Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Goscinny, René. Asterix bei den Schweizern. (1. Teil von 10). Stuttgart, Ehapa-Verlag 27. März 1971. 8°. 30 S. mit farb. Illustrationen von Albert Uderzo. Farbig illustr. OBr. (MV-Comics, Nr. 7).
Sehr seltene erste deutsche Ausgabe des ersten Teils des Asterix-Abenteuers. – „Astérix chez les Helvètes“ erschien zuerst in Fortsetzungen in der franz. Kinderzeitschrift Pilote (Nr. 557-578) und wurde 1970 als Album im Verlag Dargaud veröffentlicht. In der deutschen Übersetzung wurde die Geschichte vom Ehapa-Verlag 1971 im Magazin MV-Comix (Hefte 7–17) erstmals abgedruckt und 1973 als 16. Band der Asterix-Reihe herausgebracht. – Das vorliegende Heft enthält außerdem noch: Isnogud. Die Abenteuer des Kalifen Harun el Pussah. Das eiskalte Verbrechen oder für angelsächsische Leser: Ice Crime von Goscinny. Zeichnungen: Taborg. (Und): Superboy. Der negative Superboy. Ein Abenteuer als Superman ein Junge war. (Und): Superman. Drei Wünsche. Ebenfalls in erster deutscher Ausgabe. – Umschlag mit geringf. Gebrauchssp., gutes Exemplar. Schlagwörter: Comics |
50,-- | ![]() |
![]() |
Harmon, Larry. Dick und Doof. 3 Hefte der Reihe. Nr. 69, Nr. 72 u. Nr. 78. Aachen, BSV Bildschriftenverlag o. J. (ca. 1970). 8°. Jeweils [16] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OBr. (Larry Harmon’s Laurel and Hardy).
Erste deutsche Ausgaben. – Der amerk. Clown (″Bozo“) und Fernsehunterhalter L. Harmon (d. i. Lawrence Weiss, 1925-2008) erwarb 1961 die Rechte an der Marke „Laurel and Hardy“. Er produzierte ab 1966 eine animierte Fernseh-Serie mit dem legendären Comedie-Duo als Comic-Figuren. – Nr. 72 in der oberen rechten Ecke mit Knickspur, sonst von geringen Gebrauchssp. abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Comics |
30,-- | ![]() |
![]() |
Norristown Times Herald. 150th. anniversary edition. Norristown (Pennsylvania), The Times Herald June 15. 1949. Imperial-Folio (60 x 42 cm.). Ca. 150 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Seltene Jubiläumsausgabe der 1799 gegründeten amerik. Tageszeitung. – Die erste Ausgabe erschien am 15. Juni 1799 als Norristown Gazette und wurde von David Sower. 1800 wurde die Zeitung in Norristown Herald and Weekly Advertiser umbenannt, und 1881 in The Norristown Daily Times. 1921 kaufte Ralph Beaver Strassburger den Daily Herald und vereinigte diesen ein Jahr später mit der Norristown Daily Times zu The Norristown Times Herald. – Rücken etwas berieben u. bestoßen, papierbedingt gebräunt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Americana, Amerika, Newspaper, USA, Zeitungen/Zeitungswesen |
80,-- | ![]() |
![]() |
Hotchner, A. E. Sophia Loren, Leben und Lieben. Sophia Loren erzählt dem Hemingway-Biographen A. E. Hotchner ihre Lebensgeschichte. 1. Aufl., 1. – 50. Tsd. Wien, u.a. Molden 1979. 8°. 319 S. OLn. mit farbig illustr. OU.
Mit eigenhändiger Widmung von Sophia Loren. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
25,-- | ![]() |
Chandra, Vikram. Sacred games. London, New York, Viking, Penguin Books India 2006. Gr.-8°. xii, 900 p. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Roman-Vorlage zur gleichnamigen Netflix-Serie von 2018 (dt. Der Pate von Bombay). – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bombay, Gangster, India, Krimi, Kriminalroman, Mumbai, Police |
30,-- | ![]() |
|
![]() |
Struwwelpeteriade – Nassauer, Max. Der gute Doktor. Ein nützliches Bilderbuch für Kinder und Eltern. 2. Aufl. München, Braun & Schneider o. J. (ca. 1907). Folio 31 S. mit 14 ganzs. handkol. Illustrationen von H(ellmut) Maison. OHLn. mit farb. Deckelbild.
Bilderwelt 478. Kayser 34, 280. 150 Jahre Struwwelpeter S. 80. Klotz 4963/1. Pressler 207 (6. Aufl., mit Abb. 141). Ries 702, 1. Rühle 376. Baumgartner 2, I/114. Stuck-Villa II, 254. (Alle EA von 1905). – „Die medizinische Struwwelpeteriade des Münchner, im Dritten Reich nach England emigrierten Zeichners Maison, der sonst nicht weiter als Illustrator hervorgetreten ist, spielt in eher ironischer Weise mit Jugendstilelementen. In den Bildern zu „Hans, der die Tiere neckte“ zitiert Maison eine Jugendstileinrichtung, deren Details in den Kunstzeitschriften der Zeit nachweisbar sind“ (H. Ries). „Der Verfasser, der selbst Arzt war, schildert die schlimmen Folgen, die aus Unvernunft und Ungehorsam für die Gesundheit entstehen können, wie beispielsweise in der Geschichte von „Anna, die sich die Zähne nicht putzte“ (Pressler S. 115). Vgl. auch A. H. Murken in „Kind, Krankheit und Krankenhaus im Kinder- und Jugendbuch seit 1800“ 2.Aufl. Herzogenrath 1983 (ausführl.). – Einband etwas fleckig u. berieben, Innengelenke angeplatzt, eine Tafel unten mit unauffällig restaurierten Abriß, untere Blattränder leicht fingerfl., noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Braun & Schneider, Struwwelpeter(iaden) |
220,-- | ![]() |
![]() |
Fitze, Christian. Change your Focus. Stuttgart, Lindemanns 2003. Quer-Gr.-8°. 120 S. überw. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Eines von 33 Exemplaren. – Von Christian Fitze auf Vorsatz signiert und datiert – Ohne den signierten Originalprint. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Poelzig, Ruth. Meine Malbriefe 1919-1979. Herausgegeben von Heinrich Ockel. Mainz, Selbstverlag 1997. 4°. Unpaginert mit farbigen Brief-Faksimiles. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Mit einer Widmung von Ihrem Ehemann Heinrich Ockel. – Ruth Poelzig (1904-1996), war eine deutsche Schauspielerin und die Tochter des berühmten Architekten Hans Poelzig. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Malbrief, Widmungsexemplar |
80,-- | ![]() |
![]() |
Rütsche – Keller, Peter F. Oskar Rütsche. Wetzikon, Selbstverlag (1993). 4°. 103 S. mit ganzs. farb. Abb. u. 1 sign. Original-Collage. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit Original-″C.O.L.L.A.G.E“ (zerdrückte und bemalte Coca Cola-Dose) von O. Rütsche signiert und datiert (2011). – „«Was ich erschaffe, entspricht immer dem jetzigen Zustand von mir und der Welt», sagt er. Wenn die Welt «Blödsinn» mache, passiere entsprechend etwas auf seinen Werken.Seine Malerei schwebt zwischen Abstraktem und Gegenständlichem, ist wortwörtlich vielschichtig: Er überträgt, übermalt, trennt und verbindet. Seine Werke erschafft er auf einem metergrossen Tisch, die Farben lässt er über Tage hinweg trocknen, damit sie nicht ineinanderlaufen, wie er erklärt. «Dann haue ich die nächste darüber, und wenn ich ‚hauen‘ sage, dann meine ich das so», sagt Rütsche mit einem Lachen“ (R. Holzer in der „Jungfrauzeitung“, 6. 7. 2020). – Der 92jährige Schweizer Maler, Grafiker, Konzeptkünstler und Schrift-Designer hat weltweit ausgestellt und ist besonders für seine Werbegraphik bekannt, er gestaltete auch zahlreiche Verpackungen für Produkte des Nestlé-Konzerns. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Originale, Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
200,-- | ![]() |
Boas, Eduard. Schiller’s und Goethe’s Xenien-Manuscript. Berlin, Hirsch 1856. 8°. XIV, 263 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. dezenter Rückenverg.
Erste Ausgabe. – Vereinzelt leicht stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft |
50,-- | ![]() |
|
![]() |
Duque, Carlos. Fotografia, retratos. Photography, portraits. (Bogota), Ojo por hoja ediciones 2002. 4°. 160 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von C. Duque. – Texte in Spanisch und Englisch. – Hervorragende Porträts des wichtigsten zeitgenöss. Photographs in Kolumbien, vorwiegend von Kulturschaffenden und Politikern. – Der Band ist Teil des Werkverzeichnisses von C. Duque. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kolumbien, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Sandeau, Jules. Un début dans la magistrature. Paris, Lévy 1863. 8°. 292 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe. – Der franz. Schriftsteller J. Sandeau (1811-1883) veröffentlichte seinen ersten Roman zusammen mit George Sand (d. i. Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil), war später Mitarbeiter von H. de Balzac und verfasste danach einige Romane, von denen er in den 1850er Jahren einige zu Dramen umarbeitete. – Vereinzelt leicht stockfleckig, gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Gotthelf, Jeremias (d. i. Albert Bitzius). Die Käserei in der Vehfreude. Berlin, Springer, Zürich, Höhr u. Bern, Huber & Co. 1850. 8°. IV, 461, (1) S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Slg. Borst 2386. Brieger 776. Juker/Martorelli 687. W.-G.² 36. – Erste Ausgabe. – Gelenke etwas berieben u. im oberen Drittel angeplatzt, stockfleckig u. etwas gebräunt. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz |
80,-- | ![]() |
![]() |
Billard, C(harles)-M(ichel). Traité des maladies des enfans nouveaux-nés et à la mamelle, fondé sur de nouvelles observations cliniques et d’ anatomie pathologique, faites à l’ Hôpital des Enfans-Trouvés de Paris, dans le service de M. Baron. Troisième édition, augmentée d’un mémoire médico-légal sur la viabilité du foetus. Bruxelles, Dumont 1835. 8°. VIII, 462 S. OKart.
Verbesserte dritte Ausgabe des 1828 erschienenen Hauptwerks des Pariser Kinderarztes C.-M. Billard (1800-1832). – Das erfolgreiche Buch wurde 1829 ins Deutsche übersetzt von F. L. Meissner, die vorliegende 3. Auflage erschien 1839 in englischer Übersetzung. – Umschlag etwas fleckig, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Kinderheilkunde, Pädiatrie |
25,-- | ![]() |
![]() |
Maillis, (Michael) Ioannis. The Photographic Journeys of Ioannis Maillis. Herausgegeben von Evi Antonatos und Marie Mauzy. (Athen), Adam Editions 2004. 4°. 231 S. mit überw. teils farb. Abb. OLn. mit mont. Deckelbild und illustr. OU.
Text in griechisch und englisch. – Seltene Werkschau des griechischen Fotografen M. I. Maillis (1914-1999). – „One day my interest began to be roused by reflections and the interplay of colors in the moving waters with the rays of the sun changed into five compositions so perfect that they seemed to be the work of a great master. But then these compositions dissolved and gave way to another theme, equally or even more harmonious than the preceeding one. These countless impressions evolved into hallucinations. I longed to immobilize these hallucinations and to play with them. So the sensitive photographic lens began to record and captivate each movement in the flow of time – an orgy of patterns and colors. For me, photography became transformed into painting without my intervention. Nature is a great creator – this time it has revealed to us one of its countless secrets – in its capacity as an artist“ (S. 212). – Sehr gutes und sauberes Exemplar. |
90,-- | ![]() |
![]() |
Bettina (d. i. Dora Maria Winternitz-Walter). Porträt-Photographie 1925 – 1990. Texte: Willy Rotzler (und) Martin Steiner. Zürich, Verlag NZZ 1993. 4°. 166 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Mit eigenh. Widmung von Bettina. – D. M. Winternitz-Walter (1911-1999) in München geboren, stammt aus einer Künstlerfamilie. „Sie tritt mit 16 Jahren in eine Photographenlehre ein. Nach Wanderjahren etabliert sie sich in Zürich und wird bald als Porträtistin bekannt, die pionierhaft mit der Kleinbildkamera arbeitet. Neben ihrer Tätigkeit im Atelier interviewt sie die bedeutendsten zeitgenössischen Künstler. Durch diese Begegnungen angeregt, eröffnet sie die Galerie Bettina im Zentrum der Züricher Altstadt“ (W. Rotzler). – Das Fotoarchiv der Zentralbibliothek dokumentiert die späte fotokünstlerische Produktion Bettinas von 1957 bis 1987 lückenlos. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Eisenstaedt, Alfred. Witness to our time. Foreword by Henry R(obinson) Luce. New York, The Viking Press o. J. (1966). 4°. 343 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. (Jacket design by George Giusti). (A Studio book).
Kloetzle S. 127 f. – Erste Ausgabe der ersten Werkschau des berühmten amerk. Fotografen, der als einer der einflussreichsten Fotoreporter des 20. Jahrhunderts gilt. – „Als er 1935 in die USA emigrierte, gehörte er zu den ersten vier fest angestellten Fotografen für die gerade im Aufbau begriffene und ein Jahr später etablierte Zeitschrift „Life“. Für sie fotografierte er in den Folgejahren fast einhundert Titel und mehr als 2000 Reportagen. Die Großen der Welt aus Politik, Wirtschaft und Kultur zu porträtieren, lag ihm am besten. Dabei ließ er sich ganz auf deren Eigenheiten ein. So entstand in mehr als 50 Berufsjahren ein ‚Who is Who‘ ganz besonderer Art: eine Weltgeschichte in Porträts“ (E. Kaufhold in Koetzle). – Schutzumschlag mit kl. Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotografen, Photography, Photojournalism, Photojournalismus, Portrait photography, Portraits, Porträtfotografie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Suttner, Bertha v. Memoiren. Stuttgart, Leipzig, Deutsche Verlags Anstalt 1909. Gr.-8°. 553 S., 1 Bl. mit 3 Porträts. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt.
W.-G.² 50. – Erste Ausgabe der Autobiographie der österreichischen Pazifistin, Schriftstellerin und Friedens-Nobelpreisträgerin. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Autobiographie, Pazifismus |
45,-- | ![]() |
![]() |
Dostojewski (Dostoevskij), F(edor) M(ichajlovic). Der Jüngling. Roman. (Übertragen von E. K. Rahsin). Neu durchges. Ausg., 43.-45. Tsd. München, Piper & Co. (1963). 8°. 892 S. Weinroter OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Deckel-Monogramm u. Kopfgoldschnitt.
Vorderer Schnitt etwas fleckig, sehr gutes Exemplar der schönen Lederausgabe. |
25,-- | ![]() |
![]() |
(Schumacher, Hans, Hrsg.). Schweizer Erzähler des 19. Jahrhunderts. David Hess, Heinrich Zschokke, Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Jakob Frey, Joseph Viktor Widmann. Basel, Amerbach-Verlag (1948). 8°. 275, (1) S. mit Illustrationen von Charles Hug. Handgeb. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, 5 Zierbünden u. Kopfgoldschnitt.
Erste und einzige Ausgabe der Anthologie. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Einbände, Helvetica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Schweiz |
25,-- | ![]() |
![]() |
Dünnhaupt, C(arl) u. Carl Ernst Hinkefuß (Hrsg.). Qualität. Zeitschrift für Ware und Werbung. 9. Jahrgang, Nr. 3/4. (Sonderheft): AEG. Dessau, Dünnhaupt 1931. 4°. 56 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Seltenes Heft der wichtigen, programmatischen Zeitschrift für moderne Werbung und Gebrauchsgrafik der 1920er und 1930er Jahre. Gestaltet im Stil der Neuen Sachlichkeit von dem bedeutenden Werbegraphiker C. E. Hinkefuß. – Mit einen interessanten Aufsatz „Qualität“ des AEG Mitarbeiters K. Lubowsky: „Die industrielle Werbung muß sich darauf einstellen, nachzuweisen, daß nicht Maschinen laufen, um Maschinen zu erzeugen, sondern Menschen arbeiten wollen, um Mneschen zu dienen und zu helfen. Gerade bei Werbung im technischen Außenhandel ist dieser Gesichtpunkt maßgebend. Sie ist viel mehr technische Information und Beratung als Reklame und landläufige Propaganda.“ – Die Aufnahmen zeigen Innen- und Außenansichten der Montagehalle der AEG-Fabrik in Berlin, Generatoren, ein Schiffsgetriebe, Dampfturbinen, ein AEG-Umspannwerk auf Java, Transformatoren, die Flutlicht-Beleuchtung der Stuttgarter Johanniskirche, das Großkraftwerk Klingenberg, die Bayerische Zugspitzbahn u.a. Die letzte Aufnahme zeigt die Außenfront der von P. Behrens entworfenen AEG-Kleinmotorenfabrik in der Voltastraße. Außerdem enthält das Heft Beispiele für Werbeanzeigen und Prospekte. – Typographie Schwarz und Blau sowie Umschlaggestaltung von C. E. Hinkefuß (1881-1970), der seit 1905 als Redakteur und Grafiker bei den Berliner Elektrizitätswerken arbeitete. Nach seinem Umzug nach Dessau 1907 leitete er die Werbeabteilung der Junkers-Werke und nach seiner Rückkehr nach Berlin die Druckerei Kuno Bergmann. Seit 1910 arbeitete er als selbständiger Werbe-Fachmann in Berlin und war seit 1919 Mitglied im Deutschen Werkbund. Ein Jahr später gab er die Zeitschrift „Qualität“ heraus, die bis 1933 erschien. Das Blatt orientierte sich ab 1925 verstärkt an den ästhetischen Kriterien des Bauhaus. Ab 1930 stand jeweils eine einzelne Firma im Mittelpunkt eines Heftes. – „Mit professioneller Gestaltung, moderner Typografie und anspruchsvoller Fotografie gelangen Hinkefuß so vorbildliche Beispiele für ‚rationelle Reklame‘.“ (R. Jaeger, Moderne Werbegrafik S. 159). – Rücken etwas berieben, gelocht, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Bauhaus, Industrie, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Technik, Werbung, Zeitschriften |
320,-- | ![]() |
![]() |
Mazal, Otto. Der Baum des Lebens. Ein Symbol des Lebens in der Buchmalerei. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1988. 4°. 84 S., 4 Bl. Farb. illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bäume, Botanik, Botany, Buchmalerei, Pflanzen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Danuser, Hans, Köbi Gantenbein u. Philip Ursprung. Zumthor sehen. 1. Aufl. Zürich, Scheidegger & Spiess 2009. 320 mm x 245 mm. 88 S. mit zahlr. teils ganzss. Abb. OPbd. mit OU. (Edition Hochparterre).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architectural photography, Photographie |
30,-- | ![]() |
![]() |
Bötticher, Hans Georg (1849-1918, deutscher Schriftsteller, Graphiker und Verleger). Eigenhändige Signatur. Leipzig um 1905. 11 x 9 cm.
Auf Karton mit mont. Porträt (Zeitungsausschnitt). – Der „Vater des Kabarettisten, Malers und Schriftstellers Joachim Ringelnatz, verbrachte den größten Teil seines Lebens in Thüringen und Sachsen. Anerkennung und Wohlstand trug ihm v.a. seine Tätigkeit als Musterzeichner für Tapeten ein. Darüber hinaus betätigte er sich – durchaus erfolgreich – als humoristischer Autor, Verfasser von Kinder- und Jugendschriften, obersächsischer Mundartdichter sowie Literaturwissenschaftler … Erste Veröffentlichungen sind in der Zeitschrift „Deutsche Jugend“ zu finden; der Kinder- und Jugendliteratur blieb er Zeit seines Lebens verbunden, so auch als Autor diverser Bilderbücher – „Das chinesische Buch“, „Der Verwandlungskünstler“, „Spatz, Ente u. Has’“ – sowie seit Beginn des 20. Jahrhunderts für beinahe zwei Jahrzehnte als Herausgeber von „Auerbach’s Deutscher Kinder-Kalender“. Aber auch literaturgeschichtlichen Themen widmete er sich in Form von Untersuchungen über Johann Wolfgang von Goethe und Victor von Scheffel. Humoristische Arbeiten verfasste B. u.a. für die „Fliegenden Blätter“, die „Jugend“ und die „Meggendorfer-Blätter … B. nahm regen Anteil am kulturellen Leben seiner Zeit. Davon zeugen nicht nur seine Mitgliedschaften in den zwanglosen Künstlervereinigungen „Stalaktiten“ und „Leoniden“, sondern auch seine umfangreichen Korrespondenzen, die er u.a. mit den Künstlern Adolph Menzel und Max Klinger sowie mit den Schriftstellern Conrad Ferdinand Meyer, Theodor Fontane, Paul Heyse, Wilhelm Raabe und Gustav Freytag führte. Auch in B.s Freundeskreis waren zahlreiche Künstler und Gelehrte zu finden, wie etwa Detlev von Liliencron, Johannes Trojan, Fedor Flinzer, Julius Lohmeyer, Edwin Bormann, Victor Blüthgen und Julius Kleinmichel“ (F. Bochow in Sächsische Biografie). Schlagwörter: Autograph, Autographen |
80,-- | ![]() |
![]() |
Pindarus. Pindari carmina. Quae supersunt cum deperditorum fragmentis selectis. Ex recensione Boeckhii, commentario perpetuo illustravit Ludolphus Dissenius. Sect. II, commentarius. Gotha u. Erfurt, Hennings 1830. 8°. [2] Bl., 634 S., 1 Bl. u. 2 gefalt. Kupferstich-Karten. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Bibliotheca graeca, A. poetarum, vol. VI).
Erste Ausgabe der von dem Philologen Ludolf Georg Dissen (1784-1837) bearbeiteten Pindar-Ausgabe, die auf der lat. Übersetzung von August Boeckh (1785-1867, Leipzig 1811 ff.) basiert. – „Die Herausgabe des Pindar, Tibull, Demosthenes, sind besonders werthvoll durch das nachdrückliche consequente Hervorheben der Kunstform, d. h. der poetischen und rhetorischen Construction“ (J. Mähly in ADB V, 254 ff.). – Kanten u. Gelenke berieben, St.a.V., stellenweise stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike |
50,-- | ![]() |
![]() |
Raabe, Wilhelm. Gesammelte Gedichte. Im Auftrage der Familie herausgegeben von Wilhelm Brandes. Berlin, Janke 1912. 8°. 148 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. großer goldgepr. Deckelvignette.
W.-G.² 48. Meyen 521. – Erste Ausgabe. – Zeitgenöss. Widm.a.T., schönes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Lafontaine, August (Heinrich Julius). Henriette Bellmann. Ein Gemälde schöner Herzen. 2 Teile in 1 Band. Berlin (d. i. Wien) 1802. 8°. 259 S.; 255 S. mit 2 gestoch. Frontisp. (von J. Stöber) u. 2 gestoch. Titelvignetten. Moderner Pbd. mit goldgepr. Rückenschild. (Sämmtliche Schriften, 34. u. 35. Band).
Vgl. Goed. IV/1,479,7, Kosch IX, 803 u. Sangmeister 24. – Nachdruck im Jahr der Erstausgabe mit abweichender Paginierung, ohne Verlagsangabe und fingierter Ortsangabe. – Der Bestseller der Trivialliteratur erschien im Original in der Reihe „Familiengeschichten“. – „Nur der Vollständigkeit wegen sei als Romanschreiber noch August Lafontaine (1759-1831) genannt, ursprünglich Theologe, später einer der fruchtbarsten und furchtbarsten Massenschriftsteller Deutschlands. Er soll über 150 Bände mit Romanen und Novellen gefüllt haben, die einst alle von einem ansehnlichen Leserkreise bewundert und verschlungen wurden. Heut ist er bis auf die letzte Zeile vergessen, obwohl er über eine nicht geringe Erfindung und erzählerische Gewandtheit gebot“ (Engel, Geschichte der Deutschen Literatur, 1917, I, 403). – N.a.V., Frontisp. u. Titelbl. etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Trivialliteratur, Trivialroman |
60,-- | ![]() |
![]() |
Stockli, Albert. Splendid fare. The Albert Stockli cookbook. Drawings by Bill Goldsmith. New York, Albert A. Knopf 1970. 4°. XVII, 373 S. mit zahlr. Illustrationen. Illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenh. Widmung von A. Stockli. – Der Schweizer A. Stockli (1918-1972) war Chef-Koch des „Four Seasons“ in New York. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kochbücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Sadkowsky, (Alex). Wer weiss und blau und geld. Neue Werke 1986 bis 1993. Zürich, Kunsthaus 1993. 4°. Unpag. mit teils farb. Abb. OKart.
Einband berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art, Pop-Kultur |
30,-- | ![]() |
Laeuger, Max. Aus dem keramischen Werk. Of his ceramic art. Landau/ Pfalz, Edition PVA 1983. 4°. 176 S. überw. teils farb. Abb. OLn.
Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Laeuger, Max / Bildband |
30,-- | ![]() |
|
![]() |
Oechelhäuser, Adolf v. Der Bilderkreis zum Wälschen Gaste des Thomasin von Zerclaere. Nach den vorhandenen Handschriften untersucht und beschrieben. Heidelberg, Koester 1890. 4°. 86 S. u. 8 Lichtdruck-Tafeln. OHln.
Deckel etwas angestaubt, Innengelenke etwas angeplatzt, St.a.V.u.T., gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Kunsthistorikers Konrad Hans Escher (1882-1944). Schlagwörter: Buchmalerei, Handschriften |
45,-- | ![]() |
![]() |
Cézanne, Paul. Tombeau de Cézanne. 23 octobre 1956. Paris, Société Paul Cézanne 1956. 4°. 49, 1 Bl. S. unbeschnitten. OKart. mit OU. u. Japanpapier-Umschlag.
Eines von 2000 Exemplaren. – Japanpapierumschlag gebräunt und stellenw. mit kl. Randläsuren, gutes, oben unaufgeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Cézanne, Paul, Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Jandl – Becker, Kornelia (Hrsg.). „Fingerübungen“ zu Texten von Ernst Jandl. Frankfurt, Anabas-Verlag 1996. 8°. [50] auf unterschiedliches Material teils farbig gedruckte, teils lose Bl. u. 1 Plexiglasscheibe, 1 Fahrkartenstreifen sowie 1 Luftballon. Orig.-Pappkassette.
Eines von 1000 num. Exemplaren. – Ein Projekt von und mit: Matthias Klose, Matthias Langer, Monika Langrock, Nicole Lübnitz, Sven Rohde, Torsten Uhde, Dunlin Wilson und Kornelia Becker, der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. – Ohne den Schuber, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Villaume, Peter. Geschichte des Menschen. (Und): Abhandlung das Interesse der Menschheit und der Staaten betreffend. Unveränd. Neudruck der Ausgaben: Leipzig 1788 u. Altona 1794. Mit einer Einleitung von Gernot Koneffke. Vaduz, Liechtenstein, Topos Verlag 1985. Gr.-8°. LXXIV, IV, 1 Bl., 424 S. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel. (Paedagogica).
Faksimile – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Anthropologie, Faksimile, Medizin, Soziologie, Staatswissenschaften |
45,-- | ![]() |
![]() |
Goethe, Johann Wolfgang v. Clavigo. Ein Trauerspiel. Bern, Schweizer Bibliophilengesellschaft 1949. 4°. 76 S. mit 11 (1 farb. u. sign.) Orig.-Lithographien von Gunter Böhmer. OPbd. mit Deckelvignette. (Buchgabe für die Mitglieder der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, 1949/50).
Tiessen II, 55. – Eines von 766 num. Exemplaren (GA 800 Ex.). – Druck der Johannespresse auf Zerkall-Bütten. – Der Text nach der Sophien-Ausgabe, gesetzt in der Fournier Antiqua. Erschien anlässlich von Goethes 200. Geburtstag. – „Das qualitativ hochstehende Illustrationswerk machte B. zu einem der bedeutendsten dt. Illustratoren“ (AKL XII, 156). – Rücken etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Foerster, Wilhelm Julius (1832-1921, schlesischer Astronom). Eigenhändiger Gruß an Carl Ludwig Siemering (d. i. Oskar Schwonder) mit Unterschrift. (Berlin)-Westend April 1909. 11 x 9 cm.
Unter kreisrundem Porträt (Zeitungsausschnitt). – „Mit freundlichem Gruss, auch an Herrn Carl Ludwig Siemering, von Prof. Wilhelm Foerster, Westend April 1909“. – W. J. Foerster war seit 1863 Professor an der Berliner Universität und nach dem Tod von Johann Franz Enke 1865 Direktor der Berliner Sternwarte. Von 1891 bis 1920 war er Präsident des Internationalen Komitees für Maße und Gewichte. Zusammen mit Werner von Siemens und Max Wilhelm Meyer gründete Foerster 1888 die astronomische Gesellschaft Urania. Er war Vorsitzender der Vereinigung der Freunde der Astronomie und kosmischen Physik und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur (in der Albert Einstein ebenfalls Mitglied war) und der Deutschen Friedensgesellschaft, weil er die zu Ende des 19. Jahrhunderts weitverbreiteten Ideen des Nationalismus ablehnte. – Der ostpreussische Journalist und Friedensaktivist Oskar Schwonder (1878-?) engagierte sich vor dem ersten Weltkrieg für die Entmilitarisierung der Jugend und war unter dem Vorsitz des Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald Mitglied im Deutschen Monistenbund. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Autograph, Autographen / Manuskripte, Autographs |
80,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd (eig. Bernhard) und Hilla (1931-2007 u. 1934-2015, Fotografen-Ehepaar und Gründer der Düsseldorfer Photoschule). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti. Rom 1973. 40 x 30 cm.
Porträt des berühmten Künstlerpaars entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – „Ein Künstlerehepaar, das seit mehr als dreißig Jahren zusammenarbeitet …, hat quasi im Alleingang, unbeeinflusst von der wissenschaftlichen Diskussion, ein erstaunliches Archiv dokumentarischer Aufnahmen geschaffen…“ (K. Bussmann in Koetzle S. 40). – Rücks. mit Stempel des Photographen, vintage. Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd (eig. Bernhard) und Hilla (1931-2007 u. 1934-2015, Fotografen-Ehepaar und Gründer der Düsseldorfer Photoschule). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti. Rom 1973. 30 x 40 cm.
Porträt des berühmten Künstlerpaars entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – „Ein Künstlerehepaar, das seit mehr als dreißig Jahren zusammenarbeitet …, hat quasi im Alleingang, unbeeinflusst von der wissenschaftlichen Diskussion, ein erstaunliches Archiv dokumentarischer Aufnahmen geschaffen…“ (K. Bussmann in Koetzle S. 40). – Rücks. mit Stempel des Photographen, vintage. Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Henri, Florence (1893-1982). Orig.-Photographie, Portrait einer Dame mit sternförmigem Hut. Bromsilbergelatineabzug mit Blindstempel des Ateliers (″Henri Paris“) und auf dem Trägerkarton rücks. bezeichnet „E. Murray“. Paris um 1930. 13 x 8 cm. auf Karton mont.
Wohl Auftragsarbeit der Bauhaus-Schülerin. F. Henri studierte seit 1924 bei F. Leger und A. Ozenfant an der Academie Moderne in Paris und 1927 als Gaststudentin bei Moholy-Nagy, W. Kandinsky und P. Klee am Bauhaus. Im selben Jahr kehrte sie nach Paris zurück und eröffnete ein eigenes Fotoatelier. – „Wie andere Künstler ihrer Generation, so auch Man Ray, nutzt Florence Henri ihre fotografischen Kenntnisse, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In ihrem Pariser Studio entstehen Porträts, bei denen sie innovativ mit ungewohnten Blickwinkeln und Detailsichten experimentiert…“ (K. Menzel in Koetzle S. 199 ff.). Schlagwörter: Bauhaus, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Andrews, Irene Dwen. Latitude 18 south. A sojourn in Tahiti. Cedar Rapids, The Torch Press 1940. 8°. 372 S. mit zahlr. Illustrationen und 16 Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (A bookfellow book).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von Irene Andrews. – Minimale Randläsuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Südsee, Widmungsexemplar |
45,-- | ![]() |
![]() |
Probst Solomon, Barbara. Smart hearts in the city. New York, London, Harcourt Brace Jovanovich (1992). 8°. 337 S. OHln. mit farbig illustr. OHln.
Erste Ausgabe. – Von Barbara Probst Solomon auf dem Vortitel signiert. – „Solomon’s insider book at the working of an irresistable city over the past four decades of change and transformations is dazzling, roboustly comic, and brilliantly knowing about the ways of people and society“ (Klappentext). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: New York, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
Wistinghausen, Henning von (Hrsg.). Zwischen Reval und St. Petersburg. Erinnerungen von Estländern aus zwei Jahrhunderten. Weissenhorn, Konrad 1993. Gr.-8°. 443 S. mit Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Baltikum, Russland |
25,-- | ![]() |
|
![]() |
Huet, Michel. Viet Nam. Préface de Paul Lévy. Lausanne, La Guilde du Livre 1951. 4°. 27 S. Text u. 73 Abb. auf 32 Bl., 2 Bl. Illustr. OKart mit Japanpapier-Umschlag
Eines von 6800 Exemlaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael „Mick“ Philip Jagger (geb. 1943), Michael „Mick“ Kevin Tayler (geb. 1949) u. Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021). Orig.-Photographie. London 1969. Format: 40 x 30 cm.
Konzert-Aufnahme beim legendären Hyde Park Konzert am 5 Juli 1969; zwei Tage nach dem Tod von Brian Jones. Außer den Stones traten noch 7 weitere Bands auf, darunter King Crimson und Alexis Korner’s New Church. – Bevor sie den ersten Titel spielten, sprach M. Jagger einige Worte zum Gedenken an Brian Jones. Er las zwei Verse aus dem Gedicht Adonaïs von Percy Shelley vor, das dieser zum Tode von John Keats geschrieben hatte. Dann wurden tausende weißer Schmetterlinge aus Kartons freigelassen. Der Film „The Stones in the Park“, ursprünglich auch von der BBC ausgestrahlt, erschien 2003 auf DVD. – Die Aufnahme stammt aus dem Archivio Ferraina von Giuseppe Ferraina Giacobino, Präsident der Vereinigung Kultura70, und wurde dieses Jahr auch in dem von ihm herausgegebenen Buch „Rolling Stones – Hyde Park ’69“ (Collana Vintage, Band 3) veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des „Archivio Ferraina“ und Signatur von G. Ferraina Giacobino. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Williamson, George C(harles). Andrew & Nathaniel Plimer, miniature painters. Their lives and their works. London, George Bell & Sons 1903. 4°. XV, 163 S. mit zahlr. Lichtdruck-Tafeln. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg. sowie Kopfgoldschnitt.
Eines von 352 num. Exemplaren. – Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Miniature painters, Miniature painting, Miniaturmalerei, Nummerierte Bücher, Porträt |
60,-- | ![]() |
![]() |
Eich, Günter. Maulwürfe. Prosa. 11.-16. Tsd. (2. Aufl.). Frankfurt a. M., Suhrkamp 1968. 8°. 69 S. OKart.
Mit eigenh. Widmung von G. Eich. – Die Prosasammlung „Maulwürfe“ gehört neben den Nachkriegsgedichten Inventur und Latrine sowie dem Hörspiel Träume zu Eichs bekanntesten Werken. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Scheffler, Johann (Angelus Silesius). Sämmtliche poetische Werke. Herausgegeben von D(avid) A(ugust) Rosenthal. 2 Bände. Regensburg, Manz 1862. 8°. XXXVI, 347 S.; 246 S., 1 Bl. mit gestoch. Porträt des Verfassers. Hldr. d. Zt. mit schwarzgepr. Rückentiteln.
Goed. III, 198, 7. Nicht bei W.-G.² S. 21 f. – Erste Gesamtausgabe. – Nur stellenweise etwas stockfl., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Gesamtausgaben |
80,-- | ![]() |
![]() |
Jaques, Norbert. Südsee. Ein Reisebuch. München, Drei Masken-Verlag 1922. 8°. 167 S. mit zahlr. Abb. u. 1 mont. Frontispiz-Portrait. Illustr. OHln.
V. u. T. geringf. stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Südsee, Völkerkunde |
25,-- | ![]() |
Harvey, Chris. Aston Martin and Lagonda. Repr. Oxford, Oxford Illustrated Press 1995 Gr.-8°. 266 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Automobil, Automobil-/Motorradliteratur, Automobiles |
30,-- | ![]() |
|
Oberkogler, Friedrich. Vom Wesen und Werden der Musikinstrumente. Zürich, Ex Libris 1978. 4°. 175 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Musikinstrument, Musikinstrumente, Musikinstrumentenbau |
25,-- | ![]() |
|
Einträge 3001–3050 von 4000
|