Munk
Die Liste enthält 1 Eintrag. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
(Fulda, Ludwig. Märchen-Kalender für) 1905. (Gezeichnet von Heinrich Lefler und Joseph Urban). (Werbegabe der Firma:) Berger & Wirth Farbenfabriken, Leipzig. (Wien, Munk 1904). 4°. 25 unbez. Bl. mit 12 Farbtafeln in Autotypie mit Golddruck. Farbig illustr. OKart. mit goldgepr. Deckeltitel (Blockbuch-Bindung von der Leipziger Buchbinderei Gustav Fritzsche).
Vgl. Doderer-Müller S.269. LKJ II, 330. Oldenburg, Künstler 139 (mit 2 Abb.). Ries 676,10 u. 937,4. Vgl. Stuck-Villa I, 420 u. II, 247. (Alle normale Ausgabe). – Erster Jahrgang dieser seltenen Wiener Jugendstil-Publikation, hier als Reklame-Bilderbuch, mit in Versform umgedichteten Märchen von Andersen und Grimm. – „Der Kalender erschien auch in den Folgejahren mit gleichbleibendem Bildteil, in der übrigen Ausstattung jedoch variierend… Möglicherweise sind die Illustrationen bereits 1902 entstanden“ (H. Ries). – „Die farbigen Bildtafeln… sind wie ‚Kling-Klang-Gloria‘ und weitere Werke in Zusammenarbeit Lefler/Urban entstanden. Wobei Urban allgemein die strengeren ornamentalen Rahmungen und die architektonische Gestaltung, Lefler die spielerisch-schmückenden und malerisch-szenischen Darstellungen zeichnete. Die stimmungsreichen Märchenszenen sind jeweils von einem ornamentalen Rahmen umgeben. Darin aufgenommene Symbole, die auf die Szene hinweisen oder sie auslegen, sind charakteristisch für die Gestaltungsweise Lefler/Urbans“ (G. Kruse in Oldenburg, Künstler). – „Selbst motivische Anregungen H. Vogelers werden aufgegriffen, so im Märchenkalender 1905, dessen Arbeiten teilweise in der Nähe der Fresken des Wiener Rathauskellers, Leflers bedeutendstem öffentlichen Auftrag, stehen“ (H. Ries in LKJ). – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Jugendstil, Märchenbilderbücher, Munk, Reklamebilderbücher, Werbung, Wiener Werkstätte |
450,-- | ![]() |
Eintrag 1–1 von 1
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |