NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Bayern

Die Liste enthält 11 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Eisner – Krull, Germaine (1897-1985). Portrait Kurt Eisner. Heliogravure (40,5 x 30,5 cm.) und Orig.-Photographie (Silbergelatine, 13,8 x 8,7 cm.) von G. Krull München (1918).

Vgl. Frizot, Krull S. 21 (Porträt Kurt Eisner, 1917-1918, Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum). – Eines der ikonischen Portraits des ersten bayerischen Ministerpräsidenten, der am 21. Februar 1919 von dem Studenten Anton Graf von Arco auf Valley erschossen wurde. Die vom Hubertus-Verlag in München hergestellte Heliogravure im unteren weißen Rand von Kurt Eisler signiert. Die Foto-Postkarte mit demselben Portrait und einbelichteten Text „Kurt Eisner, Bayr´. Ministerpäsident ermordet am 21. II. 19, Verlag Hoffmann, Schellingstr. 50″, jedoch keinem Hinweis auf Fotografin. – „Der avantgardistischen Fotografin (1897-1985) wird nicht nur die Begründung der fotografischen Moderne in Frankreich nachgesagt, sondern auch eine enge Freundschaft zu Man Ray und Walter Benjamin. … Nachdem sie in Italien, Frankreich und der Schweiz aufgewachsen war, absolvierte sie eine Ausbildung an der Lehr- und Versuchsanstalt für Fotografie, Chemie, Lichtdruck und Gravüre in München. Dem Ersten Weltkrieg zum Trotz eröffnete sie hier 1917 ein Fotoatelier; erklärtes Ziel war es, dieses Atelier als Haupttreffpunkt des ohnehin stark künstlerisch und intellektuell geprägten Schwabing zu etablieren. „In Schwabing muss man gesehen werden. Man schläft miteinander, raucht, intrigiert und amüsiert sich auf Teufel komm raus. Manchmal arbeitet man auch“, schreibt Krull in ihren autobiografischen Erinnerungen, die sie „Chien fou“ nannte. … In ihren Werken – den fotografischen wie literarischen – beschreibt und hinterfragt Krull gesellschaftliche Strukturen und Funktionen; nicht zuletzt sind die Veränderungen durch den Ersten Weltkrieg und die Novemberrevolution ein zentrales Thema bei ihr. Germaine Krull selbst schloss sich bei der Revolution den Spartakisten an; Kurt Eisner zählte sie zu ihren Freunden und Fotomodellen. Als politische Aktivistin, die versuchte, nach der Zerschlagung der Räterepublik zwei Revolutionären zur Flucht zu helfen, wurde sie 1919 aus Bayern ausgewiesen; es folgte ein nicht weniger turbulentes Leben auf verschiedenen Kontinenten“ (A. Freier in Süddeutsche Zeitung, 17. 2. 2019).

Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Geschichte, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Photographie, Sozialismus

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Rumford, Benj(amin) (Thompson) v. Kleine Schriften politischen, ökonomischen und philosophischen Inhalts. Nach der zweyten vermehrten Ausgabe aus dem Englischen übersetzt, und mit neuen Beylagen bereichert. Erster Band (von 5). Weimar, Verlag des Industrie-Comptoirs 1797. 8°. Gestoch. Frontispiz, XX, 484 S. mit gestoch. Titelvignette und 2 gestoch. Vignetten im Text, [61] teils gefalt. Bl. (Tabellen) und 4 gefalt. Kupfertafeln. Moderner Lederband mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

Horn/Arndt 329. Humpert 13112. Poggendorff II, 718. VD18 80438776. Slg. Walterspiel 438. – Erste Ausgabe des ersten Teils der Sammlung überwiegend technologischer und physikalischer Schriften des amerikanischen Physikers, der etwa die Hälfte seines Lebens im bayerischen Staats- und Militärdienst verbrachte. Er führte die Kartoffel in Bayern ein, gründete fortschrittliche Armenhäuser, reorganisierte das Heer und legte den Englischen Garten in München an. – Im vorliegenden Band berichtet Rumford von der Einrichtung „einer Armen-Anstalt zu München“, „Von der in Bayern herrschenden Betteley zu der Zeit, als die Maasregeln zu deren Abschaffung im Werke waren“ etc. – „Ueber die allgemeinen Grundsätze, welche allgemeine Armen-Anstalten in allen andern Ländern gebauet werden müssen“ – „Ueber Speiße und verzüglich über Beköstigung der Armen“ – „Ueber Camin-Feuerheerde, nebst Vorschlägen zur Verbeßerung, derselben, um Brennstoff zu spahren, die Wohnhäuser angenehmer und gesünder zu machen und das Rauchen der Schornsteine ganz zu verhüthen“ – „Kurze Nachrichten von verschiedenen neuerlich in Bayern gemachten nützlichen öffentlichen Anstalten“. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Armenfürsorge, Bavarica, Bayern, München, Sozialgeschichte, Sozialismus, Technik

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Kobell, Franz Ritter v. Über das Erdöl von Tegernsee im bayerischen Oberlande. München, Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1837). 4°. S. [141] – 162. Heftstreifen. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Physikalische Klasse 2,2).

Poggend. I, 1286. – Äußerst seltene Arbeit des berühmten bayr. Geologen, Mundartdichters und Volksschriftstellers F. v. Kobell (1803-1882). – „Auf der Basis gründlicher chemischer Untersuchungen veröffentlichte K. 1830/31 eine „Charakteristik der Mineralien“ (2 Bände), 1833 folgten „Tafeln zur Bestimmung der Mineralien mittels chemischer Versuche“ (bis 1901 14 Auflagen; englische, französische, russische, italienische, spanische, holländische und ungarische Übersetzungen). Daneben erschienen zahlreiche Spezialarbeiten, die ihn rasch zu einem der führenden Mineralogen seiner Zeit machten; er entdeckte zahlreiche Gesteinsarten und erarbeitete für viele Arten genauere Definitionen. 1838 erschien sein Lehrbuch „Grundzüge der Mineralogie“, in dem er sich bemühte, das Thema „auf eine einfache und möglichst populäre Weise darzustellen“. 1847 veröffentlichte er als Zusammenfassung seiner bisherigen Forschungen „Die Mineralogie“ (als „Lehrbuch der Mineralogie“ 61899 herausgegeben von K. Oebbeke und E. Weinschenk), 1864 publizierte er eine „Geschichte der Mineralogie“. Alle naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen zeigen K.s besondere Fähigkeit zur anschaulichen, lebendigen Beschreibung und sein Bemühen, komplizierte Zusammenhänge durch klare Darstellung verständlich zu machen. Diesem Anliegen dienten auch Schriften wie „Skizzen aus dem Steinreiche. Geschrieben für die gebildete Gesellschaft“ (1850) oder „Über Pflanzensagen und Pflanzensymbolik“ (1875)“ (K. Pörnbacher in NDB XII, 238 ff.). – Die ersten und letzten Seiten teils stärker braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Geologie / Mineralogie, Rohstoffressourcen, Rohstoffwirtschaft

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Hermann, F. B. B. (Hrsg.). Kalender auf das Jahr 1844. Auf Veranlassung und mit besonderer Unterstützung Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Bayern. München, Literarische-Artistische Anstalt 1843. 4°. Titel, 87 S. mit illustr. Titel von P(eter) v. Cornelius u. 12 Holzschnitten von (Moritz v.) Schwind. Pbd. mit mont. Orig.-Umschlag.

Rümann 2369, 3. Weigmann 212-215. – Dritter und letzter Jahrgang des seltenen Kalenders. – Erstdruck der schönen Monatsbilder von Schwind. – Nach den Tabellen: „Maaße und Gewichte“, Tafel des Rechnungs-, Silber-, Gold- und Papier-Geldes der verschiedenen Länder“, „Uebersicht der Bevölkerung des Königreichs Bayern nach dem Stand vom Jahr 1840“ folgen Textbeiträge „Ueber das Weltgebäude“, „Die Maxburg in der Pfalz“, „Gedichte in oberbayerischer Mundart von Franz v. Kobell“, „Die Spargelzucht in ihrem ganzen Umfange“, „Von der Wirthschaftsweise des bayerischen Alpenlandes“ sowie einige Erzählungen und Gedichte. – Textteil durchgehend etwas braunfleckig, der Kalender nur am Anfang und Ende etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kalender

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Bayerische Pharmacopoe. Auf königlichen Befehl herausgegeben. Aus dem Lateinischen übersetzt (von Alois Sterler). 2 Teile in 1 Band. München, Lindauer 1823. 8°. XIV, 150 S.; 208 S. Pbd. d. Zt.

Schelenz 629. – Die erste bayerische Pharmacopoe in erster deutscher Ausgabe. – Entstand auf Grundlagen von Buchners ‚Würdigung der Pharmazie‘ und unter Mitarbeit von Vogel, Pettenkofer, Brentano und Martius. – Einband restauriert, durchgehend braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Bavarica, Bayern

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Sahrmann, Adam. Pfalz oder Salzburg? Geschichte des territorialen Ausgleichs zwischen Bayern und Österreich von 1813 bis 1819. München, Berlin, Oldenbourg 1921. Gr.-8°. 96 S., 2 Bl. mit 1 Karte. (Historische Bibliothek, Band 47).

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bayern, Österreich, Pfalz, Salzburg

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Dubler, Herbert (Hrsg.). Das Buch der Jahreszeiten. Mit einer Einleitung von Joseph Bernhart. München, Josef Müller (1927). 4°. [5] Bl. u. 192 Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (Tiefdruckbücher).

Nicht bei Heidtmann u. Heiting/Jaeger. – Erste Ausgabe. – Mit schönen Landschaftsaufnahmen aus Bayern, Österreich und der Schweiz von Jean Gaberell, Albert Steiner, Hans Kainz u.a. – Schutzumschlag etwas fleckig und mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Alpen, Alpenländer, Bayern, Österreich, Schweiz

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 (Strobel, Johann Baptist, und Friedrich Christoph Jonathan Fischer). Sammlung der Baierischen Landständischen Freyheits-Briefe und sogenannten Handvesten, oder der Privilegien, Landesverträge, Vereinigungen und Bündnisse gemeiner Landschaft des Herzogthums Ober- und Niederbaierns. Nach den Ausgaben 1514 und 1568 jetzt neuabgedruckt und mit einem Anhange vermehrt. O. O. u. Dr. (München) 1779. Gr.-8°. [6] Bl., 164 S. Pbd. d. Zt.

Conrad, Deutsche Rechtsgeschichte S. 307. VD18 14800217. – Die bayerischen Privilegien seit der frühen Neuzeit, hier in der maßgeblichen, überarbeiteten zweiten und letzten Ausgabe. – Rücken restauriert, Einband fleckig u. bestoßen, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Staatsrecht

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Coburg – Karche, Philipp Carl Gotthard. Jahrbücher der Herzogl. Sächs. Residenzstadt Coburg. Coburg, Riemann 1853. 8º. VI, 554 S. Hldr. um 1900.

Pfeiffer 9214. – Dritter und letzter Jahrgang des seit 1825 erschienenen Jahrbuchs. – Titelbl. stärker angestaubt u. aufgezogen, stellenweise braun- u. wasserfleckig.

Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Franken

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Cammerer, Ans(elm) And(reas Kaspar). Das Königreich Bayern in seiner gegenwärtigen Gestalt. Für Schulen und Vaterlandsfreunde. 8., nach der neuesten Kreis-Eintheilung von einem Freunde des Verstorbenen umgearb., vielfach verm. u. verb. Aufl. Kempten, Dannheimer 1838. 8°. VI, 288 S. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

Umfassendste Ausgabe des zuerst 1818 erschienenen Lehrbuchs. – Einband berieben u. bestoßen, Vorsätze u. Titelbl. leicht fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Bavaria, Bavarica, Bayern, Geschichte, Schul- und Lehrbücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Mayer, G. Die Lechhochwasser-Katastrophe 1910. Deren direkte und indirekte Folgen für die Stadt Augsburg. Nebst einer Vorgeschichte des Hochablasswehres. Augsburg, Verlag der Stadtgemeinde 1914. 4°. 23 S., [33] Bl. mit zahlr. Abb. u. Karten. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.

Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. – Rücken etwas berieben, sonst gutes Exemplar der Halblederausgabe.

Schlagwörter: Augsburg, Bavarica, Bayern, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

33,--  Bestellen
Einträge 1–11 von 11
Zurück · Vor
Seite: 1
: