NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Spindler – Kempf, Christian u. Michel Loetscher. Une Alsace 1900. Photographies de Charles Spindler. Nancy, Stanislas 2007. 4°. 221 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Vano, Robert. Love you from Prague. (Prag), Radost (1991). 4°. [80] Bl. mit 80 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Texte in Englisch und Tschechisch. – Der tschechische Fotograf R. Vano (geb. 1948) emigrierte 1967 in die USA. Vano arbeitete in den 1970 als Assistent von Horst P. Horst, Marco Glaviano und Leo Castelli. Seit 1984 arbeitet er in New York, Paris, Mailand und Prag als selbständiger Fotograf u. a. für Cosmopolitan, Harper’s Bazaar und Vogue. 1995 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er von 1996 bis 2003 Art-Director der tschech. Elle und 2009 bis 2014 bei Czechoslovak Models war. Vano nutzt für seine Schwarz-Weiß Portraits und Aktaufnahmen die heute wenig bekannte Technik der Platinotypie. – Längere deutsche Widmung auf dem Titel, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Kupper, A(lain) C. Revolutionäre Mittelklasse. Zürich, Frey 2010. 4°. [48] Bl. mit teils gefalt. Farbtafeln. OPbd. mit mont. Deckelillustration.

„In Revolutionäre Mittelklasse erscheint der moderne Mensch als ein Wesen ohne Identität, ohne Geschlecht und ohne Geschichte. Die entstellten Gesichter wirken unheimlich, ihre Tragik unfreiwillig komisch und leer. Die geschlechtlichen Attribute der Männer und Frauen, körperliche und intellektuelle, vermengen sich zu einer auf Effizienz ausgerichteten Funktionalität. A.C. Kuppers Bilderwelt zeigt eine debile Gesellschaft, der das Menschliche, die Leidenschaft und die sexuelle Identität abhandengekommen sind“ (Verlag). – Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Doisneau, Robert. Paris. Paris, Flammarion 2005. 4°. 393 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Ehrmann – Verdet, André. Saint Paul de Vence. Avec 64 photographies de Gilles Ehrmann et un montage photographique de Jacques Prévert en frontispice. Genève (Genf), Éditions Pierre Cailler 1956. 8°. 84 S. mit Frontispiz, 64 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Lithographie von Raymond Dauphin u. 1 Orig.-Radierung von Manfredo Borsi. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Nr. V von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 2 (1 sign. u. num.) Orig.-Graphiken. – Der franz. Schauspieler und Fotograf G. Ehrmann (1928-2005) studierte 1946 bis 1949 an der École nationale supérieure des arts décoratifs in Paris und gründete die Avantgarde-Theatergruppe „Ceux-là“. Während dieser Zeit lernte er auch einige Vertreter des Surrealismus kennen. 1950 begann er zu fotografieren. Er porträtierte Chagall, Picasso und andere Künstler und lernte den Schriftsteller, Maler und Bildhauer Anré Verdet (1913-2004) kennen. – A. Verdet war mit vielen bedeutenden Malern (Georges Braque, Marc Chagall, Hans Hartung, Fernand Léger, Henri Matisse und Pablo Picasso) befreundet. 1977 traf er Bill Wyman von den Rolling Stones und Jon Anderson, den Lead-Sänger von Yes. Verdet gründete daraufhin eine eigene Gruppe und nannte sie Bételgeuse. – Sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Frankreich, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Model – Thomas, Ann. Lisette Model. Ottawa, National Gallery of Canada 1990. 4°. 362 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Dine, Jim. Color Photographs. (With an Essay by James L. Enyeart and a text by David Adamson). New York, Pace Wildenstein 1999. 4°. [18] Bl. mit 12 Farbtafeln. OKart.

Mit eigenhändiger Widmung von J. Dine „For Jean-Francois Bonhomme from Jim Dine 2000″. – Der US-amerik. Künstler Jim Dine (geb. 1935), einer der letzten lebenden Hauptvertreter der Pop Art. Dines künstlerisches Werk umfasst Malerei, Zeichnungen, Druckgrafik, Skulpturen und Fotografien. – „A recycler of familiar icons and implements from mass culture, Dine is usually lumped with Pop artists like Jasper Johns, Roy Lichtenstein and Robert Rauschenberg. He’s adhered a bathroom sink to one canvas, leaned a lawn mower onto another and painted, drawn or printed innumerable images of hearts, robes, flowers, tools and the Venus de Milo. What Dine’s works have had in common over the past 40 years is an iconic simplicity, immediate and accessible legibility. Dine invests them with intensely private meaning through texture, color or nuanced brushwork, but they usually smile a very public smile. The photographs, on the other hand, have a much quieter, more personal presence. They feel more overtly charged with emotion than Dine’s work in other media, more resonant with deeper, internal mysteries. “Photography,” the artist said in a recent interview, “has allowed me to access my unconscious in a very immediate way.“ … As new as photography is to Dine, performance is where he started (with Happenings in the late ‘50s), and poetry was another significant stop earlier in his career. The pathos and intimacy of these photographs, then, might not be as much a deviation for Dine as a return—to an original state of nakedness preceding the robe“ (Leah Ollman, Los Angeles Times, 4. 12. 2000). – Der franz. Philosoph und Fotograf J.-F. Bonhomme (geb. 1943) studierte am Filminstitut bei Noel Burch und später Philosophie bei Gilles Deleuse und Jean-Francois Lyotard in Paris. Er besuchte Seminare von Roland Barthes und Michel Foucault. Seit 1982 ist er als Fotograf tätig. Er lebt und arbeitet in Paris und Athen. – Kanten geringf. berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop-art, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Morgan u. a. – Lorenz, Mitzi (Ed.). Ray Petri Buffalo. (Compiled by Mitzi Lorenz, Jamie Morgan & Barry Kamen. Text by M. Lorenz, J. Morgan, Nick Logan, Dylan Jones & Paul Rambali). London, Westzone (2000). 4°. 183 S. mit teils farb. Tafeln nach Aufnahmen von Jamie Morgan, Martin Brading, Roger Charity, Marc Lebon und Norman Watson. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Der Mode-Designer Ray Petri (1948-1989) war Creativ Director des Modelabels Buffalo. Zusammen mit der Stylistin M. Lorenz und den Fototografen Jamie Morgan, Martin Brading, Roger Charity, Marc Lebon und Norman Watson entwickelte er die „Buffalo Boy series of fashion spreads“. – „Buffalo quietly defined the look of 80s youth culture, especially in the UK, and this legacy of an uncompromisingly urban style has since inspired legions of designers, stylists, and photographers who were part of the gang, but who absorbed and understood the images and references and made them their own in cities the world over. From the simple combo of the ubiquitous MA-1 flight jacket and an old pair of Levi’s (Ray’s own uniform), to the rarified clothing produced by cutting-edge designers, Petri’s legacy of style and the Buffalo stance is still alive and making its presence felt on the biggest catwalk of them all: the street“ (Kate Flett). – „Fashion really is about styling; that was Ray’s talent. In his own way Ray was a genius; he left his own mark“ (Jean-Paul Gaultier). – St.a.T., sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fashion, Fashion design, Fashion designers, Fashion photography, Mode, Modephotographie

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Niikura, Takao. Safety-Zone 1961-1991. (Foreword: Kiyoji Otsuji). Tokyo, Bijutsu Shuppansha (1991). Gr.-8°. 225, (1) S. mit 100 Tafeln. OPbd. mit illustr. OU. u. Orig.-Bauchbinde (″Obi“).

Umfassende Werkschau des japanischen Fotografen T. Niikura. – Texte in englisch und japanisch. – Inhalt: At Karuizawa, Shonan – Seaside Memory, Yokohama Peaople, Boxing gym, New York 1973, Showa safety era. – Buchgestaltung: Toshiro Habara. – T. Niijura studierte Anfang der 1960er Jahre bei Kiyoji Otsuji (1923-2001) und gehörte in den 1970er Jahren zusammen mit Gocho Shigeo und Masao Sekiguchi zu der Gruppe „Compola Photography“, die in Japan für Aufsehen sorgte. – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Japan

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Chevalier, Jeanne. Calas. Photographies du temps d’avant la parole. Erica Pedretti Text. José Angel Valente Poemas / Poèmes. Bienne, Edition Canal 1 (1989). Gr.-4°. [97] S. mit 64 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Von J. Chevalier auf dem vord. Vorsatz signiert. – Texte in französisch, deutsch und spanisch. – Die Schweizer Fotografien Jeanne Chevalier (geb. 1944) lebt und arbeitete von 1990 bis 2014 in Spanien. – „Par la suite, je travaille comme photographe indépendante, principalement pour la presse, et documente de nombreux projets culturels –théâtres, musées, expositions de peinture et de sculpture. Plusieurs prix me sont attribués, je reçois à trois reprises la Bourse Fédérale des Arts Appliqués et, par la suite, le Prix Culturel de la Ville de Bienne et le 2ème Prix de Photographie du Canton de Berne. Le livre “Calas” obtient le Prix Kodak à Stuttgart et “SeeLand” le Prix des Plus Beaux Livres du Monde à Leipzig, grâce à une excellente collaboration entre auteurs de textes, photographe et metteur en page. Je participe également à de nombreuses expositions, en Suisse et à l’étranger“ (J. Chevalier). – Tadellos.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Spanien

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Fieger, Erwin. Japan. Sunrise-Islands. (Vorwort von L. Fritz Gruber). Düsseldorf, Accidentia Druck- und Verlags-GmbH 1971. Quer-Folio (32 x 45 cm.). [22] Bl. u. 160 Farbtafeln. OHln. in Korkoptik mit japanischer Kalligraphie u. farbig illustr. Orig.-Buchkassette.

Heidtmann 15078. – Texte in Deutsch, Englisch und Französisch von Adolf Muschg und Nicolas Bouvier. – Erwin Fieger (1928-2013) „zählt zu den Pionieren einer neuen Farbästhetik in der Colorfotografie der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit. Seine Ausstellungen auf der Photokina in Köln und zahlreiche Bildbände im Genre der Reisefotografie bahnen der Farbfotografie den Weg bis zu ihrer Etablierung als autonomes künstlerisches Medium“ (Deutsche Fotothek). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Japan

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Schroeter, Rolf u. Günther Uecker. Wustrow Still-Leben. (Einleitung: Walter Biemel. Bern, Zürich, Benteli (2007). 4°. [182] S. mit meist doppelblattgr. Tafeln nach Photographien von R. Schroeter, teils übermalt mit Graphitzeichnungen von G. Uecker. Illustr. OPbd.

Einzige Ausgabe. – Mit Texten von Martin Heidegger, Gottfried Benn, Paul Celan und G. Uecker. – „Auf Wustrow, dem Herkunftsort Ueckers, begegnen sich in besonderer Weise Zeitgeschichte und Persönliches. Uecker verbrachte hier seine Kindheit und Jugend. Zugleich wurde das Eiland als Militärstandort genutzt, zunächst von der Wehrmacht bis 1945, danach von der Sowjetarmee, die das Areal 1994 verließ. Die Spuren des Vergangenen sind auf Wustrow noch allgegenwärtig. Bis heute ist die Landzunge in der Mecklenburger Bucht ein Sperrgebiet. Die Hinterlassenschaften werden von Vegetation und Verfall zusehends überdeckt. Andere Teile der Insel stehen unter Naturschutz. Hier horsten Seeadler, leben Mufflons und seltene Pflanzenarten. Schroeters Fotos sind eine Spurensuche“ (Galerie Till Breckner, Düsseldorf zur Ausstellung 2017). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Zero

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Blumenfeld, (Erwin). Meine 100 besten Fotos. Bern, Benteli (1979). 4°. 139 S. mit Porträt, 100 Tafeln u. einigen Abb. im Text. OLn. mit illustr. OU.

Heidtmann 10320. Koetzle 57. – Erste Ausgabe. – „Bei Blumenfeld ist die Trennlinie zwischen der höchst schöpferischen Idee und der auf Wirkung bedachten Masche bisweilen dünn, doch seine gelungensten Arbeiten haben sich als äußerst einflussreich erwiesen, und die von ihm eingeführten Innovationen werden in der Modefotografie bis zum heutigen Tag beständig weiter verwertet“ (M. Harrison in Koetzle). – Schutzumschlag am Fuß etwas eingerissen, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Prag – Kralovske hlavni mesto Praha. (Die königliche Hauptstadt Prag). Prag, Nakl. Obce Prazske 1911. 4°. [18] Bl. u. 30 mont. Tafeln sowie 10 Ansichtskarten in einem Umschlag am Rückendeckel. OHln. mit goldgepr. Jugendstil-Ornamentik.

Erweiterte Ausgabe des zuerst 1908 erschienenen schön ausgestatteten Ansichtenwerks, hier erstmals mit den Postkarten. – Mit Aufnahmen von Anton Bubenicek, Arnost Hofbauer, Vaclav Jansa, Adolf Kaspar, Julius Marak, Max Svabinsky, Jindr Tomec u.a. – Deckel etwas fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Prag, Tschechien, Tschechoslowakei

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Bailey, David (Royston). Fotografie, 1964-1983. (A cura di Martin Harrison). Milano, Electa (1984). 4°. 98 S. mit 76 Tafeln. Illustr. OKart. (Visibilia/Fotografia).

Erste Ausgabe der ersten Werkschau des bedeutenden britischen Fotografen. – Tadellos.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Modefotografie, Photography of the nude, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Pierson, Jack. The lonely life. Herausgegeben von Gerard A. Goodrow und Peter Weiermair. Mit Texten von Yilmaz Dziewior, Gerard A. Goodrow, Peter Weiermair Kilchberg/Zürich, Edition Stemmle (1996). Gr.-8°. 143, (1) S. mit 150 Farbtafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Buchhandelsausgabe.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Senn, Paul. Photographien aus den Jahren 1930 – 1953. Auswahl und Einleitung von Guido Magnaguagno. [Katalogbuch zur Ausstellung ″ Paul Senn – Photoreporter“ in der Photogalerie des Kunsthauses Zürich 31. Januar bis 5. April 1981]. Bern, Benteli 1981. 4°. 200 S. mit 222 Abb. OLn. mit illustr. OU. (Schweizer Photographie, Band 1).

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schweiz

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Matt, Leonard v. Italien und die Italiener. Ein Bildbuch mit 144 Aufnahmen und einem begleitenden Text von Guido Calgari. Zürich, Stuttgart, Fretz & Wasmuth (1958). [5] Bl. u. 144 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. illustr. OU.

Schweizer Fotobücher S. 99 (mit Abb. 31). – Erste Ausgabe. – Schutzumschlag mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Italien

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Bauhaus – Berg, Siegfried (Schriftleitung) u. Otto Horn (Künstlerische Leitung). Offset-, Buch- und Werbekunst. Das Blatt für Drucker, Werbefachleute und Verleger. Jahrgang 1926, Heft 7. Bauhaus-Heft. Leipzig, Offset-Verlag 1926. 4°. [4], 353–428, [20] S. mit 18 teils farblithogr. Tafeln u. zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart. (Entwurf: Joost Schmidt).

Das A und O des Bauhauses 131 (mit Abb. 266/267). Fleischmann S. 313. Lang K S. 53. Wingler S. 426. – Das legendäre Bauhaus-Heft der Leipziger Fachzeitschrift. – Druck von C. Dünnhaupt, Dessau. – Konzeption des Bauhaus-Teils von László Moholy-Nagy. Ausstattung und Typographie des zweiten Teils von Otto Horn. – Mit Beiträgen von Walter Gropius, Marcel Breuer, Moholy-Nagy, Josef Albers, Herbert Bayer, Gunta Stölzl und Oskar Schlemmer. Auf 13 Tafeln und vielen Abbildungen werden Arbeiten des Bauhauses vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Typographie und Design liegt (u. a. Joost Schmidt „Ÿko“, Moholy-Nagy „Bauhaus-Bücher“, Herbert Bayer „Reklame“), ergänzt um architektonische und kunsthandwerkliche Projekte sowie Malerei und Graphik. – Enthält auch einen interessanten Beitrag von L. Moholy-Nagy. Fotoplastische Reklame. S. 386-394 mit Fotogrammen von Man Ray und Moholy-Nagy. – Der zweite Teil behandelt das graphische Gewerbe der Zeit. Der in neun Farben gedruckte Umschlag wurde auf dem Katalog des MoMA „Bauhaus – Workshop for Modernity“ zitiert. – Vorderdeckel mit größerem unauffällig restauriertem Einriss und leicht fleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Bauhaus, Druckgraphische Verfahren, Drucktechnik, Photographie, Typographie, Typography, Zeitschriften

Details anzeigen…

2.500,--  Bestellen
1 Moholy-Nagy, L(ászló). Telehor. Zvlástni cislo. – Sonderheft. – numéro spécial. – supplement. (Text: Siegfried Giedion). Brno, F. Kalivoda 1936. 4°. 134 S. mit 60 Abb. Schwarzer OKart. mit Deckeltitel u. Metallring-Heftung.

Dokumentations-Bibliothek IV, 597. Heiting, Czech and Slovak Photo publications 84, 60. – Erste Ausgabe. – Auflage ca. 300 Exemplare. – Text in tschechisch, deutsch, französisch und englisch. – Ein Teil der Auflage erschien mit einem farbig illustrierten Umschlag. – „The New Vision thesis put forword in this book argues that the camera should be left alone to record whatever happens to be before the lens: „in the photographic camera we have the most reliable aid to be a beginning of objective vision.“ This is a typically modernist call to respect the inherent qualities of a medium – form follows function – but is very different from the American purist dogma of the ‚straight‘ photography variety. Moholy-Nagy, heavily influenced by the Constructivists, embraces film, montage, typography, cameraless photography, news and utilitarian photography“ (Parr/Badger zu „Malerei – Fotografie – Film“). – Vorderdeckel geringf. berieben und am Fuß unauffällig restauriert, sehr gutes sauberes Exemplar.
,

Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Lukas, Jan. Light and shade. (Preface by Jan Drda and Edwin Muir). Prague, Melantrich (1947). 4°. 63, (1) S., [1] Bl. mit 64 Tafeln in Heliogravure. OLn. mit illustr. OU.

Heiting, Czech and Slovak Photo Publications 281, 294. – Erste englische Ausgabe. – Erschien auch mit dem Titel „Land and People“. – „The photographer Jan Lukas, who had been a prominent member of the influential Association of Czech Amateur Photographers’ Club…, in the 1930s, and had worked for the Bat’a Film Studio in Zlin during the same period, contributed images for a large-format homage to Czech lands published in 1946 by Melantrich. Titeled Zeme a lidé, … Melantrich re-issued the volume with English text the following year under the title Land and People: Photographs of Czechoslovakia. It is perhaps the best of many photographic books of this era which directly celebrate the renewed spirit of the Czechoslovak nation and its culture“ (J. Steerman in Heiting S. 259). – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren und rest. Randläsuren, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Czechoslovakia, Tschechien, Tschechoslowakei

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Renger-Patzsch, Albert. Die Welt ist schön. Einhundert photographische Aufnahmen. (Herausgegeben und eingeleitet von Carl Georg Heise). München, Einhorn-Verlag (1931). 4°. [2] Bl. u. 100 Tafeln. OPbd. mit Deckelvignette (von Alfred Mahlau, Lübeck) mit illustr. Orig.-Schutzumschlag (von Friedrich Vordemberge-Gildewart, Hannover).

Göbel 689. Heidtmann 10691. Heiting/Jaeger II, 269 u. 284 ff. (mit zahlr. Abb.). Koetzle 322. Parr/Badger I, 125. – Standardwerk der „Neuen Sachlichkeit“ in der Fotografie. Die Detailaufnahmen von Natur, Objekten und Architektur zeigen den „neuen Blick“ des Fotografen für natürliches und technisches Gleichmaß und Harmonie von Formen und Reihen. – „Die Ausgabe von „Die Welt ist schön“, die der Einhorn Verlag aus den noch vorhandenen Druckbögen erstellte, ist im Juli 1931 erschienen. Der lachsrote Pappband… Es fehlen die Einleitung von Heise und das mehrseitige Tafelverzeichnis. Im Impressunm wird Oscar Brandstetter, Leipzig als Drucker genannt, was sich aber nur auf die erneuerte Titellei beziehen kann… Da auch von dem Umschlag von Vordemberge-Gildewart offenbar nur eine Teilauflage gedruckt worden war, wurde dieser nun bei unveränderter Gestaltung in Schwarzdruck nachproduziert“ (R. Jaeger). – „Eingangs ordnet Heise die sachliche, doch zugleich schöpferische Fotografie von Renger-Patzsch in „eine Revolution des ästhetischen Empfindens“ und „die Entstehung eines veränderten Schönheitsbegriffs“ der Gegenwart ein. Anhand der Pflanzenaufnahmen erläutert er dabei die Nähe zu wissenschaftlicher Betrachtungsweise… Nahaufnahmem Ausschnitt und unübliche Winkel werden als charakteristische Gestaltungsmittel benannt. Die Tieraufnahmen seinen durch „strenge Objektivität“ und „unbestechliche Schärfe“ gekennzeichnet, bei den Landschaftsfotos wird angemerkt, „dass ein Teil symbolisch für das Ganze stehen kann“ und dass „auch Schärfe des photographischen Blicks Phantastisches in der Alltagsnatur aufzustöbern weiß“. Bei den Materialstudien treten diese Vorzüge für Heise besonders klar hervor: „Handelt es sich um materialgerechte Vergegenwärtigung, so verdient die technisch exakte Wiedergabe unbedingt den Vorrang vor der der künstlerisch ausdeutenden.“ Bei Architekturaufnahmen wiederum gesteht er dem Fotografen eine isolierende Akzentuierung und schlagkräftige Unterstreichung der Bauformen zu: „Das ist, bei strengster Sachlichkeit, eine schöpferische Leistung“.“ (R. Jaeger in Heiting/Jaeger II, S. 289/290). – Schutzumschlag leicht angestaubt und mit wenigen restaurierten Randläsuren, oberer Schnitt etwas stockfleckig, zeitgenöss. Widmung a. V., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Krull – Simenon, Georges et Germaine Krull. La Folle d’Itteville. Paris, Éditions Jaques Haumont (1931). 8°. [128] p. avec 105 illustrations d’après photographies. Couverture cartonnée originale illustrée en couleur. (Phototexte).

Auer 171. Bouqueret, Paris 89. Frizot, Krull 167 ff., 186 f. u. 257. – Sehr seltene erste Ausgabe des einzigen Foto-Romans von G. Simenon. – „In ihren Memoiren berichtet Germaine über ein neues Vorhaben: „Zusammen mit George Simenon sollte ich meine erste Buchillustration machen: La folle d’Itteville. Eine kleine Kriminalgeschichte, in der bei Beschreibungen von Dingen oder Orten die Kamera erstmals den Text ersetzen sollte. Ein Beispiel: Wenn der Inspektor eine Tür aufbricht, zeigt „anstelle des Textes“ das Bild, was er sieht. Das war damals [1931] ein ziemlich kühnes Unterfangen, das ein makelloses Abbildungsverfahren voraussetzte. Jaques Haumont, der dazu neigte, Versprechen und Beteuerungen für bare Münze zu nehmen, hatte es versäumt, den Druck zu beaufsichtigen. Das Buch war folglich so schlecht gedruckt, dass auf manchen Seiten die Bilder gar nicht wiederzuerkennen waren. Das war das Ende, nicht nur meiner Hoffnungen, sondern auch der Éditions Jaques Haumont. … Gewiss bedeutet das ebenso missglückte wie „kühne Unterfangen“ das Ende einer produktiven Zeit. Dafür gibt es eine ganze Reihe struktureller Gründe, die Hauptursache für das Fiasko ist allerdings in den Druckbedingungen zu suchen: Sowohl das gewählte „Zeitungspapier“ als auch die Technik (ein Tiefdruck von Georges Lang, gleichwohl ein Spezialist) schwärzen die Bilder bis hin zur Unleserlichkeit, zumal es sich bei zahlreichen Fotos um Nachtaufnahmen mit ausgeprägten Kontrasten handelt. Doch nur das Ergebnis dieses kleinen Buchs ist enttäuschend: die Ursprungsidee ist und bleibt originell, und die krullschen, technisch hochwertigen Fotos ergänzen erfindungsreich den Text Simenons“ (M. Frizot). – „Un nouveau collection, „Phototexte“, et proposa à Germaine Krull de mettre en images La Folle d’Itteville. Après avoir lu le manuscrit, celle-ci recruta des acteurs, un bande de copains, et surtout la très belle madame Hubbel. Cette beauté avait été son modèle au cours d’une séance de portraits réalisés par dix photographes (Alban, Albin Guillot, Hoyningen-Huene, Kertész, Krull, Lee Miller, Lorelle, Man Ray, Tabard et Vigneau) et publiée dans le Photographie d’A.M.G. (Arts Metiers Graphiques) paru en 1931. Le résultat fut décevant et sanctionné par échec commercial“ (C. Bequeret). – Gelenke leicht berieben, Rückendeckel etwas braunfleckig, Heftklammern angerostet, papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Wielandt, R(udolf). Unser Niedereggenen (Kreis Müllheim). Ein schlichtes Dorfbild aus dem Markgräflerland. Mit 7 Zeichnungen von Conr(ad) Kayser. Heidelberg, Evangangelischer Verlag 1915. 8°. 128 S. mit 7 Illustrationen. Illustr. OKart. (Bilder aus der Evangelisch-Protestantischen Landeskirche des Großherzogtums Baden, Nr. 11).

Lautenschlager 30150. – Einzige Ausgabe, selten. – Umschlag im Rand etwas angestaubt und gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Badenia, Ortsgeschichte

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Klein, William New York. Life is good for you and good in New York Trance witness Reveals: Trance Witness Revels. London, Photography Magazine (1956). 4°. 192 p. with 188 Pictures on plates and Booklet (16 p., „Delay may be serious now free…“). Original cloth binding with color illustrated dust jacket. (Album Petite Planète, Vol. 1).

Auer 365. The Open Book 165 f. Parr/Badger I, 243. Roth, The Book of 801 Books 140 ff. – First edition in England (“Imprimé en Suisse”). The first printing of the first edition was published by Editions du Seul in Paris. – With autograph dedication by W. Klein “To Paul & his sister Bailly / Happy New York, William Klein”. – „By virtue of its preface, written by Jack Kerouac, Robert Frank’s The Americans is usually regarded as the epitome of the Beat photobook. But William Klein’s magnum opus, Life is good for you and good in New York Trance witness Reveals: Trance Witness Revels, a book with Beat mantra for a title, surely has the edge in this regard. This is partly because it was the earlier model, partly because it is less political and more exuberant, and impotantly, because its conception is so complete – photographs, layout, design, topography, ‚found‘ ephemera coalescing into what is in effect one of the first great ‚Pop‘ books. … Klein’s masterpiece reminds us that much great, serious art is often about play, archieved simply by experimenting with the possibilities of the material. Forget trance and witness – the revels are the thing“ (Parr/Badger). – „With no interest from American publishers, Klein went back to Paris and set to work on a graphic design that was as aggressive and idiosyncratic as its photos. „I saw the book as a tabloid gone berserk, gross, over-inked, brutal layout, bull-horn headlines,“ he wrote in its radically revised 1995 edition. „This is what New York deserved and would get.“ Published in France, Italy, and England, but not in America, Life is good for you and good in New York was a sensation“ (A. Roth). – Dust jacket with inconspicuous restored loss at the spine, very good copy.

Schlagwörter: New York, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

4.500,--  Bestellen
1 Stereo-Photographie – La Blanchère, (Pierre René Marie) H(enri Moulin du Coudray) de. Monographie du stéréoscope et des épreuves stéréoscopiques. (Beigebunden): Kleffel, L(udwig)-G(ustav). Manuel de photographie pratique. Guide complet pour l’exercice de cet art accompagné de rapports spéciaux sur les dernières expériences et améliorations & d’un traité détaillé de la stéréoscopie à l’usage des photographes et des amateurs. 2 Werke in 1 Band. Paris, Amyot o. J. (1861) u. Paris, Leiber 1861. 8°. 330 S. mit 65 Holzschnitten im Text; 312 S. mit 25 Holzschnitten im Text. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

I. Roosens/Salu 10023. – Seltene erste Ausgabe, eines der frühesten franz. Werke zur Stereophotographie. – In neun Teilen behandelt der franz. Naturforscher und Fotopionier H. de la Blanchère (1821-1880) die Entwicklung des dreidimensionalen Sehens beginnend mit Euklid. In den Teilen 2-9 werden verschiedene optische Apparate (Panorama, Phenakisticope, Stereoskop, Stereomonoskop, Mikroskope etc.) und photographische Verfahren erläutert. – H. de la Blanchère studierte 1848 Chemie in Nantes und beschäftigte sich danach besonders mit der Fischerei. Nachdem er 1855 nach Paris gezogen war, machte ihn Gustave Le Gray (1820-1884) mit der Photographie bekannt. La Blanchère war einer der ersten Naturwissenschaftler, die die Photographie in der Naturforschung einsetzten. Er hat zahlreiche zoologische Bücher, darunter einige über Fische (Ichtiologie), meist ausgestattet mit eigenen Photographien. Außerdem veröffentlichte er drei wichtige Handbücher über Fototechnik: L’Art du photographe (1859), Monographie du stéréoscope (1861) und La Photographie des commençants (1863). – II. Roosens/Salu 6662. Vgl. Heidtmann 2507 (dt. Ausgabe, Berlin 1859). – Sehr seltene erste franz. Ausgabe des „Handbuch der practischen Photographie“ (Berlin 1859). – Neben P. E. Liesegangs „Handbuch der Photographie auf Collodion“ (Berlin 1860) eines der wichtigsten und frühesten Handbücher zur Fototechnik in deutscher Sprache. – Der norddeutsche Kaufmann, Politiker und Fotopionier G. L. Kleffel (1807-1885) eröffnete 1852 ein Fotoatelier in seinem Geburtsort Goldberg (Mecklenburg). 1860 eröffnete er ein photographisches Lehrinstitut. 1867 zog er nach Berlin, wo er ein Geschäft für Fotozubehör betrieb. Sein „Handbuch der practischen Photographie“ erlebte 8 Auflagen und wurde außer ins Französische auch ins Dänische und Italienische übersetzt. – Rücken und Gelenke unauffällig restauriert, Blattränder durchgehend etwas braunfleckig, sehr gut erhalten und dekorativ gebunden.

Schlagwörter: Phototechnik, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Peignot, Charles (Ed.). Photographie. Arts et métiers graphiques. Revue annuelle. (12 numéros, toutes publiés). 1930-1940 et 1947. 11 Bände (Jg. 1933/34 als Doppelnummer). Paris, Arts et Metiers Graphiques 1930-1947. 4°. Jeweils ca. 150 S. u. zahlr. Tafeln in Heliogravure. Orig.-Kartonumschlag mit Metallring-Heftung.

Auer 173 (Jg. 1931). Bouqueret, Paris 50 ff. (ausführlich). – Komplette Reihe des legendären Photo-Jahrbuchs, „in der hervorragenden Ausstattung der Zeitschrift Arts et Metiers Graphiques“ (Bolliger, Dokumentations-Bibliothek). – Mit Texten von Léon-Paul Fargue, Paul Léautaud Philippe Soupault, Jean Cocteau, Paul Eluard, Pierre Mac Orlan, Roger Schall, Waldemar George u. a. Sowie Fotografien von Brassaï, Bill Brandt, Aenne Biermann, Florence Henri, André Kertész, Germaine Krull, Sasha Stone, Sougez, Tabard, Man Ray, Steichen, Lee Miller, Laure Albin Guyot, René Zuber u.v.a. – Eine hervorragende Dokumentation der europäischen Fotografie zwischen der Weltwirtschaftskrise und dem Zweiten Weltkrieg. – „So faßten sie zwischen 1930 und 1947 in jährlichen Abständen – mit Unterbrechungen während der Kriegsjahre – durchschnittlich auf 120 Bildseiten viele der zu jener Zeit interessantesten fotografischen Arbeiten zusammen. Die Auswahl war international und enthielt neben Bildern von damals bereits anerkannten Fotokünstlern ebenso Fotografien unbekannter Amateurfotografen. … (Eine) Fundgrube für fotografische Bilder mittlerweile weltberühmter Fotografen, die auch heute noch – im Sinne einer „neuen“ Ästhetik – ihre Gültigkeit besitzen“ (W. Mohrhenn u. W. Schürmann im Vorwort zum Nachdruck, Dortmund 1983). – Der erste Jahrgang mit dem wichtigen Aufsatz „Photographie vision de monde“ von Waldemar George. – Der Herausgeber Charles Peignot (1897-1983) begründete die Zeitschrift als Leiter der Schriftgießerei Deberny et Peignot, eine der bedeutendsten französischen Firmen auf diesem Gebiet. Gerade ihre Vielseitigkeit in Thematik und Gestaltung machte die AMG zu einer der herausragenden graphischen Zeitschriften vor dem Zweiten Weltkrieg. – Umschläge teils etwas berieben, mit Knickspuren und leichten Gebrauchsspuren, Titelblatt von Jg. 1930 mit hinterlegtem Einriss, sonst alle Bände gut erhalten.

Schlagwörter: Jahrbücher

Details anzeigen…

2.800,--  Bestellen
01 Appelt, Dieter. Erinnerungsspur – Statische Vibration. Berlin, Nicolai 1979. Quer-4°. 50 S. mit 36 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Photographie (Silbergelatine, 30,5 x 24 cm.). Illustr. OKart.

Auer 621. – Eines von 100 nummerierten und von Appelt signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der lose beiligenden Orig.-Photographie (abbgebildet auf S. 13), ebenfalls signiert (Gesamtauflage: 1100). – Mit Aufnahmen aus den Jahren 1977 bis 1979 und Texten von Günther Gercken und Eberhard Roters. – Der Photo-, Film-, Objekt- und Aktionskünstler D. Appelt (geb. 1935 in Niemegk/Brandenburg) wurde 1999 mit der David-Octavius-Hill Medaille der Deutschen Fotografischen Gesellschaft und 2005 mit dem Knight Purchase Prize for Photographic Media des Akron Art Museum, Ohio, USA ausgezeichnet. – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
01 Krejcar – Teige, Karel. Práce Jaromira Krejcara. Monografie staveb a projektu. Praha (Prag), Vaclav Petr (1932). Gr.-8°. 208 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. Moderner Leinenband mit mont. Orig.-Umschlag auf dem Vorder- u. Rückendeckel.

Dokumentations-Bibliothek VI, 696. Heiting, Czech and Slovac Photo Publikations 76, 45. – Erste Ausgabe der umfassenden Monographie über den bedeutendsten Vertreter des Neuen Bauens in der Tschecholslowakei. – Buchgestaltung: Karel Teige. – Der tschech. Architekt, Designer, Hochschulprofessor und Architekturtheoretiker Jaromír Krejcar (1895-1950) studierte 1918 bis 1921 bei Jan Kotera an der Akademie der Bildenden Künste Prag. Er war seit Mitte der 20er Jahre Mitglied der Avantgarde-Gruppe Devetsil und 1934-1935 am staatlichen Institut für die Stadt- und Investitionsplanung GIPROGOR in Moskau beschäftigt. Seine Entwürfe waren am Anfang stark von Le Corbusier und dem Konstruktivismus beeinflußt. – Der tschech. Kritiker, Kunsttheoretiker, Publizist und Künstler Karel Teige (1900-1951) beschäftigte sich kontinuierlich mit der Ästhetik und der Soziologie der Architektur und interessierte sich auch für die Fotografie und das Filmschaffen seiner Zeit. Am wichtigsten sind seine buchkünstlerischen Arbeiten und seine surrealistischen Fotomontagen und Collagen. – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Architecture, Architektur, Avantgarde, Tschechien, Tschechoslowakei

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Dityvon, (Claude Raimond). Mai 68. Textes (Daniel Bensaid) Renaud. Paris, Carrere/Kian (1988). Quer-8°. 110 S. mit 50 Tafeln u. 1 Orig.-Photographie (24 x 18 cm., Silbergelatine, Place St. Michel, Paris 6. Mai 1968, „Ca dégénère, je retourne chez ma mère…“). Illustr. OPbd. (Camera obscura).

Auer 680. Vgl. Koetzle, Eyes on Paris 332 f. (zu „Les murs de mai“ von Jean Claude Gautrand, Paris 1969). – Erste Ausgabe der interessanten Fotodokumentation über die Studenten-Unruhen in Paris im Mai 1968. – C. Raimond-Dityvon (1937-2008) wurde für diese Arbeiten mit dem Prix Niépce ausgezeichnet. – St. a. V. (″Hommage de l’éditeur“), das Foto rückseitig handschr. bezeichnet und mit Stempel der Fotoagentur „Viva“, die C. Raimond-Dityvon 1972 gründete, Ecken des Fotos etwas bestoßen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Original-Photographie, Paris

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Badessi, Laurent Elie. Skin. With texts by Laurent Elie Badessi and Sondra Gilman. Zurich, New York, Edition Stemmle (2000). Gr.-4°. 143 S. mit 63 Duetone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von L. E. Badessi für Marcel Marceau und beil. maschinenschr. Brief des Fotoateliers Badessi, New York (unterschr. von Martine Marin, Paris Coordinator). – L. E. Badessi (geb. 1964) ist der Sohn des franz. Fotografen Elie Badessi. Er arbeitet seit den 90er Jahren in New York. – „Laurent Elie Badessi has succeeded in constaining his lens to exploit all the effects of light. It is trough the medium of the human body that he has decided to express himself, and to manifest his desire for perfection… seeking the precise balance between aesteticism and emotion, light and darkness, dawn and daylight“ (Pierre Cardin). – Der berühmte französische Pantomime Marcel Marceau (1923-2007) war seinem Publikum als der tragische Clown „Bip“ im Ringelhemd mit dem weiß geschminkten Gesicht, dem zerbeulten Seidenhut und der roten Blume bekannt. Seine „Compagnie de Mime Marcel Marceau“ war einzigartig auf der Welt und führte zahlreiche bekannte Theaterstücke als Mimodramen auf. Marceau, der auch in zehn Filmen mitwirkte, beeinflusst bis heute zahlreiche Künstler aus allen Genres, durch die ihm eigene Art gilt er als Erneuerer der Pantomime. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Photography of the nude, Photography, Artistic, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Verneuil, M(aurice) P(illard). Images d’une femme. Vingt-quatre études de nu. Avec un avant-propos de Jules Romains. Paris, Éditions Denoel & Steele (1931). Gr.-4° (30,3 x 24,5 cm.). Portefolio, 16 S. u. 24 Tafeln in Heliogravure. Orig.-Halbleinen-Mappe mit Deckelschild.

Auer 180. Bertolotti 90 f. Bouqueret, Paris 86 f. – Eines von 1100 num. Exemplaren. – „In 1931, with Images d’une femme (Images of a woman), the French photographer Maurice Pillard-Verneuil, who had worked with Alphonse Mucha as a graphic designer, created an elegant portfolio of nude studies that made no reference to allegory or literature. The female model managed with great subtlety to express an unmistakably modern personality through the freedom of her movements“ (A. Bertolotti). – „Ce portefolio, composé de 24 photogravures, a pour sujet unique une jeune femme blonde, coiffée à la garconne. C’est la première fois qu’un ouvrage se consacre à un seul modèle. Elle y apparaît, en studio ou en pleine air, dans des poses des plus classiques aux plus modernes, toutes animées par la recherche du mouvement. Pillard Verneuil exposa cette série du 12 novembre au 12 décembre 1934 à la galerie de la Pléiade avec des grands noms du moment (Tabard, Sougez, Parry etc.). Avec l’objectif de réaliser un livre sur le photographie de son époque, il se mit à collectionner (Cloche, Albin Guillot, Kollar. Parry, Tabard, Nora Dumas, Moral, Vigneau, Zuber, Sougez, Lee Miller, Man Ray). Ce livre ne parut malheureusement jamais“ (C. Bouqueret). – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Atget, E(ugène). Lichtbilder. Eingeleitet von Camille Recht. (Herausgegeben von Berence Abbott). Paris u. Leipzig, Henri Jonquières (1930). Gr.-8°. Portrait (Photographie von B. Abbott), 34 S. u. 96 Tafeln (Kollotypien) mit 1 ausfaltbaren Bilderverzeichnis am Schluß. OLn.

Auer 154. Bouqueret, Paris 72 ff. Koetzle, Eyes on Paris 88 ff. The Open Book 90 f. Parr/Badger I, 127. Roth, The Book of 101 Books 60 f. (Alle franz. Ausgabe). – Eines von 1000 num. Exemplaren auf Papier von Navarre. – Erste deutsche Ausgabe der ersten Monographie über den bedeutenden französischen Photographen. – „In a contemporary review of the book, the young Walker Evans expressed a clear idea of what Atget at least meant to photographers and documentary/modernist practise: ’His general note is lyrical understanding of the street, trained observation of it, special feeling for patina, eye for revealing detail, over all of which is not „the poetry of the street“ or „the poetry of Paris“ but the projection of Atget’s person“ (Parr/Badger). – „Es ist eine moderne, neuzeitliche Lesart, mit der Abbott die Bilder für den Band ausgewählt und in eine Abfolge gebracht hat. Dies in dem Bemühen, Atget, den Buchhalter des alten Paris, als Kronzeugen für einen künstlerischen Aufbruch zu gewinnen. … Am Ende begegnen wir hier keinem Paris-Buch. Noch nicht einmal einen über Atget. Sondern der Papier gewordenen Sehnsucht, die Fotografie im Kunstkontext zu etablieren“ (H.-M. Koetzle). – „En réalité, Atget appartient entirèment au XIXr siècle, il est le dernier des grands pionniers et résume presque à lui seul toute une part de l’évolution de la photographie“ (C. Bouqueret). – E. Atget (1857-1927) arbeitete zuerst als Schauspieler und begann 1888 zu photographieren. In den 20er-Jahren lernte er Man Ray kennen, dieser erwarb 40 Aufnahmen und veröffentlichte einige von ihnen in der Zeitschrift „La Revolution surréaliste“. Man Rays Assistentin Berence Abbott publizierte nach Atgets Tod Bilder aus seinem Nachlaß und verkaufte die Fotos schließlich an das Museum of Modern Art in New York, wo sie amerikanische Kollegen wie Walker Evans oder Lee Friedländer beeinflussten. – Walter Benjamin bezeichnete Atget, dessen einziges Sujet das alte Paris und dessen Bewohner war, als Vorläufer der surrealistischen Photographie. – Der helle Einband wie meist etwas fleckig und leicht angestaubt, gutes Exemplar.


Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Paris

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Czerny, Karl. Mechanik und kurze Geschichte der Schreibmaschine. Zur Vorbereitung auf die staatliche Stenotypieprüfung. 3., erw. Aufl. Wien, Selbstverlag 1932. Gr.-8°. 72 S. mit zahlr. Abb. OKart.

Selten. – Umschlag mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Büromaschinen, Schreibmaschine, Schreibmaschinen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 May, Karl. Das Zauberwasser und andere Erzählungen. Herausgegeben von E. A. Schmid und Franz Kandolf. 1.-15. Tsd. Radebeul, Karl-May-Verlag o. J. (1927). Kl.-8°. 484 S. Illustr. OLn. (Karl May’s Gesammelte Werke, Band 48).

Hermesmeier/Schmatz GW 48.1. – Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Abenteuer, Karl-May-Verlag

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Rougier, Louis. La matière et l’énergie selon la théorie de la relativité et la théorie des quanta. Nouvelle édition, revue et augmentée. Paris, Gauthier-Villars 1921. Gr.-8°. XI, 112 S. Mod. Ln. mit goldgepr. Rückenschild (Orig.-Umschlag beigebunden).

Edition augmentée et corrigée de la première publication „La Matérialisation de l’Énergie“ (Paris 1919). – Les Français importants Philosophe et physicien L. Rougier (1889-1982) „publie en 1921 un ouvrage très interessant ‚La matière et l‘énergie selon la théorie de la relativité et la théorie des quanta’. Il tente d’etablir un lien entre les nouvelles découvertes (sensationnelles !) de la physique et les préoccupations des philosophes…“ (J. C. Baudet, Les agitateurs d’idées en France: De Montaigne à Zemmour, Paris 2015). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Physics, Physik, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quantentheorie, Relativitätstheorie, Relativity (Physics)

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hartig, Georg Ludwig. Lehrbuch für Jäger und die es werden wollen. Herausgegeben von der Redaktion der Deutschen Jäger-Zeitung unter Mitwirkung hervorragender Fachkräfte. 6. Aufl., unter Zugrundelegung der letzten vom Verfasser selbst bearb. 5. Aufl. Neudamm, Neumann (1903). 8°. XV, 516 S. mit 1 Porträt u. einigen Figuren im Text. OLn. (Jagdliche Klassiker).

Längere private Widmung a. V., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Jagd, Jäger

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Stuhlmann, Franz. Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika. Ein Reisebericht mit Beiträgen von Emin Pascha (d. i. Eduard Schnitzer), in seinem Auftrage geschildert. Im amtlichen Auftrage der Kolonial-Abtheilung des Auswärtigen Amtes herausgegeben. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Reimer 1894. 4°. 1 Bl., XXI, (1), 1 Bl., 901 S. mit 2 Porträts, 32 (1 farbige, 2 gefalt.) Tafeln, 275 Textabb. u. 2 mehrf. gefalt. farblithogr. Karten. Illustr. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Kopfgoldschnitt.

Kainbacher I, 136. NDB IV, 482. – Einzige Ausgabe dieses bedeutenden Werks über die Erforschung Ostafrikas. – Der Hamburger Zoologe Franz Stuhlmann nahm zusammen mit Hauptmann Langheld an der wohl bedeutendsten Ostafrika-Expedition in der deutschen Kolonialzeit teil, die unter Leitung von Emin Pascha von Bagamojo an die Westküste des Viktoriasees bis in das Kongogebiet führte. Nachdem Langheld als Chef der neu errichteten Station Bukoba am Viktoriasee zurückblieb, marschierten Emin Pascha und Stuhlmann nach Karagwe und Mpororo. „Die Nachricht, sudanesische Soldaten seiner ehemaligen Provinz seinen in der Nähe, bestimmte Emin Pascha zum Eindringen in das Gebiet des Kongo-Staates. Proviantschwierigkeiten zwangen ihn jedoch, nach Undusuma umzukehren… Der schwer erkrankte und fast blind gewordene Emin Pascha schickte Stuhlmann mit den Gesunden (der Mannschaft) zur Ostküste zurück. Emin Pascha selbst… konnte erst im März 1892 mit einer Araberkarawane in westliche Richtung aufbrechen,… fand aber auf dieser Reise den Tod…“ (L. Vajda in NDB). – „…Stuhlmanns großes Reisewerk bietet eine Riesenfülle von wichtigen Beobachtungen über die Landesnatur Deutsch-Afrikas zwischen der Küste und Unjamwesi sowie der Landschaften im Süden und Westen des Viktoriasees und im nördlichen Zwischenseegebiet. Durch Vielseitigkeit und wissenschaftliche Gründlichkeit überragt Stuhlmann alle seine Vorgänger von Ostafrika.“ (H. Mayer in „Das deutsche Kolonialreich“, I, S. 7 f.). – Gelenke u. Kanten etwas berieben, Frontispiz u. Titelblatt etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Afrika, Ostafrika, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Hoffmann v. Fallersleben, (August Heinrich). Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald. Kinderlieder hrsg. von der Freien Lehrervereinigung für Kunstpflege zu Berlin. Bilder von C(arl) Mickelait. 2. Aufl. (7.-12. Tausend). Leipzig, Hahn o. J. (1911). 4°. 32 S. mit farbig illustr. Titel u. teils ganzs. farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

Ries 723, 2. Vgl. Doderer-Müller 623, Klotz 2799/20, LKJ II, 100 u. Wiswe 312 (mit ganzs. Farbabb.), (alle EA v. 1909). – Die reizvollen Bilder des Berliner Illustrators zu 26 Kinderliedern Hoffmann v. Fallerslebens sind „im Aufbau… mitunter von Girlanden gerahmt, noch zum Jugendstil (zu) zählen.“ (H. A. Halbey in LKJ). – Vord. Innengelenk geringf. angeplatzt, im Blattrand etwas fingerfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Hahn, Jugendstil, Lieder

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Hass, F(ritz). Sonnen-Märchen. 10 Zeichnungen. Berlin, Fischer und Franke o. J. (1901). 4°. 10 Tafeln, lose in Farbig illustr. OKart.-Umschlag. (Teuerdank. Fahrten und Träume deutscher Maler, Folge 15).

Umschlag etwas angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Jugendstil

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Rozoi, (Barnabé Farmian) de. Les Sens. Poème en six chants. – Beigebunden: Ders. Épitre au verrou de ma porte. Londres (d. i. Paris), o. Dr. 1767. Kl.-8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, XVI, 174 S. mit 1 Musikbeilage, 6 Kupfertafeln von de Longueil nach Charles Eisen (4) und P. A. Wille (3) u. 8 gestoch. Vignetten nach Charles Eisen und P. A. Wille. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg. u. Deckelfiletten.

Cohen/Ricci Sp. 340. Gay-Lemonnyer III, 1095. Salomons S. 94. Sander 594. Vgl. Cioranescu 57739 (nicht diese Ausgabe). – 2. Aufl. mit neuem Titelblatt. – Reizend illustriertes, galantes Buch des franz. Rokoko, das in 6 Gesängen die Sinne und „La Jouissance“ verherrlicht. – Schönes dekorativ gebundenes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Watanabe Yoshio. Sunappu shashin no neraikata utsushikata. (So macht man Schnappschüsse, How to compose and shoot snapshots). Tokyo, Genkô-sha 1937. 8°. 276 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Leinenband mit ornamentaler Silberprägung in Orig.-Pappschuber. (Shashin jitsugi daikoza 4, Practical Photography, Series 4).

Heiting/Kaneko 124, 60. – Erste Ausgabe. – Buch-Gestaltung von Kôshirô Onchi. – Der bedeutende japanische Fotograf Watanabe Yoshio (1907-2000) arbeitete schon früh mit kleinformatigen Kameras wie der Leica. „1928 machte er seinen Abschluss an dem „Tokyo Photography Institute“, der Nachfolgereinrichtung der „Konishi Photography School“, und nahm seine Arbeit bei der „Oriental Photos Industry Company“ auf. Er gewann einen Sonderpreis in einem Wettbewerb, der von dem Magazin „Asahi Graph“ ausgerichtet worden war. Er wechselte zur Anzeigenabteilung des Unternehmens und wurde zuständig für die fotografischen und textlichen Beiträge für die monatlichen Magazine „Oriental News“ und „Photo Times“. 1934 verließ Watanabe das Unternehmen und eröffnete im folgenden Jahr das „Watanabe Studio“. Wandfotos von ihm waren im japanischen Pavillon auf der Weltfachausstellung Paris 1937 zu sehen. Im selben Jahr besuchte er in Auftrag der Abteilung für Nachrichtendienste des Außenministeriums Nanking und Shanghai. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Watanabe 1950 an der Nihon-Universität zu unterrichten. …1957 gewann er den Jahrespreis der „Photographic Society of Japan“ (Nihon shashin kyokai) und 1958 den Preis des Kultusministers (Mombudajin sho). 1958 wurde er Vorsitzender der „Japan Professional Photographers’ Society“ (Nihon shashinka kyokai). 1965 wurde er Vorsitzender der „All-Japan Photographers’ and Writers’ Association“ (Zen Nihon shashinka sakka domei) und 1971 Vorsitzender der „All-Japan Photographers’ and Writers’ Copyright Association“ (Zen Nihon shashinka chosakuken kyokai), stellvertretender Vorsitzender der „Photographic Society“. … Watanabe war der erste Fotograf, der Anstrengungen unternahm, eine Fotogalerie zu betreiben. Er war auch der erste japanische Fotograf, der vom Staat als „Person mit besonderen kulturellen Verdiensten“ (1990) ausgezeichnet wurde“ (Wikipedia). – Schuber etwas berieben u. gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Japan

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Araki, Nobuyoshi. A Nikki. (Ein Tagebuch, A diary). Tokyo, Lithofort 1995. Quer-8°. [104] Bl. mit farb. Abb., [4] Bl. (Text). OLn. mit farbig illustr. OU. u. Orig.-Bauchbinde (″Obi“).

Erste Ausgabe. – „Nobuyoshi Araki – the best known and most controversal Japanese photographer, who produced around three hundred books is a unique phenomenon in nude photography. … His insistence on photographing the public area was in defiance of censorship; on several occasions his exhibitions were shut down by the police, who confiscated his works and arrested Araki and his assistants on the spot“ (A. Bertolotti zu Otoko to onna no aida niwa kamera ga aru, Tokio 1978). – Tadellos.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Japan, Photography of the nude

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Attali – Delfau, Jacques. Les érotiques du regard. (Photographies de (Marc) Attali). Paris, André Balland (1968). Folio (35,2 x 27 cm.). [112] S. mit 64 Tafeln. Farbig illustr. OPbd.

Auer 484. Bertolotti 194. Parr/Badger I, 226. – Erste Ausgabe. – „Les érotiques du regard (The erotics of the gaze) by Marc Attali and Jacques Delfau largely succeeds in this delicate balancing act. It is a frank meditation om the male gaze, an essay in pictures and a kind of concrete poetry where the typography has equal status with the imagery. Unlike many of the so-called erotic books from the 1960s – the ‚Free Love‘ era – Les Erotiques manages to examine the phenomenon of the male gaze, whilst at the same time doing the classically male thing of gazing. The book is full of snatched images of woman in public – on the streets and in cafés – voyeuristically focusing on their bodies – primarily legs. Yet in the context of the book the pictures declare themselves for what they are, so that the whole volume is as much self-regarding as regarding. It is a thoughtful book that concentrates on looking, yet is light-hearted and serious at one and the same time, which means that it both engages and disengages with the erootic in an interesting, thoroughly ambiguous, complex and tantalizing way“ (Parr/Badger). – Ecken am Kapital und Fuß etwas bestoßen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Tokiwa Toyoko. Kiken na adabana. (Giftige Blumen). Tokyo, Mikasa-shobô (1957). 8°. 248 S. mit Abb. auf Tafeln. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel, illustr. Orig.-Schutzumschlag, Bauchbinde (″Obi“, belly band) u. Cellophan-Schutzumschlag.

The History of Japanese Photography S. 217 u. 236 f. Lederman/Yatskevich, What they saw 144 f. – Erster Druck der ersten Ausgabe. – Wichtigste Veröffentlichung der bedeutenden japanischen Fotografin Tokiwa Toyoko (1928-2019). – Die Aufnahmen zeigen Straßenszenen, Prostituierte und amerikanische Marine-Soldaten im Rotlichtviertel von Yokohama. Der seltene Schutzumschlag zeigt auf der Vorderseite das Gesicht der Fotografin mit ihrer Canon-Kamera; im Objektiv ist ein Detail aus dem letzten Foto zu sehen. Der rote „Obi“ wirbt für 100 Fotografien. – T. Tokiwa „documents a vibrant community of women operating on the fringes of postwar Japanese society. The title references a traditional euphemism for sex workers, who held a partivular form of cultural cachet in Tokiwa’s hometown, the port city of Yokohama. While prostitution is a major subject in Kiken na adabana, the photobook more brodly cronicles the daily lives of working women – including nurses, shop clerks, teachers and performers – and as a result, demystifies sex work for what it really is: a job. … As one of the only female photographers active in Yokohama during this time, Tokiiwa uniquely experienced the challenges of working within a patriarchal environment. Despite her proffessional status as an observer, the photographer herself became an object of fascination and increased scrutiny amoung her peers. Tokiwa toys with this irony throuout Kiken na adabana – perhaps most significantly in the book cover, a self-portrait of the artist holding a camera. A smaller photgraph of a woman being forciby dragged by her male companion is superimposed in place of the Photographer’s lens. This image spotlights Tokiwa’s role as both a witness and active participant in the social upheaval of mid-century Japanese society“ (Rose Bishop in Lederman/Yatskevich). – „(This book) can be considered the strongest, most compassionate work by a female photographer of that era“ (Anne Tucker). – Schutzumschlag am Kapital mit kleiner Fehlstelle, Textbl. papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Japan

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Hevesy, Ivan. A modern fotomüvészet. Irta és illusztrálta. Budapest, Selbstverlag 1934. 8°. 112 S. mit 32 Tafeln in Heliogravure. OHln. mit silberger. Rücken- u. Deckeltitel u. illustr. Orig.-Schutzumschlag.

Einzige Ausgabe, selten. – Der bedeutende ungarische Fotograf, Schriftsteller und Film- und Kunst-Kritiker I. Hevesy (1893-1966) war 1917 und 1918 Herausgeber der expressionistischen Zeitschrift „Jelenkor“. Hevesy war eng mit L. Moholy-Nagy, Bela Uitz und Sandor Bortnyk befreundet. Auch seine Frau Kata Kálmán (1909-1978) war als Fotografin bekannt. – Vorsätze etwas stockfleckig, sehr gutes Exemplar. – Only edition, rare. – The important Hungarian photographer, writer and film and art critic I. Hevesy (1893-1966) was editor of the expressionist magazine “Jelenkor” in 1917 and 1918. Hevesy was a close friend of L. Moholy-Nagy, Bela Uitz and Sandor Bortnyk. His wife Kata Kálmán (1909-1978) was also known as a photographer. – Endpapers somewhat foxed, very good copy.

Schlagwörter: Neue Sachlichkeit, Ungarn

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Brassai – Miller, Henry (Introduction). Brassai (d. i. Gyula Halász). (Édition: R. Delpire et P. Faucheux). Paris, Éditions Neuf (1952). 4°. [42] Bl. mit 55 Tafeln. Orig.-Leinenband mit Deckelbild (Selbstporträt).

Koetzle 68 ff. – Erste Ausgabe der ersten Monographie des bedeutenden rumänisch-franz. Fotografen. – Mit eigenhändiger 9-zeiliger Widmung für Jean-Marie Drot von Brassai auf dem Titel, datiert 18. Okt. 1960. – „Eines der populärsten Werke von Brassai und auch ein für ihn sehr typisches ist seine Fotoserie über das nächtliche Paris (″Paris de Nuit“, 1932). Die Nacht und der Traum sind Symbole des Schöpferischen, welches das rein Rationale überschreitet. In diesem Sinne ist der Künstler und der Fotograf der ‚allumineur de réverbères‘ (Lanternenanzünder), als der Brassai sein verborgenes Paris der 30er Jahre illuminierte. Seine Kunst erhellt die Nacht und bringt uns zum Staunen. … Brassai war nie ein grafischer Berichterstatter, sondern ein Poet der Kamera“ (M. J. Borja-Vittel). – Der französische Schriftsteller und Filmregisseur J.-M. Drot (1929-2015) war von 1985 bis 1994 Nachfolger von Jean Leymarie Direktor der Académie de France in Rom. – Rückendeckel leicht angestaubt, gutes Exemplar. – First edition of the first monograph by the important Romanian-French photographer. Photographer. – With a handwritten 9-line dedication to Jean-Marie Drot by Brassai on the title page, dated Oct. 18, 1960 – “One of Brassai’s most popular works and also one that is very typical of him is his series of photographs of Paris at night (”Paris de Nuit”, 1932). The night and the dream are symbols of the creative, which transcends the purely rational. In this sense, the artist and photographer is the ‚allumineur de réverbères‘ (lantern-lighter) who illuminated Brassai’s hidden Paris of the 1930s. His art lights up the night and amazes us. … Brassai was never a graphic reporter, but a poet of the camera” (M. J. Borja-Vittel). – The French writer and film director J.-M. Drot (1929-2015) succeeded Jean Leymarie as director of the Académie de France in Rome from 1985 to 1994. – Back cover slightly dusty, good copy.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Warhol, Andy. The thirteen most wanted men. Dossier N° 2357. Paris, Galerie Ileana Sonnabend (1967). 4°. [6] Bl. und 1 Orig.-Serigraphie. Klammerheftung in Orig.-Umschlagkarton.

McShine-Sharre 461. Vgl. Crone 404 (mit Abb. 405). – Seltener Katalog der Galerie Sonnabend in Form eines Polizeidossiers mit Verzeichnis von 22 Arbeiten von A. Warhol und einem Text „Rembrandt vidé de Rembrandt“ von Otto Hahn. Mit dem Motto von Robert Delaunay „La photo est un art criminel“. – Enthält die Serigraphie „One of the 13 most wanted men, n° 11: John Joseph H.“ – Umschlag geringf. angestaubt und im Rand leicht gebräunt, sehr gutes Exemplar. – Rare catalog of the Sonnabend Gallery in the form of a police dossier with a list of 22 works by A. Warhol and a text “Rembrandt vidé de Rembrandt” by Otto Hahn. With the motto by Robert Delaunay “La photo est un art criminel”. – Contains the serigraph “One of the 13 most wanted men, n° 11: John Joseph H.” – Cover slightly dusty and slightly browned in margins, very good copy.

Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art

Details anzeigen…

980,--  Bestellen
1 Fukuda Katsuji. Sakuga no jissai. Watasi no shashinshû. (Handbuch der Photographie – Mein Photo-Album 1939). Tokyo, Ars 1938. Gr.-8°. 146 S., [9] Bl. mit 58 Abb. Orig.-Leinenband mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel, illustr. Schutzumschlag in Pappschuber.

Heiting/Kaneko 126, 62. – Erste Ausgabe, selten. – Fukuda Katsuji (1899-1991) arbeitete seit 1920 für Takachiho Seisakujo (heute Olympus) in Tokio, nach 1923 betrieb er Fotoateliers in Sakai und Osaka. Anschließend arbeitete er als Fotojounalist. 1933 nach Tokio zurück gekehrt widmete er sich, beeinflusst von den modernistischen Strömungen aus Europa (besonders durch Moholy-Nagy), der Werbefotografie. Seine Arbeiten wurden besonders durch das vorliegende Werk bekannt. Nach dem Krieg veröffentlichte er besonders Aktstudien und Bücher zur Fototechnik. Eine große Werkschau seiner Arbeiten wurde 1994 im Yamaguchi Prefectural Museum of Art präsentiert. – „There are no photographers of women in Japan even today who have not been influenced by Fukuda in one way or another. Many techniques commonly used today were developed by Fukuda, a fact which has been forgotten“ (Akira Hasegawa). – Schuber etwas berieben, fleckig und angestaubt, Schutzumschlag am Vorderdeckel mit kl. Randläsur, sehr gutes Exemplar. – First edition, rare. – Fukuda Katsuji (1899-1991) worked for Takachiho Seisakujo (now Olympus) in Tokyo from 1920, after 1923 he ran photo studios in Sakai and Osaka. He then worked as a photojournalist. After returning to Tokyo in 1933, he devoted himself to advertising photography, influenced by the modernist trends from Europe (especially Moholy-Nagy). His work became particularly well known through the present work. After the war, he published nude studies and books on photographic technique. A major exhibition of his work was presented at the Yamaguchi Prefectural Museum of Art in 1994. – “There are no photographers of women in Japan even today who have not been influenced by Fukuda in one way or another. Many techniques commonly used today were developed by Fukuda, a fact which has been forgotten” (Akira Hasegawa). – Slipcase somewhat rubbed, stained and dusty, dust jacket with small edge tear on front cover, very good copy.

Schlagwörter: Japan

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Motherwell – Terenzio, Stephanie. The prints of Robert Motherwell. Catalogue raisonné 1943-1990 by Dorothy C. Belknap. New York, Hudson Hills Pres 1991. 4°. 380 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
Einträge 2251–2300 von 3997
Seite: 1 · 2 · ... · 43 · 44 · 45 · 46 · 47 · 48 · 49 · ... · 79 · 80
: