. (um 1905). 8°. VIII, 70 S., [1] Bl. mit zahlr. Textabb. u. 4 chromolithogr. Tafeln von W(alter) Zweigle; 8 gefalt. Schnittmuster-Bogen in Orig.-Umschlägen mit chromolithogr. Deckelbildern; sowie „Nähzeug“ und Porzellan-Gliederpuppe Armand Marseille 390 R.3. mit Perücke und Kleid mit Blumenmuster (Höhe ca. 25 cm.). OHln. mit chromolithogr. Deckelbildern und Zubehör in Orig.-Papp-Kassette mit farb. Deckelbild (32 x 24 cm.).
Vgl. Bilderwelt 1425. Klotz 4253/1. Wegehaupt II, 2061. Ries 995, 77. – Gesuchte Luxusausgabe des interessanten Beschäftigungs-Spiel mit wertvoller Künstlerpuppe der renommierten Firma Armand Marseille. Der deutsch-russische Puppenfabrikant Armand Marseille (1856-1925) kaufte „1884 die Puppenfabrik des Mathias Lambert in Sonneberg und übernahm 1885 die Porzellanfabrik Lidberman & Wegscher in Köppelsdorf. In den folgenden Jahren entwickelte sich Marseille zu einem der weltgrößten Lieferanten von Puppenköpfen aus Biskuitporzellan“ (Wikipedia). – Die Kassette etwas berieben, das Nähzubehör ist größtenteils erneuert, die Puppe ist von Alters- und Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Mädchenbücher, Puppen, Puppenschneiderei, Spielbilderbücher, Spiele, Spielzeug |
350,-- | ![]() |
![]() |
Simmen, René (Hrsg.). Die urälteste Geschichte der Welt. Puppenentwürfe: Eleonore Schmid. Zeichnungen: Marianne Wydler. Zürich, Edition R. Simmen (1965). Quer-4°. Leporello, [4] Bl. (inkl. Deckel) mit farb. Illustrationen auf Karton u. 9 gefalt. Pläne mit Bastelanleitung für Stoff-Puppen. Farbig illustr. OKart.
Nicht bei SBI. – Seltene erste Ausgabe des noch bis in die 80er Jahre aufgelegtes Spielbilderbuch „Zum Erzählen, Nähen und Aufhängen im Kinderzimmer“. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Basteln, Spielbilderbücher, Spiele |
50,-- | ![]() |
![]() |
Bachmann, P(aul). Bob fliegt um die Welt. Bob en avion autour du monde. (Zürich), Papyria o. J. (1946). Quer-Kl.-8°. 7 Bl. mit 8 farb. Aufstellbildern. Farbig illustr. OKart.
Muck II, 678 (dat. 1947). SBI 126 u. S. 5. Weismann 26. – Spielbilderbuch mit flächigen plakativen Illustrationen des schweizer Graphikers P. Bachmann (1896-1971). Text zweisprachig deutsch/französisch. – Umschlag etwas berieben und leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Schweizer Kinderbücher, Spielbilderbücher |
45,-- | ![]() |
Meggendorfer – Krahé, Hildegard. Lothar Meggendorfers Spielwelt. München, Hugendubel 1983. 4°. 198 S. mit zahlr. meist farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar des Standardwerks. Schlagwörter: Spielbilderbücher |
25,-- | ![]() |
|
![]() |
(Lindeberg, Carl). Orbis-Malbuch. Mit aufstellbaren Figuren. 3 Bände der Reihe: 8. Das Kaffeekränzchen. – 15. Hänsel und Gretel / Der Wolf und die sieben Geißlein. – 20. Das Forsthaus im Wald. 3 Bände. Radebeul bei Dresden, Haupt & Hammon o. J. (1930 ff.). Quer-4°. Jeweils 6 unbez. Bl. mit ausgestanzten heraustrennbaren teils farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OKart. mit Leinenrücken.
Schmatz-Sprünkel, Carl Lindberg S. 88 ff. – Seltene Spielbilderbücher mit teils außergewöhnlichen Themen. – „Diese reizenden Neuigkeiten bedeuten eine Umwälzung auf dem Gebiete der Kinderbücher … treffliche buntfarbige Malvorlagen, an deren Hand sie die gleichfalls beigegebenen Figuren beiderseits ausmalen können … aus dicker Pappe vorgestanzt, lassen sich zum Zweck der Bemalung heraustrennen. Mit einer Vorrichtung zum Aufstellen versehen, entstehen ohne Zuhilfenahme von Schere und Leimtopf ganz reizende Spielzeuge“ (aus der Verlagswerbung). – Insgesamt erschienen 20 Bände. – Einband von Band 8 leicht fleckig, Band 20 mit leichten Gebrauchssp., sehr gute unbespielte Exemplare. Schlagwörter: Malbücher, Märchenbilderbücher, Spielbilderbücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Wenz-Viëtor, Else. Aus dem kleinen alten Städtchen. Mit Bildern von Else Wenz-Vietor. (Deckeltitel). 3. Aufl. Oldenburg, Stalling um 1925). Quer-4°. 7 unbez. Doppels. mit farblithogr. Illustrationen auf Karton, aufklappbaren Teilen u. 18 (statt 28) farblithogr. ausgestanzten Einsteckfiguren. OLn. mit farb. Deckelbild. (Nürnberger Bilderbücher Nr. 25).
Vgl. DBV IX, 1295 (2. Aufl.). Doderer-Müller 438. Hoppensack 63 (mit Abb. S. 52, 6. Aufl.). Liebert, Stalling 25. Reetz 18 (dat. 1921). Stuck-Villa II, 349 (2. Aufl.). Nicht bei LKJ III, 789. – Nur G. Hoppensack verzeichnet 25 Einsteckfiguren, sonst geben alle Bibliographien nur 24 Figuren an. – Die schönen Doppeltafeln zeigen eine Postkutsche, einen Garten, eine Bäckerei und eine Metzgerei, einen Wochenmarkt, ein Gasthaus, einen Kaufladen (Innenansicht) und ein Schulzimmer. – Als Einsteckfiguren gibt es Kinder, einen Hund und eine Katze, einen Hahn, Metzger, Gastwirt, Marktfrauen, Lehrer u.a. – „Die Spielbücher der Else Wenz-Viëtor, eine verlegerische Glanzleistung des Oldenburger Stalling-Verlages, zählen zu den herausragenden Kinderbuchproduktionen des 20. Jahrhunderts, und sie kamen heraus, als der künstlerische Aufbruch zu neuen wertvollen Kinderbüchern, propagiert zur Jahrhundertwende, als abgeschlossen galt“ (G. Hoppensack). – Es erschien auch eine Ausgabe in Leporellofaltung. – Einband etwas berieben, Deckelbild leicht fleckig, bei der ersten Tafel ist eine Einstecklasche abgerissen, einige Figuren mir Abrissen an den Extremitäten, stellenweise leicht stockfl., insgesamt noch gutes Exemplar des schönen Spielbilderbuchs. Schlagwörter: Spielbilderbücher, Stalling |
250,-- | ![]() |
Einträge 1–16 von 16
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |