Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Bowie – Rock, Mick. The rise of David Bowie. 1972-1973. Köln, Taschen 2016. Folio. 297 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Pappband mit farb. Hologramm-Deckelbild.
Aufwendig ausgestatteter Bildband mit den besten Aufnahmen „aus Mick Rocks Bowie-Portfolio, Bilder von spektakulären Liveshows, Porträts aus dem Backstagebereich, Coverfotos und Standbilder aus Promofilmen; rund fünfzig Prozent dieser Aufnahmen werden hier erstmals gezeigt und gewähren neue und überraschende Einblicke in die vielen Facetten von Bowies schillernder Persönlichkeit. Mit seinem Hologramm-Cover aus verschiedenen Porträts reflektiert es auch Bowies Experimentierfreude und seinen Spaß am Unvorhersehbaren. Das Verwegene und die Energie dieses schillernden Stars, der eine ganze Generation verkörperte und herausforderte, wird hier im Distanzierten und Vertrauten, im Verspielten und im Ernsten, in seiner Offenherzigkeit hinter der Bühne und den ausgeklügelten Auftritten präsentiert. – Begleitet auf diesem wilden Glam-Trip zum Superstar wurde Bowie von Mick Rock, seinem offiziellen Fotografen in den Jahren 1972/73. Seine Aufnahmen spektakulärer Live-Shows und privater Momente mit Ziggy-Bowie katapultieren uns zurück ins glitzernde Herz der 70er Jahre. 1972 veröffentlichte David Bowie das geniale Konzeptalbum The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars und präsentierte sich einer konsternierten Welt als androgyne, wimperngetuschte Kunstfigur in Glitzerklamotten, die die Grenzen zwischen männlich und weiblich, hetero und schwul, Fakten und Fiktion einriss, bis nur noch ein funkelndes Spektakel phantastischer Selbstinszenierung blieb. Ziggy Stardust das Album und Ziggy Stardust das Bühnenspektakel machten Bowie zum Weltstar.“ (Verlagswerbung). Texte im Anhang in Deutsch, Französisch und Englisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Glamrock, Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Rock- und Popmusik |
150,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Webb, Linda u. Jeffrey (Ed.). Beatles Art. Fantastic new artwork of the Fab Four. Dunlap, Boxigami Books 2006. 4°. 212 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
First edition. – Introduction: Jock Bartley. – „Beatles Art is a compilation of art from professional artists from all regions of the globe all offering their unique interpretations on the Beatles and their music. Everything from traditional paintings and sculptures to digital work and caricatures are included. In addition, there are statements and comments from select artists on how the Beatles impacted their art, their lives, and the world.“ – Sehr gutes Exemplar, selten. Schlagwörter: Pop-art, Pop-Kultur, Popmusik, Rock- und Popmusik |
70,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Lennon – Murray, Gerry (Ed.). John Lennon. A legend. London, Colourgold Publication o. J. (ca. 1981). 4°. [14] Bl. mit teils farb. u. ganzs Abb. Farbig illustr. OKart.
Seltene Bild-Biographie. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Pop-Kultur, Rock- und Popmusik |
25,-- | ![]() |
![]() |
Jürgens – Kirst, Hans Hellmut. Das Udo-Jürgens-Songbook. München, Wien, Zürich, Juncker (1970). 4°. 60 Bl. mit Fotos von David Hamilton, Will McBride, Tassilo Trost u. farb. Illustrationen von Heinz Edelmann sowie Hans-Ulrich u. Ute Osterwalder. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe der schön ausgestatteten Liedtext-Sammlung u.a. mit Aktaufnahmen von D. Hamilton u. W. McBride und doppelblattgr. Illustrationen u. Vorsätzen des bedeutenden deutschen Pop-art-Künstlers H. Edelmann. – Beiligt: eigenhändig signierte Autogramm-Karte von U. Jürgens (2011) und 2 Orig.-Photographien (Konzertfotos) um 1975, jeweils 23 x 17 cm. Schlagwörter: Autograph, Autographs, Original-Photographie, Photographie, Pop music, Pop-art, Pop-Kultur, Popmusik, Signierte Bücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Kilian, Eugen. Schillers Wallenstein auf der Bühne. Beiträge zum Probleme der Aufführung und Inszenierung des Gedichtes. München, Leipzig, Müller 1908. 8°. VII, 200 S. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.
Einband etwas berieben, St. a. T., schönes Exemplar. Schlagwörter: Schiller, Friedrich von, Theater |
25,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – The Andy Warhol Museum. Essays by Callie Angell, Avis Berman, Arthur C. Danto u.a. Pittsburg, The Andy Warhol Museum, New York, Distr. Art Publishers, Stuttgart, Cantz, 1994. 4°. 208 S. mit zahlr. meist farb. Abb. u. CD im vord. Deckel (″A. Warhol from tapes: sounds of his life and work“ von Steve Rowland). Illustr. OPbd. mit Klarsichtschutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art, Pop-Kultur |
50,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Lennon – Davies, Hunter (Hrsg.). The John Lennon letters. Erinnerungen in Briefen. Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm und Werner Roller. München, Piper (2012). 4°. 414 S., 1 Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Erste deutsche Ausgabe. – D. Hunter (geb. 1936) sucht seit Jahren weltweit nach Schriftstücken von J. Lennon, mit dem er, wie mit den anderen Beatles auch, persönlichen Kontakt pflegte. Die vorliegende kommentierte Briefsammlung entstand in enger Zusammenarbeit mit Yoko Ono Lennon. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Pop-Kultur, Rock- und Popmusik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Urban Jungle Tour, Europe 1990. Orig.-Programmheft. (Amsterdam), Musidor B. V. 1990. 4°. [12] Bl. mit teils ganzs. farb. Abb. u. farbig illustr. Beilage: „Bud Beer presents…“ Farbig illustr. OKart.
Mit einer farbig illustr. Discographie. – Tadellos. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik |
50,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Davis, Hunter. The Beatles. Part I. The authentic unexpurgated biography: rough days in Liverpool, the big beat of the Reeperbahn. A portfolio of Beatle places. Photographed by Farrell Grehan. In: Life Atlantic. Volume 45, Number 8, October 14, 1968. Amsterdam, Time-Life International 1968. 4°. 70 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Umfangreicher Vorabdruck (S. 28-57) aus der im selben Jahr erschienenen ersten umfassenden Biographie der „Fabfour“. Mit 15 interessanten Fotos der „Beatles places“ in Liverpool und Hamburg des amerik. Photographen Farrell Grehan (1926-2008), der außer für das Life magazine auch für die Zeitschriften National Geographic, The Saturday Evening Post, Avenue, World und Sports Illustrated gearbeitet hat. Grehans hat auch zahlreiche bekannte Persönlichkeiten porträtiert, darunter Salvador Dali, Alexander Calder, David Alfaro Siqueros, Hans Erni, Man Ray und Marcel Duchamp. Seine Arbeiten wurden von 1953 bis 1968 sechsmal im Museum of Modern Art präsentiert. – Umschlag etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Photographie, Photography, Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock- und Popmusik, Zeitschriften |
50,-- | ![]() |
![]() |
Beatles. Magical Mystery Tour. Edited by Tony Barrow. Photographs: John Kelly. Drawings: Bob Gobson. London, Nems Enterprises 1967. 8°. (24) S. mit teils ganzs. u. farb. Abb. u. 2 Stereo-Schallplatten (45 R.P.M.). Farbig illustr. OKart.
Seltene Publikation anlässlich der TV-Produktion. – Die Schallplatten produziert von „Big George Martin“ mit den Songs: Magical Mystery Tour, Your mother should know, I am the Walrus, The fool on the hill, Flying, Blue jay way. – Cover am Kapital leicht berieben, die erste Schallplatte mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock- und Popmusik, Schallplatten, Vinyl |
100,-- | ![]() |
![]() |
(Masius, Hermann, Hrsg.). Des Knaben Lust und Lehre. Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für Knaben im Alter von 10 bis 16 Jahren. 3. Band. Glogau, Carl Flemming o. J. (1859). 8°. IV, 562 S., 1 Bl. mit illustr. lithogr. Titel u. 16 lithogr. Tafeln mit Tonplatte, 4 lithogr. Karten u. einigen Textholzstichen. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Rücken- u. Deckelverg.
Göbels, Zeitschriften S. 90 ff. Estermann II, 1566. Kirchner 7049. Wegehaupt IV, 2657. Vgl. Bilderwelt 385. Slg. Brüggemann I, 218 u. II, 413. Hobrecker, Braunschweig 4200. – Dritter Jahrgang der Jugendzeitschrift, die ab dem 4. Jahrgang mit dem Titel „Der Jugend Lust und Lehre“ erschien. – Mit kleinen Erzählungen und belehrenden Beiträgen aus der Geschichte, Geographie und Naturkunde von Fr. v. Tschudi, A. Buddeus, E. Niemeyer, W. Osterwald u. a. – Die Tafeln mit Ansichten, Porträts u. a. – Der vorliegende Band enthält auch einen interessanten Beitrag von Menzzer über „die Gestaltung der Oberfläche des Mondes“ (mit Abb. einer Krater-Landschaft). – Einband etwas berieben, Bindung etwas gelockert, vereinzelt leicht stockfl. u. papierbedingt gebräunt, gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Jahrbücher, Zeitschriften |
60,-- | ![]() |
![]() |
Weitzmann, C(arl Borromäus). Sämmtliche Gedichte in reindeutscher und schwäbischer Mundart. 7. Aufl. Reutlingen, Fleischhauer & Spohn 1868. Kl.-8°. [2] Bl., 459 S. Ln. mit mont. illustr. Orig.-Umschlag.
Vgl. Goed. XV, 948, 16 u. Hayn/Got. VIII, 362 (beide erste Ausgabe, Ulm 1803). – Gesamtausgabe der erfolgreichen Mundart-Dichtungen. – Die teils derben Gedichte des Juristen und Mundartdichters C. B. Weitzmann (1767-1828) wurden erst mit dem Erscheinen der Werkausgabe von Lorenz Locher (1955) wiederentdeckt. – „Die Dialektgedichte haben sich ihre große Popularität theils durch ihren oft wirklich hervorragenden Witz, theils aber auch durch eine sehr starke Neigung zum Derben und Unfläthigen erworben. Außer einer in manchen Partien höchst geistreichen, aber sehr stark gewürzten parodistischen Posse „Das Weltgericht“ und einigen kleineren dramatischen Scenen sind es lauter halb lyrische, halb erzählende Gedichte verschiedener Art und noch verschiedeneren Werthes“ (H. Fischer in ADB XLI, 635). – Einband fachgerecht erneuert u. etwas berieben, etwas stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Lyrik, Mundart, Württembergica |
25,-- | ![]() |
![]() |
Die Unbefangenen. Orig.-Tuschezeichnung. München ? um 1860. Blattgr. 21,5 x 13,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Professionelle Karikatur im Stil von Honoré Daumier. Zwei Männer betrachten ihr Bild in einer Tageszeitung „Der Eine: Ob es denn wirklich so närrische Kerle auf der Welt geben mag, als der Schäker hier abgebildet hat ? / Der Zweite: Wo denkt ihr hin ! Eklige Übertreibungen.“ – Unter dem Passepartout mit Stempel der bedeutenden Sammlung Friedrich Wilhelm Denzel, München und Inventar-Nr. Schlagwörter: Karikatur, Original-Vorlagen, Originale, Originalzeichnung |
80,-- | ![]() |
![]() |
Horkheimer, Max (Einleitung). Kant und die Wissenschaften. Reden gehalten am 12. Februar 1954 anläßlich der 150. Wiederkehr des Todestags von Immanuel Kant. Frankfurt a. M., Klostermann (1955). 8°. 48 S. OKart. (Frankfurter Universitätsreden, Heft 12).
Einzige Ausgabe. – Mit Reden von Oscar Gans (Begrüßung), Max Horkheimer (Einleitende Worte), Wilhelm Sturmfels (Kant und die Philosophie), Friedrich Hund (Kant und die Naturwissenschaft), Helmut Coing (Kant und die Rechtswissenschaft) und Karl Gerhard Steck (Kant und die Theologie). – Papierbedingt gebräunt, gutes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
G., G. Frau „Klopfstock“. Orig.-Tuschezeichnung. München ? (19)17. Blattgr. 28 x 21 cm. Unter Passepartout montiert.
Originelle Karikatur einer Frau mit einem Wäscheklopfer. Vom Künstler monogrammiert, datiert und mit Bleistift bezeichnet. – Unter dem Passepartout mit Stempel der bedeutenden Sammlung Friedrich Wilhelm Denzel, München und Inventar-Nr. Schlagwörter: Karikatur, Original-Vorlagen, Originale, Originalzeichnung |
80,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Franz. Die Großmutter im Kreise ihrer Enkel. Moralische Erzählungen für die Jugend. 3. Aufl. Stuttgart, Nitzschke o. J. (1871). 8°. Handkol. illustr. Titel, 284 S., 2 Bl. u. 7 handkol. lithogr. Tafeln mit Tonplatte von (Gustav Pfeil). OPbd. mit goldgepr. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelillustration u. spät. Leinenrücken mit goldgepr. Rückentitel.
Hauswedell 613. Wegehaupt II, 1467. Vgl. Seebass II, 846 (Erste Ausgabe mit dem Untertitel: „Großmutters Erlebnisse in Rußland“ Stgt., Stoppani ca. 1840). – „Es beginnt in der Schweiz und bringt dann in 7 Kapiteln Abenteuer in Rußland, denen noch 2 hübsche Schilderungen: „Der Winter in Petersburg“ und „Die Marktplätze in Petersburg“ angehängt sind. Die Pfeilschen Illustrationen (deren erste sich auf dem Titel befindet und die Großmutter mit 4 Enkeln zeigt, andere zeigen eine Überschwemmung … usw.) … (wurden) in späteren Auflagen … geändert, bzw. durch andere ersetzt“ (A. Seebaß). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt schwach stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Abenteuer, Russland |
50,-- | ![]() |
![]() |
Alcedo, Marquis de (d. i. Alfons XIII. von Spanien). Rimes d’Automne. Bayonne, Imprimerie A. Lamaignère 1902. 8°. 146 S. Hln. mit goldgepr. Deckeltitel u. marm. Deckelbezug.
Erste und einzige Ausgabe mit eigenhändiger Widmung für die Marquise de Lubersac von dem jungen Marquis d’Alcedo, der später als Alfons XIII. den spanischen Thron bestieg. – Gutes Exemplar aus der Schlossbibliothek Chateau de Maucreaux (Wappen-Exlibris). Vorsätze u. Schnitt etwas stockfl. Schlagwörter: Autograph, Signierte Bücher, Spanien, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Greinz, Rudolf. Marterln und Votivtaferln des Tuifelemalers Kassian Kluibenschädel. Zu Nutz und Frommen der verehrlichen Zeitgenossen herausgegeben. Leipzig, Staackmann o. J. (1905). 8°. 98 S., 1 Bl. mit Illustrationen und Jugendstil-Buchschmuck von Arpad Schmidhammer. Farbig illustr. OLn.
W.-G.² 59. – Erste Ausgabe, selten. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Jugendstil |
25,-- | ![]() |
![]() |
Knoop, August Hermann (1856-1919). Porträt-Studien. 8 Orig.-Bleistiftzeichnungen auf der Vorder- und Rückseite eines Zeichenkartons, unten rechts signiert. München (um 1900). Blattgr. 17,5 x 15 cm. Unter Passepartout montiert.
Die Porträts teils bezeichnet „Der solide Hans“, „Ein Stadtreisender“, „aus Schleswig“ und „Buchhalter P.“; auf der Rückseite ist ein Maler an der Staffelei (Selbstporträt ?) und die antike Büste eines Jünglings dargestellt. – Der Düsseldorfer Porträt- und Genremaler A. H. Knoop, hat sich auf die Darstellung von Gesellschaftsszenen aus der Zeit des Rokoko spezialisierte. Er studierte 1876 bis 1880 an der Kunstakademie in München und 1886 bis 1888 in Paris bei Fernand Cormon. Danach arbeitete er als freischaffender Künstler in München. Knoop stellte seine Werke kaum aus, sondern verkaufte direkt an Privatleute und Kunstsammler, war aber auf einer Ausstellung im Glaspalast in München und in der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten. – Unter dem Passepartout mit Stempel der bedeutenden Sammlung Friedrich Wilhelm Denzel, München und Inventar-Nr. Schlagwörter: Original-Vorlagen, Originale, Originalzeichnung |
80,-- | ![]() |
![]() |
Bolland, Gustav. Hamburg. Das Werden einer deutschen Großstadt. Leipzig, Berlin, Jaeger O.J. (1938). Quer-4°. 10 Bl. teils farb.u. auf Klarsichtfolie gedruckte Abb; 1 Plan u. 15 S. (Begleitheft). (Transartreihe der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm, Heft 2).
Umschlag mit leichten Gebrauchs- u. Altersspuren, gutes erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Hamburg, Schleswig-Holstein, Städtebau, Stadtentwicklung |
25,-- | ![]() |
![]() |
André, Rudolf (1873-1920). Der Angler (Titel fingiert). Orig.-Tuschezeichnung. Nürnberg (um 1910). 17,5 x 14,5 cm. Auf Karton montiert.
Humorvolle Arbeit des ungarisch-deutschen Illustrators und Graphikers. – Ein in der Mode des 18. Jahrhunderts gekleideter Herr angelt in seiner überschwemmten Wohnung, während bei seinem darunter wohnenden Nachbar das Wasser von der Decke tropft. – R. André studierte an der Kunstakademie in Wien bei S. l’Allemand und Ch. Griepenkerl und danach in München bei N. Gysis und L. v. Löffiz. Er war in München Mitglied der Malergruppe „Die Scholle“. R. André hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher ausgestattet und war Mitarbeiter der Kinder-Zeitschriften „Jugendlust“ in Nürnberg und „Jugendblätter“ in München. – Der Trägerkarton rückseitig mit Stempel der bedeutenden Sammlung Friedrich Wilhelm Denzel, München und Inventar-Nr. Schlagwörter: Humor, Karikatur, Original-Vorlagen, Originale, Originalzeichnung |
80,-- | ![]() |
![]() |
Bilderbogen – Nürnberger Bilderbogen. 4 altkol. num. Kupferstiche aus der Folge Nr. 130 mit je 24 bis 28 Personendarstellungen. Nürnberg, J. C. Schmidham(m)er o. J. (um 1750). Je ca. 16 x 26,5 cm. Mit Fälzchen in den oberen Ecken hinter Passepartouts montiert.
Bl. 1 mit der gestoch. Bezeichnung „J. C. Schmidhamer exc. Norib.“ (vgl. Thieme-B. XXX, 131: „Kunstverleger [und Stecher ?] in Nürnberg, um 1750). – Die Darstellungen in schönem Altkolorit zeigen Personen verschiedenster sozialer Schichten und Professionen: Jäger u. Falkner, Musiker, Reiter, galante Paare, Akrobaten u. Pierrot, ambulante Händler, Küfer, Mundschenk, König u. Königin u.v.a. – Stock- u. fingerfl., das erste Bl. mit Rostspur im weißen Rand und oben teils bis zum Plattenrand beschnitten. Schlagwörter: Bilderbogen, Graphik |
350,-- | ![]() |
![]() |
M(ay) v. W(einberg), (Ethel). Ein Ostermärchen. (Frankfurt a. M.), Selbstverlag o. J. (um 1920). Gr.-8°. [3] Bl., 19 S., 1 Bl. OPbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Privatdruck. – Eines von 300 num. Exemplaren auf Haesbeek de Luxe-Büttenpapier. – Mit eigenh. Widmung von E. May v. Weinberg in engl. Sprache. – Die Engländerin Ethel May v. Weinberg (geb. Villers Forbes, 1861-1943) heiratete 1894 in London den Frankfurter Kaufmann Carl v. Weinberg. – „May heiratete in eine Familie ein, in welcher sich die alte jüdische Tradition der Wohltätigkeit und Gerechtigkeit mit den Zielen des neuen deutschen Unternehmertums verband. Für ihre breit gefächerten kulturellen, poltischen wie gemeinnützigen Verdienste wurden die Mitglieder der Familie Weinberg 1908 geadelt… Bereits vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs hatte May v. Weinberg 1913 als eine erste Hilfsaktion eine Stiftung geschaffen, die für die Beschaffung von Säuglingsmilch sorgte. Eine weitere Sofortmaßnahme dieser überaus umsichtigen und wohltätigen Frau führte 1916 zur Einrichtung einer Kriegsküche, die 360 Kinder regelmäßig mit Nahrung versorgte. Auch die Förderung von Schulen, Ferienheimen, Waisenhäuser sowie spätere Ausbildungsstellen für ihre Schützlinge zeugen von dem karitativen Wesen der May v. Weinberg, deren fürsorgliche Liebe im Besonderen den Kindern galt. Noch 1926 gründete sie in Walldorf die „M. von Weinbergsche Großgeflügelfarm”, in der jugendliche Arbeitslose einen mit der Landwirtschaft verbundenen Beruf erlernen konnten. Neben ihrer karitativen Tätigkeit bewahrte sie sich doch ein großes Interesse an Bildender Kunst und Kunsthandwerk. Sie förderte auch hier zahlreiche kulturelle Projekte, wie etwa des China-Instituts oder des Museums für Völkerkunde. In den 1930er Jahren verschlechterte sich der Gesundheitszustand May v. Weinbergs drastisch. Auch die 1936 unternommene Weltreise mit ihrem Mann in klimatisch erträglichere Länder veränderte nichts. Im Januar 1937 verstarb die große Wohltäterin und Mäzenin Frankfurts“ (Ursula Kern, „Frankfurter Frauenzimmer“, 2015). – Kanten leicht berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Privatdruck, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
80,-- | ![]() |
![]() |
Fellini, Federico (1920-1993, ital. Filmregisseur). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom (1972 ?). Format: 40 x 30 cm.
Berühmte Aufnahme des bedeutenden ital. Filmemachers, der als einer der wichtigsten Autorenfilmer des 20. Jahrhunderts gilt. Ein sehr ähnliches Foto der Serie wurde für den Umschlag des Austellungskatalogs „Sandro Becchetti fotografo. Volti dall’Umbria e dall’Europa“ (Perugia 2013) verwendet; außerdem wurden einige Abzüge der Serie mehrfach ausgestellt und in der internationalen Presse veröffentlicht. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträts |
700,-- | ![]() |
![]() |
Jacobi, J(ohann) G(eorg). Sämmtliche Werke. 8 Teile in 4 Bänden. Zürich, Verl. Orell, Füßli und Comp. 1825. Kl.-8°. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
Goed. IV/1, 671, 56. Vgl. KNLL, 526 u. Schulte-Strathaus 164 (erste Gesamtausgabe, Lpz. 1812 ff.). – Dritte Gesamtausgabe. – Jacobi wurde der führende Vertreter der irrationalistischen Strömungen seit dem Sturm und Drang. Er polemisierte gegen Kant und bezichtigte Fichte und Schelling des Atheismus. – Einbände etwas berieben, N.a.V., gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
60,-- | ![]() |
![]() |
Giacometti, Alberto. (1901-1966, Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne). Orig.-Photographie von Paola Salvioni Martini (geb. 1942 in San Remo). Stampa 1963. Format: 30,5 x 24 cm.
Eines von 7 num. Exemplaren, von der Mailänder Photographin P. Salvioni Martini auf der Rückseite signiert und gestempelt. – Das Motiv wurde anlässlich des 50. Todestags des Künstlers erschienenen Photodokumentation „Alberto Giacometti in Stampa: Foto-Dokumentation“ (Wohlen Bern 2016) veröffentlicht. – Abzug um 2015. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Porträts |
700,-- | ![]() |
![]() |
Morgan, (Sydney). L’ Italie. Traduit de l’Anglais. 4 Bände. Bruxelles (Brüssel), Wahlen et Comp. 1821. 8°. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
Vgl. Pine-Coffin 819, 14. – Die irische Schriftstellerin Sydney Owenson (1776 – 1859) war nach ihrer Heirat mit dem englischen Arzt Sir Thomas Morgan besser bekannt als „Lady Morgan“. Die vorliegende Beschreibung der Reise durch Italien schildert u. a. den Weg über die Alpen, Piemont, die Lombardei, die Toskana, den Weg von Florenz nach Rom, Neapel und Venedig. – Gelenke berieben, stellenweise stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Italien, Reisebericht, Reisebeschreibungen |
80,-- | ![]() |
![]() |
Pyrker, Johann Ladislav. Perlen der heiligen Vorzeit. Zweyte, vollständie Ausgabe. Wien, Strauß 1826. 8°. [2] Bl., 255, (1) S. mit gestoch. Titelvignette von Jos(ef) Berkowetz nach Joh(ann) Höfel. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg. u. Deckelfiletten sowie Goldschnitt.
Goedeke X,560,6. – Ausgabe letzter Hand. – Die Werke des österreichischen Kirchenfürsten Pyrker sind „höfisches Biedermeier“ und historisch-patriotische Epen zu Ehren der Habsburger; „thematisch eng der aktuellen Vorliebe für vaterländische Stoffe nachkommend, im Ton erhaben und dynastisch-restaurativ in der Aussage, ist die Gestaltungsweise barockisierend, die Prosodie akademisch und der Gesamteindruck klassizistisch“ (Killy IX, 253). – Einband etwas berieben, Schulpreis-Etikett u. zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., kl. Wappenstempel a. Vortitel, nur vereinzelt etwas stockfleckig, gutes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Shakespeare, William. Sämmtliche dramatische Werke. Übersetzt im Metrum des Originals (von A. W. Schlegel, Bauernfeld, Dippold, Joseph Fick, Franz v. Hermansthal, G. W. Keßler, Krause, Ferdinand Mayerhofer, Ludwig Tieck und Heinrich Voss) in einem Bande. Wien, Sollinger 1826. Gr.-8°. Lithogr. illustr. Titel, [1] Bl., 908 S. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Goldschnitt.
Seltene Prachtausgabe. – Kanten u. Ecken berieben, Innengelenke angeplatzt, Vorsätze etwas oxidiert, stellenweise etwas stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Handel-Mazzetti, Enrica von. 1. Geistige Werdejahre Dramen, Schwänke und religiöse Spiele aus ihrer literarischen Entwicklungszeit. 2. Geistige Werdejahre. Neue Folge. Historische Dramen, religiöse Spiele, epische Dichtungen. 1.-3. Tausend. 2 Bände. Ravensburg, Friedrich Alber 1911-1912 8°. XVI, 376 S.; 311 S. mit 4 montiert. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Etwas stockfl., sonst gute Exemplare. Schlagwörter: Österreich |
30,-- | ![]() |
![]() |
Henrici, J. Lehrbuch der Elementar-Geometrie. (Mischauflage). 3 Bände. Leipzig, Teubner 1897-1901. 8°. VIII, 144 S.; IX, 248 S.; XII 192 S. mit zahlr. Figuren. OLn.
Einbände etw. fl. u. gebräunt, Rücken mit Bibliothekssign.,St. a. T.., Band 1 u 2 stellenw. mit sauberen Rotstiftunterstreichungen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Geometrie, Mathematik |
30,-- | ![]() |
![]() |
Umbreit, Paul. Sozialpolitische Arbeiterforderungen der deutschen Gewerkschaften. Ein sozialpolitisches Arbeiterprogramm. Berlin, Verl. der Generalkommission der Gewerkschaften 1918. 112 S. Hln. der Zeit
Erste u. einzige Ausgabe. ″ P. Umbreit (1868-1932) war deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Redakteur. Er leitete das Zentralorgan der Freien Gewerkschaften, das Correspondenzblatt, und später die Gewerkschaftszeitung… Mitglied des leitenden Ausschusses der Gesellschaft für soziale Reform und gehörte dem Vorstand der Internationalen Vereinigung für sozialen Fortschritt an.“ (Wikipedia). – Deckel mit Abriebstellen, St. a. T., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gewerkschaft, Sozialgeschichte, Sozialismus |
25,-- | ![]() |
Pichler, Caroline. Agathokles. 3 Teile in 1 Band. Wien, Liebeskind 1828. Kl.-8°. X, 272 S.; 240 S.; 318 S. OHldr. mit goldgepr. Rückentitelschild u. marm. Schnitt.
Erschien zuerst 1808 in Wien. – Einband minimal berieben, schönes,dekorativ gebundenes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
|
![]() |
Estienne, Olivier. Nouveau traité des hypotheques. Avec des remarques sur l’ancien traité (de Henry Basnage). 3 Teile in 1 Band. Rouen, Jacques Besongne 1705. 4°. [24], 632, [12] S. mit Titelbl. in Rot u. Schwarz u. Schmuckvignetten in Holzschnitt. Kalbslederband der Zeit auf 5 Bünden mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.
Frère, Manuel du Bibliographe Normand 436. Kress 4186.1. – Neue erweiterte Ausgabe des zuerst 1663 erschienenen Werks. – Sehr seltenes umfassendes Handbuch. – Der dritte Teil mit Kommentaren des bedeutenden Juristen H. Basnage (1615-1695), welcher wie O. Estienne Advokat des Parlaments der Normandie in Rouen war. – Kapital etwas bestoßen mit geringf. Fehlstelle, sonst sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Finanzwissenschaften, France, Hypotheken, Mortgages |
300,-- | ![]() |
![]() |
Schweizer, Otto Ernst. Vom Wiederaufbau zerstörter Städte. Baden-Baden, Kairos-Verlag 1949. 8°. 16 S. u. 8 Tafeln. OKart. (Der Augenblick, Heft II).
Einzige Ausgabe, selten. – N.a.V., gutes Exemplar. Schlagwörter: Städtebau, Weltkrieg <1939-1945> |
45,-- | ![]() |
![]() |
Madonna (d. i. Madonna Louise Veronica Ciccone). Sex. Photographié par Steven Meisel. Direction artistique: Fabien Baron. Directeur de collection: Glenn O’Brien. Produit par Callaway Paris, Vade Retro Éditions 1992. 4°. 61 Bl. mit teils farb. Abb. von Steven Meisel u. beiliegender CD. Aluminiumdeckel mit Ringheftung und figürlicher Ausstanzung in illustr. Aluminiumfolien-Umschlag.
Bertolotti 264. – Französische Ausgabe der skandalträchtigen Veröffentlichung der „Queen of Pop“ mit ganzseitigen photograph. Abbildungen und der fast immer fehlenden originalverpackten CD sowie der Orig.-Verpackung, diese mit Knickspuren u. oben aufgeschnitten, sonst tadellos. – „The book consists of of a series of perverse, erotic „narratives“ saucily acted out by the singer herself, along with well—known figures from the world of show business, such as the model Naomi Campbell, the actress Isabella Rossellini, rappers Big Daddy Kane and Vanilla Ice, porn star Joey Stefano and Princess Tatiana von Fürstenberg“ (A. Bertolotti). – Das hier beil. Album Erotica gilt als das kontroverseste Pop-Album der 1990er-Jahre. – Beiliegt: Orig.-Konzert-Photographie der Künstlerin von (Guido) Fua. Sehr gute Nahaufnahme Madonnas im legendären Outfit von J.-P. Gaultier bei ihrem Auftritt während der „Girlie Show World Tour“ am 15. Okt. 1993 in Rom. Silbergelatine-Abzug, 30 x 40 cm., rückseitig mit dem Stempel einer ital. Foto-Agentur. – Madonna ist die kommerziell erfolgreichste Sängerin der Welt und mit einem geschätzten Vermögen von über 1 Milliarde US-Dollar die reichste Person im Musikgeschäft. In der Geschichte der amerikanischen Billboard-Charts ist sie der erfolgreichste Solo-Künstler aller Zeiten und rangiert hinter den Beatles auf Platz 2 und wurde damit ihrem Ruf als globale Pop-Ikone gerecht. Auf ihrer umstrittenen „Girlie Show World Tour“ präsentierte sie ihr Album „Erotica“ und setzte dabei Elemente aus der berühmten „Chippendales“-Show ein. Sie ist damit die erste Künstlerin überhaupt, die öffentlich die sexuelle Selbstbestimmung der Frau propagiert. Schlagwörter: Aktfotografie, Erotica, Photography, Erotic, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Reynaud, (Antoine André Louis) et (Jean-Marie-Constant) Duhamel. Problèmes et développemens sur diverses parties des mathématiques. Paris, Bachelier 1823. 8°. VIII S., [1] Bl., 399 S. u. 11 gefalt. Kupfertafeln. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Poggendorff II, 618. – Erste Ausgabe. – Der franz. Mathematiker A. A. L. Reynaud (1771-1844), leitete 1806 die geodätische Landesaufnahme Frankreichs. „1808 bis 1811 war er Assistent von Gaspard de Prony bei dessen Mechanik-Vorlesungen und 1812 bis 1814 hielt er die Analysis Vorlesung als Nachfolger von Louis Poinsot… Bekannt ist er auch für ein Trigonometrie-Lehrbuch mit Logarithmentafeln nach Jérôme de Lalande (dessen Logarithmen- und Sinustafeln er auch separat herausgab). In diesem Zusammenhang war er einer der Ersten, der systematisch Algorithmen analysierte (wie den Euklidischen Algorithmus)“ (Wikipedia). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematik |
80,-- | ![]() |
![]() |
Kant – Kirchmann, J(ulius) H(ermann) v. Erläuterungen zu Kant’s Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft. Berlin, Heimann 1869. 8°. VI, 242 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel. (Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit, Band 17).
Vgl. Ziegenfuss I, 665 (erw. vorl. Titel nicht). – Erste Ausgabe. – „Der Jurist K., der Begründer der „Philosophischen Bibliothek“, steht auf empirisch-realistischem Standpunkt“ (W. Ziegenfuss). – Rücken aufgehellt, anfangs leicht stockfl., gutes Exemplar Schlagwörter: Kant, Immanuel, Religion, Theologie |
30,-- | ![]() |
![]() |
Londe, Albert. La photographie instantanée. Théorie et pratique. Paris, Gauthier-Villars 1886. 8°. VII, 146 S., 1 Bl. mit 21 Holzschnitten im Text. Orig.-Kartonumschlag.
Roosens and Salu 5313. – Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Londe. – Der wichtige Foto-Pionier Albert Londe (1858-1917) war einer der herausragendsten wissenschaftlichen Fotografen seiner Zeit. Er arbeitete als Fotograf am Hospital Salpétrière in Paris und dokumentierte dort mit Étienne-Jules Marey (1830-1904) und Jean-Martin Charcot (1825-1893, Vater der modernen Neurologie und Lehrer von Sigmund Freud) die muskulären Bewegungen der Patienten. Neben Ottomar Anschütz, Étienne-Jules Marey und Eadweard Muybridge gehört Londe zu den Pionieren der Chrono-Photographie. Er entwickelte eine Kamera mit 12 Linsen und erfand spezielle Beleuchtungs-Systeme, welche kurze Belichtungszeiten ermöglichten. Londes Kamera wurde für medizinische Studien der Muskelbewegungen von Personen bei Aktivitäten wie Schmieden oder Seiltanz eingesetzt. Die Einzelaufnahmen konnten im Abstand von einer Zehntel-Sekunde bis zum Abstand von mehreren Sekunden gemacht werden. Londe war Mitglied der Société Française de Photographie und gründete 1887 mit Gaston Tissandier die Société d’excursions des amateurs photographes. Er arbeitete auch als Chemiker und Kriminaltechniker; außerdem gilt er als Pionier der Radiologie. Zu A. Londe siehe auch C. Keller, Fotografie und das Unsichtbare 1840-1900. Wien 2009. – Umschlag angestaubt und etwas berieben, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chrono-Photographie, Medizin, Radiologie, Röntgen-Photographie, Röntgenphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Wissenschaftliche Photographie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Weyr, Emil. Geometrie der räumlichen Erzeugnisse ein-zwei-deutiger Gebilde insbesondere der Regelflächen dritter Ordnung. Leipzig, Teubner 1870. 8“. VII, 175 S. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung
Erste u. einzige Ausgabe. – Der österr. Mathematiker E. Weyr (1848-1894), „war er einer der führenden Vertreter der österreichischen Schule für Geometrie und trug wesentlich zur Verbreitung des geometrischen Unterrichts in Österreich bei. Er veröffentlichte an die 300 Arbeiten, darunter „Die Elemente der projectivischen Geometrie“ und „Über die Geometrie der alten Aegypter“. Zusammen mit Gustav v. Escherich gründete er die Zeitschrift Monatshefte für Mathematik und Physik“ (Wikipedia). – Einband leicht berieben, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: Analytische Geometrie, Geometrie, Mathematik |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hebel, Johann Peter. Ein Wort gibt das andere. Erzählungen. Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg 1982. 8°. 207 S. mit zahlr. Illustrationen u. einer beil. num. u. sign. Orig.-Graphik (in Film geschabte Zeichnung) von Dieter Masuhr. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Eines von 160 Exemplaren im Druckvermerk von D. Masuhr signiert. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Gilmour, David Jon (geb. 1946), britischer Rockmusiker, Komponist und Musikproduzent, Gitarrist, Sänger und Songwriter der britischen Rockgruppe Pink Floyd. Orig.-Photographie. Turin 13. 9. 1994. 30 x 20 cm.
Presse-Photo entstanden während des Pink Floyd Konzerts am 13. September 1994 im Stadio di Alpi in Turin. – Rückseitig mit Stempel einer ital. Foto-Agentur, vintage. Schlagwörter: Pink Floyd, Pop-Kultur, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
100,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Müller, (Johann) Ernst (Friedrich Wilhelm), (Hrsg.). Alruna. Ein Taschenbuch für Freunde der deutschen Vorzeit. Zweites Jahr 1807. Zürich, Leipzig, J. H. Füssli (1806). 12° (12 x 9,5 cm.). Titel, 247 S., 2 Bl. mit gestoch. Frontispiz, 7 (6 beidseitig) gestoch. Monatstafeln und 10 Kupfertafeln von H(einrich) Lips nach J. M. Usteri. Hellgrüner Lackpapierband d. Zt. mit handschr. Rückentitel u. Goldschnitt.
Köhring 22. Musenalm 50112 ff. – Zweiter von insgesamt vier, in unregelmäßigen Abständen bis zum Jahr 1812 erschienenen Jahrgängen des hübsch illustrierten Taschenbuchs, dessen Name „Alruna“ in etwa soviel wie „von edler Gesinnung“ bedeutet. – Die zehn Tafeln illustrieren die Erzählung „Die Rückkehr zur Spindel“. – Die fein gestochenen Monatskupfer sind jeweils von einer bemerkenswert hübschen Bordüre eingefasst, die im unteren Rand sowie in den szenischen Darstellungen auf den Postamenten thematisch auf die jeweiligen Monate Bezug nimmt. So zeigt z. B. das Blatt für den Monat Februar verschiedene Musikintsrumente und Karnevalsmasken, der Mai ein Vogelnest und Frösche am Teich, der September Jagdhunde und ein Jagdgewehr und der Monat Dezember verschiedene Spielkarten. Jede Monatstafel ist am oberen Rand zudem mit einer figürlichen Vignette versehen, welche die jeweiligen Tierkreiszeichen darstellt. – Einband etwas berieben, priv. Widm. a. V., stellenweise stockfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Schweiz |
60,-- | ![]() |
![]() |
Trojan, J(ohannes). Allerlei Thiergeschichten. Silhouetten von Paul Konewka. Strassburg, Moritz Schauenburg o. J. (1872). 4°. Titel u. 8 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen u. Versen. OHln.
Hauswedell 1286. LKJ III, 570. Ries 653, 4. Rümann, Illustr. Bücher 1127. Schatzki 315. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 39. – Erste Ausgabe. – „K. wird heute als der bedeutendste Silhouettenschneider und Illustrator des 19. Jahrhunderts angesehen … Die meisten Kinderbücher mit Silhouetten von K. erschienen erst nach seinem Tode (1871), oft mit Versen und auf Veranlassung seines Schwagers Trojan herausgegeben“ (H. Müller in LKJ). – Deckel etwas angestaubt, vorderes Innengelenk etwas angeplatzt, Titelblatt stärker gebräunt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Hofmann & Comp., Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten |
50,-- | ![]() |
![]() |
Peyer, Hans-Jürg. Color moods. Fotografische Studien über Wesen und Stimmungsgehalt der Farben. Zürich, Color-Verlag 1970/71. Quer-4°. [32] Bl. mit meist ganz- u. doppels. farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Heidtmann 11374. – Einzige Ausgabe, selten. – Mit eigenh. Widmung von H. J. Peyer. – Schutzumschlag etwas fleckig und mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Aktfotografie, Pop-art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Hartmann, Sven u. Thomas Härtner. Jakob. Ich und mein Mensch. Kleine Katzengeschichten. Bern, Benteli 1977. 4°. 79, (1) S. mit teils farb. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd. (Jakob, Band 2).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung S. Hartmann auf dem vord. freien Vorsatzblatt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Katzen, Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Newton – Snell, Karl. Newton und die mechanische Naturwissenschaft. Zu Newton’s Gedächtniß im zweiten Säcularjahre seiner Geburt. Dresden, Leipzig, Arnold 1843. 8°. 87 S. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Poggendorff II, 949. ADB XXXIV, 507. – Erste Ausgabe, selten. – Der Naturforscher Karl Snell (1806-1886) war Professor für Mathematik und Physik in Jena. In der Physik beschäftigte er sich mit theoretischer Mechanik, mechanischer Wärmetheorie, Elektromagnetismus, galvanischen Strömen und Induktion. In späteren Arbeiten beschäftigt er sich besonders mit der philosophischen Interpretation der Naturwissenschaften, er trat als Gegner der Schule um Jacob Friedrich Fries auf. Zu seinen bekanntesten Schülern zählt der berühmte Sprachphilosoph Gottlob Frege. – Papierbedingt stellenweise gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mechanik, Physik |
90,-- | ![]() |
![]() |
(Foppens, Francois). Histoire et avanture surprenante de Gabrielle Marquise de Vico. Nouvelle galante, par M. D***. Bruxelles (Brüssel), F. Foppens 1707. Kl.-8°. 239 S. Ldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. dekorativer Rückenverg.
Gay IV, 367 (ohne Angabe des Verfassers). Nicht bei Barbier. – Sehr seltene erste Ausgabe der „galanten Abenteuer der Marquise de Vico“. – Verfasser durch das Exemplar in der belgischen Nationalbibliothek ermittelt. – In der franz. National-Bibliothek befindet sich nur ein Exemplar der französischen Ausgabe bei J. de Launay in Paris aus demselben Jahr. – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica |
150,-- | ![]() |
![]() |
Spinoza – Thomas, Karl. Spinoza als Metaphysiker vom Standpunkte der historischen Kritik. Königsberg, Gräfe und Unzer 1840. 8°. VI, 176 S. Typogr. OBr.
Ziegenfuss II, 694. – Sehr seltene erste Ausgabe der wichtigen Arbeit. – K. Thomas (?-1873), Privatdozent in Königsberg war Herbartianer. – Umschlag etwas angestaubt, mit Randläsuren u. kl. Fehlstellen am Kapital, vereinzelt leicht braunfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Theoretische Philosophie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Lassalle, Ferdinand. Gesamtwerke. Einzige Ausgabe. Herausgegeben von Erich Blum (d. i. Karl Friedrich Pfau). 5 Bände. Leipzig, Pfau o. J. (1899-1901). 8°. OLn. mit goldgepr. Rückentiteln.
Stammhammer III, 192, 11. – Erste Gesamtausgabe. – I. – III. Politische Reden und Schriften. – IV. u. V. Das System der erworbenen Rechte. Eine Versöhnung des positiven Rechts und der Rechtsphilosophie. – 1906-1909 erschien noch eine fünfbändige Ergänzung. – Alle Bände mit mehreren Bibliotheksst., papierbedingt gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Sozialismus |
90,-- | ![]() |
Einträge 3251–3300 von 4000
|