Gesamtbestand
Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Sperber, Alice. Über die seelischen Ursachen des Alterns, der Jugendlichkeit und der Schönheit. Leipzig, Wien, Zürich, Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1925. 41, (7) S. OLn.
Grinstein 31195. – Erste Ausgabe. – „Sonderabdruck aus „Imago, Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften“, Bd. XI“. – Die Wiener Psychologin A. Sperber (1883-?) war die Schwester des bedeutenden Sprachwissenschaftlers Hans Sperber (1885-1963), der 1933 in die USA emigrierte und bereits 1912 einen Artikel („Über den Einfluß sexueller Momente auf Entstehung und Entwicklung der Sprache“) in Freuds „Imago“ veröffentlichte. – Gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychoanalysis, Psychologie, Psychology |
40,-- | ![]() |
![]() |
Flaig, Walther. Das Gletscherbuch. Rätsel und Romantik, Gestalt und Gesetz der Alpengletscher. Leipzig, F. A. Brockhaus 1938. 8°. 196 S. mit über 160 Abb., 2 gefalt. Panoramen u. 1 gefalt. Karte. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Alpinistik, Geologie, Glaziologie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Löcherer – Pohlmann, Ulrich (Hrsg.). Alois Löcherer. Photographien 1845 – 1855. Mit Texten von Dirk Halfbrodt, Ivo Kranzfelder, Helmut Heß, Brigitte Huber und Ulrich Pohlmann. München, Paris, London, Schirmer/Mosel (1998). 4°. 207, (1) S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Erschien anlässlich der Ausstellung im Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum vom 7. Juli bis 27. September 1998. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Buchhandelsausgabe. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Porträtfotografie |
45,-- | ![]() |
![]() |
(Scheier, Peter). Paraná, Brasil (Deckeltitel) O Paraná no seu Centenário (Rückentitel). (Ediçao comemorativa do 1. Entenario do Estado do Paraná). Paraná, Impressora Paranaense 1953. 4°. [79] (statt 80) Bl. mit zahlr. Abb. in Kupfertiefdruck. OKart. mit illustr. OU.
Einzige Ausgabe, sehr selten. – Der in Glogau geborene Fotograf P. Scheier (1908-1979) arbeitete seit 1937 als Fotoreporter in Brasilien (Sao Paulo) und ist besonders für seine Architektur-Aufnahmen bekannt. – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit geklebten Einrissen, Titelblatt fehlt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Brasilien |
60,-- | ![]() |
![]() |
Maeder, Herbert. Fotograf. Ein Blick zurück. Vierzig Jahre unterwegs mit der Kamera 1950-1990. (Mit einer Einleitung von Peter Morger). St. Gallen, VGS Verlagsgemeinschaft (1991). 4°. 157 S. mit 132 Abb. auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von H. Maeder auf dem Titelblatt. – Der Schweizer Fotojournalist H. Maeder (1930-2017) „besuchte das Gymnasium in Schwyz und machte 1948-52 eine Drogistenlehre. Danach absolvierte er 1952 die Fotoklasse der Kunstgewerbeschule in Vevey. Ab 1953 war M. als freischaffender Fotograf und Fotojournalist tätig. Er schuf sich einen Namen als Autor landeskundl. Fotobände, v.a. über Gegenden der Ostschweiz. Neben seinem erfolgreichsten Werk „Die Berge der Schweiz“ (1967) gab er u.a. „Berge, Pferde und Basare – Afghanistan, das Land am Hindukusch“ (1972), „Das Land Appenzell“ (1977) oder „La Greina“ (1995) heraus“ (G. Sütterlin in HLS). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Schweiz, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Meiners, Christoph. Geschichte des Luxus der Athenienser von den ältesten Zeiten an bis auf den Tod Philipps von Makedonien. Eine Abhandlung, welche bey der Hessen-Casselschen Gesellschaft der Alterthümer den auf das Jahr 1781 ausgesetzten Preis erhalten hat. Lemgo, Meyer, 1782. 8°. 92 S., [1] Bl. Marm. Pbd. d. Zt.
ADB XXI, 224 ff. VD18 11443049. – Erste Ausgabe, selten. – Der Historiker C. Meiners (1747-1810) war Prof. für Philosophie und Geschichte in Göttingen. – Einband etwas berieben, St. a. T. (″Schloßbibliothek Grünbichl“), gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Athen, Griechenland |
120,-- | ![]() |
![]() |
Arqué, Sabine, Nathalie Boulouch, John Vincent Jezierski u. Bruno Weber. Photochromie, voyage en couleur 1876-1914. Paris, Paris bibliothèques, Eyrolles (2009). 4°. 191 (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Text in Französisch, Englisch und Deutsch. – Tadellos. Schlagwörter: Color photography, Farbfotografie, Photochrom |
60,-- | ![]() |
![]() |
Jan Saudek. Pouta lásky. Chains of love. Praha, Saudek.com (2005). Gr.-4°. 239, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. auf Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „Although controversial in his early days, Jan Saudek, a former factory worker, is the most famous Czech photographer of nudes of the last forty years. In his black-and-white photographic sequences, hand-colored and reproduced in noumerous works … he presents scenes in the bare surroundings of his own basement, in sophisticated compositions featuring old-fashioned abjects alluding to Austro-Hungary, as seen in the popular imagination. Problematic men, grotesque women, and lascivious little children symbolically act out existential themes connected with relations between the sexes, eroticism, the passage of time, and death“ (A. Bertolotti zu „Le monde de Jan Saudek“, Genf 1980). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
250,-- | ![]() |
![]() |
(Burke, Edmund). Philosophical enquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful. With an introductory discourse concerning taste, and several other additions. The seventh edition. London, Printed for J. Dodsley in Pall-mall 1773. 8°. IX, (7), 342 S. Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.
Lowndes I, 316. Vgl. Ziegenfuss I, 160. – Burkes sensualistische Ästhetik erschien erstmals 1756 und war seine zweite größere Schrift. – Eine deutsche Übersetzung von Garve erschien ebenfalls 1773 in Riga. – Der britische Ästhetiker und Politiker E. Burke (1729-1797) „begründet die Ästhetik psychologisch. Er ordnet dem Selbsterhaltungstrieb das Erhabene, dem Geselligkeitstrieb das Schöne zu; aus dem Streben nach Selbsterhaltung entspringen Handlungen, die gefahrvoll sind und Schmerzen bringen können. Das dadurch ausgelöste Empfinden, das man uns die Vorstellung von diesen Unlustgefühlen vermittelt, ohne daß wir uns selbst in der gedachten Situation befinden, ist das Gefühl des Erhabenen. Aus dem Geselligkeitstrieb entspringen lustvolle Handlungen der Sympathie und des Wohlwollens, die uns positiv Freude bereiten und das Gefühl des Schönen auslösen“ (W. Ziegenfuss). – Gelenke alt restauriert´, gestoch. Exlibris u. zeitgenöss. Besitzvermerk a. V. u. T., gutes sauberes Exemplar. – Burke’s sensualist aesthetics first appeared in 1756 and was his second major work. – A German translation by Garve was also published in Riga in 1773. – The British aesthetician and politician E. Burke (1729-1797) “founded aesthetics psychologically. He assigns the sublime to the instinct of self-preservation and the beautiful to the instinct of sociability; actions that are dangerous and can cause pain arise from the pursuit of self-preservation. The feeling triggered by this, which gives us the idea of these feelings of unpleasantness without us being in the imagined situation ourselves, is the feeling of the sublime. Pleasurable acts of sympathy and benevolence arise from the sociability instinct, which give us positive pleasure and trigger the feeling of beauty” (W. Ziegenfuss). – Joints ‚old restored‘, engraved bookplate. Engraved bookplate and contemp. Ownership note on front and back, good clean copy. Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Ritts, Herb. Africa. (Sam Shahid Art Director. Laurie Kratochvil Photo Editor). Boston, London, Little, Brown and Company (1994). Quer-Gr.-4°. [144] S. mit 75 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (A Bulfinch Press book).
Koetzle 370. – Erste Ausgabe. – „Ritts’ Aufnahmen sind von einer kalkulierten Sinnlichkeit, die sich, da auf fälschliche Weise artifiziell, nur schwer erfassen lässt: Sie arbeiten mit Charme, Gewandtheit, Ironie, Intelligenz und Eleganz“ (P. Roegiers in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Africa, Afrika, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Ruff – (Larner, Melissa, ed.). Thomas Ruff. (Katalogbuch zur Ausstellung: Castello di Rivoli, Museo d’Arte Contemporanea, 18 marzo – 22 giugno 2009). Milano, Skira (2009). 4°. 311 S. mit zahlr. Farbtafeln. OPbd. mit OU.
Tadellos. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hosoe, Eiko. Hoyo. Embrace. Preface by Yukio Mishima. Tokyo, Shashin hyoronsha 1971. Folio (36,5 x 26,5 cm.). [92] S. mit 60 teils doppelblattgr. Tafeln u. 1 gefalt. Bl. (Bilderverzeichnis). Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag und Bauchbinde (″Obi“, Bellyband, Bande announce) in bedr. Pappschuber.
Bertolotti 160 f. – Erste Ausgabe. – 10 Jahre nach Otoko to onna (Man and Woman), wie dieses und Kamaitachi in Zusammenarbeit mit dem Tänzer Tatsumi Hijikata (1928-1986, Coreograph des „Butoh“) entstanden. – „Ten years later, Hosoe concluded his research by creating the outstanding series of nudes put together in Embrace (1971), a superbly printed volume presented in a cardboard casing. In Man and Woman, the symbolic representation of the relationship between Adam and Eve was still conditioned by traditional thinking; to be convinced of this one need only think of the image of the man offering the apple to the women, a fairly naive lterary attempt to reverse the myth. In Embrace, however, the photographer treats the subject with an incomparably suberior freedom of expression. The figure of the male body next to that of the female no longer needs an explanation; it is a reality. The images of intertwined bodies, or of the woman’s buttocks pressed against the man’s muscular, threatening arms, represents the essence of life. All these images in no apparent order only take on a meaning if they are put together, one after the other; in isolation they lose their function. This is why the photography book is so important to the artist; arranged in a book, the photographs give the sense of a completed idea, a finished project, whereas shown separately and in isolation – for instance, in an exhibition – they lose their meaning“ (A. Bertolotti). – „Despite its intensely Japanese qualities, the style, dramatic and retorical, focuses on the human body in a way amien to the Japanese, where there was no tradition of the nude in an abstact sense, only nakedness“ (Parr/Badger I, 279 zu Otoko to Onna). – Der Schuber gering bestoßen, braunfleckig und gebräunt, Bauchbinde etwas fleckig und mit geringfügigen Randläsuren, sonst sehr gut erhalten. – Slipcase slightly bumped, brownstained and browned, belly band somewhat stained and with minor edge wear, otherwise in very good condition. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Schätz, Josef Julius. Berge und Bergsteiger. Bielefeld u. Leipzig, Velhagen & Klasing 1929. 4°. 55 S. u. 48 Tafeln in Kupfertiefdruck u. 1 farblithogr. Karte. OKart. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Leinenrücken u. Kopfgoldschnitt mit Japanpapier-Schutzumschlag in farbig illustr. Orig.-Hln.-Schuber. (Monographien zur Erdkunde, Nr. 41).
Nicht bei Heidtmann 11915 ff. – Erste Ausgabe. – Mit Aufnahmen von Leo Baerendt, E. Baumann, G. Berthold, O. Cesar, O. Conradt, K. Federer, J. Gaberell, E. Gyger, F. Henning A. Hensch, A. Herberger, E. Hoferer, K. Koranek-Lumenstein, J. Kuchler, K. Linden, E. Meerkämper, G. Neumann, W. Nießen, O. Reiß, O. Rutz, A. Simon, E. Solleder, L. Trenker u. G. Wieber. – Außergewöhnlich gut erhaltenes Exemplar mit dem meist fehlenden Schuber. Schlagwörter: Alpinistik, Bergsteigen, Photography of mountains, Sport |
40,-- | ![]() |
![]() |
Vogt, Christian. Streift Licht über den Flügel. – Light fingering the piano cover. – Lumière sur le piano houssé. Zürich, Neidhart + Schön 1991. 4°. 95, (1) S. mit Farbtafeln. OKart. mit OU. in Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Since the late 1960s Christian Vogt has produced a photographic oeuvre impressive for its creative inventiveness and its unexpected twists. He is a master of the art of photographic haikus, and a virtuoso of associative story telling with pictures. To Vogt, photography is never a mere reproduction but always a speculation about the meaning of the story hidden behind the surface, a reflection on the subjectivity of the photographic eye, in the awareness that the actual picture only emerges through the perception of the beholder…“ (Martin Gasser, Today I’ve been you 2009). – Tadellos. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Peignot, Charles (Ed.). Photographie 1930. Arts et métiers graphiques. Revue annuelle. No. 16. (Faksimiledruck der Originalausgabe, Paris, Arts et Metiers Graphiques). Paris, Arts et Metiers Graphiques (1980). 4°. 166 S., [4] Bl. mit zahlr. Abb. auf Tafeln. OKart. mit Metallring-Heftung.
Vgl. Bouqueret, Paris 50 ff. (ausführlich). – „So faßten sie zwischen 1930 und 1947 in jährlichen Abständen – mit Unterbrechungen während der Kriegsjahre – durchschnittlich auf 120 Bildseiten viele der zu jener Zeit interessantesten fotografischen Arbeiten zusammen. Die Auswahl war international und enthielt neben Bildern von damals bereits anerkannten Fotokünstlern ebenso Fotografien unbekannter Amateurfotografen. … (Eine) Fundgrube für fotografische Bilder mittlerweile weltberühmter Fotografen, die auch heute noch – im Sinne einer „neuen“ Ästhetik – ihre Gültigkeit besitzen“ (W. Mohrhenn u. W. Schürmann im Vorwort zum verkl. Nachdruck der kompl. Reihe, Dortmund 1983). – Der erste Jahrgang mit dem wichtigen Aufsatz „Photographie vision de monde“ von Waldemar George. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Jahrbücher |
90,-- | ![]() |
Elkus, Richard J. Alamos. A philosophy in living. Photographs & the written word by Richard J. Elkus. (Foreword by Barnaby Conrad). San Francisco, Grabhorn Press 1965. Folio (43 x 33 cm.). [36] Bl. u. 24 mont. Tafeln. Orig.-Halbrauledereinband mit blindgepr. Deckeltitel.
Harlan, Grabhorn Press Bibliography 653. – Erste und einzige Ausgabe. – Eines von 487 num. Exemplaren (No. 59); im Druckvermerk von R. J. Elkus und den Verlegern Edwin u. Robert Grabhorn signiert. – „The photographic plates were engraved by the Walter J. Mann Co. and printed by the H. S. Crocker Co.“ – „The last major book of the press“ (Harlan). – Der US-amerik. Bankier und Industriemagnat R. J. Elkus (1910-1999), war u. a. Präsident verschiedener amerik. Banken (First National Bank San Mateo County, Redwood City, Wells Fargo Bank, San Francisco) und Direktor der United States Leasing Corporation, Board Ampex Corporation, Redwood City und der Merc. Credit Company, London, Barclays Bank California. – Vorderdeckel etwas fleckig und an den Ecken berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Alamos (Mexico), Mexiko, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
180,-- | ![]() |
|
![]() |
Courteline, Georges. Contes. Introduction d’Edmond Pilon. Paris, L’Édition d’Art H. Piazza 1931. 8°. 3 Bl. 292 S., 4 Bl. mit zahlr. teils farb. Illustrationen von Jacques Touchet. Dekorativer Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt (vorderer farbig illust. Orig.-Umschlag beigbunden).
Eines von 3200 num. Exemplaren auf Velinpapier. – Einband leicht berieben, Rücken etwas aufgehellt, Innengelenk angeplatzt, sonst schönes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Daudet, Alphonse. Contes du Lundi. Introduction d’Edmond Pilon. Paris, L’Édition d’Art H. Piazza 1931. 8°. 3 Bl., VII, 310 S., 3 Bl. mit zahlr. teils farb. Illustrationen von Daniel Girard. Dekorativer Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt (vorderer farbig illust. Orig.-Umschlag beigbunden).
Eins von 3200 num. Exemplaren auf Velinpapier. – Einband leicht berieben, Rücken etwas aufgehellt, sonst schönes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Wagemann, Ernst. Konjunkturlehre. Eine Grundlegung zur Lehre vom Rhythmus der Wirtschaft. Berlin, Hobbing 1928. Gr.-8°. XVI, 301 S. mit zahlr. graph. Darst. OLn.
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken etwas augehellt, sonst gutes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Schmid – Nisle, Julius. Umrisse zu Chr. Schmid’s Jugendschriften. 30 Blätter mit erläuterndem Texte. Stuttgart, Scheible 1840. Gr.-8°. 35 S. mit illustr. handkol. u. lithogr. Titel u. 30 lithogr. Umriß-Radierungen von (Adolf Gnauth) nach J. Nisle. Hln. d. Zt. mit mont. Orig.-Deckelschild.
Hauswedell 1133. Schatzki 454. Liebert, Geschichte der Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchverlage S. 75. Rümann, Das illustr. Buch S. 230 (mit Abb.152). Thieme-Becker XXV, 484. Vgl. Rümann 1475 (Quer-Folio-Ausg. von 1838). – Der besonders für seine Umrisszeichnungen zu den Klassikern (Freiligrath, Goethe, Schiller, Lenau, Uhland u.a.) berühmte Stuttgarter Zeichner J. Nisle (1812-1850) war seit 1833 bei der königlichen lithographischen Anstalt in Stuttgart als einer von 22 Lithographen angestellt, darunter Adolf Gnauth sen., mit dem zusammen er später die „Artistische Anstalt von Gnauth und Nisle“ betrieb. – „Nisles Bilderserien zu Schiller, Goethe und Casanova erscheinen wie entfernte Vorläufer unserer heutigen Comics. Allerdings geben sie keine geschlossene Handlungsabläufe wieder, sondern beschränken sich auf wichtige Einzelszenen. Die Sprechblasen ersetzen einleitende Auszüge aus den Texten der Autoren“ (Wikipedia). – Vorsätze erneuert, im Blattrand teils etwas finger- u. braunfleckig, stellenweise etwas gebräunt, gutes Exemplar, selten. |
220,-- | ![]() |
![]() |
Cheronnet, Louis (ed. et introduction). Paris, tel qu’il fut. 104 photographies anciennes. Paris, Editions „Tel“ (1943). 4°. 99 S. mit 104 meist ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OKart. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit teils bekannten Aufnahmen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. – Umschlag leicht fleckig am Kapital eingerissen u. 1 Innenklappe abgerissen, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Paris |
45,-- | ![]() |
![]() |
(Gesenius, Justus u. David Denicke). Hannoversches Kirchen-Gesang-Buch. Nebst einem Anhange neuer Gesänge und einem Gebetbuche. Auf Sr. Königl. Groß-Britannischen Majestät allergnädigsten Befehl herausgegeben. – Beigebunden: Episteln und Evangelia auf alle Sonn- und Fest-Tage, nebst den festlichen Vorlesungen. Mit beygefügter harmonischen Geschichte des Leidens, Todes und der Auferstehung Jesu Christi, wie auch der Beschreibung von der Zerstörung der Stadt Jerusalem. 45. Aufl. 3 Teile in 1 Band. Hannover, Verlag des Moringschen Waysenhauses u. O. C. Schlüter 1815 u. 1816. Kl.-8°. [3] Bl., 660, 141, (3) S.; Titel, 112 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., floraler Deckelverg., goldgepr. Deckelmonogramm u. gepunztem Goldschnitt.
Erschien zuerst bereits 1692 unter dem Titel „Hannoverisches vollständiges Gesang-Buch…“ bei N. Förster (vgl. VD17 23:670811A). – Kanten u. Gelenke etwas berieben, vord. Innengelenk etwas angeplatzt, längerer zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesangbücher, Hannover, Lieder, Schleswig-Holstein |
120,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Almanak voor het schoone en goede 1860. Amsterdam, A. Jäger (1859). Kl.-8°. Gestoch. illustr. Titel, [5] Bl., 223 S. mit 2 gestoch. Tafeln u. 2 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, nach Ölgemälden), davon eines als Frontispiz. OLn. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., goldgepr. Deckelbordüre u. Goldschnitt.
Letzter Jahrgang des seit 1824 meist bei G. J. A. Beijerinck erschienenen niederländischen Almanachs. – Mit kleinen Erzählungen und Gedichten von N. B. Donckersloot, P. van Duyse, J. J. L. Ten Kate, S. Mackenstein, C. S. Adama van Scheltems, C. Vosmaer u. a. – Das zweite Foto ist monogrammiert „P. C.“ (Peter v. Cornelius ?). – Titelblatt braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Original-Photographie |
80,-- | ![]() |
![]() |
Scherr, Johannes. Geschichte der deutschen Frauenwelt. In drei Büchern nach Quellen. Erster Band: Erstes und zweites Buch: Alterthum und Mittelalter. Zweiter Band. Drittes Buch: Neuzeit. 3, durchgesehene Auflage. 2 Bände. Leipzig, Otto Wigand 1873. 8°. X, 320 S., [1] Bl.; Titel, 310 S., [1] Bl. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Hayn-Gotendorf VII, 147 f.: „… geschätztes und hochinteressantes Werk“. – Einbände geringf. berieben, papierbedingt gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Frauen, Kulturgeschichte, Soziologie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Longus. Daphnis und Chloe. Ein antiker Hirtenroman. Mit acht Zeichnungen von Karl Walser. Deutsche Übertragung von Ludwig Wolde. Zürich, Buchhandlung Stäheli & Co. (1943). 8°. 96 S., [1] Bl. mit 8 Farbtafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Eines von 500 num. Exemplaren. – Erschienen als „Weihnachtsdruck“ für Kunden der Buchhandlung. – Schutzumschlag etwas berieben und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
(Epper, J.). Die Entwicklung der Hydrometrie in der Schweiz. Im Auftrage des Eidgenössischen Departements des Innern, bearbeitet und herausgegeben vom Eidgenössischen Hydrometrischen Bureau. Bern, Rösch & Schatzmann 1907. Folio (39,5 x 27 cm.). VI, 90, 24 S. mit 99 teils farblithogr. Tafeln u. Tabellen. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelvignette.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Statistics, Statistik, Wasserreserve, Wasserversorgung, Wasserwirtschaft |
45,-- | ![]() |
![]() |
(Zeerleder von Steinegg, Bernhard). Erinnerung an Ludwig Zeerleder. Konstanz, Offizin Bannhard 1843. 8°. 94 S., 1 Bl. mit lithogr. Titel u. Portrait-Frontipiz. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Barth 16794. – Eines von 200 Exemplaren auf Velinpapier gedruckt. – Ludwig Zeerleder (1772-1840) war Schweizer Bankier und Politiker. – Einband berieben u. bestoßen, leicht stockfl., Titelblatt angeschmutzt, Stempel auf Innendeckel. Schlagwörter: Schweiz |
100,-- | ![]() |
![]() |
Mallefille, (Pierre Jean) Félicien. Die Memoiren des Don Juan. (Das sind die Memoiren des vieledlen Ritters Grafen von Marana, wie sie ein spanischer Mönch, Frater Augustinus in Sevilla, in fünfundzwanzig Jahren sammelte). Deutsche vollständige Ausgabe. Neu bearbeitet von G. v. Jonelli. 5 Bände. Leipzig, Prag, Wien, Hynek o. J. (1914-1915). 8°. Mit Illustrationen auf Tafeln von Coeurdame (d. i. Venceslav Cerny). Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe dieser Übersetzung; erschien gleichzeitig auch in Tschechisch. – Die „Liebesabenteuer“ erschienen zuerst 1848 in deutscher Übersetzung. – Rücken etwas fleckig u. teils stärker berieben, vorderes Innengelenk von Band I angeplatzt, sonst gutes Exemplar der komplett seltenen Ausgabe. Schlagwörter: Don Juan, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Trivialliteratur |
90,-- | ![]() |
![]() |
Takagi, T(ejiro, Ed.). Girls’ pastimes in Japan. Kobe, The Tamamura Photographic Studio & Art Gallery (um 1910). Quer-8°. Illustr. farblithogr. Titel u. 24 handkol. Lichtdruck-Tafeln mit gedr. Bildunterschriften in Englisch, [1] Bl. (Impressum). Illustr. Orig.-Seideneinband mit Kordelbeftung (als Blockbuch gebunden).
Vgl. Bennett, Old Japanese Photographs S. 292. – Erste Ausgabe. – Japanische Mädchen bei verschiedenen Freizeitbeschäftigungen, u. a. Teezeremonie, Blindekuh-Spielen, Hausmusik, Gartenspaziergang etc. – T. Takagi, zunächst ab 1903 Manager der Zweigniederlassung von Tamamura und ab 1904 Eigentümer der Firma, führte das Geschäft bis 1914 unter dem Namen von Tamamura. – Der japanische Fotopionier Tamamura Kozaburo (1856-1923 ?) gründete bereits 1874 in Asakusa bei Tokio sein Fotoatelier, nach dem Umzug nach Yokohama 1883 entwickelte sich das Studio zum erfolgreichsten Fotoatelier in Japan. Tamamura produzierte vor allem Souvenier-Alben und Ansichten für Touristen. Daneben arbeitete er als Porträt-Fotograf. – Ecken berieben, blattränder teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Japan |
280,-- | ![]() |
Gemici, Kemal. Ortodonti Notlari (Kieferorthopädische Notizen). Türkische Handschrift auf Papier. O. O. 1953-54 Gr.-8°. 126, 19, 25 Bl. mit zahlr. Zeichnungen im Text. Ln. d. Zt. mit goldgepr Rückentitel.
Gut erhaltene Handschrift. Schlagwörter: Handschriften, Kieferorthopädie, Zahnmedizin |
90,-- | ![]() |
|
![]() |
Klar – Weinolt, Franz. Denkwürdigkeiten aus dem Leben Alois Klar’s. Doktors der Philosophie, k.k. öffentlichen, ordentlichen Professors der lateinischen Philologie, der klassischen Literatur und der griechischen Philologie an der Karl-Ferdinand´s Universität, Mitbegründers und gewesenen Direktors des Privatinstitutes für arme blinde Kinder und Augenkranke zu Prag, Mitgliedes der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, Ehrenbürgers der k. Hauptstadt Prag und der k. Stadt Leitmeritz, emeritirten Dekans der philosophischen Fakultät, Stifters und Direktors der Versorgungs- und Beschäftigungsanstalt für erwachsene Blinde in Böhmen. Prag u. Leitmeritz, Selbstverlag 1835. 8°. VIII, 178 S. mit 1 (von 2) lithogr. Tafeln. Pbd. d. Zt., Goldschnitt.
Erste Ausgabe, selten. – Erste Biographie des böhmischen Philosophen und Philologen A. Klar (1763-1833), Gründer der Prager Blinden-Erziehungs-Anstalt. – Einband berieben, schwach stockfl., die Tafel lose, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Pädagogik, Philologie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Mendelssohn, Moses. Sämmtliche Werke. Dritter Band. Enthält: Philosophische Schriften. Zweyter Theil. Wörtlich nach der zweyten Original-Auflage. Ofen, Paul Burian 1819. 8°. [2] Bl., 248 S. Typogr. OKart.
Goed. IV1, 490, 21. Meyer 62. – Dritter Band der seltenen Gesamtausgabe. – 1819 bis 1825 erschienen 12 Bände bei P. Burian. – Rücken mit vertikalen Knickspuren, Deckel mit geringen Randläsuren und leicht fleckig, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes unbeschnittenes Exemplar. |
90,-- | ![]() |
![]() |
Warhol, Andy (1928-1987). Yellow Cows. Collage, col. paper and silkscreen under plexiglass; monogrammed and inscribed in felt-tip pen. „Factory“. New York (1966). Sheet size 27.2 x 20 cm. mounted on gray cardboard.
The screen print series “Cow Wallpaper”, also a room installation, was designed by Andy Warhol in 1966 – “In the original version, the screen print, arranged on wallpaper panels as a ‘repeat’ in countless repetitions, always shows the same portrait of a cow in three-quarter profile in pink fluorescent paint on a signal yellow background. The portrait is cut at the top or bottom edge at the end of each panel, indicating the serial design and intended use and allowing the next panel to be added. The individual images each measure 115.5 × 75.5 cm. The halftone dots on the images indicate that they are enlarged sections of a newspaper photograph. Warhol had in fact taken the image from a magazine about agriculture. Warhol subsequently printed numerous color variations and reversals of the motif” (Wikipedia). Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
4.500,-- | ![]() |
![]() |
Wilson, Angus. Such darling dodos. And other stories. London, Secker & Warburg 1954. 8°. 212 S. OPbd. mit OU.
Dritte englische Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung und eigenhändigem Brief von A. Wilson an den Basler Buchhändler und Antiquar Louis Ribaux (1930-2015). – Der engl. Schriftsteller Angus Frank Johnstone-Wilson (1913-1991) „galt als einer der bedeutendsten englischen Romanciers nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In seinen Werken griff er – häufig in satirischer Überspitzung – Konflikte der englischen bürgerlichen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. … Wilson war einer der ersten englischsprachigen Schriftsteller, die offen und gänzlich unspektakulär Homosexualität in ihren Werken thematisierten, so schon in seinem ersten Roman Hemlock and After von 1952, einer Darstellung homosexuellen Lebens im Großbritannien der Nachkriegszeit. … In den USA, wo die früheren Erzählungen gefeiert worden waren, war das Werk durch den amerikanischen Verlag Wilsons, William Morrow, wegen dieser Inhalte zunächst abgelehnt worden, der Roman wurde dann aber nach der Veröffentlichung bei Viking mehrfach neu aufgelegt, der Autor wurde als der neue „Hüter liberalen Gewissens“ angesehen … Von der ehemals hohen Wertschätzung durch die Leser und die literarische Kritik war in den letzten Lebensjahren Wilsons wenig geblieben. Als Wilson 1985 verbittert nach Frankreich auswanderte, war er zwar noch ein angesehenes Mitglied des britischen literarischen Establishments – 1980 war er aufgrund seiner Verdienste um die englische Literatur in den persönlichen Adelsstand erhoben worden[19] und seit 1982 war er Präsident der Royal Society of Literature, außerdem wurde Wilson 1980 als auswärtiges Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. … Wilson geriet in Vergessenheit, wurde zum „großen, aber unbekannten Romanschriftsteller“.“ (Wikipedia). – Der Brief auf Briefpapier des Grand Hotel, Stockholm, die Widmung datiert „November, 1958“. – Sehr gutes Exemplar. – Inscribed and with a handwritten letter by A. Wilson for the swiss bookdealer Louis Ribaux (1930-2015). Schlagwörter: Autograph, Autographen, Inscribtion, signed, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
280,-- | ![]() |
![]() |
Fuchs – Hartmann, Richard P. (Hrsg.). Fuchs über Ernst Fuchs. Bilder und Zeichnungen von 1945-1976. Mit einem einführenden Text von Marcel Brion. München, Zürich, Piper (1977). 4°. 230 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 1 sign. Orig.-Radierung. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Eines von 3000 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer signierten und num. Orig.-Radierung in Sepia „Soldat und Mädchen“ (Weis 248). – Fuchs schuf für die Vorzugsausgabe 8 verschiedene Radierungen. – Schutzumschlag am Kapital mit kleiner Randläsur, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
80,-- | ![]() |
![]() |
Hornstein, Anton. Der Tabak in historischer, finanzieller und diätetischer Beziehung, mit einer Blumenlese. Ein Taschenbuch für Freunde und Verehrer desselben. 2. (umgearb.) Aufl. Wien, Jasper 1845. Kl.-8°. XII, 275 S. Hln. d. Zt. mit mont. typogr. OU.
Immensack 111. Vgl. Arents IV, 1336 (EA Brünn 1828): „General treatise on tobacco, with anecdotes and poems in praise of it“. – Einband etwas berieben, St.a.T, nur vereinzelt leicht fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Tabak, Tabakanbau |
150,-- | ![]() |
![]() |
Photographs of South Africa. Comprising representative views of its cities, streets, churches, parliament houses, public buildings, statues, memorials, houses, huts, lighthouses, harbours; its diamond mines, gold mines, railways, ships, farms, plantations; its scenery, rivers, mountains, Karoo, tropical vegetation, waterfalls, social life, scenes on the „veld“, natives . … Collecting from Cape Colony, Natal, Orange Free State, Transvaal, Basutoland, Zululand, Swasiland, Delagoa Bay etc. … Cape Town, South African Photo-Publishing Company 1894. Quer-Gr.-8°. [5] Bl., 199 Bl. mit 100 Tafeln nach Fotografien. OHldr. mit Rückenverg., goldgepr. Deckeltitel in Ornamentrahmen u. Goldschnitt.
Einzige Ausgabe, selten. – Einband am vord. Gelenk leicht beschädigt, an den oberen Kanten und Ecken teils stärker berieben, Innengelenke etwas angeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Afrika, Description and travel, South Africa, Südafrika |
220,-- | ![]() |
![]() |
Bullock, Wynn (d. i. Percy Wingfield). (Photographs). Text by Barbara Bullock, with notes by the photographer. San Francisco, Scrimshaw Press 1971. 4°. [152] S. mit 63 Duotone-Tafeln OLn. mit Deckelbild und Klarsicht-Schutzumschlag.
Koetzle 76 f. – Erste Ausgabe. – W. Bullock (1902-1975), „International weniger geläufiger, gleichwohl wichtiger Vertreter der so genannten West Coast School“ (H.-M. Koetzle). – „Im Herzen war Bullock ein Philosoph, der das Medium Fotografie nutzte, um seiner persönlichen Sinnsuche Ausdruck zu verleihen“ (C. Johnson). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Landschaftsfotografie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Bassermann, Dieter. Pierrot Dandy und der Mond. Ein Bilderbuch. Mit Zeichnungen von Hilde Widmann. Berlin, Axel Juncker (1918). Gr.-8°. 44 S., [2] Bl. mit 6 handkol. Illustrationen auf mont. Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt. (Orplid-Bücher, Band 3).
Kosch I, 290. Rodenberg 451, 3. – Eines von 300 num. Exemplaren der Erstausgabe. – Eine Normalausgabe erschien 1920. – „Dieses Buch wurde von Frankenstein & Wagner in Leipzig in einer einmalig numerierten Auflage von 300 Expl. im Jahre 1918 gedruckt. Die farbigen Illustrationen sind handkoloriert von der Firma H. Silwar in Berlin“ (Druckvermerk). – Rücken geringf. berieben, 1 Tafel mit kl. Eckabschnitt im Rand, schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
80,-- | ![]() |
![]() |
Caspari, Gertrud. Mein Märchenbilderbuch. 4. Aufl. Leipzig, Hahn o. J. (um 1925). 4°. 32 S. mit farbig illustr. Titel, 4 Farbtafeln u. 39 zwei- bzw. dreifarb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
LKJ I, 248. Neubert 29.4. – Zuerst 1921 erschienenes Märchen-Bilderbuch der bekannten Bilderbuchkünstlerin. – Mit den Märchen: Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Dornröschen, Aschenputtel, Der Wolf und die 7 Geislein und Frau Holle. – Rücken und Kanten etwas berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk a. D., papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Märchenbilderbücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Kreidolf, Ernst. Die Wiesenzwerge. Köln, Schaffstein o. J. (um 1915). 4°. 27, (1) S. farbig illustr. Titel, farbig illustr. Widmungsblatt, 10 Farbtafeln u. Schlußvignette. Illustr. OPbd. mit OU.
Bilderwelt 487. Doderer-Müller S. 240 f. Hess-Wachter A 3, S. 26. Huggler 173. LKJ II, 256. Oldenburg, Künstler 132. Ries 659, 5. Stuck-Villa II, 236. – Neue Ausgabe von Kreidolfs erfolgreichstem Bilderbuch, hier erstmals mit pag. Seiten; die Verlagsanzeige am Schluß von „Alte Kinderreime“ bis „Strabanzerchen“. Die erste Ausgabe erschien 1902 mit der Verlagsangabe „Schafstein & Co.“ – „Die Illustrationen dieses Buches mit den vermenschlichten Zwergen verweisen durch die unterschiedliche lineare Begrenzung der Bildformate sowie durch die Betonung vegetabiler Bildelemente auf den Formenvorrat des Jugendstils… Im Vergleich mit dem „Blumen-Märchen“ sowie späteren Werken Kreidolfs sieht Halbey in den künstlerischen Mitteln dieses Buches „eine Rückflucht in Bilderbuchgewohnheiten des 19. Jahrhunderts“, die eine „mehr aus der Tradition begreifbare Grundhaltung im Bildnerischen“ offenbare. In den „Wiesenzwergen“ stellt er… eine Unentschiedenheit zwischen der „ganz in den Jugendstil gehörenden dekorativen Malweise“ und „völlig naturalistisch gemalten“ Bildteilen fest (S. 239-240)“ (U. Rütten in Oldenburg, Künstler). – Der meist fehlende Schutzumschlag etwas braunfleckig und mit Randläsuren (Einriss am Rückendeckel ca. 4 cm.), Widm. a. T. (dat. 1925), gutes Exemplar. Schlagwörter: Jugendstil |
150,-- | ![]() |
![]() |
Kreidolf, Ernst. Die Wiesenzwerge. Köln, Schaffstein (1933). 4°. [12] Bl. farbig illustr.. Titel, farbig illustr Widmungsblatt, 10 Farbtafeln u. Schlußvignette. Farbig illustr. OPbd.
Hess/Wachter A 3, S. 27. Huggler 173. Vgl. Bilderwelt 487. Doderer-Müller S. 240 f. LKJ II, 256. Oldenburg, Künstler 132. Ries 659, 5. Stuck-Villa II, 236. – „Festausgabe“ zum 70. Geburtstag des Kinderbuchkünstlers mit der gedruckten Widmung auf der Rückseite des Titelblatts: „Der diese Zwerge hat gemalt / Wird heute 70 Jahre alt. / Nun ist er selbst ein grauer Zwerg / Und grüsst von dem erklommenen Berg. / Ernst Kreidolf 9/II 1933.“ – „Die Illustrationen dieses Buches mit den vermenschlichten Zwergen verweisen durch die unterschiedliche lineare Begrenzung der Bildformate sowie durch die Betonung vegetabiler Bildelemente auf den Formenvorrat des Jugendstils… Im Vergleich mit dem „Blumen-Märchen“ sowie späteren Werken Kreidolfs sieht Halbey in den künstlerischen Mitteln dieses Buches „eine Rückflucht in Bilderbuchgewohnheiten des 19. Jahrhunderts“, die eine „mehr aus der Tradition begreifbare Grundhaltung im Bildnerischen“ offenbare. In den „Wiesenzwergen“ stellt er… eine Unentschiedenheit zwischen der „ganz in den Jugendstil gehörenden dekorativen Malweise“ und „völlig naturalistisch gemalten“ Bildteilen fest (S. 239-240)“ (U. Rütten in Oldenburg, Künstler). – St.a.V., schönes Exemplar. Schlagwörter: Jugendstil |
100,-- | ![]() |
![]() |
Sobernheim, Joseph Friedrich. Handbuch der praktischen Arzneimittellehre für angehende, praktische und Physikats-Ärzte so wie als Leitfaden für den akademischen Unterricht. Zweiter oder specieller Theil (von 2). 5. verm. u. durchgängig revidirte Aufl. Berlin, A. Förstner 1844. 4°. VIII, 488 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.
Vgl. Ferchl 507. Hirsch-Hüb. V, 326. – Vorwiegend von Praktikern viel benutztes Werk. – Der vorliegende Teil gliedert die Arzneimittel in Narcotica, Acria, Aethereo-Oleosa, Ammonium, Spirituosa, Acida, Salia, Metalla, Adstringentia etc. – Einband etwas berieben, Innengelenk nach S. 2 etwas angeplatzt, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. |
90,-- | ![]() |
![]() |
Elsken, Ed(ward) van der. Foto-Jazz. 116 Bilder. (Text von) Joachim E(rnst) Berendt. (München), Nymphenburger (1959). 8°. 22 S., [4] Bl. u. 79 Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband.
Heidtmann 18809. Gierstberg/Suermondt 52 f. Vgl. Auer 390. Kotzle 128 f. Roth, The Book of 101 Books 156 f. The Open Book 184 f. (Alle niederl. Ausgabe mit dem Titel „Jazz“). – Erste deutsche Ausgabe, die niederl. Orig-Ausgabe erschien im selben Jahr. – Ed van der Elsken (1925-1990), „bekanntester niederländischer Kamerakünstler der Nachkriegszeit“ (H.-M. Koetzle), „gilt was die 50er, 60er und 70er Jahre betrifft als einer der großen Straßen- und Reportagefotografen. Man könnte ihn einen Chronisten der Jugendkultur dieser Zeit nennen, einen Zeitgeist-Fotografen vor und nach Woodstock: den Bohémien der Fotografie“ (T. Honickel in Koetzle). – „Van der Elsken pushes the contrast dramatically here, going for pitch blacks, dense grain, glinting highlights, and blur; intensity, emotion, and total engagement. Glimpses of the audience are spliced into jump-cut montages with close-ups and wide shots of the performers, who include Duke Ellington, Chet Baker, Gerry Mulligan, Louis Armstrong, Miles Davis, Ella Fitzgerald, Count Basie, and an ecstatic Sarah Vaugham, who closes the book mid-song but with a sweeping gesture that suggests the show will go on and on“ (A. Roth). – Sehr gutes Exemplar. – Dazu: Berendt, Ernst Joachim. Photo-Story des Jazz. Zürich, Buchclub Exlibris (1980). 4°. 356 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd. – Lizenzausgabe des W. Krüger Verlags, Frankfurt a. M. – Sehr gutes Exemplar. – Und: Berendt, Ernst Joachim (Musikjournalist und Musikproduzent, 1922-2000). Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, 24 x 18 cm.). Frankfurt a. M. Juli 1963. – „Herr Joachim E. Berendt, vor dem Abflug mit KLM (Royal Dutch Airlines) nach Ney York zum Newport Jazz Festival, und weiter zu den Karibischen Inseln (Informationsreise), Paramaribo und am 5. August zurück nach Frankfurt. Verabschiedet wurde er von unserem KLM Public Relations Manager, Herrn Neuert“ (handschr. Pressetext auf der Rückseite). – Die Aufnahme wurde in den Frankfurter Nachrichten veröffentlicht. – Mit seinem Standardwerk „Das Jazzbuch“ prägte er (J.-E. Berendt) seit den 50er Jahren für Generationen von Hörern und Musikern vor allem im deutschsprachigen Raum die Kenntnis und die Auffassung von Jazz. Er war über vierzig Jahre lang Redakteur beim damaligen Südwestfunk in Baden-Baden und damit der dienstälteste Jazzredakteur der Welt. Mit der (zeitweise) wöchentlichen Fernsehsendung mit Jazzkonzerten und einem damals noch täglich gesendeten Hörfunkprogramm über Jazz leistete er große Pionierarbeit zur Förderung und Verbreitung des Jazz im Nachkriegsdeutschland“ (Wikipedia). – Zus. 2 Bände und 1 Orig.-Foto. Schlagwörter: Jazz, Musik, Original-Photographie, Pop Katalog, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie |
200,-- | ![]() |
![]() |
Barthélemy, (Auguste Marseille). Némésis. 4. éd. ornée de 15 gravures d’après les dessins de (Auguste) Raffet. 2 Bände. Paris, Perrotin 1835. 8°. [2] Bl., VIII, 384 S.; [2] Bl., 346 S. mit gestoch. Portrait von Tony Johannot, 1 gefalt. Handschriften-Faksimile u. 14 Stahlstich-Tafeln von Burdet nach Raffet auf China. Weinrote Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. dekorativer Rückenverg.
Vicaire I, 328. – Erschien zuerst 1832 ohne die Illustrationen. – Einbände etwas berieben, sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire |
120,-- | ![]() |
![]() |
Rowlandson – Wark, Robert R. Drawings by Thomas Rowlandson in the Huntington Collection. San Marino, Calif, Huntington Library (1975). 4°. IX, 398 S. mit 514 Abb. OLn. mit illustr. OU. (Huntington Library Publications).
Schutzumschlag am vord. Gelenk geringf. beschädigt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Caricatures, Karikatur |
40,-- | ![]() |
![]() |
Robinson, H(enry) P(each). The elements of a pictorial photograph. Bradford, London, Percy Lund & Co. 1896. 8°. 167 S., [2] Bl. mit Frontispiz u. 39 Abb. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Roosens/Salu 8508. – Erste Ausgabe. – „(E)influssreichster Vertreter jener Maler-Photographen war Henry Peach Robinson, ursprünglich Buchhändler und Amateurmaler. Er wandte sich, obgleich eines seiner Bilder 1852 in der Royal Academy gezeigt wurde, der Photographie zu und eröffnete 1857 in Leamington Spa ein Porträtatelier. Im Ausgleich für die Massenproduktion von Visitenkartenphotos, mit denen er – wie Rejlander – seinen Lebensunterhalt verdiente, fertigte Robinson in seiner freien Zeit einige Kompositionen an, die er auf die Jahresausstellungen schickte, in der Erwartung, dem Recht der Photographie auf Anerkennung als Kunst auf diesem Wege Nachdruck verleihen zu können. … Wie andere künstlerisch begabte Photographen seiner Zeit begegnete auch Robinson der Überbetonung der photographischen Technik mit großer Abneigung. Die Beschäftigung mit ihr war zum Selbstzweck geworden. „Wir wollen, daß diese Erfindung zu erhabeneren Zwecken eingesetzt wird als bisher“.“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 297). – Einband etwas berieben, Rückenschild stärker, Wappen-Exlibris, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Photography, Artistic, Pictorial Photography, Piktorialismus |
120,-- | ![]() |
![]() |
Eder, Josef Maria. Einleitung in die Negativ-Verfahren und die Daguerreotypie, Talbotypie und Niepçotypie. 2. verb. u. verm. Aufl. Halle (Saale), Knapp 1895. 8°. 162 S. mit 84 Holzschnitten. OLn. (Ausführliches Handbuch der Photographie, Band 2, Heft 1).
Heidtmann 2523. – Rücken etwas berieben, St. verso T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Fototechnik, Phototechnik |
80,-- | ![]() |
![]() |
Hausmann, Raoul. Courrier Dada. Suivi d’une Bio-Bibliographie de l’Auteur par (Yves) Poupard-Lieussou. Paris, Le Terrain Vague (1958). 8°. 157 S., [1] Bl. mit 15 Tafeln. OKart.
Erste Ausgabe des wichtigen Rückblicks auf die Dada-Zeit. Über Malerei und Fotomontage, Huelsenbeck und Baader, Antidada und Merz. Die Tafeln mit eigenen Dada-Werken, Porträts von Baader, Schwitters u. a. – Rücken mit Knickspuren, Umschlag etwas fleckig und gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Dada, Dadaismus |
120,-- | ![]() |
(Tasso, Torquato). La Jérusalem délivrée. Traduction nouvelle et en prose par V. Philipon de La Madelaine. Augmentée d’une description de Jérusalem par M. (Alphonse) de Lamartine. Édition illustrée par MM. (Henri-Charles-Antoine) Baron et C(élestine) Nanteuil. Paris, J. Mallet et Cie. 1841. Gr.-8°. [4] Bl., XX, 525 S., [1] Bl. mit Portrait, illustr. Titel, zahlr. Holzstich-Illustrationen u. 20 Holzstich-Tafeln auf China. Weinroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Sander 666. Vicaire VII, 758. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung. – Einband etwas berieben, Exlibris, Textblätter vereinzelt etwas braunfleckig und gebräunt, die Tafeln sauber, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
90,-- | ![]() |
|
Einträge 2151–2200 von 3997
|