Ästhetik
Die Liste enthält 9 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Batteux, (Charles). Les beaux arts réduits à un même principe. Paris, chez Durand 1747. Kl.-8° (1605 x 10 cm.). XIII, (6), 308 S., [7] Bl. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette, gestoch. Wappen und 3 gestoch. Vignetten im Text von de Lafosse nach Charles Eisen. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Barbier I, 393 a. – Dritte Ausgabe der Werke des Philosophen und Ästhetizisten Charles Batteux (1713-1780), die einen großen Einfluss auf die Ästhetik von Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) hatte. – Einband berieben, vorderes Gelenk stellenweise angeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik, Kunst |
140,-- | ![]() |
![]() |
Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Vorschule der Aesthetik. Nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit. Neueste vermehrte Auflage. 2 Bände. Wien, Gräffer & Härter 1815. 8°. XXXII, 318 S.; [2] Bl., 299 S. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.
Vgl. Berend 18 b. und Goed. V, 465, 18. – Wiener Nachdruck der erweiterten zweiten Auflage des zuerst 1804 erschienenen Werkes. – Einband etwas berieben, Exlibris, stellenweise leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ästhetik |
80,-- | ![]() |
![]() |
Braun von Braunthal, Karl Johann. Die ästhetisch gebildete Dame. Oder das für Frauen Wissenswertheste aus dem Gebiete der Ästhetik. In zwei Büchern. 2 Teile in 1 Band. Wien, Carl Gerold 1830. 8°. XII, 127, (1) S. Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
NDB II, 557 f. – Erste Ausgabe. – Seltene Ästhetik für Frauen mit einer interessanten Einleitung zur Stellung der modernen Frau, die zwar noch nicht alle von Hippel geforderten Rechte genieße, aber bereits viel mehr Möglichkeiten zur Bildung habe, als noch im 18. Jahrhundert. – Der österr. Schriftsteller K. J. Braun v. Braunthal (1802-1866) „hat sich auf allen literarischen Gebieten umgesehen, z. T. mit starkem Publikumserfolg, als (religiöser) Lyriker wenig originell aber nicht unecht, als Dramatiker eigenwillig und mit unrecht vergessen (Faust 1836 – Don Juan 1842). Als Autor gesellschaftskritischer Romane mit grellen, auch erotischen Effekten, ist er der einzige österreichische Weggefährte des „Jungen Deutschland“ (Donna Quixote, oder Leben und Meinungen einer scharfsinnigen Edlen aus Jungdeutschland, 1844 u. a.). Traurige Berühmtheit erlangte der menschlich nicht sympathische Literat durch seine (Zensur-) Affaire mit ?Anastasius Grün (Spaziergänge eines Wiener Poeten) und seine eitle kritische Ablehnung Goethes, Schillers, Lessings und Mozarts. B. schrieb auch das Textbuch zu Conradin Kreutzers „Nachtlager von Granada“ (1844)“ (Kurt Vancsa in NDB). – Gelenke und Kanten etwas berieben, N.a.V., stellenweise etwas braunfleckig. Schlagwörter: Ästhetik, Frauen |
140,-- | ![]() |
![]() |
Müller, Adam (Heinrich). Kritische, ästhetische und philosophische Schriften. Kritische Ausgabe. Herausgegeben von Walter Schroeder und Werner Siebert. 2 Bände. Neuwied und Berlin, Luchterhand (1967). 8°. 511, (1) S.; 696 S., [1] Bl. OLn. mit OU.
Vgl. Ziegenfuss II, 177. – Der Wiener Philosoph, Diplomat, Ökonom und Staatstheoretiker A. H. Müller von Nitterdorf (1779-1829) war einer der „bedeutendsten Staatsdenker der Romantik. Er verstand Volk und Staat als Organismen mit eigenen Lebensprinzipien und bekämpfte daher, auch in seiner Lehre vom Gelde, das dogmat. Naturrecht und die Freiwirtschaftslehre von A. Smith. Metternich bediente sich M.s als „Feder“ gegen die Zeitmeinungen. Auf seine Zeitgenossen, welche in ihm vor allen einen ideolog. Querkopf sahen, wirkte M. wenig. 100 Jahre nach seinem Tod erfuhren seine Lehren und Schriften durch die Schule von O. Spann eine Renaissance“ (W. Goldinger in ÖBL). – Schutzumschläge etwas gebräunt, zeitgenöss. Widm. auf dem Vorsatz, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik, Gesamtausgaben |
50,-- | ![]() |
![]() |
Fischer, Kuno. Diotima. Die Idee des Schönen. Philosophische Briefe. Pforzheim, Flammer und Hoffmann 1849. 8°. XX, 383 S. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.
Slg. Borst 2339. Eisler 182. Ziegenfuss I, 346 f. – Sehr seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – Kuno Fischer (1824-1907) ist Hegelianer der zweiten Generation. Zwar kommt er der empirischen Wissenschaft weiter entgegen, als im ursprünglichen Hegeltum erlaubt war; doch übernimmt er die Gleichsetzung von Logik und Metaphysik von Hegel, und sucht den Entwicklungsbegriff seiner Zeit mit der Dialektik in Einklang zu bringen. Von Hegel strebt F. zu Kant zurück. … Seine schriftstellerische Fähigkeit kommt auch F.s zahlreichen literar-ästhetischen Schriften zugute. – Als Philosophiehistoriker ist W. Windelband F.s Schüler“ (W. Ziegenfuss). – Durchgehend etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik, Erstlingswerk |
150,-- | ![]() |
![]() |
Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Vorschule der Aesthetik. Nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit. Neueste vermehrte Auflage. 2 Bände in 1. Wien, Gräffer & Härter 1815. 8°. XXXII, 318 S.; 2 Bl., 299 S. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Vgl. Berend 18 b. u. Goed. V, 465, 18. – Wiener Nachdruck der erweiterten zweiten Auflage des zuerst 1804 erschienenen Werkes. – Einband etwas berieben, Rücken fleckig, stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Ästhetik |
60,-- | ![]() |
![]() |
(L’Isle) André, (Yves Marie de). Essai sur le beau. Nouvelle édition, augmentée de six discours, sur le modus, sur le decorum, sur les graces, sur l’amour du beau, sur l’amour désintéressé. 2 Teile in 1 Band. Paris, Etienne Ganeau 1770. 8°. VII, (5), 501 S. Marm. Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
De Bakker-Sommervogel I, 334. – Erweiterte Neuauflage des Klassikers zur Ästhetik. – Die Erstausgabe von 1741 enthielt nur vier und nicht wie hier zehn „Discours“. Das Werk beeinflusste massgeblich die Kunst- und Architekturtheorie der Zeit. – Der franz. Jesuit, Mathematiker und Philosoph Y. M. André (1675-1765) war Prof. für Mathematik in Caen. – Gelenke etwas berieben, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Séran de la Tour, Abbé). L’ art de sentir et de juger en matière de goût. Nouvelle édition, revue et corrigée par M. Rolland. Strasbourg, L’imprimerie de la Société Typographique 1790. 8°. [2] Bl., XXXVIII, 432 (sic. 280) S., [2] Bl. Kalbsledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Steh- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Barbier, I, 296. Cicognara 1069. – Zweite von Rolland bearbeitete Ausgabe der zuerst 1762 erschienenen Arbeit zur Ästhetik. Das erfolgreichste Werk des aus der Normandie stammenden Historikers Séran de la Tour (biogr. Daten unbekannt). – Der Bearbeiter Rolland war Bibliothekar von Karl II. August Christian, Herzog von Pfalz-Zweibrücken (1746-1795). – Modernes Exlibris, Vorzugsausgabe auf großem Vélin in einem prachtvollen zeitgenössischen Einband. Schlagwörter: Ästhetik, Einbände |
280,-- | ![]() |
![]() |
(Burke, Edmund). Philosophical enquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful. With an introductory discourse concerning taste, and several other additions. The seventh edition. London, Printed for J. Dodsley in Pall-mall 1773. 8°. IX, (7), 342 S. Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.
Lowndes I, 316. Vgl. Ziegenfuss I, 160. – Burkes sensualistische Ästhetik erschien erstmals 1756 und war seine zweite größere Schrift. – Eine deutsche Übersetzung von Garve erschien ebenfalls 1773 in Riga. – Der britische Ästhetiker und Politiker E. Burke (1729-1797) „begründet die Ästhetik psychologisch. Er ordnet dem Selbsterhaltungstrieb das Erhabene, dem Geselligkeitstrieb das Schöne zu; aus dem Streben nach Selbsterhaltung entspringen Handlungen, die gefahrvoll sind und Schmerzen bringen können. Das dadurch ausgelöste Empfinden, das man uns die Vorstellung von diesen Unlustgefühlen vermittelt, ohne daß wir uns selbst in der gedachten Situation befinden, ist das Gefühl des Erhabenen. Aus dem Geselligkeitstrieb entspringen lustvolle Handlungen der Sympathie und des Wohlwollens, die uns positiv Freude bereiten und das Gefühl des Schönen auslösen“ (W. Ziegenfuss). – Gelenke alt restauriert´, gestoch. Exlibris u. zeitgenöss. Besitzvermerk a. V. u. T., gutes sauberes Exemplar. – Burke’s sensualist aesthetics first appeared in 1756 and was his second major work. – A German translation by Garve was also published in Riga in 1773. – The British aesthetician and politician E. Burke (1729-1797) “founded aesthetics psychologically. He assigns the sublime to the instinct of self-preservation and the beautiful to the instinct of sociability; actions that are dangerous and can cause pain arise from the pursuit of self-preservation. The feeling triggered by this, which gives us the idea of these feelings of unpleasantness without us being in the imagined situation ourselves, is the feeling of the sublime. Pleasurable acts of sympathy and benevolence arise from the sociability instinct, which give us positive pleasure and trigger the feeling of beauty” (W. Ziegenfuss). – Joints ‚old restored‘, engraved bookplate. Engraved bookplate and contemp. Ownership note on front and back, good clean copy. Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik |
400,-- | ![]() |
Einträge 1–9 von 9
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |