Gesamtbestand
Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Weber, Wilhelm. Schloss Karlsberg. Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg-Saarpfalz, Ermer 1987. 4° Ill.-Beil. (1 Bl.). XI, 607 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Leinenschuber.
Schuber mit leichten Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Burgen und Schlösser, Innenarchitektur, Karlsberg |
117,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, Walter F. Die deutsche Werbegraphik. Berlin, Francken & Lang 1927. Folio (37 x 29 cm.). 252 S., [67] Bl. mit zahlr. meist mont. u. farb. Abb. OLn.
Das „klassische Bilderbuch“ der deutschen Plakat- und Werbekunst mit Beispielen zahlreichen bekannter Graphiker, u. a. von Alfons Amsel, Viktor Arnaud, Otto Arpke, Ernst Aufseeser, von Axster-Heudtlaß, Hans Baluschek, Carl Becker, Lucian Bernhard, Max Bittrof, Hans Bohn, Walter Buhe, Johann Vinzenz Cissarz, Carl Otto Cseschka, Wilhelm Deffke, Ernst Deutsch, Fritz Hellmuth Ehmcke, Hans Rudi Erdt, Max Eschle, Albert Fuss, Julius Gipkens, Erich Gruner, Olaf Gulbransson, O. H. W. Hadank, Max Henze-Dessau, Max Hertwig, Ludwig Hohlwein, Hanns Thaddäus Hoyer, Hans Ibe, Ludwig Kainer, Heinz Keune, W. Kleinschmidt, Julius Klinger, Oskar Kokoschka, Lehmann-Steglitz, Theo Matejko, Georg Alexander Mathéy, Karl Michel, Hans Nolpa, Louis Oppenheim, Emil Orlik, Otto Ottler, Tommi Parzinger, Wilhelm Poettler, Emil Preetorius, Christian Prelle, Walter Riemer, Fritz Rosen, Richard Rump, Paul Scheurich, Wilhelm Schnarrenberger, Karl Schulpig, Kurt Siebert, Eugen Spiro, Hugo Steiner-Prag, Ludwig Sütterlin, Ignatius Taschner, Herbert Thannhaeuser, Eduard Thöny, Walter Tiemann, Walter Trier, August Trueb, Hermann Virl, A. Paul Weber, Jupp Wiertz, Willy Willrab, Lucian Zabel, Valentin Zietara. Mit Entwürfen für Firmensignete, Buchumschläge, Verpackungen und Etiketten, Plakate, Werbeanzeigen etc. – Einband, Vorsätze und Titelblatt etwas stockfleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Plakatkunst, Plakatliteratur, Reklame, Werbung |
540,-- | ![]() |
![]() |
Malewicz – Malevitch – Malewitsch Casimir – Severinovitch Nakov, Andrej B. Kazimir Malewicz. Catalogue raisonné. Paris, Adam Biro 2002. 4°. 447 p. avec de nombreuses illustrations. Reliure cartonnée (Orig.-Pappband) avec jaquette illustrée en coloeur.
Texte en anglais et en français. – Jaquette avec légères traces d’utilistation, sinon très bon exemplaire. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
400,-- | ![]() |
![]() |
(Pothier, Robert Joseph). Traité du contrat de constitution de rente. Par l’auteur du traité des obligations. (Et): Traité du contrat de change, de la négociation, qui se fait par la lettre de change, des billets de change, & autres billets de commerce. 2 Bände in 1 Band. Paris, Debure pere et Orleans, veuve Rouzeau-Montaut 1773. Kl.-8°. VIII, 275 S.; VIII, 258 S., [1] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenverg.
Barbier IV, 792. Brunet IV, 845. Querard VII, 293. – R. J. Pothier (1699-1772), Richter und Professor in Orleans, veröffentlichte einige Arbeiten zum römischen und Zivilrecht und hatte bedeutenden Einfluß auf den Code civil. – Kapital geringf. beschädigt, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Commercial law, Handelsgeschichte, Handelsrecht, Negotiable instruments, Notariat |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bruegel – Lebeer, Louis. Bruegel. Les estampes. Catalogue raisonné. Réédition revue et corrigée du livre de Louis Lebeer, publié en 1969. Bruxelles, Paris, Lebeer Hossmann, La Bibliothèque des Arts 1991. Folio. 267 p. avec de nombreuses illustrations. Lin (OLn.) avec jaquette illustrée et étui
Un des 1300 exemplaires numérotés. – Jaquette avec une déchirure réparée au milieu du dos, exemplaire très bon et très propre. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Kunstdrucke, Nummerierte Bücher, répertoire d’œuvres, Werkverzeichnis |
100,-- | ![]() |
![]() |
Frank, Robert. Robert Frank. London, Thames and Hudson (1991). 8°. [4] Bl., 63 Tafeln, [3] Bl. Illustr. OKart. (Photofile).
Englische Lizenzausgabe des zuerst 1983 vom Centre National de la Photographie publizierten Bandes der Reihe. – Mit eigenhändiger Widmung von Robert Frank „For Heidi Saxer Holzer, Vielen Dank – Robert Frank. Rome June 1991“. – Mit den Texten „I’d like to make a film…“ und „Robert Frank by Robert Frank“. – „The series has been awarded the first annual prize for distinguished photographic books by the International Center of Photography, New York“ (Thames and Hudson). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Crone, Rainer. Andy Warhol, a picture show by the artist (Umschlagtitel). Das zeichnerische Werk 1942 – 1975. Stuttgart, Württembergischer Kunstverein (1976). 4°. 227, [1] S. mit zahlr. teils farb. Abb., teils auf hellblaues und goldfarbenes Papier gedruckt. Goldfarbener illustr. OKart.
Wichtiger Katalog mit Texten von A. Warhol, P. Pearlstein, R. Lepper, N. Gluck, Andy Warhols Mutter, G. Malanga, H. Geldzahler, R. Crone. – Umschlag etwas berieben und leicht fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Pop art, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
250,-- | ![]() |
![]() |
Hulten, Pontus (Ed.). Paris – New York. Paris, Centre Georges Pompidou, Musée National d’Art Moderne 1977. 4°. 729, (2) S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Seltener und gesuchter Katalog aus der berühmten Katalog-Serie zu der von Pontus Hultén kuratierten Ausstellung. – Mit Essays von Levi-Strauss, Langlois, Lebel, Copley, Motherwell u. v. a. – Mit einer nicht paginierten Chronologie 1905-1968. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde |
180,-- | ![]() |
![]() |
Camoes, Luiz de. Os Lusiadas. Poema em dez cantos. Acompanhado da versao franceza do mesmo poema por Fernando de Azevedo. Precedido de um prologo por Pinheiro Chagas socio effectivo da Academia Real das Sciencias. Desenhos de (Museu Nacional) Soares dos Reis – Gravuras de J. Pedroso. Lisboa, Imprensa Nacional (Duarte J. Dos Sanctos) 1878. Gr.-4° (34 x 28 cm.). XXXVIII, 337 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. 11 Holzstich-Tafeln von E. Deschamps, Pastor u. A. S. Reis nach E. Mas u. J. Pedroso. Geglätteter Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. blindgepr. Dckelfiletten (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Text in Portugisisch und Französisch. – L. de Camoes (1524 oder 1525-1580), einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache, schildert im Stil klassischer Epen mit Anklängen an die Odyssee und die Aeneis und unter Rückgriff auf die griechische und römische Mythologie, die Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama. – Prachtvoll gebundene illustrierte Ausgabe des ″bedeutendsten und berühmtesten Werk der portugisischen Dichtung… Als Epos eines nationalen Kollektivbewußtseins, dem der Dichter seine Stimme verleiht, übten die Lusiaden in ganz Europa Faszination aus. In Deutschland entstanden zu Beginn des 19. Jh.s gleich mehrere Übersetzungen; die Brüder Schlegel und Alexander v. Humboldt widmeten dem Epos Studien…“ (Albin Eduard Beau). – Einband etwas berieben und am Fuß mit rep. Einriß, am Anfang etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
280,-- | ![]() |
![]() |
Proust – Ritte, Jürgen u. Reiner Speck (Hrsg.). Cher ami … Votre Marcel Proust. Marcel Proust im Spiegel seiner Korrespondenz. Briefe und Autographen aus der Bibliotheca Proustiana Reiner Speck . Köln, Snoeck, 2009. 4°. 390 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Tadellos. Schlagwörter: Briefsammlung, Proust, Marcel, Speck, Reiner |
40,-- | ![]() |
![]() |
Breuer – Papachristou, Tician. Marcel Breuer. Neue Bauten und Projekte. Stuttgart, Gerd Hatje (1970). 239 (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit OU.
Erste Ausgabe. – Schutzumschlag gebräunt und mit geklebtem Randeinriß, gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
100,-- | ![]() |
![]() |
Antonello – Lucco, Mauro (Hrsg.). Antonello da Messina. Das Gesamtwerk. Wissenschaftliche Leitung Giovanni Carlo Federico Villa. (Übersetzungen aus dem Italienischen Bernd Weiß und Christina Callori di Vignale). Stuttgart, Belser Verlag (2006). 4°. 384 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
100,-- | ![]() |
![]() |
Sternheim, Carl. Die drei Erzählungen. Mit vierzehn Lithographien von Ottomar Starke. Leipzig, Kurt Wolff 1916. 4°. 106 S. mit 12 teils ganzs. Illustrationen. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.
Göbel 270. Raabe 291, 22. Sennewald 16, 5. W.-G.² 21. – Erste Ausgabe. – Rücken geringf. berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Hugo, Victor. Napoléon le Petit. Édition définitive d’après les manuscrits originaux. Paris, J. Hetzel & Cie. 1882. Gr.-8°. [2] Bl., 355, (1) S. Schwarzer Maroquineinband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Kopfgoldschnitt. (Œuvres complètes de Victor Hugo; Histoire tome 1).
Vicaire IV, 310. – Entgültige Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien bereits 1852. – „Beim Ausbruch der Februarrevolution 1848 war er zunächst begeistert, schlug sich nach dem Juni-Aufstand der Pariser Arbeiter aber auf die Seite des konservativen „Parti de l’ordre“ und dann auf die des neugewählten Präsidenten Louis-Napoléon Bonaparte. Zum konservativen Abgeordneten gewählt, verwirrte er jedoch seine politischen Freunde durch sozial engagierte und politisch liberale Reden … Als Hugo sich gegen den Staatsstreich auflehnte, mit dem sich Bonaparte am 2. Dezember 1851 zum Präsidenten auf Lebenszeit machte, wurde er kurz inhaftiert und anschließend aus Frankreich verbannt. Er ließ sich auf den französischsprachigen, aber zu England gehörenden Kanalinseln nieder, erst auf Jersey und dann auf Guernsey, in Saint Peter Port, wo er das Hauteville House bewohnte. Von hier aus attackierte er Bonaparte, der sich am 2. Dezember 1852 als Napoléon III. zum Kaiser hatte ausrufen lassen, satirisch als „Napoléon le Petit“, als „Kleinen Napoleon“ (im Vergleich zu seinem großen Onkel)“ (Wikipedia). – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Geschichte |
252,-- | ![]() |
![]() |
Mayrhofer, Robert (Maria Franz Rudolf). Der Kunstklang. Band I: Das Problem der Durdiatonik (mehr nicht erschienen). Leipzig, Wien, Universal-Edition 1910. 8°. VI, 253 S. mit Notenbeispielen. OHln. mit goldgepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe. – „M. gehört zu jenen zahlreichen „Reformern“, die eine Reduzierung der Notenzeichen auf zwölf – entsprechend den Tasten des Klaviers innerhalb einer Oktave – anstrebten. … Bis etwa 1906 lebte er in Wien, danach ging er als Musikschriftsteller nach Brixen und veröffentlichte mehrere Bücher über die theoretische Begründung der Gesetze der Harmonik sowie Ästhetik, die er auch in österreichweiten Vorträgen, u. a. unterstützt durch M. Auer, zu vermitteln suchte“ (Oesterr. Musiklexikon). – St.a.T., sehr gutes Exemplar. |
35,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Arno. Der Triton mit dem Sonnenschirm. Großbritannische Gemütsergetzungen. Karlsruhe, Stahlberg (1969). 8°. 426 S. OLn. mit farbig illustr. OU. von Hannes Jähn.
Bock 1.1.18. – Erste Ausgabe. – „In sechs Zwiegesprächen (als Rundfunk-‚Nachtprogramme‘ seit 1960 entstanden) und mehreren Essays werden die säkularen Erscheinungen von Cooper bis Joyce von Schmidt auf das amüsanteste ab(ge)handelt“ (Stahlberg). – Schutzumschlag im oberen Rand 2 kl. Einrissen, gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Arno. Trommler beim Zaren. Karlsruhe, Stahlberg (1966). 8°. 365 S. Illustr. OLn. mit illustr. OU. von Gerhard M. Hotop.
Bock 1.1.17. – Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Rückendeckel mit kl. Randläsur, gutes sauberes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Arno. Die Schule der Atheisten. Novellen-Comödie in 6 Aufzügen 19(69)70 – 1971. Frankfurt (am Main), S. Fischer 1972. 4°. 271 S. OKart. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Bock 1.1.21. – Im Jahr der Erstausgabe erschienene kart. Ausgabe. – Gutes Exemplar. |
35,-- | ![]() |
![]() |
Insel-Bücherei – Elias, Norbert. Die Ballade vom armen Jakob. Mit Illustrationen von Karl-Georg Hirsch. Frankfurt u. Leipzig, Insel Verlag (1996). 43 S.. [1] Bl. mit Illustrationen u. 1 signierten Orig.-Holzstich. OHln. in illustr. Orig.-Pappschuber. (Insel-Bücherei, Band 1165).
Eines von 900 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Inselbücherei, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Felmayer, Rudolf. Barocker Kondukt. Oder: A schene Leich anno 1765. 16 Federzeichnungen von Hans Fronius. Wien, Belvedere Verlag Meissel 1968. Gr.-8°. 68 S., [2] S. mit 16 ganzs. Illustrationen. Illustr. OHln. mit Klarsichtschutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe; von R. Felmayer und H. Fronius signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Pascal, J(ean). Traité des eaux de Bourbon l’Archambaud. Selon les principes de la nouvelle physique. 2 Teile in 1 Band. Paris, Laurent d’Houry 1699. Kl.-8° (16,5 x 9 cm.). [6] Bl., 373, (5) S. mit 3 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenverg. u. Kantenverg.
Zweite Ausgabe des seltenen balneologischen Werks. Die erste Ausgabe erschien 1698 ohne die Tafeln. – Der Mediziner J. Pascal beschreibt die Stadt Bourbon l’Archambaud und ihre Thermalquellen und befasst sich ausführlich mit den chemischen und medizinischen Eigenschaften des Quellwassers. Pascals Abhandlung ist das vierte Werk über die Heilquellen von Bourbon l’Archambaud nach denen von Jean Aubéri (1604), Isaac Cottier (1650) und François Le Rat (1677). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Balneologie, Frankreich, Medizin |
280,-- | ![]() |
![]() |
Kräutermann, D. Valentini (d. i. Christoph v. Hellwig). Lehre von den untrüglichen Kennzeichen des Urins, des Pulses, der Temperamenten und des Blutes. Mit Anmerkungen versehen, und durchgehends verbessert von Johann Gottfried Essich. Augsburg, Wolff 1788. 8°. [8] Bl., 280 S. Pbd. d. Zeit mit goldgepr. Rückensch.
Hirsch/Hüb. III, 149. Wellcome II, 205. Nicht bei Engelmann, Lesky, Osler u. Waller. – Erste Ausgabe. – Der Thüringer Mediziner Christoph v. Hellwig (1633-1721) brachte zahlreiche medizinische Schriften heraus und gilt durch einen Aufsatz in der „Frauenzimmer-Apotheke“ im Jahre 1700 als Erfinder der Zahnbürste, indem er diese neue Methode der Zahnreinigung gegenüber bisher üblichen, wie dem Kauen von Sägespänen oder dem Putzen mit Lappen, hervorhebt. Unter dem Namen Valentin Kräutermann und anderen Pseudonymen veröffentlichte er über 240 Druckschriften, von denen viele noch nach seinem Leben aufgelegt wurden. – Einband etwas berieben, St. a. V., durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Säftelehre |
150,-- | ![]() |
![]() |
Volkmann, Hans (Richard) v. Strabantzerchen. Bilder und Reime. Köln, Schaffstein o.J. (ca. 1927). Quer-4°. 16 Bl. mit farb. illustr. Titel u. 15 ganzs. farb. Illustrationen in Offsetdruck. Farbig illustr. OHln.
Vgl. Bilderwelt 515, Doderer-Müller S. 253 ff, Slg. Kling 14 (mit Abb.), LKJ III, 723, Ries 949, 9 u. Stuck-Villa II, 340 (mit Abb.) (alle EA von 1906). – Dritte Ausgabe dieses seltenen Jugendstil-Bilderbuchs. Die ersten Auflagen erschienen mit pochoirkolorierten Illustrationen; die vierte Auflage in etwas kleinerem Format. – Die schönen Illustrationen Hans Richard von Volkmanns (1860-1927) sind 1905 entstanden. – „Die Bilder in ‚Strabantzerchen‘ zeigen Kinderszenen, eingebettet in eine Landschaft, die an die badische Heimat des Künstlers erinnert.“ (V.Haase in Slg. Kling). – Sehr schönes nahezu verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Jugendstil, Künstlerbilderbücher, Schaffstein |
280,-- | ![]() |
![]() |
Fessler, I(gnaz) A(urelius). Gemälde aus den alten Zeiten der Hungarn. I. Attila, König der Hunnen. – II. Die drey großen Könige der Hungarn. – III. Mathias Corvinus. Erster Theil. – IV. Mathias Corvinus. Zweiter Theil. Neue verb. Aufl. 4 Bände. Karlsruhe, (Schmieder) 1809. 8°. 230 S.; 480 S.; 296 S.; 318 S. mit 4 gestochenen Frontispizen und 4 Kupfertiteln mit Vignette. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Kosch IV, 946. NDB V, 103 f. Wurzbach IV, 206. Vgl. Goed. V, 494, 12, 11. – Seltener Nachdruck „Carlsruhe 1809“, der nicht bei Goedeke verzeichnet ist (dort nur die Breslauer Ausgabe). – „Seine historisch-didaktischen Romane gingen von der Richtung Meißners aus, übertrafen ihr Muster indes durch reicheren Inhalt. Sein persönliches Wirken hob sein schriftstellerisches“ (K. Goedeke). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Geschichte, Hungary, Trivialliteratur, Ungarn |
240,-- | ![]() |
![]() |
Greenaway, Kate. Marigold Garden. Pictures and rhymes. London, Frederick Warne & Co. o. J. (1885). Gr.-8° (25 x 20 cm.). 56 S. mit farbig illustr. Titel u. farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
LKJ I, 462 f. – Erste Ausgabe, selten. – „Ebenfalls eigene Verse enthält „Marigold Garden“ (1885), wobei wie schon in „Under the Window“ den Illustrationen das weitaus größere künstlerische Gewicht zukommt. G. schafft einen Kindertyp, in dem sich charakteristische Merkmale der viktorianischen Zeit spiegeln. Diese Miniaturen der Erwachsenenwelt, zart koloriert in Rüschenkleidern, halfen den Geschmack der Zeitmode mitzubestimmen“ (H. Künnemann in LKJ). – Rücken leicht fleckig, sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Englische Kinderbücher |
117,-- | ![]() |
![]() |
Bierbaum, Otto Julius, Julius Meier-Graefe u. a. (Red.). Pan. (Herausgegeben von der) Genossenschaft Pan. Erster (bis) Fünfter Jahrgang. 21 Hefte in 10 Bänden. Berlin, Verlag Pan 1895-1900. Folio (38 x 30 cm.). Mit 106 Originalgraphiken, 126 Tafeln, zwei Musikbeilagen und zahlreichen Textabbildungen sowie Buchschmuck. Orig.-Ldr. mit goldgepr. Deckelvignette (Jahrgang 1896) u. braune Hldr. d. Zt. mit blindgepr. Rückentiteln (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Dokumentations-Bibliothek I, 426. Schauer I, 20 ff. Schlawe I, 48 ff. Söhn HDO 525, 526–530. – Eines von 70 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Kupferdruck-Papier von E. Obst & Co., Strassburg und Berlin, die Tafeln meist auf Kaiserl. Japan von R. Wagner in Berlin. – Sehr gutes und vollständiges Exemplar mit allen Originalgraphiken, einschließlich der bedeutenden Farblithographie „Mad. Marcelle Lender en buste“ von Henri Toulouse-Lautrec. – Mit den farbigen Umschlägen mit dem Pan-Kopf nach Franz Stuck, allen Titelblättern und Inhaltsverzeichnissen. – „Die nach ihrer Ausstattung erlesenste deutsche Zeitschrift; ihr Hauptverdienst liegt in der Förderung der neuen Buchkunst, die im wesentlichen mit ihr in Deutschland beginnt. … Von den anderen literarischen Zeitschriften unterscheidet ‚Pan‘ besonders sein umgreifender Inhalt (Literatur und Kunst), sein buchkünstlerisches Wollen und seine Ausstattung“ (F. Schlawe). – Mit Originalgraphiken unter anderem von Peter Behrens, Otto Eckmann, Ludwig von Kalckreuth, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Hans Olde, August Rodin, Paul Signac, Otto Ubbelohde und Henry van de Velde. – Dazu: Pan. Prospect-Buch. Inhalts- und Mitgliederverzeichnis der drei Jahre 1895, 1896, 1897 der Zeitschrift „Pan“. Berlin 1898. OKart. – Der Jahrgang 1896 vollständig auf Kaiserl. Japan gedruckt und im Orig.-Verlagseinband mit einer signierten Orig.-Lithographie von Franz Naager. – Der Ledereinband teils geringfügig berieben, die Deckel der Halblederbände und Schnitte etwas braunfleckig, sehr schönes Exemplar; alle Originalgraphiken alle fleckenfrei. Schlagwörter: Jugendstil, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben, Zeitschriften |
25.000,-- | ![]() |
![]() |
Vostell, Wolf (Hrsg.). Decollage. Bulletin aktueller Ideen. Dé-Coll/age No 1/1962 – Dé-Coll/age No. 7/1969. 7 Bände. Köln, Selbstverlag und Typos Verlag 1962-1969. 4°. Mit zahlr. Abbildungen und Tafeln. Orig.-Broschuren und Orig.-Kartonumschläge, teils mit Bauchbinde.
Vollständige Folge des legendären Fluxus Periodikums. – Abgesehen von Heft 2, das ausschließlich Dick Higgins vorbehalten war, sind alle Hefte von Wolf Vostell signiert. – Mit Arbeiten unter anderen von Joseph Beuys, Rene Block, Claus Bremer, Henning Christiansen, Hans Joachim Dietrich, Ludwig Gosewitz, Dick Higgins, Berhard Hoeke, Allen Kaprow, Franz Mon, Ben Patterson, Eckart Rahn, Gerhard Rühm, Vagelis Tsakiridis, Ben Vautier und W. Vostell. – Nr. 1: Bauchbinde geöffnet und mit kl. Ausschnitt, Nr. 2: Schnitt mit leichten Feuchtigkeitsspuren und eine Kante mit kl. Fehlstelle, Bauchbinde in Kopie, Nr. 4: Umschlag am Rücken perforiert und sauber hinterlegt, ein hinterlegter kleiner Einriss, etwas gebräunt, ohne die montierte braune Tüte „use this Brouwn“ (Stanley Brouwn; liegt als originalgetreue Kopie bei), Nr. 5 ohne das Multiple von Joseph Beuys „Zwei Fraeulein…“, Nr. 7: Rücken und Kanten etwas berieben, sonst alle Hefte gut erhalten. – Dazu: W. Vostell. 4 Orig.-Portraitphotographien von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Jeweils 40 x 30 cm. (ein Porträt im Quer-Format). – Der bedeutende Konzeptkünstler hält seinen Katalog „happening & fluxus“ (zur Ausstellung im Kölner Kunstverein 1970) in die Höhe und drei Halbporträts. Die Aufnahmen entstanden anlässlich der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. Rückseitig mit Stempel des Fotografen, vintage. – Dazu: 10 eigenhändige und unterschriebene Briefe von W. Vostell an den Wuppertaler Kunsthistoriker und Publizisten Georg F. Schwarzbauer sowie einigen maschinenschr. Antwortbriefen Schwarzbauers und umfangreiches Material zum Thema Fluxus (Kopien, Typoskripte etc.) in Sammelordner. Schlagwörter: Fluxus, Signierte Bücher, Zeitschriften |
8.500,-- | ![]() |
![]() |
Heubach, Friedrich Wolfram und B. H. D. Buchloh (Hrsg.). Interfunktionen 1-12. Zeitschrift für neue Arbeiten und Vorstellungen. 12 Hefte. Köln 1968-1975. 4°. Mit zahlr. Abbildungen und Tafeln. Orig.-Kartonumschläge mit Schutzumschlägen.
Vollständige Folge dieser wohl wichtigsten Periodika für Konzept und Avantgardekunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Heft 1 hier in der zweiten Auflage als Faksimile (in 77 nummerierten und vom Herausgeber monogrammierten Exemplaren erschienen), alle weiteren Hefte in ersten und einziger Auflage. – Mit Text- und Bildbeiträgen unter anderem von Joseph Beuys, Oswald Wiener, Tomas Schmit, Valie Export, Jan Dibbets, Gilbert & George, Christo, Mike Heizer, Peter Hutchinson, Dennis Oppenheim, Bruce Nauman, Richard Long, Robert Smithson, Buckminster Fuller, Nam June Paik, Dan Graham, Lothar Baumgarten, Will Insley, Panamarenko, Reiner Ruthenbeck, Vito Acconci, John Baldessari, Marcel Broodthaers, Anselm Kiefer und Sigmar Polke. – Umschlag von Heft 2 am Kapital mit 2 kl. Einrissen, gutes vollständiges Exemplar mit den Beilagen in den Bänden 9 und 10. Heft 3 mit der Werbebeilage „Wolf Vostell – putzen“. Schlagwörter: Avantgarde, Fluxus, Zeitschriften |
6.800,-- | ![]() |
![]() |
(Diefenbach, Leonhard). Premières leçons d’arithmétique. Jean Toutprêt, le petit calculateur. Arithmétique illustrustrée à l’usage de l’enfance. Leipzig, Alfred Oehmigke o. J. (1876). 4°. [24] Bl. mit farbig illustr. Titel, 10 farblithogr. Tafeln von W(ilhelm) Schäfer u. 1 Zahlentafel. Farbig illustr. OHln.
Hobrecker, Braunschweig 6059. Ries 836/23. – Sehr seltene französische Ausgabe von „Des Kindes erstes Rechenbuch. Hans Fixundfertig, der kleine Rechenmeister“ (Ebda. 1874). – Die deutsche Ausgabe erschien bis 1900 in 4 Auflagen. – Der Lehrer L. Diefenbach (1814-1875), der 1860 bereits das Rechenbuch „Das ganze Einmaleins in lustigen Reimen und Bildern“ veröffentlichte, wollte in seinen Bilderbüchern „Sachwissen unterhaltend und einprägsam mitteilen“ (H. Sauer im Nachdruck zu „Die zwölf Monate des Jahres“ Stgt. 1867). – Der Berliner Maler und Lithograph W. Schäfer (1839-?) „Hauptrepräsentant einer breiten, zum Teil trivialen Produktion; arbeitete seit 1882 vor allem für den Verlag Düms in Wesel“ (H. Ries). – Einband etwas angestaubt, Vorsätze etwas braunfleckig, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Rechenbücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Diemer, Dorothea. Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance. 2 Bände. Berlin, Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2004. Gr.-4°. 420 S; 544 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Renaissance, Werkverzeichnisse |
80,-- | ![]() |
![]() |
Zenker, (Gustav Friedrich) W(ilhelm). Sichtbarkeit und Verlauf der totalen Sonnenfinsternis in Deutschland am 19. August 1887. Berlin, Ferd. Dümmler 1887. 8°. 29, (3) S. mit 1 doppelblattgr. farblithogr. Karte u. 3 (1 farblithogr.) Tafeln. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Einzige Ausgabe, selten. – Die Farbtafel (″Protuberanzen der Sonne“) wurde wohl aus einem anderen Werk übernommen und ist mit „Taf. X“ bezeichnet. Alle von uns in Bibliotheken nachweisbaren Exemplare haben nur die Karte und 3 Tafeln. – Der Naturforscher G. F. W. Zenker (1829-1899) hat auch einige Bücher zur Fotografie veröffentlicht. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Sonnensystem |
70,-- | ![]() |
![]() |
Régnier, H(enri) de. Monsieur d’amercoeur. Compostions de Maurice Ray gravees par Leon Boisson. Paris, L. Carteret 1927. 4°. 113 S., [2] Bl. mit 32 Illustrationen und Buchschmuck. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Carteret IV, 335. – Eines von 350 Exemplaren auf Vélin de Hollande. – Vorliegendes Exemplar gedruckt für den franz. Schriftsteller und Bibliophilen Henri Beraldi (1849-1931), dessen bedeutende Büchersammlung zusammen mit denen von F. J. v. Rothschild, L. Roederer und R. Schuhmann zu den vier wichtigsten Sammlungen französischer illustrierter Literatur gehört. – Der franz. Maler und Illustrator M. Ray (1863-1938) hat meist Aquarelle zu Werken von P. Louys, B. d’Aureville u.a. geschaffen. – Japanpapier-Schutzumschlag mit Fehlstellen am Kapital u. Fuss, gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Stephan, Herbert. Postgeschichte von Karlsruhe. I. Vorphilatelie 1490-1851. – II. Großherzugtum Baden 1851-1871 – Einführung der Briefmarke – III. Kaiserreich und Erster Weltkrieg (1872-1918) – Deutsche Reichspost – IV. Weimarer Republik INFLA-Zeit 1918-1933. – V. Drittes Reich mit Zweitem Weltkrieg 1933-1945. – VI. Das Geteilte Deutschland 1949-1949 – Notmaßnahmen / Währungsreformen – VII. Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung 1949-1990. 7 Bände. Karlsruhe, Vereinigung Karlsruher Briefmarkensammler 1892 e. V. (1993-1998). 8°. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. OKart.
Komplett selten. – Sehr gute Exemplare. Schlagwörter: Karlsruhe, Philatelie, Post, Postkarten |
60,-- | ![]() |
![]() |
(Malebranche, Nicolas). De la recherche de la verité. Quadrième édition reveue, & augmentée de plusieurs eclaircissemens. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Henry Desbordes 1688. 8°. [18] Bl., 496 S., [5] Bl.; 585, (6) S., [2] Bl. mit 5 Holzschnitt-Tafeln. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.
Brunet III, 1335. Cioranescu 44876 ff. DSB IX, 47. Graesse IV, 351. Ueberweg III, 118 f. Ziegenfuss II, 113. – Frühe Ausgabe von Malebranches erstmals 1674-1675 erschienenem Hauptwerk. Enthält am Ende: „Deffense de l’auteur de la recherche de la verité, contre l’accusation de Monsr. de la Ville“. – „The grandeur of his philosophy consists in the way he assimilated the whole of the Cartesian heritage and attempted to elaborate an original, rationalist-oriented speculative system“ (DSB). – N. Malebranche (1638-1715), „einer der größten Weltweisen, die iemals gelebet“ (Jöcher), „ist Hauptvertreter des Occasionalismus. Die Welt betrachtet er als ein „Systema causarum occasionalium“. Ohne den Concursus Dei, das Mitwirken Gottes, ist kein Geschehen begreiflich, weder zwischen Körpern noch das zwischen Körper und Seele: „Deus solus re vera causa est eorum omnium, quae sunt vel fiunt; creaturae autem non sunt nisi causae occasionales.“ Die Empfindungen, die bei M. wie in der Empfindungslehre des Descartes biologische Bedeutung haben, sind Modifikationen der Seele, hervorgerufen durch die sinnlichen Wahrnehmungen. Die durch das Sinnesorgan vermittelten Sinnesqualitäten sind subjektiv. Sie sind so sehr an das auffassende menschliche Subjekt gebunden, daß es keine reale Außenwelt geben würde, wenn sie allein vorhanden wären. … Auch die Verbindung von Seele und Leib deutet M. nach der Weise des Occasionalismus. – Die Tatsache, daß unsere Urteile irrtümlich sein können nicht in den Dingen und den Idealen liegen, sondern haben ihren Grund in der Zustimmung, die wir aus Freiheit geben, die aber infolge eines Mangels an Klarheit unserer Einsichten auch falsch sein kann. Die Freiheit selbst erklärt M. für ein unbegreifliches Mysterium“ (W. Ziegenfuss). – Einband etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig und mit leichten Bleistiftanmerkungen im Blattrand, gutes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie, Philosophy |
500,-- | ![]() |
![]() |
(Grandval, Nicolas Racot de). Le vice puni, ou Cartouche. Poème. Avec des figures convenables à chaque chant, dont les desseins ont été faits sur les lieux où Cartouche s’est le plus signalé. Nouvelle édition, plus belle, plus correcte, & augmentée par l’auteur. Paris, La Haye, M. G. de Merville 1728. 8°. [2] Bl., 119 S. mit 14 (statt 16) Kupfertafeln von Scotin nach Bonnart. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Barbier IV, 953. Cohen/Ricci 449. Gay III, 1328. – Erschien erstmals 1723. – Mit einem Wörterverzeichnis Argot-Französ. und Französ.-Argot (Gaunersprache). – Erst 1837 erschien der Name des Autors auf dem Titel. – In 13 Versen wird der bekannte Bandit und Gauner Cartouche (1693-1721) gepriesen, wobei der Autor die epische Gedichtform der Henriaden Voltaires parodiert. Cartouche war bei der Pariser Bevölkerung und auch beim Adel durchaus beliebt, da er seine Gaunereien nie ohne geistreichen Witz ausführte. Zeitweise arbeitete er sogar als Spitzel für die Pariser Polizei. Trotzdem wurde er inhaftiert und hingerichtet. – Rücken restauriert und etwas berieben, zwei Tafeln fehlen, sonst gut erhalten und nahezu fleckenfrei. Schlagwörter: Räuber |
198,-- | ![]() |
![]() |
(Mentzel, Albert et Albert Roux, Ed.). Formes nues. 96 photos de: Alban, Albin-Guillot, Binia Bill, Pierre Boucher, Brassai, Caillaud, Drtikol, Nora Dumas, Feininger, Emile Gos, Raoul Hausmann, John Havinden, Florence Henri, André Kertesz, Kesting, Kulszar-Magyar, Ergy Landau, Jacques Lemare, Herbert List, Kefer-Dora Maar, Moholy-Nagy, George Platt Lynes, Thérèse le Prat, Man Ray, Franz Roh, Saad, Schall, Sougez, André Steiner, Storm, Tabard, Rolf Ubach-Michelet, Verneuil. Paris, Forme (1935). 4°. [22] S. u. 96 Tafeln in Heliogravure. Illustr. Orig.-Kartonumschlag (Entwurf: Man Ray) mit Metallring-Heftung.
Auer 227. Bequeret, Paris 154 ff. Bertolotti 74 f. – Einzige Ausgabe, die wohl wichtigste französische Publikation zur Akt-Photographie der 30er Jahre. – Mit Texten in französich, englisch und deutsch von Boucher, Caillaud, Feininger, Havinden, Moholy Nagy, Man Ray, Sougez und Verneuil. – „Il est certaines choses que nous ressentons et que la photo peut saisir; un élan, un mouvement, la nervosité par le détail d’un muscle, le velouté de la peau; elle peut faire sentir le vent frais sur un torse humide, l’effort d’un corps en sueur, toutes ces choses que nous ne voyons pas d’une facon précise, mais que nous percevons d’une facon générale“ (Pierre Boucher S. 2). – „Après tout, pour ma Part, s’il n’y avait pas le corps ou le visage humain que la photographie me permet de saisir et de posséder d’une manière plus que passagère, je me servais vite lassé de ce moyen“ (Man Ray S. 5). – „The great virtue of Fomes nues (Nude Forms) … was that it offered a selection of unconventional images by the great modern photographers from Drtikol and Moholy-Nagy to Raoul Hausmann and André Kertész. The graphic originality and novelty of the cover make an impression straightaway; the two words of the title, „Formes“ and „nues“, are arranged along two diagonal lines, which lend a powerful dynamism to Man Ray’s photograph. In addition, this was the first work to present the male nudes of Platt Lynes. … What is striking about Herbert List’s male nude is the naturalness with which the photographer has captured the power of a black body next to a giant agave plant“ (A. Bertolotti). – Kanten geringf. berieben, Vorderdeckel im oberen Rand geringfügig fleckig, sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
1.800,-- | ![]() |
![]() |
Brandt, Bill (eig. Hermann Wilhelm). Perspectives sur le Nu. Avec une introduction par Chapman Mortimer et une préface par Lawrence Durrell. Paris, Editions Prisma (1961). 4°. 14 S., [2] Bl. u. 90 Tafeln in Kupfertiefdruck. OHln.
Auer 408. Bertolotti 150 f. Koetzle 67 f. The Open Book 160. Parr/Badger I, 216. Roth, The Book of 101 Books 160 f. – Erste französische Ausgabe des Klassikers der Aktfotografie, erschien zeitgleich mit den englischen und amerikanischen Ausgaben. – „The best example of the relationship that had now been established between art and eroticisim is Persctive of Nudes (1961) by the English photographer Bill Brandt. In the first part of the work, images of female nudes taken in the 1940s are shown in stifling Victorian interiors; they evoke the language of the cinema of the time, as well as the Surrealist aesthetic. … By contrast, the series of photographs tken in the 1950s for the second part … suggests the contemporary artistic experiments of Jean Arp and Henry Moore. This series revolutionizes the language of photography, and creates something absoletely new“ (A. Bertolotti). – „Mortimer, whose writing here is crisp and clever, notes their formal inspiration in Henry Moore and Jean Arp, and points to Matisse and Picasso for models of voluptuous abstraction. But in the endcomparisons fail to convey Brandt’s utter originality. „Very rarely are we able to free our minds of thoughts and emotions and just see for simple pleasure of seeing,“ he wrote in the introduction to his book ‚Camera in London‘. Brandt knew that freedom, and fully explored it here“ (V. Aletti in Roth). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
220,-- | ![]() |
![]() |
Krull – Simenon, Georges et Germaine Krull. La Folle d’Itteville. Paris, Éditions Jaques Haumont (1931). 8°. [128] S. mit 105 Abb. nach Fotografien. Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, illustr. Orig.-Umschlag beigebunden. (Phototexte).
Auer 171. Bouqueret, Paris 89. Frizot, Krull 167 ff., 186 f. u. 257. – Sehr seltene erste Ausgabe des einzigen Foto-Romans von G. Simenon. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Krull „Pour Eli Richard trés trés amicalement Germaine Krull“. Autographen von Germaine Krull sind äußerst selten. – „In ihren Memoiren berichtet Germaine über ein neues Vorhaben: „Zusammen mit George Simenon sollte ich meine erste Buchillustration machen: La folle d’Itteville. Eine kleine Kriminalgeschichte, in der bei Beschreibungen von Dingen oder Orten die Kamera erstmals den Text ersetzen sollte. Ein Beispiel: Wenn der Inspektor eine Tür aufbricht, zeigt „anstelle des Textes“ das Bild, was er sieht. Das war damals [1931] ein ziemlich kühnes Unterfangen, das ein makelloses Abbildungsverfahren voraussetzte. Jaques Haumont, der dazu neigte, Versprechen und Beteuerungen für bare Münze zu nehmen, hatte es versäumt, den Druck zu beaufsichtigen. Das Buch war folglich so schlecht gedruckt, dass auf manchen Seiten die Bilder gar nicht wiederzuerkennen waren. Das war das Ende, nicht nur meiner Hoffnungen, sondern auch der Éditions Jaques Haumont. … Gewiss bedeutet das ebenso missglückte wie „kühne Unterfangen“ das Ende einer produktiven Zeit. Dafür gibt es eine ganze Reihe struktureller Gründe, die Hauptursache für das Fiasko ist allerdings in den Druckbedingungen zu suchen: Sowohl das gewählte „Zeitungspapier“ als auch die Technik (ein Tiefdruck von Georges Lang, gleichwohl ein Spezialist) schwärzen die Bilder bis hin zur Unleserlichkeit, zumal es sich bei zahlreichen Fotos um Nachtaufnahmen mit ausgeprägten Kontrasten handelt. Doch nur das Ergebnis dieses kleinen Buchs ist enttäuschend: die Ursprungsidee ist und bleibt originell, und die krullschen, technisch hochwertigen Fotos ergänzen erfindungsreich den Text Simenons“ (M. Frizot). – „Un nouveau collection, „Phototexte“, et proposa à Germaine Krull de mettre en images La Folle d’Itteville. Après avoir lu le manuscrit, celle-ci recruta des acteurs, un bande de copains, et surtout la très belle madame Hubbel. Cette beauté avait été son modèle au cours d’une séance de portraits réalisés par dix photographes (Alban, Albin Guillot, Hoyningen-Huene, Kertész, Krull, Lee Miller, Lorelle, Man Ray, Tabard et Vigneau) et publiée dans le Photographie d’A.M.G. (Arts Metiers Graphiques) paru en 1931. Le résultat fut décevant et sanctionné par échec commercial“ (C. Bequeret). – Der expressionistische Schriftsteller, Journalist und Verleger Elie Louis Richard (1885-1976) gründete 1919 den Verlag Images de Paris. Er veröffentlichte Werke von G. Apollinaire, A. Breton, Mallarmé und P. Soupault. Richard war Chefredakteur von Ce Soir und Paris-Soir. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. – Avec belle envoi de Germaine Krull à Elie Richard. – Première édition très rare du seul roman-photo de G. Simenon. – Avec belle envoi de G. Krull « Pour Eli Richard trés trés amicalement Germaine Krull ». Les autographes de Germaine Krull sont extrêmement rares. – « Dans ses mémoires, Germaine évoque un nouveau projet : »Avec George Simenon, je devais réaliser ma première illustration de livre : La folle d’Itteville. Une petite histoire policière dans laquelle, pour la première fois, la caméra devait remplacer le texte dans les descriptions de choses ou de lieux. Un exemple : Lorsque l’inspecteur force une porte, « à la place du texte », l’image montre ce qu’il voit. C’était à l’époque [1931] une entreprise assez audacieuse, qui supposait un procédé de représentation impeccable. Jaques Haumont, qui avait tendance à prendre pour argent comptant les promesses et les affirmations, avait négligé de superviser l’impression. Le livre était donc si mal imprimé que, sur certaines pages, les images étaient méconnaissables. Ce fut la fin, non seulement de mes espoirs, mais aussi des Éditions Jaques Haumont. … Il est certain que cette « entreprise audacieuse », aussi ratée soit-elle, marque la fin d’une période productive. Il y a toute une série de raisons structurelles à cela, mais la cause principale du fiasco est à chercher dans les conditions d’impression : tant le « papier journal » choisi que la technique (une héliogravure de Georges Lang, pourtant un spécialiste) noircissent les images jusqu’à les rendre illisibles, d’autant plus que de nombreuses photos sont des photos de nuit avec des contrastes marqués. Mais seul le résultat de ce petit livre est décevant : l’idée de départ est et reste originale, et les photos crues, d’une grande qualité technique, complètent avec inventivité le texte de Simenon » (M. Frizot). – – L’écrivain, journaliste et éditeur expressionniste Elie Louis Richard (1885-1976) a fondé en 1919 la maison d’édition Images de Paris. Il publia des œuvres de G. Apollinaire, A. Breton, Mallarmé et P. Soupault. Richard fut rédacteur en chef de Ce Soir et de Paris-Soir. – Papier légèrement bruni, très bon exemplaire. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Sougez, E(mmanuel). Regarde ! 24 Photographies. Paris, Éditions H. Jonquières s. d. (1931). Quer-8° (17 x 18 cm.). [52] S. mit 24 Tafeln in Heliogravure. Illustr. OKart. als Blockbuch mit Metallschrauben gebunden.
Auer 182. Bouqueret, Paris 114 f. Koetzle 430 f. Parr/Badger I, 102. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Neben „Alphabet“ (1932) und Steichens „First Picture Book“ (1930) das wichtigste Photo-Bilderbuch der Vorkriegszeit. – „En 1932 Sougez puplie chez deux éditeurs différents deux ouvrages à destination des très jeunes enfants. Dans les deux cas, le photographe semble s’être plié à la vision de l’éditeur et aux attentes présumées du public visé. On peine à retrouver sa magie en effet. Comparé à celui de Maurice Cloche, son abécédaire ne s’élève par example jamais au-dessus de l’illustration“ (C. Bouqueret). – „During the 1930s, especially, publishers showed great enterprise in employing photography to illustrate books for children, commissioning some oft he finest photographers, and utilized the medium in both a realistic and a fantastic way. The children’s photobook of that era is a serious study in itself, and is largely outside our remit. … The great thing about children’s photobooks from this period of high modernism was that publishers gave photographers a freer rein than they might have enjoyed if illustrating adult books, were their audiences had much more rigid expectations of what they wanted to see“ (Parr/Badger). – E. Sougez (1889-1972) ist die „Graue Eminenz“ (H.-M. Koetzle) der französischen Fotografie um 1940. „Wenn es Sougez gelungen ist, der Geschichte der französischen Fotografie seinen Stempel aufzudrücken, dann verdankt er dies seinen Stillleben(,) … die, wie er selbst schreibt, ‚den wesentlichen Teil (seines) Werkes ausmachen‘ und ihn als den führenden Kopf der reinen Fotografie in Frankreich ausweisen“ (S. Rochard in Koetzle). – Vorderdeckel am Kapital mit kleiner restaurierten Fehlstelle, Deckel geringfügig berieben, sehr gutes Exemplar des empfindlichen Kleinkind-Bilderbuchs. Schlagwörter: ABC-Bücher, Kinderbücher, Kleinkind-Bilderbücher, Neue Sachlichkeit, Photobilderbücher |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Newman – Shiff, Richard, Carol Mancusi-Ungaro and Heidi Colsman-Freyberger. Barnett Newman. A catalogue raisonné. Photography by Bruce White. Edited by Ellyn Childs Allison. New York, New Haven and London, Yale University Press (2004). Gr.-4°. X, 653, (1) S. mit 462 (430 farb.) Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Halbleinenschuber.
Tadellos. Schlagwörter: Abstract expressionism, Abstrakte Kunst, Abstrakter Exempressionismus, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
400,-- | ![]() |
![]() |
Amusemens d’un prisonnier. 2 Teile in 1 Band. Paris (eig. Liege), o. Dr. 1750. Kl.-8°. Titel in Rot u. Schwarz, 135 S.; Titel in Rot u. Schwarz, 130 (recte 118) S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Gay I, 194. Nicht bei Barbier. – Sehr seltene erste Ausgabe. – Galanter Roman über die Liebesabenteuer eines jungen Gefangenen mit einer Witwe. – L’ouvrage, publié anonymement, comprend un roman sur une histoire d’amour entre un jeune prisonnier et une femme veuve. – 1751 erschien eine zweite Ausgabe, die von G. E. Lessing in der Berlinischen Zeitung (Juni 1751) rezensiert wurde: „Sein Gefängniß ist auf drey Jahr fest gesetzt … Wer hier einen armen Hahnrey, dort ein verführtes Frauenzimmer, hier einen bestraften Räscher, dort einen barbarischen Eifersüchtigen sehen will, der wird in diesen Belustigungen eines Gefangenen Nahrung finden. Wir würden zum Lobe derselben hinzu fügen, daß die aufgeweckt geschrieben sind, daß man die Reinigkeit der Sprache darinne nicht vermissen wird, wenn es nicht schon bekannt wäre, daß die Französischen Witzlinge dem gefährlichsten Gifte den angenehmsten Geschmack zu geben pflegten“. – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. – Première édition très rare. – Roman galant sur les aventures amoureuses d’un jeune prisonnier et d’une veuve. – L’ouvrage, publié anonymement, comprend un roman sur une histoire d’amour entre un jeune prisonnier et une femme veuve. – En 1751, une deuxième édition est publiée, dont G. E. Lessing fait la critique dans la Berlinische Zeitung (juin 1751) : „Sein Gefängniß ist auf drey Jahr fest gesetzt … Celui qui veut voir ici un pauvre Hahnrey, là une femme séduite, ici un vengeur puni, là un jaloux barbare, trouvera dans ces amusements d’un prisonnier de quoi se nourrir. Nous ajouterions à leur louange qu’ils sont écrits avec esprit, qu’on n’y manquera pas de la pureté de la langue, s’il n’était pas déjà connu que les plaisants français ont l’habitude de donner au poison le plus dangereux le goût le plus agréable“. – Très bel exemplaire propre et relié de manière décorative. Schlagwörter: Erotica |
380,-- | ![]() |
![]() |
(Delacroix, Jean François de et Antoine Hornot). Anecdotes arabes et musulmanes, depuis l’an de J. C. 614, époque de l’établissement du Mahométisme en Arabie, par le faux prophète Mahomet. Jusqu’à l’extinction totale du Califat, en 1538. Paris, Vincent 1772. 8°. VI, 733 S., [1] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenverg., goldgepr. Deckelfiletten u. Innenkantenverg.
Barbier I, 179. Cioranescu 34176 (unter Hornot). – Erste Ausgabe. – Annalen des islamischen Gesamtstaates bis zu seiner Auflösung in Einzelstaaten und dem Erlöschen des ägyptischen Kalifats. – Zeitgenöss. u. modernes Exlibris, nahezu fleckenfreies und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Arabien, Islam, Orient, Türkei |
280,-- | ![]() |
![]() |
L’Hospital, Michel de. Carmina. Editio a prioribus diversa & auctior. 2 Teile in 1 Band. Amstelaedami (Amsterdam), B. Lakeman 1732. 8°. [10] Bl., 491, (12) S. mit gestoch. Frontispiz u. 1 gestoch. Vignette am Anfang von J. Wandelaar, gestoch. Titelvignette von P. Picart u. gestoch. Portrait von F. Bonneville. Späterer Ldr. mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Schön gedruckte Ausgabe der „Epistolarum & Sermonum. Liber primus – septimus“; „Tumuli“ und „Mantissa carminum miscellaneorum“. – Der franz. Humanist, Jurist und Politiker Michel de l’Hospital (auch L’Hôpital, 1505-1573) wurde 1560 auf Anregung der Königsmutter Katharina von Medici zum Chancelier de France ernannt. – Modernes Exlibris, sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Geschichte, Neo Latin, Neulateinisch |
220,-- | ![]() |
![]() |
Halbey, Hans Adolf. Rudo Spemann, 1905-1947. Monographie und Werkverzeichnis seiner Schriftkunst. Offenbach am Main, Die Vereinigung „Freunde des Klingspor-Museums“ 1981. 4°. 137 S., [1] Bl. mit teils farb. Abb. und Schriftmustern. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Typographie, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
30,-- | ![]() |
![]() |
Schuhe – Step by Step. Schuh-Design im Wandel. Stuttgart, Arnoldsche (2019). 4°. 285 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
„Mit Step by Step. Schuhdesign im Wandel zeigt das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main herausragende Designs aus seiner über 10.000 Objekte umfassenden Schuhsammlung: High Heel und Sneaker, Hausschuh und Fetischstiefel beweisen, wie Schuhe als Spiegel der Kultur wirken. Sie zeigen Stil- und Gesundheitsbewusstsein, festigen Status, bekunden Fashion Sense oder sind politisches Statement. Durch die Kombination von historischen Exponaten aus aller Welt und aktuellen Modellen ergeben sich spektakuläre Paare, die zeitlose Konzepte und variierende Geschmäcker besonders betonen. An 2.000 Jahre alten Pantoffeln aus Ägypten, iranischen Reitstiefeln aus dem 17. Jahrhundert oder italienischen DesignerInnenschuhen erklären die Autorinnen, wie Schuhe zu dem wurden, was sie heute sind. Woher kommt der Flip Flop? Wie hat sich der Absatz entwickelt und seit wann gibt es linke und rechte Schuhe? Diese Fragen beantwortet Step by Step. Schuhdesign im Wandel“ (Arnoldsche). – Neuwertiges, noch in Folie eingeschweißtes Exemplar. Schlagwörter: Konsumgeschichte, Mode, Schuhe |
30,-- | ![]() |
![]() |
Perez de Hita, Ginez. Die Geschichte der Bürgerkriege von Granada. Aus dem Altspanischen übertragen von Paul Weiland und von Paul Ernst mit einem Vorwort versehen. Mit altitalienischen Holzschnitten. 2 Bände. München, Georg Müller 1913. 8°. XI, 301 S.; [3] Bl., 278 S. mit illustr. Titeln u. Holzschnitt-Illustrationen. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher Rückenverg. (Perlen älterer romanischer Prosa, Band 19 u. 20).
25 Jahre Georg Müller Verlag 158. W.-G.² 66 (Ernst). – Erste Ausgabe dieser Übertragung. – Hauptwerk des spanischen Romanciers Ginez Perez de Hita (1544-1619). – Exlibris, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Doede, Werner und Gisela (Hrsg.). Die Berliner Secession. Berlin als Zentrum der deutschen Kunst von der Jahrhundertwende bis zum 1. Weltkrieg. Frankfurt a. M., Berlin, Wien, Propyläen Verlag (1977). 4°. 69, 139 S. mit 325 Abb. auf Tafeln u. 6 gefalt. Tabellen in Rückentasche. OLn. mit OU.
Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Erté – Lee, Marshall (Hrsg.). Erté. Das druckgraphische Werk. Einleitung und Texte von Erté. Vorwort von Jack Solomon. Berlin, Propyläen-Verlag (1983). Gr.-4°. 223 S. mit 191 Farbtafeln. Orig.-Seidenband mit farbig illustr. OU.
Schutzumschlag am Kapital mit ger. Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis |
40,-- | ![]() |
![]() |
Forest, Dominique (Ed.). The art of things. Product design since 1945. New York, Abbeville Press Publishers (2014). 4°. 592 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OLn. in farbig illustr. Orig.-Halbleinenschuber.
Neuwertiges, noch in Folie eingeschweißtes Exemplar. Schlagwörter: Design, Industrial design, Industriedesign |
70,-- | ![]() |
![]() |
Flavius, Josephus. Sämmtliche Wercke. Als Zwantzig Bücher von den alten jüdischen Geschichten, Eines von seinem Leben, Zwey von dem alten Herkommen der Juden wider Apionem Grammaticum, und Eines von dem Märtyrer Tode der Maccabäer, Nebst einem Ueberbleibsel Der Rede Josphi an die Griechen von dem Ort, wo sich die abgeschiedene Seelen aufhalten, und der Auferstehung der Todten. … Mit vielen Anmerckungen, wie auch accuraten Registern versehen und ausgefertiget von Johann Friedrich Cotta. 3 Teile in 1 Band. Tübingen, J. G. Cotta 1735. Folio (37 x 24 cm.). [3] Bl., 28, 20, 736, 212, 178, 12, 34 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz, 1 gefalt. gestoch. Karte u. 8 (1 mehrfach gefalt.) Kupfertafeln. Halblederband des 19. Jahrhunderts.
Graesse III, 482. VD 18, 14608499. Vgl. Fürst II, 122. – Erste Ausgabe der Übersetzung von Johann Friedrich Cotta (1764-1832). – Die schönen Kupfer zeigen neben der meist fehlenden Karte von Palästina, Jerusalem mit dem Salomonischen Tempel, die Stiftshütte, die schwebenden Gärten von Babylon, Elefanten, Schleuderer und Schildträger u. a. – Einband stärker berieben und bestoßen, durchgehend etwas fleckig, die Falttafel mit hinterlegten Ein- und Ausrissen im Rand, die Karte alt aufgezogen, insgesamt noch ordentliches Exemplar. Schlagwörter: Judaica, Orient |
400,-- | ![]() |
Einträge 1851–1900 von 3997
|