NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Pop-up-Buch

Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Hirst, Damien. I Want to Spend the Rest of My Life Everywhere, with Everyone, One to One, Always, Forever, Now. Edited by Robert Violette. Second edition. London, Booth-Clibborn (1998). Gr.-4° (34 x 30 cm.). 334 S. mit über 700 farb. und ganzs. Abb., einem mehrf. gefalt. separaten Poster, 7 Pop-ups, Jalousienbildern und mehreren beweglichen Elementen, bedruckten Transparentfolien, Falttafeln etc. Orig.-Kunstlederband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Dickel, Künstlerbücher mit Photographie seit 1960, S. 211 ff. (mit 9 Abb.). – Von Jonathan Barnbrook gemeinsam mit Damien Hirst gestaltete, die Obsessionen, Ideen und Arbeiten des Künstlers beeindruckend widerspiegelnde Monographie. Enthält neben Texten Hirsts und Interviews über 700 Abbildungen, Pop-ups und „special inserts“. – „Beim Öffnen des opulenten Buches, das Leben, Werk und Wirkung Damien Hirsts repräsentiert, wird man gleich mit der biologischen Wirklichkeit des Lebens konfrontiert, die dessen medial definierter ‚Normalität‘ zugrunde liegt: der Blick fällt in einen Notarztwagen. … Hirst hat für einige seiner Werke Marcel Duchamps Strategie der „Ready Mades“ übernommen, sie allerdings auf Lebewesen übertragen, indem er beispielsweise einen Tigerhai, eingelegt in Formaldehyd, in einem Glascontainer präsentiert. … Er jagd damit jedem Betrachter zunächst einen Schrecken ein, da seine konservierende Darstellung der Bestie unserer Vorstellung genau entspricht. Das tote Tier liegt in seiner Flüssigkeit, die nach Hirst das Gedächnis meint, das eine Vorstellung von „Hai“ speichert. Aus seinem Element gerissen mag der Hai als „Ready Made“ den „Turbokapitalismus“ der Globalisierung verkörpern. … Gegenüber einem bloßen Katalog, der nur die Werke eines Künstlers dokumentiert, faßt dieses Künstlerbuch heterogene Einzelwerke in äußerlich kompakter, inhaltlich konsistenter Form zusammen. Jede Werkgruppe wird als Kapitel seines künstlerischen Ansatzes erläutert, auch ihre Vorgeschichte (Kunstkritiken, Karikaturen, Leserbriefe, Gerichtsprotokolle etc.) wurden in die Selbstdarstellung aufgenommen, Texte von Gorden Burn, Stuart Morgan und dem Künstler selbst sollen zum Verständnis beitragen. … Der Betrachter kann das Buch als modellhaftes Konvolut für die Schrecken und Schönheiten des Lebens begreifen, die stringente Form vermittelt präzise den brisanten Inhalt: die Kontingenz des Lebens zwischen Werden und Vergehen, dem keine sinnstiftende Ordnung lange standhält“ (H. Dickel). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Konzeptkunst, Photography, Artistic, Pop art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Hirst, Damien. I Want to Spend the Rest of My Life Everywhere, with Everyone, One to One, Always, Forever, Now. Edited by Robert Violette. London, Booth-Clibborn (1997). Gr.-4° (34 x 30 cm.). 334 S. mit über 700 farb. und ganzs. Abb., einem mehrf. gefalt. separaten Poster, 7 Pop-ups, Jalousienbildern und mehreren beweglichen Elementen, bedruckten Transparentfolien, Falttafeln etc. Orig.-Kunstlederband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Dickel, Künstlerbücher mit Photographie seit 1960, S. 211 ff. (mit 9 Abb.). – Erste Ausgabe. – Von Jonathan Barnbrook gemeinsam mit Damien Hirst gestaltete, die Obsessionen, Ideen und Arbeiten des Künstlers beeindruckend widerspiegelnde Monographie. Enthält neben Texten Hirsts und Interviews über 700 Abbildungen, Pop-ups und „special inserts“. – „Beim Öffnen des opulenten Buches, das Leben, Werk und Wirkung Damien Hirsts repräsentiert, wird man gleich mit der biologischen Wirklichkeit des Lebens konfrontiert, die dessen medial definierter ‚Normalität‘ zugrunde liegt: der Blick fällt in einen Notarztwagen. … Hirst hat für einige seiner Werke Marcel Duchamps Strategie der „Ready Mades“ übernommen, sie allerdings auf Lebewesen übertragen, indem er beispielsweise einen Tigerhai, eingelegt in Formaldehyd, in einem Glascontainer präsentiert. … Er jagd damit jedem Betrachter zunächst einen Schrecken ein, da seine konservierende Darstellung der Bestie unserer Vorstellung genau entspricht. Das tote Tier liegt in seiner Flüssigkeit, die nach Hirst das Gedächnis meint, das eine Vorstellung von „Hai“ speichert. Aus seinem Element gerissen mag der Hai als „Ready Made“ den „Turbokapitalismus“ der Globalisierung verkörpern. … Gegenüber einem bloßen Katalog, der nur die Werke eines Künstlers dokumentiert, faßt dieses Künstlerbuch heterogene Einzelwerke in äußerlich kompakter, inhaltlich konsistenter Form zusammen. Jede Werkgruppe wird als Kapitel seines künstlerischen Ansatzes erläutert, auch ihre Vorgeschichte (Kunstkritiken, Karikaturen, Leserbriefe, Gerichtsprotokolle etc.) wurden in die Selbstdarstellung aufgenommen, Texte von Gorden Burn, Stuart Morgan und dem Künstler selbst sollen zum Verständnis beitragen. … Der Betrachter kann das Buch als modellhaftes Konvolut für die Schrecken und Schönheiten des Lebens begreifen, die stringente Form vermittelt präzise den brisanten Inhalt: die Kontingenz des Lebens zwischen Werden und Vergehen, dem keine sinnstiftende Ordnung lange standhält“ (H. Dickel). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Konzeptkunst, Photography, Artistic, Pop art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Warhol, Andy. Index (book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morrissey, Ondine, Nico. Several photographs by Nat Finkelstein, Christopher Cerf, Alan Rinzler […] Factory Fotos by Billy Name. New York, Random House 1967. 4°. [36] Bl., davon 2 gefalt. gefalt. mit zahlr. Abb. u. 10 teils farbigen Pop-Art-Beilagen. Illustr. silber-schwarzer Orig.-Pappband.

Crone 419. Slg. Missmahl 868. Papiergesänge S. 43 (mit Abb.). Parr/Badger II, 144-145. – Erste Ausgabe des legendären Pop Art-Buches. – Mit allen zehn Faltfiguren und Beilagen: Ritterburg, Ziehharmonika (tönt), Flugzeug, Federscheibe »Andy Warhol’s ›The Chelsea Girls’‹«, faltbarer Dodekaeder, Folienschallplatte, Faltnase, Hunt’s Tomato Past-Dose, Abreißzettel, Luftballon (dieser, wie meist mit den angrenzenden Blättern verklebt). – „One of the most important and exuberant Pop art objects ever published. From its […] cover to the various pop-ups and […] to the stream-of-consciousness photographs by such artists as Billy Name and Nat Finkelstein, it is also one of the ultimate photobooks-as-objects. It is, in addition, the primary Factory photo album, one of the most authoritative biographies of Warhol and a supreme example of the diaristic photographic mode before there was a considered diaristic mode“ (Parr/Badger). – Andy Warhol (1928-1987), Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum „American way of life“ durch seine Kunst der „totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung“ (Pierre, Lexikon der Pop Art, S. 138). – Rückendeckel mit leichter Knickspur an der rechten unteren Ecke, die S. mit dem Luftballon verklebt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kunst, Movable books, Photography, Pop-art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
Seite: 1
: