Verhaltensforschung
Die Liste enthält 2 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Reimarus, Hermann Samuel. Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe. Aufs Neue durchgesehen, mit Anmerkungen und mit einer Einleitung vermehrt durch Johann Albert Hinrich Reimarus. Vierte Ausgabe. 2 Teile in 1 Band. Hamburg, Carl Ernst Bohn 1798. 8o. XX, 528, 104 S., [14] Bl. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.
ADB XXVII, 702. Goedeke IV/1, 155, 1, 3. VD18 10199667. Ziegenfuß II, 331 (1. u. 4. Ausgabe). – Zweite Gesamtausgabe der wichtigen tierpsychologischen Arbeit des Hamburger Gymnasialprofessors und Wegbereiters der Bibelkritik in der Frühzeit der Aufklärung Hermann Samuel Reimarus (1694-1768). Das Werk wurde durch die Entwicklung der Verhaltensforschung nachträglich in den Rang eines Klassikers erhoben. – Die Veröffentlichung der sogenannten Reimarus-Fragmente durch Lessing unter dem Titel Fragmente eines Wolfenbüttelschen Ungenannten verursachte den sogenannten „Fragmentenstreit“, die wohl größte theologische Kontroverse im Deutschland des 18. Jahrhunderts. – Rücken und Kanten berieben, vorderes Gelenk im oberen Drittel berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der Bibliothek des österr. Botanikers Franz Anton v. Braune (1766-1853) mit dessen gestoch. Exlibris (Warnecke 250). Schlagwörter: Philosophie, Psychologie, Tierpsychologie, Verhaltensforschung, Zoologie |
240,-- | ![]() |
![]() |
Leroy (auch Le Roy), Charles Georges. Lettres philosophiques sur l’intelligence et la perfectibilité des animaux. Avec quelques lettres sur l’homme. A laquelle on a joint des lettres posthumes sur l`homme, du même auteur. Nouvelle édtion. Paris, Valade für Marchand u. Petit 1802. 8°. XX, 328 S. mit gestoch. Frontispiz. Etwas späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.
Thiébaud 44 ff. Vgl. Ziegenfuß II, 52. – Entgültige erste Einzelausgabe. – Der franz. Schriftsteller, Philosoph, Enzyklopädist und Naturforscher Charles Georges Leroy (1723-1789), ein Schüler Condillacs, gilt als Vater der modernen Verhaltensforschung und der vergleichenden Psychologie. – Leroy war ein Freund der Enzyklopädisten Denis Diderot, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert und Paul Henri Thiry Holbach. Unter dem Pseudonym „Physicien de Nuremberg“ (Arzt aus Nürnberg) publizierte Leroy zuerst 1768 unter dem Titel „Instinct des animaux“ die vorliegende Abhandlung über das Verhalten und die Instinkte der Tiere in der „Encyclopédie méthodique“. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie, Verhaltensforschung, Zoologie |
180,-- | ![]() |
Einträge 1–2 von 2
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |