NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Parkinson, Norman (d. i. Ronald William Prakinson Smith). Photographs 1935-1990. Selected, and with a text by Martin Harrison. New York, Rizzoli (1994). Gr.-4°. [208] S. mit 189 teils farb. Tafeln OLn. mit farbig illustr. OU.

Koetzle 340. – Erste Ausgabe der Werkschau. – N. Parkinson (1913-1990), „in den 40er Jahren Pionier einer „Neuen Natürlichkeit“ in der Mode- und Porträtfotografie“ (H.-M. Koetzle), „führte die Vielseitigkeit seiner Arbeit auf eine ‚Mischung ländlicher und urbaner Gene‘ zurück. … Nach 1949, als Parkinsion begann, jedes Jahr nach New York zu fahren, um für die amerikanische Ausgabe von Vogue zu arbeiten, tritt die Urbanität stärker in den Vordergrund. Die Erfahrungen in Amerika waren zweifellos förderlich für die Ausweitung von Parkinsons Themenspektrum ebenso wie für seine Professionalität, aber sie brachten auch die Aufgabe von spezifisch englischen Attributen, die seine eigenwilligsten Arbeiten bestimmt hatten“ (M. Harrison in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fashion photography, Modefotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Disney – Finch, Christopher. The art of Walt Disney. From Mickey Mouse to the Magic Kingdoms. New York, Abrams (1983). Folio. 458 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. farbig illustr. OU.

Erschien zuerst 1973 in derselben Ausstattung. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Comics, Kinderbücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Keller, Gottfried. Die drei gerechten Kammacher. Erzählung. Mit sechs Originalradierungen von Alfred Coßmann. Wien, Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1915. 4°. 54 S. mit 6 Orig.-Radierungen. Prgt. d. Zt. mit Deckelillustration u. kalligr. Deckeltitel (Einband: Grieb u. Leuenberger, Burgdorf).

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. „Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien“. – Schöner Handeinband der Schweizer Buchbinderei. – Vereinzelt geringf. braunfleckig, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Handeinband, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
01 (Boeckler, Albert). Schöne Handschriften aus dem Besitz der Preussischen Staatsbibliothek. (Für die Teilnehmer der Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen am 14. – 16. November 1931 zu Berlin). Berlin, Reichsdruckerei 1931. Gr.-8°. 135 S. mit 6 Farbtafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild.

In kleiner Auflage, bibliophil gestalteter Buchkatalog. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Buchmalerei, Handschrift, Handschriften / Ausstellungen

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 (Chastellux, François-Jean de). De la félicité publique, ou considérations sur le sort des hommes dans les différentes epoques de l’histoire. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Marc-Michel Rey 1772. 8°. VIII, XVIII, 238 S.; [2] Bl., 216 S. mit 2 gestoch. Titelvignetten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenverg. u. Kantenverg.

Goldsmiths 11375. Kress 6846. Palgrave I, 273. Quérard II, 247. – Seltene erste Ausgabe des wichtigen ökonomischen Werks. F.-J. de Chastellux (1734-1788) entwickelt die Vision einer auf Landwirtschaft basierenden Idealgesellschaft, in welcher der Souverän vor allem die Zufriedenheit der Bevölkerung fördert. – „Cet ouvrage, s’il est démodé dans la forme, est pourtant plein d’idées qui ne discréditeraient pas un livre de notre temps. En particulier, il a traité de la question de la population un quart de siècle plus tôt que Malthus“ (Palgrave). – Chastellux war mit Voltaire und den Enzyklopädisten befreundet. Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs kämpfte er in der Armee von Rochambeau. Dabei lernte er auch George Washington persönlich kennen und über diesen später auch Thomas Jefferson. 1781 wurde er sowohl in die American Academy of Arts and Sciences als auch in die American Philosophical Society gewählt. – Vorderes Gelenk etwas berieben, Kapital etwas bestoßen, mod. Exlibris (Jacques Lager, 1877-1952), St. a. T., sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie, Physiocracy, Physiokratie, Staatsphilosophie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Fibel – Zimmermann, Otto. Hansa-Fibel. Erstes Lesebuch für Hamburger Kinder. Ausgabe K. 11. Aufl. Braunschweig, Berlin u. Hamburg, Westermann 1931. 8°. Titel, VIII, 104 S. mit zahlr. farb. Illustrationen von Eugen Osswald. Illustr. OHln.

Vgl. Bilderwelt 1962. May-Schweitzer 103 (mit 3 Abb.). Müller 82. Ries 762, 24. Waldschmidt 90 (mit Abb. S. 51). – „Die „Hansa-Fibel“ ist ein Meilenstein deutscher Fibelgeschichte. Sie ist Vorbild für eine Vielzahl anderer Fibeln geworden. Sie hat Figuren, Typen, Motive und Szenen geschaffen, die immer wieder aufgegriffen und variiert worden sind. Die Fibel spiegelt die aufgeklärte und psychologisch bewußte und geschulte Pädagogik der zwanziger Jahre wieder. Ursprünglich für die Hamburger Schulen konzipiert fand sie in ganz Deutschland Verbreitung und Nachahmung“ (May-Schweitzer). – „Nach Zimmermann soll die Fibel sowohl für den Synthetiker als auch den Analytiker zu gebrauchen sein. Der letzte möge die ersten Seiten überschlagen… Daß die Bilder nicht nur der Lautvermittlung dienen sollen, sondern auch den Kindern Spaß und Freude machen werden, sieht man ihnen an“ (Havekost-Klattenhoff C-22). – Eine Seite mit Tintenkritzelei, wenige kl. Bleistiftanmerungen im Rand, Heftung etwas gelockert, gutes Exemplar der berühmten Fibel.

Schlagwörter: Fibeln, Hamburg, Schul- und Lehrbücher, Westermann

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hackländer, F(riedrich) W(ilhelm) (Ritter v.). Märchen. (Illustrierte Ausgabe für die Jugend). 3. durchgeshene u. verm. Aufl. Stuttgart, A. Kröner o. J. (1880). 8°. [2] Bl., 223, (1) S. mit 6 chromollithogr. Tafeln von C(arl) Ofterdinger. OHln. mit reicher Rückenverg. u. farblithogr. Deckelornamentik.

Ries 753, 42. Wegehaupt II, 1157. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Die erste illustrierte Ausgabe erschien bereits 1843 mit Illustrationen von J. B. Zwecker. – Im Blattrand etwas gebräunt, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband.

Schlagwörter: Märchen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
01 Fresnel, A(ugustin Jean). Über die Diffraction des Lichts. (Und Ders. Auszug aus einer Abhandlung über die Reflexion des Lichts. In: Annalen der Physik und Chemie. Herausgegeben (und übersetzt) von J. C. Poggendorff. 30. Band, S. 100 ff. Leipzig, Barth 1836. 8°. VI, 508 S. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückenschildern u. Rückenverg.

DSB V, 171. – Erste deutsche Ausgabe von Fresnels bedeutenden Schriften zur Optik, die franz. Originalausgabe erschien in „Memoires de l’ Acad. roy. des Sciences“ etc. (V, 332) und in „Ann. de chim. et de phys.“ (XV, 379). – „As it was, Fresnel succeeded fully in attaining his explicit goal, the establishment of the wave conception of light. Not long after his death scientific opinion definitely shifted in favor of waves and opened up the pathway leading to the deeper insights of Maxwell. In broad context Fresnel’s work can be viewed as the first successfull assault on the theory of imponderables and a major influence on the development of nineteenth-centurty energetics“ (DSB). – Der vorliegende Jahrgang enthält noch eine Arbeit von (André-Marie) Ampère. Bestimmung der krummen Fläche der Lichtwellen in einem Mittel, dessen Elasticität verschieden ist nach den drei Hauptrichtungen, d. h. nach denjenigen, in welchen die von der Elasticität erregte Kraft in derselben Richtung wirkt, in der die Theilchen dieses Mittels verschoben wurden. – Erste deutsche Ausgabe. Die franz. Originalausgabe erschien in „Ann. de chim. et de phys.“ (XXXIX, 113). – Außerdem enthält der Band noch Arbeiten von G. Grassmann, L. W. Kämtz, Otto Eisenlohr, L. Feldt, Wischnewsky und Spasky; sowie das Gesamt-Register zu den Bänden I-XXX. – Ohne die beiden Kupfertafeln (zu Grassmann u. Fresnel). – Einband etwas berieben u. an den Gelenken oben etwas angeplatzt, gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Optics, Optik, Physik, Zeitschriften

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Hambruch, Paul (Hrsg.). Südseemärchen. Aus Australien, Neu-Guinea, Fidjji, Karolinen, Samoa, Tonga, Hawaii, Neu-Seeland u. a. Jena, E. Diederichs 1916. 8°. XXVI, 358 S., [3] Bl. mit mont. Frontispiz u. illustr. Initialen. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).

Erste Ausgabe. – Buchausstattung: F. H. Ehmcke. – Rücken geringf. berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe.

Schlagwörter: Afrika, Märchen, Südsee

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Lang, Siegfried. Lesebuch schweizerischer Dichtung. St. Gallen, Schweizer Bücherfreunde 1938. Gr.-8°. 303 S. HPrgt. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. Buch der Schweizer Bücherfreunde, 9.

Einband mit leichten Gebrauchsspuren, vereinzelt stockfl., gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Schürrer, Hermann. Der letzte Yankee-Doodle vor dem Untergang der Vereinigten Staaten. Voräffung einer Liquidation. Wien, Freibord 1981. 195 S. Farbig illustr. OKart. in Orig.-Pappschachtel. (Freibord-Sonderreihe, 7).

Eins von 100 num. u. von H. Schürrer signierten Exemplaren auf der Innenseite des Schachteldeckels.– Mit eigenhändiger Widmung von H. Schürrer auf Titel. – Schachtel mit leichten Gebrauchsspuren u. etwas lichtrandig, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
01 Araki, Nobuyoshi. Araki. Köln, Taschen (2002). Folio (51 x 35,5 cm.). 631 S. mit zahlr. Farbtafeln. Rosafarbiger Orig.-Leinenband in Leinen-Buchkassette.

Eines von 2500 num. Exemplaren, im Druckvermerk von N. Araki signiert. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Dieses Buch enthält alles über mich. Es ist ein 60-Jahres-Vertrag gewesen. Fotografie ist Liebe und Tod – das wird auf meinem Grabstein stehen“ (N. Araki). – „Nobuyoshi Araki selbst nennt diesen signierten Rekordband „ein Epitaph für meine ersten sechzig Jahre“. Von in der Bondage-Kunst des kinbaku-ki gefesselten Frauen bis hin zu sinnlichen Blumenaufnahmen reduziert Araki Jahrzehnte fotografischen Schaffens auf rund 1.000 exemplarische Bilder – die ultimativ persönliche Rückschau auf sein umfangreiches und umstrittenes bisheriges Lebenswerk. – Nobuyoshi Araki wurde 1940 in Tokio geboren. Im Alter von zwölf Jahren bekam er von seinem Vater eine Kamera geschenkt und ist seither der Fotografie verfallen. Er studierte Fotografie und Film an der Chiba-Universität und machte bald darauf seine ersten kommerziellen Bilder. 1970 stellte er seine berühmten Xeroxed Photo Albums her, die er in limitierter Auflage produzierte und an Freunde, Kunstkritiker und Fremde verschickte, die er willkürlich aus dem Telefonbuch aussuchte. Mit seinen kühnen, gewagten Fotos sorgte Araki immer wieder für öffentliche Empörung und Zensur, besonders in seiner japanischen Heimat. Doch weder ließ er sich davon beirren noch konnte dies seinen Einfluss schmälern. Sein imposantes Werk umfasst bereits weit über 400 Fotobände“ (Taschen-Verlag). – Buchkassette geringf. fleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Pop-Kultur, Signierte Bücher

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 McBride, Will. Boys. München, Luzern, Bucher (1988). 4°. 117 S., [1] Bl. mit 74 Abb. Illustr. OKart.

Bertolotti 224. Koetzle 289 f. – Erste Ausgabe. – Mit beil. von W. McBride monogrammierter Postkarte (″It began to rain…, Ziellos wandern“, 1962). – „Mcbrides Bilder sprechen von gelebten Erfahrungen, von Sehnsüchten und Ängsten, von subjektiven Reaktionen und persönlichen Erlebnissen. Gerade weil sich McBride auf die Innensichten der deutschen Wirklichkeit beschränkte, gelang es ihm, das überzeugende Porträt einer ganzen Generation zu entwerfen, ihre Vorstellungen und Wunschbilder sowie ihre verborgene Furcht in ebenso bezwingende wie überzeugende Bilder zu fassen“ (K. Honnef in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Hartwig, Edward. Crakow (Krakau). Warszawa (Warschau), Publications „Sport i Turystyka“ 1964. 4°. 190, VIII S., 1 gefalt. Bl. mit 190 Abb. auf Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe, selten. – Edward Hartwig (1909-2003) zählt zu den bedeutendsten polnischen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Hartwig, 1909 in Moskau geboren, „gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der polnischen Fotografie und inspiriert bis heute. Anfangs, durch den Piktorialismus inspiriert, wandte er sich nach dem Studium bei Rudolf Koppitz in Wien vor allem der experimentellen Fotografie zu. Er benutzte die Kamera als künstlerisches Werkzeug einer rein subjektiven Gestaltung. Hartwig verfremdete Bildgegenstände, arbeitete mit Überblendungen und Solarisationen, um die Dynamik und Expessivität seiner Motive zu steigern. Darüber hinaus wählte er intensive Licht- und Schattenkontraste und führte reale und fantastische Bestandteile mit rein abstrakten Elementen zusammen. Um die Vielfältigkeit seiner experimentellen Fotografie zugänglich zu machen, ist der Fokus der Ausstellung vor allem auf die wechselhaften Ausdrucksweisen seiner Kunst gerichtet. Ein Sonderbereich widmet sich dem Thema „Hartwig uns seine Künstler“, bei dem die engen Kontakte zu Künstlerfreunden wie Hendryk Berlewi und Tadeusz Kantor thematisiert und im Werk gespiegelt werden“ (Zur Retrospektive des polnischen Meisterfotografen im Deutschen Fotomuseum Leipzig 2010). – Schutzumschlag am Kapital mit Fehlstelle und am Fuss etwas berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Polen, Warschau

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Warhol, Andy and Gerard Malanga. Screen Tests / A Diary. New York, Kulchur (1967). 4°. [4] leafs and 54 plates Color illustrated card cover.

Crone 604. Koetzle 479 f. – The only edition of the famous “photo” book with 54 portrait film sequences by Andy Warhol and prose poetry by his assistant Gerard Malanga. – With portraits of Paul America, Ted Berrigan, Salvador Dali, Donovan, Allen Ginsberg, Paul Katz, Sally Kirkland, Jonas Mekas, Nico, Lou Reed, Phoebe Russell and others – In the “Screen Tests”, the person to be portrayed was placed in front of a screen and then filmed with a camera for three minutes in close-up. – In contrast to casting shots, Warhol attempted to illuminate the inner personality, with sometimes irritating consequences. – Each picture panel with an enlarged contact print of two to three individual images, printed on transparent paper, and with a pre-bound text sheet. – Today, the book is regarded as one of the first documents of Andy Warhol’s photographic art. It was published in the same year as the “Index Book”. – “He communicated with other people by photographing them, anytime and anywhere. He collected quantities of celebrity and fashion photographs, published his own photo books and made films as if they were stretched photographs. To portray someone, he photographed them. And he was photographed like no other artist of the century: “Photography and photography form the center of Andy Warhol’s work” (U. M. Schneede). – Very good copy.

Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 (Bossert, Helmuth Theodor). Kamerad im Westen. Ein Bericht in 221 Bildern. 1. – 11. Tsd. Frankfurt a. M., Societäts-Verlag 1930. 8°. [4] Bl. u. 221 Abb. auf Tafeln. Illustr. OHln. (Entwurf: Albert Fuss).

Auer 161. Heidtmann 13362. – Erste Ausgabe. – Mit Aufnahmen der Gebr. Haeckel, Robert Sennecke, O. Teiligmann, W. Braemer, L. Boedecker, A. Groß u. a. – Der Archäologe und Kunsthistoriker H. T. Bossert (1889-1961) arbeitete nach dem Ersten Weltkrieg für den Wasmuth-Verlag in Berlin als wissenschaftlicher Berater und Lektor. „Nachdem im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise 1929 der Verlag Wasmuth erheblich verkleinert werden musste, verlor er diese Stelle jedoch wieder und publizierte danach mit Kamerad im Westen (1930) und Wehrlos hinter der Front (1931) auch kritische Schriften zu den Auswirkungen des vergangenen Krieges (im Frankfurter Societäts-Verlag). Vor allem der Kamerad entwickelte sich überraschend zum Bestseller, weshalb dann der zweite Band hinterhergeschoben wurde (eigentlich war eine erweiterte Fassung von Kamerad im Westen geplant gewesen). Beide Bücher landeten später in den Bücherverbrennungsaktionen der Nationalsozialisten.“ (Wikipedia). – Vorderes Gelenk am Fuss geklebt, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Weltkrieg <1914-1918>, Weltkrieg I

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Wols – Glozer, Laszlo. Wols (d. i. Alfred Otto Wolfgang Schulze). Photograph. München, Schirmer/Mosel 1978. 8°. 117 S., [1] Bl. u. 102 Tafeln. Illustr. OKart.

Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Kempe, Fritz. Photographie. Zwischen Daguerrotypie und Kunstphotographie. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe 1977. Gr.-8°. 156 S. mit 80 Abb. Farbig illustr. OKart. (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bilderhefte Nr. 14).

Mit eigenhändiger Widmung und beil. Karte von F. Kempe für die Hamburger Kunsthändlerin Angelika Goerigk. – „Hat sich Andreas Feininger bei Ihnen gemeldet ?“ – Der Hamburger Fotograf F. Kempe (1909-1988) war von 1949 bis 1974 Direktor der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg und gründete 1952 die hamburgische Sammlung zur Geschichte der Photographie. Kempe war Ehrenmitglied der GDL (Gesellschaft Deutscher Lichtbildner) und erhielt unter anderem 1974 die David-Octavius-Hill-Medaille und 1981 die Senator-Biermann-Ratjen-Medaille für seine künstlerischen Verdienste um die Stadt Hamburg. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Long, Richard. Richard Long. Mit einem Text von Annakatharina Walser Beglinger. (Katalogbuch zur Ausstellung „Richard Long“ im Bündner Kunstmuseum Chur, 11. Februar bis 26. März 1995). Chur, Bündner Kunstmuseum (1995). Quer-8°. 44 S. mit 8 Tafeln u. 1 mont. Orig.-Farbphotographie. OLn.

„Das Querformat eignet sich besonders für Photographien landschaftlich gesehener Natur. An den im Freien ausgewählten Orten hatte Richard Long zuvor plastische Gebilde aus gefundenen Materialien geformt, bevor er beide photographierte. … Mit seinen Plastiken aus Naturalien in geometrischen Formen markierte Long in und gegenüber der Natur einen Ort und damit seine Existenz als denkender Mensch“ (H. Dickel, Künstlerbücher mit Photographie zu „Walking in Circles“, London 1991). – Tadellos.

Schlagwörter: Original-Photographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Model, Lisette (Élise Amélie Félice Stern/Seybert). Lisette Model. Vowort Berenice Abbott. Gestaltung Marvin Israel. München, Rogner & Bernhard (1980). Folio (39 x 31 cm.). 109, (3) S. mit 50 Duotone Tafeln. Illustr. OPbd. mit illustr. OU.

Auer 617. Koetzle 304 f. Roth, The Book of 101 Books 243 f. – Erste deutsche Ausgabe. Die amerik. Orig.-Ausgabe erschien 1979 bei Aperture in New York. – „Mit ihren Fotografien streifte Model beinahe jedes flüchtige Element, das die nebenlhafte, regulative Kraft bildet, die wir ‚die Norm‘ nennen: Patriotismus, geschlechtliche Identität, genetischer Code. Ihre Fotografien eines Mannes auf einer Kriegskundgebung 1942 in New York, des Transvestiten Albert-Alberta in Hubert’s Flea Circus, eines Zwergwüchsigen und von Percy Pape, der als ‚lebendes Skelett‘ im Zirkus zu sehen war, zeigen ihr Interesse an Menschen, die entweder fest in bestimmten sozialen Ordnungen verhaftet waren oder die, ganz im Gegensatz dazu, an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden“ (Ann Thomas in Koetzle). – „Model’s photos don’t need any explanation, but let’s give her the last word: „By pointing the lens at something, I am asking a question, and the photograph sometimes is the answer“.“ (Vince Aletti in Roth). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Street photography

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Nooijer, Paul de. Losing one’s head. With an introduction by Ingeborg Th(eresia) Leijerzapf. Eindhoven, de Nooijer (1978). [24] Bl. mit 39 teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

Dutch Eyes 494 f. Gierstberg/Suermondt 196. – Erste Ausgabe. – Text Niederländisch und Englisch. – Von P. de Nooijer auf der ersten Tafel (Selfportrait) signiert und datiert „17-3-’78“. – „At first De Nooijer’s prints were very graphic and coarse-grained, the framing was extreme, and the use of colour was suggestive. In the early1970s he mainly prodused montages of black-and-white photographs that were then coloured, and after 1976 staged photographs, polaroids, films and monumental narrative walls of photographs. Because much of his work recalibrates the implicit rules of perception, it has been seen in connection with conceptual art, also because he explicitly refused to call himself a photographer. This is confusing because his research took place within the domain of the medium itself, or rather, because all of his efforts were aimed at the production of beautiful, seductive, exciting images. Above all his predilection for imaginary worlds made him a source of inspiration for the staged photography of the 1980s“ (H. Visser in Dutch Eyes). – Umschlag etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Izis – Prévert, Jacques. Grand bal du printemps. Photographies d’Izis Bidermanas (d. i. Israelis Bidermanas) sur Paris. Lausanne, La Guilde du livre (1951). 4°. 148 S. mit 62 Tafeln. OKart. mit illustr. OU. u. Japanpapier-Schutzumschlag. (La guilde du livre, vol. 184).

Auer 342. Bouqueret, Paris 254. Koetzle 216 f. – Erste Ausgabe. – „Grand bal du printemps, son deuxième livre, qui paraît en 1951, est un ouvrage plus personnel, dont il concoit la mise en pages et qu’accompagnent des textes de Jaques Prévert. Une nostalgie constante sourd de ces photos humanistes, une langueur poétique, bien loin de l’espièglerie des photographies de Doisneau, mais avec un sens esthétique plus aigu, où l’on décèle l’influence, tout à la fois, de la Nouvelle Vision et de la Nouvelle Objectivité“ (C. Bouqueret). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Paris

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Hosoe, Eikoh. Kamaitachi. (Dance Tatsumi Hijikata. Preface Shuzo Takigushi. Poem Toyoichiro Miyoshi. Design Ikko Tanaka). Tokyo, Gendai Shicho Sha (1969). Folio (38 x 31 cm.). [3] Bl., 34 Tafeln, [2] Bl., alle ausfaltbar und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 24,5 x 16 cm.) auf dem Trägerkarton und verso signiert und mit Stempel des Fotografen, dat. 1971. Illustr. Orig.-Leinenband mit Blau bedrucktem Klarsichtschutzumschlag in Pappschuber und Versandkarton mit Deckelschild.

Auer 497. Heiting/Kaneko 394 f., 306. Parr/Badger I, 284. The Open Book 248. – Erste Ausgabe. – Eines von 1000 num. Exemplaren. – Von E. Hosoe signiert und mit rotem Signaturstempel T. Miyoshi und mit beil. Orig.-signiertem Silbergelatine Abzug. Plate # 32 (1965, „drei Generationen“). – „Many Japanese photobooks are designed around the ritual of removing them from their slipcases or covers and opening their pages. The second book collaboration between Hosoe and the dancer Tatsumi Hijikata makes a complex ceremony even of viewing each photograph. Every picture page is a blue gatefold that must be carefully unfolded before the image can be viewed. Looking at this book cannot be done in a hurry. Kameitachi derives from a journey that Hosoe made to the far north of Japan’s main island after returning home from a European trip in 1964. He travelled with Hijikata to the Tohoku region. Both had been born there“ (Parr/Badger). – “Hijikata was dissatisfied with the Japanese modern dance scene, feeling that it was merely a copy of the work being done in the West. He wanted to find a form of expression that was purely Japanese, and one that allowed the body to ‘speak’ for itself, thru [sic!] unconscious improvised movement. His first experiments were called Ankoku Butoh, or the Dance of Darkness. This darkness referred to the area of what was unknown to man, either within himself or in his surroundings. His butoh sought to tap the long-dormant genetic forces that lay hidden in the shrinking consciousness of modern man” (Eikoh Hosoe). – Versandkarton mit geringf. Gebrauchsspuren, 2 Tafeln im rechten Rand mit leichten Knickspuren, sonst tadellos.

Schlagwörter: Japan, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Tanz

Details anzeigen…

8.500,--  Bestellen
1 Josenhans, J(oseph). Bilder aus der Missionswelt. Für die deutsche Jugend nach englischen Originalien bearbeitet und mit kurzen Erklärungen versehen. Zweite Folge (von 2). Mainz, Joseph Scholz o. J. (1858). Quer-4°. 22 S. u. 20 handkol. lithogr. Tafeln. Typogr. OPbd.

NDB X, 612. Seebaß I, 997 u. 998 (Teil I von 1856). – Einzige Ausgabe des zweiten Teils des sehr seltenen Bilderbuchs. – „Wegen der prächtigen, vorzüglich kolorierten großen Lithographien gesuchtes Werk: Sehr eindrucksvolle Szenen aus dem Leben der Eingeborenen in Afrika, Indien, Neuseeland, China… – Hervorragendes Bilderbuch mit Darstellungen aus dem Volks- und Missionsleben Westafrikas, Indien und China … Dieses prachtvoll illustrierte Kinderbuch ist sehr selten geworden“ (A. Seebaß). Die schönen Tafeln im vorliegenden zweiten Teil zeigen Kinder in einer Mädchenschule in Sierra Leone, Hindus am Ufer des Ganges, eine „Schlangenanbetung“, Kriegsschiffe in Neuseeland, Indianer in Nordamerika u.v.m. – J. Josenhans (1812-1884) war von 1849 bis 1879 Inspektor der Basler Mission. „Erfahrungen einer Visitationsreise durch die ostind. Missionsgebiete und seine zielbewußte Treue befähigten ihn, die Arbeit auf den Missionsfeldern sowie im Heimathaus und in der gesamten Missionsarbeit umfassend zentralistisch und erfolgreich zu ordnen und zu gestalten, entsprechend der damaligen Erfordernisse. J. war der Organisator der Basler Mission und der Erzieher ihrer Missionare für eine Generation“ (H. Hohlwein in NDB). – Gelenke mit kl. Fehlstellen am Bezug, Ecken etwas bestoßen, stellenweise schwach braunfleckig und etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar im seltenen Originaleinband.

Schlagwörter: Afrika, China, Geographie, Indianer, Indien, Mission, Missionsgeschichte, Neuseeland

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Almanach – (Schreyvogel, Joseph, Hrsg.). Aglaja. Ein Taschenbuch für das Jahr 1831. Siebenzehnter Jahrgang. Wien, J. B. Wallishausser (1830). Kl.-8° (12,4 x 9,5 cm.). Gestoch. Frontispiz, gestoch. Titel, (7) Bl., 309 S. mit 5 Kupfertafeln. OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignette.

Goed. VIII, 84, 163. Köhring 6. Lanckoronska/Rümann 91. Musenalm 238. – Mit Beiträgen von L. Kruse, Joseph Schreyvogel, Joseph und Christian Freiherr v. Zedlitz. Die Kupfertafeln nach Gemälden in der k.k. Gemälde-Gallerie, Wien. – Einband etwas berieben, vord. Innengelenk angeplatzt, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar der schönen Lederausgabe.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Hom, Jesper u. Bror Bernild. Sadan er Danmark – sadan da. (Deckeltitel): It`s danish. Tekst: Henning Nystad. Copenhagen, Gyldendal (1961). 4°. [40] Bl. mit teils farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Erste Ausgabe. – Texte in Dänish und Englisch. – Mit hervorragenden Aufnahmen der dänischen Fotografen Jesper Hom (1931-2000) und Bror Bernild (1921-2013). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Dänemark, Danmark

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Sutkus, Antanas (Motiejaus). Planet Lithuania. Edited by Thomas Schirmböck. (Essay by David Campany). Göttingen, Steidl (2018). 4°. 268 S. mit zahlr. Duotone Tafeln. Illustr. OLn.

Vgl. Koetzle 454. – Erste Ausgabe. – Von A. Sutkus signiert, datiert und mit kl. Zeichnung auf dem Vortitel. – Texte in Litauisch, Englisch, Deutsch und Französisch (Übersetzt von Gintaras Cesonis und Jean-Marc Lacabe). – „This book is a rich overview of Antanas Sutkus’ photos of the people of his native Lithuania during its occupation by the Soviet Union. Sutkus is above all a humanist photographer, his “kosmos” his fellow citizens – children, lovers, the elderly; how they engage with modernity and tradition, nature and the city, and express their identities – all captured in a frank, empathetic style that is far removed from soviet ideals and forms the foundation of the Lithuanian school of photography. By revealing individual lives of dignity and integrity behind the Iron Curtain, Sutkus’ work is as political as it is personal, a record of Lithuania’s assertion of its cultural self against the Soviet Union which occupied the country from the Second World War until 1990. That struggle has since come to fruition: in 2004 Lithuania became a member of both NATO and the European Union, and is today one of Europe’s fasting growing economies“ (Steidl). – A. Sutkus (geb. 1939), Vertreter der humanistischen Fotografie, gilt als bedeutendster Fotograf Litauens. Sutkus wurde 2017 mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet. – „Die fotografischen Bilder von Sutkus bewahren den Lebenssaft der ‚vergehenden Welt‘. Sie scheinen voll von Lauten und Gerüchen zu sein. Es ist keine inszenierte, aber auch keine Reportagefotografie. Antanas Sutkus studiert und analysiert den Charakter oder die Erscheinung des entsprechenden Augenblicks“ (R. Jurenaite in Koetzle). – Tadellos.

Schlagwörter: Lietuva, Litauen, Signierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Perlmutter, Bill. Through s soldier’s lens. Europe in the fifties. Photographs. Lüdenscheid, Berlin, Seltmann + Söhne (2014). 4°. [172] S. mit Duotone Tafeln. Illustr. OHln.

Erste Ausgabe. – Von B. Perlmutter auf dem Vortitel signiert. – „Gewinner Deutscher Fotobuchpreis 2014 in Silber Die Reise seines Lebens. Eine fotografische und historische Entdeckung und erstmals als Buch veröffentlicht. Der in New York lebende und heute 81jährige Fotograf Bill Perlmutter war ab 1954 als US-Armeefotograf in Europa stationiert. „Through a Soldier’s Lens“ zeigt eine Auswahl seiner 6?x?6 Rolleiflex Aufnahmen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Im Dezember 1954 bestieg der damals 22jährige Fotograf das Truppenschiff nach Deutschland um für amerikanische Armee-Magazine zu arbeiten. Zuvor hatte er die USA nie verlassen und jetzt freute er sich auf das zu fotografierende Europa und auf das Besuchen all jener wunderbaren Orte, von denen er gelesen oder sie in Filmen gesehen hatte. … Bill Permutter wurde 1932 in New York geboren. Nach einem Studium der Filmtechnik schloss er 1954 sein Fotografiestudium an der Army Signal Corps School ab. Seine Bilder wurden in zahlreichen Magazinen und Bildbänden veröffentlicht und er ist in diversen US-amerikanischen Museumskollektionen vertreten. Heute lebt und arbeitet Bill Perlmutter in New York City“ (Seltmann + Söhne). – Tadellos.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

225,--  Bestellen
1 Ropp, William. Ethiopiques. Montreuil, Editions de l’Oeil (2015). 8°. [54] Bl. mit 70 teils doppelblattgr. Farbtafeln u. 1 Photo-Print (13,5 x 9,5 cm., verso signiert). Farbig illustr. OPbd.

Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. u. signierten Exemplar mit 1 farb. signierten Photo-Print. – „Fin 2014, quelques années après son livre Mémoires rêvées d’Afrique, William Ropp est retourné en terres africaines. Mais à l’est cette fois, „dans la corne“, en Éthiopie, terre de légendes, des séjours de Rimbaud au surnom de „berceau de l’humanité“. Ropp a trempé sa photographie à la source de ces légendes, et ramené de ce voyage des images hors du temps, autochromes réinventés où se cachent aussi bien de farouches enfants que de rusés vieillards. Tous habitent ce pays inconnu qu’est l’Éthiopie de Ropp, fait de terre grise, de ciel rose, d’eau profonde et de forêt dense. Éthiopiques est la carte de ce pays maintenant révélé, autant que le récit d’un voyage dont on ne sait qui l’a vraiment rêvé, du photographe, de ses modèles ou de nous qui les regardons aujourd’hui“ (Editions de l’Oeil). – Dem franz. Fotografen William Roop (geb. 1960) „gelingt in dieser Serie ein ganz eigener Grenzgang zwischen Naturalismus und Künstlichkeit, zwischen der Wiedergabe von Mensch mit Natur und Stilisierung. Die Menschen aller Generationenin Roops Werken blicken den Betrachter meist direkt an. Die enorme Ausstrahlung der Protagonisten zieht den Betrachter magisch in seinen Bann. Die Äthiopier in Roops Bildern wirken verletzlich und eindrucksvoll in sich gekehrt aber gleichzeitig auch stark und voller Selbstbewusstsein. Die eigentümliche Einbettung des Menschen in fremde Landschaften und Pflanzenwelten führt zu geheimnisvollen Bildern voller Rätsel. Die ausgewogene Komposition, gezielt eingesetzte Lichtakzente, die raffiniert nuancierte Farbigkeit und der subtile Einklang zwischen Form und Inhalt verleihen den Fotografien eine überzeugende Dichte“ (Felix Schoeller Photo Award). – Tadellos.

Schlagwörter: Afrika, Äthiopien, Ethiopia, Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Alvensleben, Chistian v. Das apokalyptische Menu. Texte: Alfons Schuhbeck, Gerd Schuster. Gestaltung: Peter Schmidt und Thomas Nechleba. Wien, Brandstätter (1992). Folio (42 x 35 cm.). 51, (1) S. mit 13 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Eines von 1000 num. Exemplaren. – „Christian von Alvensleben, geb. 1941 in München, versteht sich als sein eigener Kunde, der unabhängig von Erwartungen seiner Auftraggeber für jedes seiner Projekte einen neuen Look entwickelt. Berühmtheit erlangte er durch seine weltweiten Produktionen für Editorial und Werbung, vor allem in den Bereichen Architektur, Interior, Mode, Beauty, Food, People, Stills und Transportation. Seine Arbeiten erschienen u.a. in A&W Architektur & Wohnen, Dance Magazin, Der Feinschmecker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geo, Max, Merian, Der Spiegel, Stern, Vanity Fair / USA, Vogue (Deutschland, Italien, Frankreich) oder Die Zeit. … Neben Produktionen für Editorial und Werbung entstehen zahlreichen Foto-Illustrationen für Bücher von Köchen und Genussmenschen wie Alfons Schuhbeck, Alfred Biolek, Christiane Herzog, Bruno Bruni oder „Food in Vogue“. Unter den zahlreichen Ausstellungs- und Buchprojekten sind das vielfach ausgezeichnete Werk Das Apokalyptische Menü, die zwischen 2000 und 2006 auf Rhodos fotografierten Götterbäume, die 2003 begonnene Inszenierung von Zivilisationsmüll als Meeresfrüchte und die 2008/2009 entstandene Serie ‚all inclusive‘, die die Auswirkungen des Massentourismus auf Mensch und Natur kritisch reflektiert, hervorzuheben. Von Alvensleben wurde für sein Werk mit zahlreichen Preisen geehrt, allein vom deutschen Art Directors Club (ADC) erhielt er über 80 Auszeichnungen für Einzelarbeiten, darunter viele Goldmedaillen und sogar, für einen Photographen ungewöhnlich, 1993 den Grand Prix. 2009 verlieh ihm der ADC die Auszeichnung für sein Lebenswerk“ (Deutsche Fotothek). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lebensmittel, Nahrungsmittel, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Spiele – Die fleißigen Kinder in der Schule. Sieben Kinder mit ihrem Lehrer. – Bänke, Tafel, Bücher u. s. w. O. O., Dr. u. J. (Nürnberg ?) WH um 1900. 4 (statt 8) Figuren (3 Kinder, ca. 10 x 4 cm. u. Lehrer an seinem Pult mit einem Buch, ca. 14 x 14 cm.), vierteilige Schulbank, Schultafel, Weltkarte, 4 aufgeschlagene Bücher und 2 Geo-Dreiecke, alles in Chromolithographie auf Karton. Illustr. Orig.-Pappkassette (15,5 x 24 cm.).

Seltenes Schul-Spiel. Die Möbel können zusammengefaltet und aufgestellt werden, die drei Kinder können nebeneinander auf die Schulbank gesetzt werden. – Deckel der Kassette an einer Ecke eingerissen, eventuell fehlen vier Kinder und eine weitere Schulbank, die Schulbank mit kl. Fehlstelle, sonst von Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten.

Schlagwörter: Schule, Spiele

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Florenz – (Nelli, Giovanni Battista Clemente). La Metropolitana Fiorentina Illustrata. Firenze, Molini 1820. 4°. VII, 76 S., [1] Bl. u. 128 Abb. auf XXXVIII (1 gefalt.) Kupfertafeln. Typogr. OBr.

Bibliothek Werner Oechslin A15 b, 1007 (wohl erweiterte Ausgabe mit 78 Tafeln). – Erste Ausgabe. – Seltene ausführliche Beschreibung des Doms von Florenz. Der Text beruht auf der ersten Monographie des Florentiner Architekten G. B. C. Nelli (1661-1725). – Umschlag etwas angestaubt und fleckig, Rücken restauriert, Blattränder teils angestaubt und leicht fleckig, gut erhaltenes Exemplar im seltenen Orig.-Umschlag.

Schlagwörter: Florence (Italy), Florenz, Italien, Kirchenbau, Kirchenbauten

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Eder, Josef Maria (Hrsg.). Jahrbuch für Photographie und Reproductionstechnik. Elfter bis dreizehnter und fünfzehnter, sechszehnter, achtzehnter bis zwanzigster Jahrgang. 9 Bände. Halle, Wilhelm Knapp 1897-1906. 8°. Mit zahlr. Abb. u. teils gefalt. Tafeln. Typogr. OKart.

Heidtmann 6452. NDB IV, 313. – Von 1887 bis 1914 unter diesem Titel erschienenes Periodikum mit wichtigen Originalbeiträgen zur Fototechnik. 1914 bis 1920 fortgeführt mit dem Titel „Jahrbuch für Photographie und Reproduktionsverfahren“; danach noch bis 1929 mit dem Titel „Jahrbuch für Photographie, Kinematographie und Reproduktionsverfahren“ (mehr nicht erschienen). – Der Wiener Photochemiker J. M. Eder (1855-1944) habilitierte 1879 mit einer Untersuchung über „Die chemischen Wirkungen des farbigen Lichts“ … (und) erhielt im folgenden Jahr eine Professur für Chemie an der Staatsgewerbeschule in Wien. Gemeinsam mit G. Pizzighelli erarbeitete er 1881 die Chlorsilbergelatine-Emulsion, welche die Grundlage der weniger empfindlichen Diapositivplatten und Gaslichtpapiere bildete. … Seiner Initiative war 1888 die Eröffnung der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt zu verdanken, deren Organisation und Leitung E. übertragen wurde. Seine Arbeiten in den 90er Jahren, die er gemeinsam mit E. Valenta durchführte, galten vorwiegend der Spektralanalyse des Dreifarbendrucks, die in mehreren für die Zeit aufsehenerregenden Werken ihren Niederschlag fanden. 1892 wurde er außerordentlicher, 1902 ordentlicher Professor der TH Wien. Um mit der Messung der während des 1. Weltkrieges erheblich gesteigerten Empfindlichkeit der photographischen Aufnahmematerialien Schritt zu halten, entwickelte er mit seinem Mitarbeiter W. Hecht (1919) das Eder-Hecht’sche Graukeilsensitometer, von dessen vielfältiger Anwendungsmöglichkeit die Veröffentlichungen aus den nachfolgenden Jahren Zeugnis ablegen. Gleich nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen wurde auch die Röntgenphotographie in den Lehrplan der „Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt“ einbezogen. – 1884 begann E. in dem „Ausführlichen Handbuch der Photographie“ unter Hinzuziehung namhafter Fachgelehrter das grundlegende Standardwerk der Photographie zu schaffen. Von diesem immer wieder erweiterten mehrbändigen Handbuch sind 4 Neuauflagen erschienen, in denen die neuen Erkenntnisse und Entwicklungen auf allen Gebieten der Photographie eingearbeitet wurden. Mit besonderer Liebe widmete sich E. der Geschichte der Photographie, der er in seinem Handbuch einen breiten Platz einräumte und zu der er wertvolle Einzeluntersuchungen veröffentlicht hat“ (W. Schürmeyer in NDB). – Umschläge etwas angestaubt und fleckig, teils gestempelt und mit geringen Randläsuren, Heftung stellenweise etwas gelockert, sonst von Alters- und Gebrauchsspuren abgesehen gute Exemplare im seltenen Orig.-Umschlag.

Schlagwörter: Fototechnik, Jahrbücher, Zeitschriften

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Gleizes, Albert et Jean Metzinger. Du „Cubisme“. Douzième édition (fictive). Paris, Eugeène Figuière et Cie. (27. 12. 1912). 8°. 44 S., [38] Bl. mit 26 Tafeln. Gelber typogr. Orig.-Broschur-Umschlag. (Collection „Tous les Arts“).

The Artist & the Book 1860-1960, 89. Johnson & Stein, Artists’ Books in the Modern Era 122. Stein, Libri cubisti 15. – Erste Ausgabe der ersten Schrift über den Kubismus, noch vor dem 1913 erschienenen „Les Peintres Cubistes“ von G. Apollinaire. Veröffentlicht mit verschiedenen fiktiven Auflagenbezeichnungen, laut Impressum: „Achevé d’imprimer le 27 Décembre 1912“. Das Buch war bereits im März 1912 in der Revue d’Europe et d’Amérique“ angekündigt worden, außerdem anlässlich des Salon des Indépendants in der Gazette des beaux-arts und im Paris-Journal vom 26. Oktober 1912. – Die Tafeln mit Werken von Paul Cézanne, Pablo Picasso, André Derain, Georges Braque, Jean Metzinger, Marie Laurencin, Albert Gleizes, Fernand Léger, Marcel Duchamp, Juan Gris und Francis Picabia. – 1947 erschien eine Neuausgabe mit Originalgraphik. – „Mention fictive d’édition sur la couverture et le titre, comme quasiment toujours. Essai théorique fondateur sur le mouvement cubiste, le premier en date, par deux de ses acteurs. L’association des peintres Albert Gleizes (1881-1953) et Jean Metzinger (1883-1956) avait pris corps au cours du Salon d’automne de 1910, où les deux artistes frondeurs firent bande à part. Peu après, la publication d’une Note sur la peinture due au seul Metzinger devait introduire l’idée de ‘perspective mobile‘ et d’‘image totale’, et présenter au public les deux principaux artistes représentant la nouvelle tendance : Braque et Picasso. À la fin de l’année 1912, quelques semaines après l’exposition cubiste de la Section d’Or, paraît enfin Du cubisme, ouvrage capital dans lequel les réflexions des deux auteurs sur la tradition picturale réinterprétée à la lumière des théories scientifiques – géométrie non-euclidienne, Poincaré, Einstein – fondent enfin la véritable doctrine cubiste: “Aux libertés partielles conquises par Courbet, Manet, Cézanne et les impressionnistes, le cubisme substitue une liberté indéfinie. Désormais, la connaissance objective tenue enfin pour chimérique, et prouvé que tout ce que la foule entend pour forme naturelle est convention, le peintre ne saura d’autres lois que celles du Goût. L’éditeur Eugène Figuière (1882-1944) joua un rôle de premier plan dans la diffusion de la modernité au début du XXe siècle. “Auteur lui-même, il est avant tout l’éditeur des auteurs et des revues qui se battent pour l’éclosion des forces d’après le symbolisme” (Raymond Josué Seckel).“ (Sotheby’s et Drouot, Paris, „La Bibliotheque de Pierre Bergé“). – Rücken unauffällig erneuert, Umschlag angestaubt und mit Randläsuren, eine Tafel im rechten w. Rand mit Ausriss, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Cubism, Kubismus

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Grieshaber, HAP u. Brahim Dahak. Nun sprechen die Kamele. Hamburg und Düsseldorf, Claassen (1971). Quer-Folio (32,5 x 46 cm.). [34] Bl. mit 59 teils zweifarb. Orig.-Linolschnitten von Grieshaber (32) und Dahak (27). Farbig illustr. OPbd. (Der Engel der Geschichte 16/17/18).

Fichtner 71. Fürst 70/14-43. – Von HAP Grieshaber auf dem Widmungsblatt signiert. – Einband leicht fingerfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Groebli, René. Rail magic. (Preface by Guido Magnaguagno). Zürich, Galerie Andy Jllien (2009). 4°. [1] Bl., 64 S. mit 64 teils gefalt. Duotone Tafeln und 1 nummerierten und signierten Orig.-Photographie (Silbergelatine, Baryt-Abzug, 30 x 40 cm.). Orig.-Halbleinenband mit Deckelbild in Orig.-Pappkassette (43 x 35 cm.).

Vgl. Auer 335. Heidtmann 12417. Koetzle 176 f. The Open Book 152 f. Parr/Badger I, 204. Schweizer Fotobücher 162 ff. – Erweiterte Neuausgabe des legendären Fotobuchs. – Eines von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe, mit eigenhändiger Widmung von R. Groebli „für André René Groebli“ und Silbergelatine-Abzug, verso signiert und nummeriert. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Magie der Schiene (The Magic of Tracks), selfpublished by the Swiss photographer René Groebli, … takes a set of personal photographs investigation vertain formal issues and turns them into a framework of text, graphic design, typography and production. The result is a wholly integrated piece of work, with each element given equal importance. It is a superb example of the spare, clean international style of graphic design developed after the war, and centred around the Swiss magazine Graphis. The … photographs … are about the experience of train travel, particularly speed and movement. Groebli captures this by making simple, graphic pictures, and construction a series of formal variations that investigate blurring and freezing movement, sharp and soft focus. The result is an extremely elegant mood piece, a self-assigned project turned into an immaculate showcase for the talents of all concered“ (Parr/Badger zur ersten Ausgabe, Zürich 1949). – Tadellos.

Schlagwörter: Eisenbahn, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Technik, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Davidson, Bruce. Central Park. Preface by Elizabeth Barlow Rogers. Commentary by Marie Winn. New York, Aperture (1995). Quer-4°. [121] S. mit 92 teils doppelblattgr. Duotone Tafeln. OHln. mit illustr. OU.

Koetzle 104 f. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von B. Davidson „To Claude Bruce Davidson 1995“. – „Working in New York City’s Central Park over four years, Bruce Davidson made images of the vibrant life and activities that take place in the well-loved green space. The Magnum photographer and New York resident captured youthful play, rendezvous-ing couples, and citydwellers at rest in the park. He also became acquainted with a variety of eccentric characters – his reflections of meeting these individuals, taken from his book Central Park, are republished below. His notes are prefaced by a text by Elizabeth Barlow Rogers on the richness of Davidson’s work made in the famed space. Elizabeth Barlow Rogers is a landscape designer, preservationist and writer, founder of the Central Park Conservancy, and President of the Foundation for Landscape Studies.“ (Magnumphotos). – Sehr gutes Exemplar. – Inscribed by B. Davidson, fine.

Schlagwörter: Central Park, New York, Portrait photography, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Wagner, Wolfgang. Lebens-Akte. Autobiographie. 1. Aufl. München, Knaus 1994. Gr.-8°. 508 S. mit Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Mit Signatur von Wolfgang Wagner auf dem Vorsatz. – Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren ( Randläsuren), sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiographie, Biographie, Oper, Signierte Bücher, Theater

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
01 Daguerreotypie – Kock, Paul de. La grande ville. Nouveau tableau de Paris comique, critique et philosophique. Illustrations de Garvarni, Victor Adam, (Honore) Daumier, d’Aubigny, H. Emy, (Henri Monnier), etc. (Textes par H. de Balzac, Alex. Dumas, Frédéric Soulié, Eugène Briffault, Eugène de Mirecourt, Edouard Ourliac, L.Couailhac, Albert Cler, Charles Ballard et Charles de Villedot). 2 Bände. Paris, Bureau Central des Publications Nouvelles 1842-1843. Gr.-8°. [2] Bl., 412, 4 S.; [2] Bl., 418 S. mit zahlr. Illustrationen in Holzstich im Text und auf 17 lithogr. Tafeln. Dunkelgrüne HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg. (illustr. Orig.-Umschlag von Band I beigebunden).

Brivois 183. Sander 314. Vicaire III, 1096. – Erste Ausgabe dieser interessanten Sammlung kleiner humorvoller Erzählungen, Anekdoten und technischen Entwicklungen (Eisenbahn und Fotografie) in Paris und über seine Bewohner. – Enthält in Band I, S. 193-204 das Kapitel „Le Daguerréotype″ (″L’homme de la banlieue et son épouse. – Réflexions judicieuses de l’épouse. – M. Mouilié. – La dame laide. – Réapparition de l’homme de la banlieue. – Différentes poses de la dame laide. – La dame laide se trouve affreuse. – Pourquoi le daguerréotype est un méchant peintre“) mit 4 Illustrationen. – „C’ est à Paris que le daguerréotype à pris naissance; c’ est dans cette ville qu’ il à fait ses premiers essais, et si maintenant son succès est devenu européen, l’amirable invention de Daguerre ne cesse pas pour cela d’ être cultivée à Paris; au contraire, elle semble y avoir acquis droit de bourgeoisie. Mais les Parisiens ne sont pas les seuls à faire dagguerréotyper; les étrangers qui sont venus visiter Paris ne veulent pas en partir sans avoir essayé de cette invention, les uns parce qu’ ils pensent que dans cette ville tout se fait mieux qu’ ailleurs, les autres parce qu’ ils sont bien aises de pouvoir dire plus tard: – J’ ai fait faire mon potrait au daguerréotype, à Paris.“ (S. 193). – Gelenke geringf. angeplatzt, ohne die meist nicht beigebundenen 14 Tafeln in Band I (auch Rümann, Daumier 40 erwähnt nur die 17 Tafeln in Band II), stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln stärker gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Humor, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karikatur, Karikaturen, Satire

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Moholy-Nagy, L(aszlo). The new vision. Fundamentals of design, painting, sculpture, architecture. (Translated by Daphne M. Hoffmann). (Revised and enlarged edition). New York, W. W. Norton & Company (1938). Gr.-8°. 207 S. mit 221 Abb. Schwarzer Orig.-Leinenband. (New Bauhaus Books. Editors Walter Gropius, L. Moholy-Nagy. No. 1).

Erste Ausgabe des ersten Bandes (mehr nicht erschienen) der Reihe „New Bauhaus Books“. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Moholy-Nagy „to my very nice collaborator in the old days Peter Piening New York Nov 1938 L. Moholy=Nagy“. – „The New Vision was written to inform laymen and artists about the basic elements of the Bauhaus education: the merging of theory and practice in design. America is the bearer of a new civilization whose task is simultaneously to cultivate and to industrialize a continent. It is the ideal ground on which to work out an educational principle which strives for the closest connection between art, science, and technology. To reach this objective one of the problems of Bauhaus education is to keep alive in grown-ups the child’s sincerity of emotion, his truth of observation, his fantasy and his creativeness. That is why the Bauhaus does not employ a rigid teaching system. Teachers and students in close collaboration are bound to find new ways of handling materials, tools and machines for their designs. This book contains an extract of the work in our preliminary course, which naturally develops from day to day while practiced“ (L. Moholy-Nagy). – Peter Piening (1908-1977) war seit 1934 Art Director bei N. W. Ayer & J. Walter Thompson. Später Mitherausgeber des Life Magazine und 1942 bis 1946 Art Director von Fortune. Nach dem Krieg war er Dozent an der New York Art Student’s League, der New York University und der Syracuse University. – Rücken etwas gebräunt, Deckel leicht fleckig, gutes Exemplar. – Inscribed by L. Moholy-Nagy for P. Piening. – Peter Piening studied at the Bauhaus with Laszlo Moholy-Nagy, Paul Klee and Mies van der Rohe. He received his PhD from the University of Berlin in 1931 and in the same year began working at the Ullstein publishing house. After working several years as a freelance designer in Paris he came to America in 1934. He worked as an art director for N. W. Ayer and J. Walter Thompson. He was on the editorial staff at Life magazine and in 1942 was appointed art director of Fortune magazine. He held that position until 1946. He taught at the New York Art Student’s League and at New York University. In 1958 he was appointed to the faculty at Syracuse University. – Spine browned, covers a little bit soiled.

Schlagwörter: Bauhaus, Kunst, Neues Sehen, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Olaf, Erwin. Blacks. 17 Royal Portraits. Voor Siem Springveld. (Preface by Theo van Gogh). Amsterdam, Focus Publishing BV (1990). 4°. 24 S. mit 17 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. (Focus Cahier, Jaargang 1, Nr. 1).

Erste Ausgabe. – Umschlag leicht gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Gay erotic photography, Photography of the nude

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Hugnet, Georges. 1961. Illustré de quatre photomontages. Paris, chez l’auteur (1961). 8°. 60 S., [5] Bl. mit 4 Tafeln. OKart. mit OU.

Koetzle 213 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren auf Vélin. – G. Hugnet (1906-1974), „führender Vetreter des Surrealismus um 1930“ (H.-M. Koetzle), „als großer Liebhaber der Malerei, der mit Picasso, Dominguez, Duchamp und Dali persönlich befreundet war ließ Hugnet … es sich nicht nehmen, auch in den Bereich der bildenden Künste vorzustoßen, und zwar mit Collagen, auf denen er Fotografien mit verschiedenartigen Materialien verbindet“ (E. Jaguer in Koetzle). – „Georges Hugnet est depuis 1936 un membre très actif du groupe surréaliste. Si l’on excepte Schwitters, Rodchenko et surtout Heartfield, il sera l’un des premiers à découper des images dans des magazines, notamment de femmes légères, tel Paris-Magazine, et à les utiliser dans des collages“ (C. Bouqueret zu „La Septième Face du dé“, Paris 1936). – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Dada, Dadaismus, Fotomontage, Nummerierte Bücher, Photomontage, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Shinoyama, Kishin. Silk Road. (Interview by Patrick Remy). Paris, Louis Vuitton Malletier (2018). 4°. [304] S. mit meist doppelblattgr. Farbtafeln. OLn. mit farb. Deckelbildern. (Louis Vuitton Fashion Eye).

Teilausgabe der von Mai 1981 bis Juli 1982 bei Shueisha in Tokio erschienenen Reihe. Die 14 Bände präsentierten über 1200 Aufnahmen aus Japan, Korea, China und dem Vorderen Orient. – Von K. Shinoyama auf dem Titelblatt signiert. – Text in Englisch und Französisch. – „Sélection parmi huit albums publiés par le photographe japonais en 1981 et 1982 de photographies de sites et de monuments prises en Asie et Asie centrale. … Louis Vuitton Fashion Eye est une collection d’albums photographiques qui donne à voir une destination à travers l’il d’un photographe de mode. Elle instaure un dialogue inédit entre des talents émergents, des photographes chevronnés et des légendes de la photographie de mode; Fashion Eye met en regard la création actuelle et des trésors darchives méconnus pour constituer une collection douvrages de référence, tant dans son approche que dans son esthétique“ (Louis Vuitton Malletier). – Tadellos.

Schlagwörter: Asia, Central, Asien, China, Japan, Landscape photography, Landschaftsfotografie, Seidenstrasse, Signierte Bücher, Silk Road

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Mendelssohn, Moses. Philosophische Schriften. Zweyter Theil (von 2). Wien, Trattner 1783. 8°. 237 S. mit gestoch. Titelvignette. Hldr. d. Zt.

Vgl. Goed. IV,1, 488, 6, Fürst II, 362 u. Meyer 114. – Zuerst 1761 in Berlin erschienen. – Enthält: I. Rhapsodie, oder Zusätze zu den Briefen über die Empfindungen. – II. Ueber die Hauptgrundsätze der Schönen Künste und Wissenschaften. – III. Ueber das Erhabene und Naive in den schönen Wissenschaften. – IV. Ueber die Wahrscheinlichkeit. – Deckel berieben, vord. freier Vorsatz fehlt, im Rand etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Lazi, Adolf. Die bildnerische Grossaufnahme. Stuttgart, Selbstverlag (1955). 4°. 147 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Heidtmann 10571. – Erste Ausgabe. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
001 Serner, Walter. „Ich …“. (Herausgegeben von Thomas Milch und Handjörg Möbius). Heidelberg Walter-Serner-Archiv 1985. 4°. [4] Bl. u. 11 mont. Orig.-Photographien (Silbergelatine, 23 x 17 cm.) „nach den historischen Vorlagen auf Bristolkarton kaschiert“. Orig.-Leinen-Buchkassette mit silbergepr. Deckelsignatur.

Eines von 99 num. Exemplaren. – Mit der 1925 zuerst veröffentlichten Selbstbiographie Serners und 11 Handabzügen nach historischen Vorlagen. – „Obwohl S. schon früh enge Beziehungen zu Zürcher Dadaisten wie Hugo Ball und Tristan Tzara unterhielt, beteiligte er sich erst seit 1918 an dieser Kunstbewegung. Seine Schrift „Letzte Lockerung manifest dada“ (1918 verfaßt, 1920 vollständig publiziert) gilt als eines der wichtigsten literarischen Dada-Dokumente. … Höhepunkt ist S.s Roman „Die Tigerin“ (1925), in dem ein Pariser Gaunerpaar die Liebe zur Hochstapelei rechtfertigt, um nicht Opfer eines existentiellen „Leerlaufens“ zu werden. Alfred Döblin nannte den Roman ein „ausgezeichnetes Kunstwerk“. Bis heute kaum beachtet blieb die Qualität von S.s erotischen Schilderungen, die mit denen Georges Batailles und Pierre Klossowskis zu vergleichen sind. S.s Werke wurden von den Nationalsozialisten verboten. S. zog sich nach dem „Anschluß“ Österreichs mit seiner Frau nach Prag zurück, von wo aus er im Aug. 1942 in das Ghetto Theresienstadt überstellt wurde. Noch im selben Monat erfolgte die Deportation in den Osten, wo S. vermutlich in einer mobilen Gaskammer ermordet wurde“ (A. Puff-Trojan in NDB XXIV, 270 f.). – Kassette etwas berieben.

Schlagwörter: Autobiographie, Dada, Dadaismus, Expressionismus, Literatur, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
01 Ogawa Kazumasa – Takashima, S(uteta). The Hanami (Flower-Picnic). (Published by Kazumasa Ogawa). Yokohama, Hongkong, Shanghai, Singapore, Kelly and Walsh 1897. Quer-Folio (29 x 38 cm.). [2] Bl., 25 farb. Lichtdruck-Tafen (Collotypes), davon 24 nach Photographien von K. Ogawa. OPbd. mit floralem Krepppapierbezug u. Deckelschild, als Blockbuch gebunden.

Einzige Ausgabe. – Seltenes aufwendig ausgestattetes Album mit sparsam kolorierten Aufnahmen, welche bei den tradionellen Kirschblüten-Festen (Hanami) in Ueno Park, Mukojima und Koganei entstanden. – „By the end of the 19th century the first photographic publications about Japan by a Japanese photographer were published in Boston and London, though Japan showed little interest in them. Many of the early photographs in these „foreign“ publications came from the studio of Ogawa Kazumasa who was also a printer and publisher. He had learned English and the craft of photomechanical printing in Boston. Returning to Japan in 1884, he opened his first studio in Tokyo the next year. At the time, it seems that there were few, if any, Japanese photo publications and most were made for Western consumption. Culturally, Japan was still burdened by its feudal history, which made it suspicious of anything new or Western“ (M. Heiting in Heiting/Ryuichi S. 9). – Rücken am Fuß mit kl. Fehlstelle am Bezugspapier, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Japan

Details anzeigen…

1.080,--  Bestellen
1 McBride, Will. 40 Jahre Fotografie. Herausgegeben von Peter Weiermair mit Texten von Peter Weiermair, Klaus Honnef, Michael Koetzle und Thilo Koenig. Schaffhausen, Edition Stemmle (1992). 4°. 192 S. mit zahlr. Tafeln u. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Mit eigenhändiger Widmung von W. McBride „für Michael Kahan, Lieber Michael, es ist ein Vergnügen Dich kennen zu lernen. Ich hoffe daß wir uns öfter sehen werden! Will McBride 1993 im August“. – Retrospektive von W. McBride, der seit 1961 als freischaffender Fotograf arbeitete. – “Seine Bilder zeigen Berlin als einen gezeichneten Ort, in dem sich die neuere Geschichte in besonderer Weise spiegelt. Und als ein Terrain, das ihm und den Freunden, die er hier gefunden hat, unerhörte Freiräume eröffnete. Erkennbar wird ein ganz und gar eigenständiger Fotograf, ein Zeitgenosse, der fraglos in die erste Reihe fotografierender Künstler gehört“ (H.-M. Koetzle zur Ausstellung „Berlin im Aufbruch“ 2013). – Tadellos.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 McBride, Will. I, Will McBride. Köln, Könemann (1997). 4°. 460 S. mit teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Koetzle 289 f. – Mit eigenhändiger Widmung von W. McBride auf dem Vortitel u. Titelblatt „You Michael Kahan thanks for coming to my show Will McBride Berlin, 1997“. – Text in Englisch und Deutsch (Die englischen und deutschen Texte weichen auf Wunsch des Autors voneinander ab“). – Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Duchamp – Stauffer, Serge. Marcel Duchamp. Die Schriften. Zu Lebzeiten veröffentlichte Texte. Zürich, Ruff 1994. 4°. 319 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd.

Eines von 1000 Exemplaren. – Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Dada, Surrealismus

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Einträge 2001–2050 von 3997
Seite: 1 · 2 · ... · 38 · 39 · 40 · 41 · 42 · 43 · 44 · ... · 79 · 80
: