NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Stein, A(nna) (d.i. Margarethe Wulff). 52 Sonntage oder Tagebuch dreier Kinder. (Und): Diess. Tagebuch dreier Kinder. Fortsetzung der 52 Sonntage. (Und): Diess. Mariens Tagebuch. Fortsetzung der 52 Sonntage und des Tagebuchs dreier Kinder. 17. 10. u. 9. Aufl. 3 Bände. Berlin, Winckelmann u. Söhne o. J. (um 1880). Kl.-8°. 356 S.; 412 S., 2 Bl.; 333, (3) S. mit zus. 27 handkol. lithogr. Tafeln v. Th(eodor) Hosemann. Mod. Ln. mit farblithogr. Orig.-Deckelbildern.

Brieger, Hosemann 185 u. 232 (Band I u. II). Klotz 7010. Hauswedell 1232 u. 1233 (and. Aufl., alle 3 Bände). Rümann, Illustr. Bücher 1001 (EA, Band I u. II). Seebaß I, 1869 (Bd. II). Wegehaupt II, 3760 (16. Aufl.), 3754 (7. Aufl.) u. 3748. – Vollständige Reihe eines der erfolgreichsten deutschen Kinderbücher des 19. Jahrhunderts. Der erste Band erschien 1846. – „Drei Kinder müssen über ein Jahr lang jeden Sonntag über die Erlebnisse der jeweils vergangenen Woche Tagebuch führen“ (H. Wegehaupt). – Die Verfasserin Marg. Wulff (1792-1874), die unter dem Pseudonym A. Stein schrieb, war eine der meistgelesenen Autorinnen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Vgl. Merget S. 135 ff.). – Einbände fachgerecht erneuert, stellenweise etwas stockfl., gute Exemplare.

Schlagwörter: Winckelmann

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Heinsius, Theodor. Die Pädagogik des Hauses. Eine klassische Fruchtlese für Eltern und deren Stellvertreter. Berlin, Amelang 1838. 8°. XXIV, 348 S. Typogr. OPbd.

Erste Ausgabe. – Seltene pädagogische Arbeit des berühmten Philologen und Lexikographen T. Heinsius (1770-1849), der durch seine „Deutsche Sprachlehre“ (1797) bekannt wurde. Heinsius tritt in seiner Vorrede für eine „gründliche Reform“ der häuslichen Pädagogik ein und „fordert nämlich die theoretische und praktische Ein- und Mitwirkung des Staates…“ (S. V). – Längere priv. Widm. a. V., sehr gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Moraht, Hans (Ludwig). Gen Ithaka. Gedichte. Aachen, Cremer 1916. Gr.-8°. 82 S. Dunkelblauer OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändigem Gedicht von H. Moraht (dat. 1925). – Schöner Druck auf kräftigem Bütten. – Sehr seltene erste Veröffentlichung des Juristen und Diplomaten H. L. Moraht (1879-1945). Moraht war seit 1905 für das Auswärtige Amt tätig und war später deutscher Botschafter in London, Marrakesch, Gothenburg, Den Haag, Stockholm und Reval. Im Zweiten Weltkrieg war er Sondergesandter auf dem Balkan und trat im November 1944 aus dem Dienst. – Außer dem vorliegenden Band veröffentlichte er nur noch zwei weitere Gedichtsammlungen (1925 u. 1926). – Stellenweise etwas fleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Autographen / Manuskripte, Signierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Droysen, Joh(ann) Gust(av). Vorlesungen über die Freiheitskriege. 2 Bände. Kiel, Universitäts-Buchhandlung 1846. 8°. 8 Bl., 480 S.; 4 Bl., 728 S. Marm. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.

Slg. Borst 2203. – Erste Ausgabe. – „… kein Werk gelehrter Aktenforschung, sondern ein Dokument politisch-nationaler Erziehung, das den inneren Zusammenhang des nationalstaatlichen Liberalismus mit der großen Reformzeit Preußens zeigt“ (NDB IV, 136). – Gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Befreiungskriege <1813-1815>, Napoleon I, Napoleonica, Napoleonische Kriege

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
2 Sohncke, Ludwig Adolph. Bibliotheca mathematica. Verzeichniss der Bücher über die gesammten Zweige der Mathematik, Arithmetik, höhere Analysis, construirende und analytische Geometrie, Mechanik, Astronomie und Geodäsie, welche in Deutschland und dem Auslande vom Jahre 1830 bis Mitte des Jahres 1854 erschienen sind. Leipzig, W. Engelmann 1854. Gr.-8°. XVIII, 388 S. Pbd. d. Zeit mit Rückensch.

Einband etwas berieben, durchgehend leicht braunfl., sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Bibliographie, Geodäsie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
01 Schmitt, Karl, Nikolaus Leusner und Heinrich Schmid ( Bearb.). Berufskunde für Friseure und Perückenmacher. 2. verb. Aufl. München, Beckstein 1926. 8°. 135 S. mit zahlr. Abb. im Text. Hln. d. Zeit mit goldgepr. Rückentitel.

Beigebunden: Müller, Lehrbuch der Menschenhaar-Präparation. Praktische Anleitung für Friseure und Perückenmacher zum Färben, Krausen und Bleichen der Haare nach den neuesten Methoden. 3. verm. Aufl. Berlin, Staatl. konzess. höhhere Fachschule für das Damenfriseur- u. Perückenmachergewerbe. O. J. (um 1925). 77 S., 10 Bl. – Beigebunden: Anleitung zur Meisterprüfung im Friseurgewerbe. Wien, Genossenschaft der Friseure, Raseure und Perückenmacher 1924. 32 S. – N. a. V. u. T., insgesamt sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Berufe, Friseur, Haare, Kosmetik, Kosmetika, Perücken

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Laforgue, Jules. Stéphane Vassiliew. Avec une introduction de François Ruchon ; et l’iconographie complète de Jules Laforgue. Vésenaz près Genève, Pierre Cailler 1946. 8°. 91 p. u. 16 unnumbered leaves of plates. Handgeb. weinroter Ledereinband mit goldgepr. Rückentitel. u. erhabenen V auf Deckel von Erica Knus. (Beaux textes, textes rares, textes inédits).

Nr. 15 von 2500 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Kristeller, Paul (Hrsg.). Der Meister von 1515. Nachbildungen seiner Kupferstiche. Berlin, Cassirer 1916. Folio (39 x 29 cm.). 8 S. u. XXXVII Tafeln in Kupfertiefätzung. OHln. (Graphische Gesellschaft, 22. Veröffentlichung).

„Als Meister von 1515 (italienisch Maestro del 1515) wird ein Kupferstecher und Zeichner bezeichnet, der Anfang des 16. Jahrhunderts wohl in Italien tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach der auf einer seiner Radierungen angegebenen Jahreszahl 1515. Wegen der von ihm verwendeten Kaltnadel-Techniken auf Kupfer wird als sein Herkunftsland manchmal Deutschland vermutet, da diese Technik im Norden Deutschlands um 1500 entstanden sein kann und er sie dort kennenlernte“ (Wikipedia). – Einband angestaubt, Tafelränder vereinzelt leicht fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Renaissance

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Eucken, Rudolf. Der Wahrheitsgehalt der Religion. 2., umgearb. Aufl. Leipzig, Verlag von Veit und Co. 1905. Gr.-8°. XII, 452 S. Hln. d. Zt.

Ziegenfuss I, 303. – Seltene zuerst 1901 erschienene fundamentalistische Arbeit des berühmten Philosophen und Nobelpreis-Trägers (1908). – Das absolute Geistesleben ist das Göttliche. Der Gottesgedanke „bedeutet uns nichts anderes als absolutes Geistesleben in seiner Erhabenheit über alle Beschränkung durch den Menschen und die Erfahrungswelt, das Geistesleben, das zu vollem Beisichselbstsein und zugleich zur Umspannung aller Wirklichkeit gelangt.“ – Einband geringf. berieben, gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Textil-Fabrikanten Rudolf Viktor Heberlein (1901-1958) mit dessen Exlibris.

Schlagwörter: Fundamentaltheologie, Philosophie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Carvallo, E(mmanuel). Le Calcul des probabilités et ses applications. Paris, Gauthier-Villars 1912. Gr.-8°. IX, 169 S. OKart.

Erste Ausgabe. – Der franz. Mathematiker und Physiker E. Carvallo (1856-1945) promovierte 1890 bei Henri Poincaré an der Sorbonne mit einer Dissertation in theoretischer Optik und war 1904 Präsident der Société Mathématique de France. – Umschlag im Rand etwas gebräunt, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Mathématiques, Wahrscheinlichkeitsrechnung

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Zille, Heinrich. Für Alle. Ernstes und Heiteres. (Auswahl und Zusammenstellung der Beiträge besorgte Otto Nagel gemeinsam mit Meister Zille. 1. – 20. Tsd. Berlin, Neuer Deutscher Verlag 1929. 8°. [35] Bl. mit zahlr. Abb. Illustr. OLn.

Oschilewski 26. – Erste Ausgabe. – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Dorat, (Claude-Joseph). Les baisers, précédés du mois de mai. Suivi des réformes de l’amour accompagnés d’une étude bio-bibliographique de Fernand Mitton. Paris, Éditions d’Art de l’Intermédiaire du Bibliophile 1931. Kl.-8°. 116 S., [3] Bl. mit 6 Orig.-Radierungen von Kiffer. Dunkelroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.

Eines von 825 num. Exemplaren auf Nippon (GA 850 Exemplare). – Mit schönen Art-Déco Illustrationen, die nur einem kleinen Teil der Auflage beigebunden waren. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Art Déco, Erotica, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Einband – Zweifarbiger Ledereinband in Dunkelgrün und Weiss mit weißgepr. Rückentitel, signiert: Erica Knus, (Zürich). Inhalt: Meintel, Paul. Zürcher Brunnen. Zürich, Grethlein & Co. (1921). 8°. 171, (2) S. mit zahlr. Illustrationen von Wilhelm Klink. Illustr. OU. beigebunden.

Interessanter moderner Handeinband. – Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Brunnen, Einbände, Helvetica, Zürich

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Hausswald, Günter (Hrsg.). Staatstheater Dresden. Gestaltung und Gestalten. Fünfte Folge der dramaturgischen Blätter. Dresden, Dresdner Verlagsgesellschaft 1950. 4°. 151, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OHln.

Mit eigenhändigen Signaturen oder Widmungen der Schauspieler Boris Godunow, Josef Herrmann, Elisabeth Reichelt (2), Kurt Böhme (4), Arno Schellenberg, Elfride Trötschel (2), Helmut Schindler (2), Karl Paul, Heinrich Pflanzl (2), Dora Zschille, Werner Liebing, Werner Faulhaber, Walther v. Stolzing, Gudrun Wuestemann, Ruth Glowa, Bernd Aldenhoff und Christel Goltz. – Einband berieben u. bestoßen, Rücken mit Braunfleck, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Autographen / Manuskripte, Dresden

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Reymond, M(oritz von). Das Buch vom bewußten und unbewußten Herrn Meyer. Humoristisches Supplement zu Hartmann’s „Philosophie des Unbewußten“, in zierliche Reimlein gebracht. Leipzig, Glaser & Garte (1879). Kl.-8°. VIII, 188 S mit 95 Illustrationen von H. G. Ströhl. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.

Brümmer V, 451 f. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Humor, Humoresken, Illustrierte Bücher, Lyrik, Philosophie, Satire

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Engel, J(ohann) J(akob). Der Philosoph für die Welt. 1. u. 2. Theil (von 3) in 1 Band. Karlsruhe, Schmieder 1783. Kl.-8°. [2] Bl., 152 S.; [2] Bl., 152 S. mit wdh. Titelvignetten in Holzschnitt. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Vgl. Diesch 1044. Goed.V, 474, 5 u. 6. Kirchner 546 (nur Teile 1 u. 2). – Zuerst 1775-1777 erschienene wichtige popularphilosophische Sammlung mit Erstdrucken von Kant ‚Von den verschiedenen Racen der Menschen’ (Adickes 44), Garve, Mendelssohn ‚Proben rabbinischer Weisheit’, Gespräch über die Kritik (Meyer 399 a-d), D. Friedländer, Engel ‚Aus einem Briefe, über die Leiden des jungen Werther’, ‚Briefe über Emilia Galotti’. Lichtenberg nannte Engels ‚Der Traum des Galilei’ den schönsten Traum in deutscher Sprache. – J. J. Engel (1741-1802) gilt als der führende Repäsentant der Popularphilosophie, der er mit diesem Werk den Namen gab. Engel, ein talentierter Redner und Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, unterrichtete später Friedrich Wilhelm III., die Kinder Mendelssohns und die Brüder Humboldt. – Einband etwas berieben und bestoßen, N.a.V., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Gretschel, Heinrich (Friedrich). Lehrbuch zur Einführung in die organische Geometrie. Leipzig, Quandt und Händel 1868. 8°. XII, 340 S. mit 95 in den Text gedruckten Holzschnitten. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Erste Ausgabe. – H. F. Gretschel (1830-1892) war seit Professor für Mathematik und Darstellende Geometrie an der Bergakademie in Freiberg. – Rücken etwas aufgehellt, St.a.T., sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Geometrie, Mathematics, Mathematik

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Glööckler, Harald. Explosion. (Zweite erw. Aufl.). Berlin, Selbstverlag 2017. Gr.-4° (33 x 24 cm). [360] unbez. S. mit farb. Abb nach Photographien von Roy v. Elbberg, Konstantin Graf Eulenberg, Frank Altmann, Sebstian Janz u. H. Glööckler. Schwarzer Orig.-Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelvignette sowie Messing-Beschlägen an den Ecken in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Seltene Luxusausgabe. – Mit Beiträgen von Julia Pfeiffer „Kunstbericht über die Meisterwerke“ und Helge Joachim Bathelt „Laudatio auf die Meisterwerke“. – Tadellos.

Schlagwörter: Design, Designer, Mode, Photographie, Pop-Kultur

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Olympische Spiele – Olympia ruft Österreich. (Band 1 des offiziellen Österreichischen Olympia-Werkes 1948). Wien, Österreichische Staatsdruckerei u. Marathon-Edition 1948. 4°. 80 S. mit zahlr. Abb. OHln. mit Deckelvignette (Österr. Bundesadler u. olymp. Ringe).

Einzige Ausgabe, selten. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Olympiade, Olympische Spiele, Österreich, Sport

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Burkhardt, Klaus. Zweihundert Porträts einer Fünf. (Mit einem Vorwort von Siegfried Maser). Ludwigsburg, Edition Martin Hoch (1966). Folio (50 x 50 cm). 2 Bl. u. 11 (1 signierte) Offset-Tafeln. Illustr. Orig.-Papp-Flügelmappe.

Eines 80 num. Exemplaren. – Die letzte Tafel ist von K. Burkhardt signiert. – 2 Tafeln wurden im Siebdruck-Verfahren auf dem Vorder- und vord. Innendeckel gedruckt. – „Klaus Burkhardt ist Typograf, seine Materialität, die er porträtiert, besteht aus Graphemen, aus Lettern, aus Buchstaben, aus Zahlen, aus Fünfen, aus Fetten Gotischen Fünfen… Burkhardts Porträts der 5 geben nicht das Sichtbare wieder, sie machen sichtbar. Paul Klee würde sie als Kunstwerke bezeichnen“ (S. Maser). – Mappe geringf. berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Typographie, Typography

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Photographometer – Artikel in „The Art Journal“, Volume XI. London, G. Virtue 1849. 4°. 380 S. mit zahlr. Holzschnitten im Text u. zahlr. Holzstich-Tafeln. Moderner Ldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelverg. sowie Goldschnitt.

Interessanter Zeitschriften-Artikel über die ein Jahr zuvor vorgestellte Erfindung des franz. Photo-Pioniers Antoine François Jean Claudet (1797-1867). Mit 2 Holzschnitt-Darstellungen der Apparatur. – A. Claudet war ein Schüler Daguerres und arbeitete, nachdem er Anteile an der Erfindung Daguerres erworben hatte, als einer der ersten Daguerreotypisten in England. Er hat zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen, besonders für die Portrait-Fotografie entwickelt. Sein 1848 vorgestellter „Photographometer“, war ein Instrument zur Messung der Intensität photogener Strahlen. 1849 erfand er das Focimeter, ein Gerät zur Kontrastverbesserung in der Porträtfotografie, das seit der Jahrhundertwende bis heute besonders von Optikern eingesetzt wird um die Gläserstärke bei Brillen zu bestimmen. – Der vorliegende Jahrgang der englischen Kunstzeitschift enthält außerdem noch Artikel über „The Photographic Club“, „Everard’s photography“ und „The phenomena of photography“. – Rücken etwas aufgehellt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Photographometer, Photography, Zeitschriften

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
001 Wehinger, Walter. L’estampe. Gravure et impression. Neuchatel, Editions Ides et Calendes 1980. Gr.-4°. 191 S. mit zahlr. Abb. u. 26 teils farb., signierten u. num. Orig.-Graphiken (Holzschnitt, Lithographie, Kupferstich u. Radierung). OKart.-Umschlag mit Papp-Chemise in Orig.-Pappschuber.

Eines von 125 num. Exemplaren (GA 130 Exemplare). – Im Impressum von W. Wehinger signiert. – Walter Wehinger (1911-1988) arbeitete als Maler und Graphiker in Neuchatel. – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Laterna magica – 2 handbemalte Glasdias (25 x 6 cm.). Süddeutschland um 1840.

Frühe handgemalte Glasdia-Streifen mit einer Kinderszene mit Kasperl-Theater und einer Jagd-Szene. – Die Malereien sind mit Gummi arabicum fixiert. Oberer und unterer Rand mit Kattunpapier-Streifen überklebt. – Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Dia, Glasdias, Laterna magica

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Sachs, Hans. Fastnachtsspiele. 10 Bände. Leipzig, Erich Matthes 1919-1921. Kl.-8°. Mit zahlr. Holzschnitt-Illustrationen von Andreas Paul Weber. Illustr. OPbde. (35., 43., 44., 46., 47., 53., 61., 62., 64., und 65. Zweifäusterdruck).

Komplette Reihe. – I. Der fahrende Schüler bannt den Teufel. – II. Der Teufel nahm ein altes Weib. – III. Das Narrenschneiden. – IV. Das Kälberbrüten. – V. Der Roßdieb zu Fünsing. – VI. Das Wildbad. – VII. Der fahrende Schüler im Paradies. – VIII. Sankt Peter vergnügt sich mit seinen Freunden unten auf Erden. – IX. Der Neidhart mit dem Veilchen. – X. Eulenspiegel mit dem blauen Hosentuch. – Vord. freies Vorsatzblatt von Band X mit Abschnitt, papierbedingt etwas gebräunt, gute Exemplare.

Schlagwörter: Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Doderer, Klaus u. Helmut Müller (Hrsg.). Das Bilderbuch. Geschichte und Entwicklung des Bilderbuchs in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Weinheim u. Basel, Beltz (1973). Gr.-8°. VIII, 542 S., 1 Bl. mit 248 teils farb. Abb. OLn. mit OU.

Gesuchtes Standardwerk. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibliographie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Beran, Regina u. Georg J. Tschechische Kinderbücher I. u. II. Czech children’s books. (Antiquariatskataloge). 2 Bände. Basel, Buchantiquariat „Am Rhein“ (1996-1997). Quer-8°. 126 S., 1 Bl.; 275 S., 6 Bl. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. Deckelbildern.

Sehr gute Exemplare.

Schlagwörter: Antiquariatskataloge, Children’s books, Children’s literature, Czech, Czechoslovakia

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Meggendorfer – Krahé, Hildegard. Lothar Meggendorfers Spielwelt. München, Hugendubel 1983. 4°. 198 S. mit zahlr. meist farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Sehr gutes Exemplar des Standardwerks.

Schlagwörter: Spielbilderbücher

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Teirich, V. u. J. Storck (Hrsg.). Blaetter für Kunstgewerbe. 1.-10. Jahrgang, 5 Bände. Wien, Waldheim 1872-81. Folio. Mit zahlr., teils farb. Holzschnitt-Tafeln u. gefalt. lithogr. Beilagen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.

Enthält in Jg. 1874 u.a. Berichte zur Wiener Weltausstellung 1873. – Einbände etwas berieben u. bestoßen, Rücken mit Bibliothekssign., teils leicht fleckig, gutes Exemplar der aufwendig ausgestatteten Kunstgewerbe-Zeitschrift.

Schlagwörter: Kunstgewerbe, Zeitschriften

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Lagerfeld, Karl. 3 Chanel Kataloge. I. Collection automne-hiver 1995-1996. – II. Paris in Rome. Chanel métiers d’art collection 2015/16. – III. Canel Parade 2016/2017. Paris 1995-2017. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. u. Illustrationen. Farbig illustr. OPbde. u. OKart.

Photographié et illustration par Karl Lagerfeld. – Alle Kataloge sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Fashion design, Fashion photography, Mode, Modefotografie, Verkaufskataloge

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Laterna magica – Helioscopic Latern. Großer Glasdia-Projektor aus dunkelgrünem Metall mit Messing-Objektiv und Kamin (ca. 50 x 32 x 15 cm.) mit 14 frühen handbemalten Glasdias (25 x 10 cm., Frankreich ? um 1860). London, Walter Tyler um 1890). (Reg.-No. 75681).

Schöner gut erhaltener Projektor mit interessanten frühen Glasdias in schwarzlackierten Holzrahmen. Die Motive in leuchtenden Farben auf schwarzem Hintergrund mit teils grotesken Figuren (Teufel und Dämonen, Affen in menschl. Kleidung, Arzt mit überdimensionaler Spritze, Storch mit großem menschlichen Kopf, Chinese etc.) und einer Nachtansicht von Venedig. – Der Projektor stellenweise etwas angerostet, 1 Glasdia mit Fehlstelle u. 2 Sprüngen, das Dia mit der Ansicht ohne ein ursprünglich vorhandenes bewegliches Teil, sonst von wenigen Alters- u. Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten.

Schlagwörter: Laterna magica

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Rambow, Gunter. La promenade de König Immerlustik. Frankfurt am Main, Kohlkunstpresse 1968. 4°. Ca. [100] Bl. ganz.– oder doppelseitigen fotografischen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Nicht bei Heidtmann. – Erste und einzige Ausgabe. – Gunter Rambow hatte sich 1968 mit „La Promenade de König Immerlustik“ erstmals dem Thema Nacktheit verschrieben. – G. Rambow (geb. 1938) ist einer der bedeutendsten Designer im Bereich der visuellen Kommunikation und Kulturwerbung. In der Ateliergemeinschaft Rambow und Lienemeyer (1961-1986) schuf Rambow zahlreiche Photobücher und herausragende Plakatserien. Legendär wurde das politische Fotoplakat „It’s time“, das sich gegen den Vietnam-Krieg richtete. – Rücken, wie meist mit schwachen Knickspuren, sonst sehr schönes Exemplar. – First edition, first printing. – Gunter Rambow (*1938) is one of the most prominent designers in the area of visual communication and cultural advertising. He produced numerous photo books and outstanding posters at the Rambow & Lienemeyer graphic design studio (1961-86), and is now carrying on his work at the Rambow, van de Sand studio. His photo poster „It’s time“ against the Vietnam War became legendary. From 1974 to 2003 Gunter Rambow taught at the Universitat Kassel and the Staatliche Hochschule fur Gestaltung Karlsruhe as a professor of visual communication. In 2007, the Museum fur Angewandte Kunst Frankfurt is following the example of the Bibliotheque Nationale in Paris, the Shanghai Art Museum and many other institutions and dedicating a major solo exhibition to his work. The show is an encounter between more than one hundred posters by Gunter Rambow – dating from 1962 to the present – and Richard Meier’s museum architecture. – Spine, as usual, with slight crinkles, very fine copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotik, Photography of the nude, Photography, Erotic, Pop-Kultur

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Polke, Sigmar. Palermo. (Katalog zur Ausstellung): XIII. Bienal de Sao Paulo 1975. (Köln 1975). Quer-8°. [15] Bl. mit farb. Abb. Orig.-Kartonumschlag.

Sehr seltener Katalog. – Konzeption: Evelyn Weiss. Texte in Deutsch und Spanisch. – Enthält am Ende eine Kurziografie und den Katalog der ausgestellten Arbeiten. – „Seine Malerei ist dem postmodernen Realismus zuzuordnen (Kapitalistischer Realismus) und zitiert Ausdrucksweisen der Pop Art, ohne dass er dieser Stilrichtung zuzurechnen ist. Seine Haltung zur Malerei enthält stark ironische Elemente“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Pop-Kultur

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
01 Colani, Luigi. YLEM. Gütersloh, Wien, Bertelsmann-Sachbuchverlag u. Edizione internazionale Colani 1971. 4°. [39] Bl., [160] S. mit zahlr. farb. Abb. u. Illustrationen lose in Rotem Orig-Kunststoff-Koffer mit Deckeltitel.

Einzige Ausgabe. – Hauptwerk des berühmten Designers und Künstlers mit Schautafeln und Designarbeiten zu den Themen: Der Mensch; Wohnen; Gesellschaft; Kommunikation; Architektur; Subaquatisches; Transport und Verkehr; Auto; Fliegen. – „Ylem, nicht im ordentlichen wissenschaftlichen Sprachschatz gebraucht, da Zentralwort wagemutiger Spekulation über die Entstehung des Alls von größter geistiger Penetranz und Elastizität“. – Text Deutsch, Englisch und Französisch. – Der Plastik-Koffer mit Kratzspuren, eines der drei Deckelgelenke gebrochen, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Design, Pop-art, Pop-Kultur

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
5 Nauman – Simon, Joan, Janet Jenkins and Toby Kamps. Bruce Nauman. Exhibition catalogue and catalogue raisonné. Essays by Neal Benezra, Kathy Halbreich, Paul Schimmel, Robert Storr. The exhibition „Bruce Nauman“ was organized by Kathy Halbreich and Neal Benezra, Walker Art Center in association with the Hirshhorn Museum and Smithsonian Institution. 1st ed. Minneapolis, Walker Art Center 1994. 4°. 390 S. mit zahlr. meist farb. Abb. Farbig illlustr. OHln. mit goldgepr. Rückentitel u. farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Gesuchter Werkkatalog des bedeutenden amerik. Konzeptkünstlers. – Verlagsfrisches Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Concept-art, Exhibitions, Konzeptkunst, Pop-Kultur, Sculpture, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
001 Elbert, Johannes. Die Sunda-Expedition des Vereins für Geographie und Statistik zu Frankfurt am Main. Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens des Vereins. Band I (von 2). Frankfurt am Main, Minjon 1911. 4°. XXV, 274 S. mit 29 (1 farb.) Tafeln u. 3 gefalt. zweifarb. Karten. OKart.

Einzige Ausgabe. – Kapital u. Fuß mit Fehlstellen u. Einrissen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Indonesien, Reisebericht, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Südsee

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Davis, Miles Dewey (1926-1991, US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader). Orig.-Photographie. Rom 1991. 30 x 40 cm.

Konzertaufnahme des berühmten Jazz-Trompeters zusammen mit einem Saxophonisten bei seinem Auftritt im Stadio Olimpico in Rom am 23. Juli 1991. – Davis gilt als einer der bedeutendsten, einflussreichsten und innovativsten Jazzmusiker des zwanzigsten Jahrhunderts. – Rückseitig mit Stempel einer ital. Photoagentur, vintage.

Schlagwörter: Jazz, Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Santana Alves, Carlos Augusto (geb. 1947, US-amerikanischer Musiker und Gitarrist mexikanischer Herkunft). Orig.-Photographie von Mimmo Chianura. Rom ? um 1975. 40 x 30 cm.

Konzertaufnahme des wichtigsten Vertreters und Gründers des Latin-Rock. – Der ital. Fotoreporter M. Chianura arbeitete seit 1983 für die Agenzia Giornalistica Fotografica (AGF) in Rom. – Rückseitig mit Stempel des Photographen und einer ital. Photoagentur. – Vintage.

Schlagwörter: Original-Photographie, Pop-Kultur, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Rockmusiker

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Ambrotypie – Ganzkörper-Porträt eines jungen Mannes mit Zigarre an einer Kommode lehnend. Von V. L. Richardson (Namenprägung im Passepartout). Unter ovalem vergoldetem Metall-Passepartout in Orig.-Hldr.-Etui mit marm. Deckeln mit Blumenmalerei, dunkelgrünem Samt-Spiegel mit Wappenprägung, Goldschnitt u. Messing-Schließe. USA um 1860. 5,5 x 4,5 cm., Kassettengr. 8 x 6,5 cm.

Sehr gut erhaltene Ambrotypie im prachtvollen Original-Etui. Der amerik. Daguerreo- und Ambrotypist V. L. Richardson (1827-?) betrieb seit ca. 1850 eine Galerie für Daguerreotypie in Zanesville (Ohio).

Schlagwörter: Ambrotypie, Original-Photographie, Portrait photography, Porträtphotographie

Details anzeigen…

252,--  Bestellen
1 Heine, (Heinrich) E(duard). Handbuch der Kugelfunctionen. Berlin, Reimer 1861. Gr.-8°. XIV, 1 Bl., 382 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Gottwald / Ilgauds / Schlote, Lex. bedeutender Mathematiker S. 196. – Seltene erste Ausgabe des Hauptwerks des Berliner Mathematikers H. E. Heine (1821-1881). – „Einen wesentlichen Anteil hat H. am Ausbau der Theorie der Kugelfunktionen und an deren Anwendung auf Randwertaufgaben der Potentialtheorie. Sein Handbuch über Kugelfunktionen wurde noch 100 Jahre später (1961) neu aufgelegt. Historisch wichtig wurde, daß H. die Weiterführung einer Präzisierung des Identitätssatzes für trigonometrische Reihen G. Cantor überließ. Dessen entsprechende Untersuchungen über gewisse Mengen von Punkten, in denen keine Konvergenz vorausgesetzt wird, enthielten den Keim zur Mengenlehre (1872)“ (R. Jentsch). – Rücken etwas aufgehellt u. berieben, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Bellamy, Robert. Blue heron. Dallenwil, Blast Future Press 2013. 4°. [38] Bl. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Eines von 300 num. Exemplaren. – Auf dem Titel von R. Bellamy signiert. – Eindrucksvolle Schwarzweiss-Aufnahmen aus Japan (Tokio, Osaka, Kyoto und Hiroshima) des amerikanischen Multimedia-Künstlers, Designers und Photographen. – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Japan

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Parzer-Mühlbacher, Alfred. Photographisches Unterhaltungsbuch. Anleitungen zu interessanten und leicht auszuführenden photographischen Arbeiten. 3., vollst. umgearb. und bedeutend verm. Aufl. Berlin, Schmidt 1910. 8°. [4] Bl., VIII, 312 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OLn.

Unter anderem über Karikaturaufnahmen und Scherzbilder, Photographien auf Seide und Leinenstoffen, Japanische Zauberspiegel, Verzierung von Lampenschirmen mit Photographien, Ferrotypie, Röntgen-Photographie, Kinematographie und Farbphotographie. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Lebeck – Beil, Ralf u. Alexander Kraus (Hrsg.). Robert Lebeck 1968. (Photo Reportages). Göttingen, Steidl 2018. 4°. 309 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OLn.

Verlagsfrisches Exemplar.

Schlagwörter: Photojournalism, Photojournalismus

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Greene, Graham (1904-1991, britischer Schriftsteller). Orig.-Photographie. Paris ? (1987). 25 x 18 cm.

Ausdrucksvolles Porträt des berühmten Schriftstellers. – „Ist Graham Greene nicht ‚idealistisch‘ genug (dieses Kriterium kommt ja in Nobels Testament vor)?, nicht moralisch genug (zuviel Whisky und zuviel Sex)?, den Kommunisten zu liberal, den Liberalen zu sehr ‚Sympathisant‘?, den Katholiken zu ketzerisch, den Atheisten zu katholisch?, den intellektuellen Kritikern zu unterhaltend?, den Farbigen zu sehr weißer Mann, den Weißen zu sehr Chamäleon? Gleichviel: Graham Greene hat zwar Millionen von Lesern und Bewunderern in aller Welt, aber er hat keine Lobby einflußreicher Freunde. […] Er ist ein Einzelgänger […], er liebt die Masse Mensch wenig, und auch einzelnen begegnet er eher mit Mißtrauen“ (Rudolf Walter Leonhardt, Vom Menschlichen ist die Rede. Weshalb Graham Greene Nobelpreis nicht bekommt, in „Die Zeit“, Nr. 47, 1978). – Rückseitig mit maschinenschr. Pressetext und Stempeln Pariser und Londoner Photoagenturen.

Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Lang, Candide (1930-2006, Schweizer Photograph). „Da war der Wurm drin!“ Orig.-Photographie. Zürich um 1980. 30 x 24 cm.

Interessante Aufnahme eines wurmstichigen Holzstücks. – C. Lang volantierte 1951 in Bern bei Martin Hesse und P. Senn und arbeitete für zahlreiche Schweizer Zeitschriften. – „Für mich ist Candide Lang einer der wenigen ganz grossen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder verraten solide Technik, seinen leisen Humor, ein unbestechliches Auge, Sinn für die richtige Komposition… Seine Fotografien verdienen das Revival, das ihnen jetzt verdankenswerter Weise zuteil wird“ (Gisela Blau, Journalistin, Zürich, Mai 2004). – Rückseitig bezeichnet und mit Stempel des Photographen.

Schlagwörter: Original-Photographie, Schweiz

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Lang, Candide (1930-2006, Schweizer Photograph). „Getarnter Zuschauer“. Orig.-Photographie. Zürich um 1980. 30 x 24 cm.

Originelle Aufnahme von Zuschauern einer Veranstaltung bei starkem Regen. – C. Lang volantierte 1951 in Bern bei Martin Hesse und P. Senn und arbeitete für zahlreiche Schweizer Zeitschriften. – „Für mich ist Candide Lang einer der wenigen ganz grossen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder verraten solide Technik, seinen leisen Humor, ein unbestechliches Auge, Sinn für die richtige Komposition… Seine Fotografien verdienen das Revival, das ihnen jetzt verdankenswerter Weise zuteil wird“ (Gisela Blau, Journalistin, Zürich, Mai 2004). – Rückseitig bezeichnet und mit Stempel des Photographen.

Schlagwörter: Original-Photographie, Schweiz

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Lang, Candide (1930-2006, Schweizer Photograph). Ohne Titel. Orig.-Photographie. Zürich um 1980. 30 x 24 cm.

Interessante abstrakte Aufnahme. – C. Lang volantierte 1951 in Bern bei Martin Hesse und P. Senn und arbeitete für zahlreiche Schweizer Zeitschriften. – „Für mich ist Candide Lang einer der wenigen ganz grossen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder verraten solide Technik, seinen leisen Humor, ein unbestechliches Auge, Sinn für die richtige Komposition… Seine Fotografien verdienen das Revival, das ihnen jetzt verdankenswerter Weise zuteil wird“ (Gisela Blau, Journalistin, Zürich, Mai 2004). – Rückseitig mit Stempel des Photographen.

Schlagwörter: Original-Photographie, Schweiz

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Persinger, Louis (1887-1966, US-amerikanischer Violinist und Pianist). Orig.-Photographie alt auf Karton montiert und auf diesem mit eigenhändiger Widmung von L. Persinger für die Opernsängerin u. Komponistin Elsa Gregory. (Berlin 1912). 12 x 16,5 cm. Blattgr. 37,5 x 27,5 cm.

Louis Persinger studierte am Konservatorium Leipzig und bei Eugène Ysaÿe in Brüssel. Und war danach Konzertmeister des Berliner Philharmonischem Orchesters und des Royal Opera Orchestra in Brüssel, bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrte er wieder in seine Heimatstadt San Francisco zurück. Seit 1915 war er Konzertmeister des San Francisco Symphony Orchestra und von 1916 bis 1928 Leiter der Chamber Music Society San Francisco. 1930 trat er die Nachfolge von Leopold v. Auer in der New Yorker Juilliard School an. L. Persinger war Lehrer zahlr. bedeutender Violinisten des 20. Jahrhunderts, darunter Yehudi Menuhin, Isaac Stern, Camilla Wicks, Almita Vamos, Frances Magnes, Sonya Monosoff und Louise Behrend. – Rückseitig mit mont. Programm für ein Konzert am 7. Januar 1912 in Berlin: Elsa Gregory (Gesang), Louis Persinger (Violine) und Marcel van Gool (Klavier). Mit Liedern von Richard Strauss, Hugo Wolf, Richard Dehmel u.a.

Schlagwörter: Autograph, Autographen / Manuskripte, Musik, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Zitzmann-Zirini, Erich (biogr. Daten unbekannt, Pioniers der elektronischen Musik, der wegen seiner ca. 1927 selbstkonstruierten elektronischen Geige als „Ätherwellenmusikant“ bezeichnet wurde). Orig.-Photographie (Bromsilber-Gelatine) von Fritz Belka (biogr. Daten unbekannt). (Berlin ca. 1928). 17 x 12 cm.

Interessante Doppelbelichtung im Bauhaus-Stil. – Rückseitig bezeichnet „Erich Zitzmann-Zirini „der Hexenmeister der Radiotechnik“ – zaubert – „Musik aus der Luft“ aus seiner selbstkonstruierten einmaligen „Aetherwellengeige“. – Original Zi-Zi, Musik a. d. Luft“ und mit Stempel des Fotografen.

Schlagwörter: Bauhaus, Elektronische Musik, Musik, Original-Photographie, Porträt, Porträtphotographie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Malraux, André (1901-1976, französischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmregisseur, Abenteurer und Politiker). Orig.-Photographie von Yousuf Karsh (1908-2002). (Paris 1954). 24 x 18 cm.

Bekanntes Porträt des bedeutenden französischen Schriftstellers, der unter de Gaulle franz. Kultur-Minister war. – Der kanadische Photograph Y. Karsh gehörte zu den bedeutendsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts. – Rückseitig mit Etikett einer franz. Presseagentur. – Gegenüber dem ursprünglichen Format beschnitten oder ausschnittsvergrößert; Abzug um 1980.

Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Müllner, Adolph. Spiele für die Bühne. Erster Band (von 2). Leipzig, Georg Joachim Göschen 1818. Kl.-8°. Titel, 388 S. Dunkelgrüner Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, 4 Zierbünden, Rückenverg. u. Wappen-Supralibros.

Goed. VIII, 304, 29. – Erste Ausgabe. – Mit den Theaterstücken: Der neun und zwanzigste Februar. – Die Vertrauten. – Der angolische Kater. – Die Zurückkunft aus Surinam. – Deckel etwas berieben, schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Schloß-Bibliothek.

Schlagwörter: Theaterstücke

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einträge 3301–3350 von 4000
Seite: 1 · 2 · ... · 64 · 65 · 66 · 67 · 68 · 69 · 70 · ... · 79 · 80
: