NEUER E-KATALOG: Neueingänge September 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3941 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Halbey, Hans Adolf. Rudo Spemann, 1905-1947. Monographie und Werkverzeichnis seiner Schriftkunst. Offenbach am Main, Die Vereinigung „Freunde des Klingspor-Museums“ 1981. 4°. 137 S., [1] Bl. mit teils farb. Abb. und Schriftmustern. OPbd.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Typographie, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Schuhe – Step by Step. Schuh-Design im Wandel. Stuttgart, Arnoldsche (2019). 4°. 285 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

„Mit Step by Step. Schuhdesign im Wandel zeigt das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main herausragende Designs aus seiner über 10.000 Objekte umfassenden Schuhsammlung: High Heel und Sneaker, Hausschuh und Fetischstiefel beweisen, wie Schuhe als Spiegel der Kultur wirken. Sie zeigen Stil- und Gesundheitsbewusstsein, festigen Status, bekunden Fashion Sense oder sind politisches Statement. Durch die Kombination von historischen Exponaten aus aller Welt und aktuellen Modellen ergeben sich spektakuläre Paare, die zeitlose Konzepte und variierende Geschmäcker besonders betonen. An 2.000 Jahre alten Pantoffeln aus Ägypten, iranischen Reitstiefeln aus dem 17. Jahrhundert oder italienischen DesignerInnenschuhen erklären die Autorinnen, wie Schuhe zu dem wurden, was sie heute sind. Woher kommt der Flip Flop? Wie hat sich der Absatz entwickelt und seit wann gibt es linke und rechte Schuhe? Diese Fragen beantwortet Step by Step. Schuhdesign im Wandel“ (Arnoldsche). – Neuwertiges, noch in Folie eingeschweißtes Exemplar.

Schlagwörter: Konsumgeschichte, Mode, Schuhe

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Perez de Hita, Ginez. Die Geschichte der Bürgerkriege von Granada. Aus dem Altspanischen übertragen von Paul Weiland und von Paul Ernst mit einem Vorwort versehen. Mit altitalienischen Holzschnitten. 2 Bände. München, Georg Müller 1913. 8°. XI, 301 S.; [3] Bl., 278 S. mit illustr. Titeln u. Holzschnitt-Illustrationen. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher Rückenverg. (Perlen älterer romanischer Prosa, Band 19 u. 20).

25 Jahre Georg Müller Verlag 158. W.-G.² 66 (Ernst). – Erste Ausgabe dieser Übertragung. – Hauptwerk des spanischen Romanciers Ginez Perez de Hita (1544-1619). – Exlibris, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Doede, Werner und Gisela (Hrsg.). Die Berliner Secession. Berlin als Zentrum der deutschen Kunst von der Jahrhundertwende bis zum 1. Weltkrieg. Frankfurt a. M., Berlin, Wien, Propyläen Verlag (1977). 4°. 69, 139 S. mit 325 Abb. auf Tafeln u. 6 gefalt. Tabellen in Rückentasche. OLn. mit OU.

Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Erté – Lee, Marshall (Hrsg.). Erté. Das druckgraphische Werk. Einleitung und Texte von Erté. Vorwort von Jack Solomon. Berlin, Propyläen-Verlag (1983). Gr.-4°. 223 S. mit 191 Farbtafeln. Orig.-Seidenband mit farbig illustr. OU.

Schutzumschlag am Kapital mit ger. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Forest, Dominique (Ed.). The art of things. Product design since 1945. New York, Abbeville Press Publishers (2014). 4°. 592 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OLn. in farbig illustr. Orig.-Halbleinenschuber.

Neuwertiges, noch in Folie eingeschweißtes Exemplar.

Schlagwörter: Design, Industrial design, Industriedesign

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
01 Flavius, Josephus. Sämmtliche Wercke. Als Zwantzig Bücher von den alten jüdischen Geschichten, Eines von seinem Leben, Zwey von dem alten Herkommen der Juden wider Apionem Grammaticum, und Eines von dem Märtyrer Tode der Maccabäer, Nebst einem Ueberbleibsel Der Rede Josphi an die Griechen von dem Ort, wo sich die abgeschiedene Seelen aufhalten, und der Auferstehung der Todten. … Mit vielen Anmerckungen, wie auch accuraten Registern versehen und ausgefertiget von Johann Friedrich Cotta. 3 Teile in 1 Band. Tübingen, J. G. Cotta 1735. Folio (37 x 24 cm.). [3] Bl., 28, 20, 736, 212, 178, 12, 34 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz, 1 gefalt. gestoch. Karte u. 8 (1 mehrfach gefalt.) Kupfertafeln. Halblederband des 19. Jahrhunderts.

Graesse III, 482. VD 18, 14608499. Vgl. Fürst II, 122. – Erste Ausgabe der Übersetzung von Johann Friedrich Cotta (1764-1832). – Die schönen Kupfer zeigen neben der meist fehlenden Karte von Palästina, Jerusalem mit dem Salomonischen Tempel, die Stiftshütte, die schwebenden Gärten von Babylon, Elefanten, Schleuderer und Schildträger u. a. – Einband stärker berieben und bestoßen, durchgehend etwas fleckig, die Falttafel mit hinterlegten Ein- und Ausrissen im Rand, die Karte alt aufgezogen, insgesamt noch ordentliches Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Orient

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Tschudi, Georg v. Aus 34 Jahren Luftfahrt. Persönliche Erinnerungen. Berlin, Reimar Hobbing (1928). Gr.-8°. 186 S. mit 52 Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Der meist fehlende Schutzumschlag mit geringf. Randläsuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aeronautics, Luft- u. Raumfahrt

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Simmen, René (Hrsg.). Die urälteste Geschichte der Welt. Puppenentwürfe: Eleonore Schmid. Zeichnungen: Marianne Wydler. Zürich, Edition R. Simmen (1965). Quer-4°. Leporello, [4] Bl. (inkl. Deckel) mit farb. Illustrationen auf Karton u. 9 gefalt. Pläne mit Bastelanleitung für Stoff-Puppen. Farbig illustr. OKart.

Nicht bei SBI. – Seltene erste Ausgabe des noch bis in die 80er Jahre aufgelegtes Spielbilderbuch „Zum Erzählen, Nähen und Aufhängen im Kinderzimmer“. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Basteln, Spielbilderbücher, Spiele

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Eusebius. Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen. Herausgegeben von Erich Klostermann. (Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1904). Hildesheim, Georg Olms 1966. Gr.-8°. XXXIV, 207 S. mit 1 gefalt. Karte. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, Band 11, 1).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibel / Wörterbücher, Lexika, Faksimile

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Flack, Marjorie. The story about Ping. (Illustrated by) Kurt Wiese. Sixteenth printing. New York, Viking Press (um 1940). Gr.-8°. 32 S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit farbig illustr. OU.

Bader, American Picturebooks 57. Nicht bei Slg. Cotsen. – Frühe Ausgabe des populären amerikanischen Bilderbuchs um die Ente Ping, die auf einem Hausboot im Yangtze Fluss in China lebt. – Die erste Ausgabe erschien 1933 und 1955 wurde die Geschichte in den Weston Woods Studios verfilmt. – „Kurt Wiese, who have been about everywhere, had been in China the longest, and in his own ‚Liang and Lo and Fish in the Air‘, in Marjorie Flack’s ‚Story about Ping‘ and Claire Bishop’s ’Five Chinese Brothers (as well as many that were not picturebooks), he put the stamp of his style on China for a generation, but his work is more important for what he did than for what he depicted, and we will take it up elsewhere“ (B. Bader). – Der in Minden geborene Illustrator K. Wiese (1887-1974) hat um die 300 Kinderbücher illustriert. „Er ging im Rahmen seiner kaufmännischen Ausbildung nach China, wo er während des Ersten Weltkrieges in Gefangenschaft geriet. Viele seiner Illustrationen sind daher chinesisch geprägt. U. a. illustrierte er die “Freddy Books” mit der Hauptfigur Schweinchen Freddy. Später emigrierte er in die USA, heiratete dort Gertrude Hansen und ließ sich in New Jersey nieder, wo er bis zu seinem Tode eine Farm bewirtschaftete“ (Wikipedia). – Schutzumschlag am Rücken mit Tesafilm geklebt, mit Randläsuren und etwas berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Verrimst, V(ictor)-F(rederic), Ed. Rondes et chansons populaires illustrées. Nouvelle édition. Paris, A. Lahure o. J. (um 1880). 4°. 399, (1) S. mit Holzschnitt-Illustrationen und Musiknoten. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg.

Dekorativ gebundenes schönes Exemplar der erfolgreichen Volkslieder-Sammlung. – Der belgisch-französische Kontrabassist, Organist und Komponist V. F. Verrimst (1825-1893) war Kontrabassist der Opéra-Comique und später der Pariser Oper sowie bei der Société des concerts du Conservatoire. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lieder, Volkslieder

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Birnbaum, Lillian. Fahrende. Mit einem Essay von Ingrid Puganigg und Auszügen aus Gesprächen mit Schaustellern. Wien, Medusa-Verlag 1984. Quer-4°. 143, (1) S. mit Duotone Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Heidtmann 14304. – Erste Ausgabe. – Eines von 1500 num. Exemplaren; von L. Birnbaum signiert. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Schausteller, Signierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Nebehay, Steppa. Prinzessin Silberweiss. Wien, Wiener Verlag (1946). 4°. 36, (5) S. mit 8 farblithogr. Tafeln u. 2 Illustrationen im Text von Ef(timios) Eftimiadis. OHldr. mit silberfarb. Deckeltitel.

Vgl. Muck II, 4900 (2. Ausgabe von 1948). – Erste Ausgabe des seltenen Wiener Märchenbilderbuchs mit außergewöhnlichen Illustrationen. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Nebehay. – Die Autorin (1923-?) ist die Tochter des legendären Kunsthändlers Gustav Nebehay und die Schwester der bekannten Wiener Antiquare Christian M. und Ingo Nebehay.– Deckel etwas berieben, gutes Exemplar im seltenen Halbledereinband.

Schlagwörter: Märchen, Märchenbilderbücher, Österreichische Kinderbücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
01 Le Corbusier (d. i. Charles-Edouard Jeanneret). Vers une architecture. Nouvelle édition, revue et augmentée. Paris, Les Èditions G. Crès et Cie. (1924). Gr.-8°. XI, 243 S., [1] Bl. mit zahlr. Abb. Hprgt. d. Zt. (Collection de „L’Esprit Nouveau“).

Vgl. Carter-Muir 735 ff. – Erweiterte zweite Ausgabe des bahnbrechenden Werkes. – „Architecture ou révolution. On peut éviter la révolution“ (S. 243). – „(W)ahrscheinlich war Corbusiers Einfluß auf die Architektur dieses Jahrhunderts größer als der irgendeines anderen. Mit diesem Buch machte er sich einen Namen – wenn auch nur als Verkünder“ (Carter-Muir). – Eine deutsche Übersetzung erschien erst 1926 mit dem Titel „Kommende Baukunst“ in Stuttgart. – Vorderdeckel an der oberen Kante geringf. beschädigt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Bethge, Hans Lieder an eine Kunstreiterin. Leipzig, Xenien-Verlag 1910. 8°. 43, (1) S. mit illustriertem Titel und 1 Orig.-Radierung von Karl Walser als Frontispiz. Farbig illustr. OPbd. mit goldgepr. Rückenschild.

Schauer II, 57. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren. Von H. Bethge im Impressum signiert. – Druck in der Unger-Fraktur bei Poeschel & Trepte in Leipzig auf italienischem Büttenpapier. – Die Radierung durch das Seidenhemdchen wie meist etwas stockfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Collins, Mary. Colour-Blindness. With a comparison of different methods of testing colour-blindness. With an introduction by James Drever. London, K. Paul, Trench, Trubner & Co. 1925. 8°. XXXI, 237, 9 S. mit 1 Farbtafel u. 10 Figuren im Text. OLn. mit goldgepr. Rückentitel. (International Library of psychology).

Wellcome Coll. WW100 1925C71c. – Sehr seltene erste Ausgabe. – „That theories are useful servants but bad masters is borne out by a study of this book. It embodies “the results of research on red-green colourblind subjects,” and “the tests were carried out unbiased by any preconceived theory and no rigid classification was attempted during the experiments themselves.” A mass of observations on ten excellent subjects, eight being students attending the graduating course in experimental psychology, and two science students, has been accumulated. All will admit that such material is of great value, but that alone it is unlikely to afford an explanation of the complex problem under investigation. Its ultimate value will depend upon the deductions drawn from it, and these must necessarily involve theoretical considerations which may support or be adverse to previous theories. In this respect it is essential that the investigator should be fully cognisant of the facts which have been elicited by previous observers, whether they support any such theory or not“ (Nature 116, 492-493, 1925). – Mary Collins (1895-1989), „an expert in colour vision, was a Lecturer in Psychology at Edinburgh University. – „Mary Collins graduated M.A. from Edinburgh University in 1917, going on to obtain a B.Ed. (1919) and a Ph.D. (1923). Upon completing her doctoral work, she was appointed as a Lecturer in Psychology. Besides publishing a monograph Colour-Blindness: With a Comparison of Different Methods of Testing Colour-Blindness, she collaborated on a number of publications with Sir James Drever (1873-1950), Head of Department, and, from 1931, Edinburgh University’s first Professor of Psychology. These included Experimental Psychology (1926), A First Laboratory Guide in Psychology (1926), Performance Tests of Intelligence (1928), and Psychology and Practical Life (1936). She would later write an appreciate obituary of Drever for the British Psychological Journal (1951). She subsequently worked closely with Boris Semeonoff (1910-1998). Collins was promoted to Senior Lecturer by 1950 and Reader in Psychology by 1956. She retired before 1962“ (University of Edinburgh). – Gelenke unauffällig restauriert, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Augenheilkunde, Farbenblindheit, Ophtalmology, Ophthalmologie, Psychologie, Sinnesorgan

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Weller, Carl Heinrich. Die Krankheiten des menschlichen Auges, ein practisches Handbuch für angehende Aerzte. Dem gegenwärtigen Standpuncte der Ophthalmologie gemäss, nach fremden und eigenen Erfahrungen bearbeitet. 3. verb. u. verm. Aufl. Berlin, Schüppel 1826. 8°. XXVI, 610 S. mit 5 (4 handkol.) Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Engelmann 624 (4. Aufl. 1830). Hirsch/Hüb. V, 891. Lesky 704. – Klassiker der Augenheilkunde. – Carl Heinrich Weller (1794-1854) gab bereits 1819, als 25jähriger, das Lehrbuch heraus. – Einband etwas berieben, vord. Gelenk oben restauriert, nur vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Augenheilkunde, Ophtalmology, Ophthalmologie

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Sammlung maurerischer Gesänge. Berlin, Im Selbstverlag 1865. Gr.-8°. X, 260 S. Pbd. d. Zt.

Erste Ausgabe. – Einband angestaubt, Rücken am vord. Gelenk angeplatzt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Freimaurer, Geheimbund, Okkultismus / Geheimwissenschaften

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Majer, Friedrich. Zur Kulturgeschichte der Völker. Historische Untersuchungen. Mit einer Vorrede vom Herrn Vice-Präsident (Johann Gottfried) Herder in Weimar. 2 Bände in 1 Band. Leipzig, Hartknoch, 1798. Kl.-8°. XL, 494 S.; XXX, 365, (1) S. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

Goed. IV1, 727, 60 k. Schulte-Str. 63, 73. VD18 11050373. W.-G.² 71. – Erste Ausgabe von Herders Vorrede in Band II, datiert Weimar 1798. – Der Sächsische Historiker und Volkskundler F. Majer (auch Maier, 1772-1818) war Schüler von Johann Gottfried Herder und führte Arthur Schopenhauer 1813 in das antike hinduistische Denken ein. – Einband etwas berieben und bestoßen, St. verso T., Titelbl. stockfleckig, sonst nur etwas gebräunt und gut erhalten.

Schlagwörter: Ethnologie, Ethnology, Kulturgeschichte, Religionsgeschichte, Volkskunde

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Freed, Leonard. Black in white america. New York, Grosman Pubishers (1968). 4°. 208 S. mit zahlr. Abb. OKart.

Koetzle 151 f. Koetzle, Fotografen A-Z 130. – Erste Ausgabe. – Der Magnum-Fotograf L. Freed (1929-2006) „besitzt die unermüdliche Neugier des Reporters, eine Vorliebe und einen Sinn für das Geschehen, die Passion des ‚Anderswo‘, dem gegenüber man nicht gleichgültig bleiben darf. Seine künstlerischen Entscheidungen sind die eines Mannes, der sich seit seiner Kindheit ‚betroffen‘ fühlt“ (J. Dieuzaide in Koetzle). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Rassismus, Street photography, USA

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Leber, Max Edler v. Das Eisenbahnwesen in Frankreich zur Zeit der Pariser Weltausstellung im Jahre 1878. Ein Bericht an das Hohe K. K. Handelsministerium über eine in Folge hohen Auftrages unternommene Studienreise. Wien, C. Gerold’s Sohn 1880. Folio (40 x 30 cm.). [4] Bl., 226 S. mit 16 doppelblattgr. Tafeln und 5 lithogr. (4 farb. und gefalt., 1 doppelblattgr.) Karten sowie einigen Abb. Hln. um 1900.

Metzeltin 2137. – Einzige Ausgabe. – Ausführliche Abhandlung über die französische Eisenbahn-Technik und den Brückenbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts. – St.a.V.u.T., wenige Tafeln mit Randläsuren, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brückenbau, Eisenbahn, Frankreich, Österreich, Paris

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Lissitzky, El. Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Katalog des Sowjet-Pavillons auf der Internationalen Presse-Ausstellung „Pressa“, Köln 1928. (Redaktion: M. Guss und P. Kakisa, Vorwort: Staatskommissar A. B. Chalatow). Köln, DuMont 1928. 8°. 111 S. u. 18-seitiges Foto-Leporello mit zahlr. mont. Abb. (20,5 x 235 cm.). Hellroter OKart. mit Deckeltitel.

Bowld/Hernad 99. Dokumentations-Bibliothek VI, 681. Heiting/Jaeger II, 62 f. Küppers-Lissitzky S. 81 ff. Lang, Konstruktivismus 59. – Wichtiger Katalog zu der Ausstellung die 227 Exponate von 38 Künstlern präsentierte. Als künstlerischer Leiter der Ausstellung gestaltete El Lissitzky auch den Katalog mit dem berühmten achtzehnseitigen Leporello, das mit Lenin als Redner beginnt – „Hier sehen Sie in einer typographischen Kinoschau den Inhalt des Sowietpavillons vorüberziehen“ (S. 16). – „Ohne Zweifel gehört der Katalog zu den bedeutendsten typographischen Gestaltungen Lissitzkys“ (H. Bolliger). – „El Lissitzky entwickelte eine Ausstellungsarchitektur mit beweglichen Wandelementen, die eine dynamische Raumerfahrung erzeugen sollten. Trotz der Verwendung verschiedenster Gestaltungsmittel wie Diagrammen, Leuchtreklamen sowie Illustrationen bildeten Fotografie und Fotomontage die wesentlichen Repräsentationsformen der Ausstellung. Kernstück war der über 23,5 m lange Fotofries ‚Die Erziehung der Massen ist die Hauptaufgabe der Presse in der Übergangszeit vom Kapitalismus zum Kommunismus‘, der durch die Opulenz des fotografischen Materials aus Alltag und Politik und seine filmartige Montagetechnik auffiel“ (J. Reuter, Mit voller Kraft, Hamburg 2001, S. 100). – „Erstmals in größerem Stil und damit vorbildhaft kam die Fotografie auf diese Weise bei der Pressa zum Einsatz, die als bislang umfassendste Ausstellung zum Pressewesen weltweit vom 12. Mai bis zum Oktober 1928 auf dem Kölner Messegelände stattfand. Die Veranstaltung war im Sinne demokratischer Massenkommunikation ein ebenso kulturelles wie politisches Ereignis, aufgrund ihrer Ausstellungsbauten aber auch architektonisch bemerkenswert. … Fotogeschichtliche Bedeutung erlangte die Pressa vor allem durch den sowjetischen Pavillon, den El Lissitzky und Sergei Serkin mit einem fotografischen Wandfries von 3,80 Höhe und 23,5 m Länge ausgestattet hatten. Ihre multimediale Rauminszenierung, die aus Großfotos, Fotomontagen, Plakaten, Schautafeln, Statistiken, Schriften, Grafiken, Farben und Lichteffekten bestand, bot eine facettenreiche und propagandistisch effektvolle Darstellung der sowjetischen Errungenschaften im Bereich des Pressewesens. Ebenso außergewöhnlich wie einzigartig ist der dazu von El Lissitzky gestaltete Katalog ‚Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken‘…“ (R. Jaeger). – Rücken wie meist etwas aufgehellt, Deckel im oberen und unteren Rand mit kl. handschr. Nummerierung, St. verso T., Klammern etwas angerostet, der Katalog und das Leporello sauber und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Avantgarde, Journalismus, Neue Sachlichkeit, Neues Sehen, Presse, Sowjetunion, Typographie, UdSSR

Details anzeigen…

7.000,--  Bestellen
1 Johnson, Samuel. Works. London, Printed by John Darby, for Andrew Bell, Egbert Sanger, and Nathaniel Cliff 1710. Folio (34 x 23 cm.). XXVIII, 488 S. Ldr. d. Zt. über 5 Bünden mit goldgepr. Rückenschild.

Lowndes III, 1217. – Erste Gesamtausgabe und wichtiges Quellenwerk zur Politik in Groß Britannien. – „Chaplain to Lord William Russell. The works of this well-known party writer, stigmatized by Dryden under the name of Ben-Jochanan, are now in little estimation“ (Lowndes). – Der engl. Geistliche und poltische Schriftsteller S. Johnson (1649-1703), genannt „The Whig“ um ihn von dem gleichnamigen Schriftsteller und Lexikographen zu unterscheiden, war seit 1679 Kaplan von Lord William Russell. – „In 1833, Samuel Taylor Coleridge wrote, “I do not know where I could put my hand upon a book containing so much sense with sound constitutional doctrine as this thin folio of Johnson’s works.” The “Johnson” to whom Coleridge referred was not the celebrated Doctor Samuel Johnson of the eighteenth century but instead the late seventeenth-century Whig clergyman, the Reverend Samuel Johnson. Reverend Johnson’s single volume of complete works impressed Coleridge; he scribbled laudatory remarks throughout the margins of a 1710 edition. Coleridge admired the directness of Johnson’s style and his persuasive method of argumentation. Johnson would have appreciated Coleridge’s comments. They reflected the way he himself understood his work—as sound constitutional doctrine, plainly put. Yet for all its clarity and consistency, Johnson’s political thinking was not always appreciated by England’s political elite of the 1680s and 1690s. The implications of Johnson’s political ideas—much like those of his contemporary John Locke—were understood as far too revolutionary and destabilizing. However, Johnson’s fiery prose and sardonic wit often proved useful to the political opposition: from the Whig exclusionists of the early 1680s, to the supporters of William and Mary in 1688/89, to the radical Whigs and country Tories of the 1690s and early eighteenth century. Johnson’s career as a Whig propagandist spanned 1679 to 1700. Among his contemporaries, he was undoubtedly most renowned for his strident anti-Catholicism and for the brutal punishments that he endured for his radical politics“ (M. Zook, Early Whig Ideology, Ancient Constitutionalism, and the Reverend Samuel Johnson, Cambridge 2014). – „Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus. Ihre Gegner waren die konservativen Torys. 1859 schlossen sich die Whigs mit gemäßigten Tories zur Liberal Party zusammen. … Die Bezeichnung Whig wurde ursprünglich beleidigend von den politischen Gegnern gebraucht und bedeutet ‚Viehtreiber‘ (Whiggamore). Erstmals wurde der Begriff für eine Parlamentsgruppe während der Krise um den Popish Plot und die Exclusion Bill in den Jahren 1679–1681 verwendet. Diese versuchte erfolglos, mit einer großen antikatholischen Verschwörungstheorie Jakob, Herzog von York, als Thronfolger seines Bruders zu verhindern. Der offizielle Name der Whigs war anfangs Country Party (Landpartei), als Gegensatz zu den Tories, der Court Party (Hofpartei)“ (Wikipedia). – Einband geringf. berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes Exemplar aus einer engl. Schloß-Bibliothek (″Knopogue Castle“).

Schlagwörter: Controversial literature, England, Gesamtausgaben, Geschichte, Grossbritannien, Politics and government, Politik, Sermons, English, Theologie

Details anzeigen…

342,--  Bestellen
1 Nisle, Julius. XXVII Umrisse zu Hebel’s Allemannischen Gedichten. Stuttgart, Literatur-Comptoir o. J. (1837). Quer-4°. [32] Bl. mit illustr. Titel u. 27 lithogr. Tafeln. OLn. mit Deckelschild.

Rümann 1472. – Seltene erste Ausgabe. – „Von der 3. Auflage erschien das Buch in gänzlich veränderter Ausstattung mit neuem Titel und den veränderten Umrißzeichnungen“ (A. Rümann). – Stellenweise teils stärker stockfleckig, sonst von Gebrauchs- u. Altersspuren abgesehen gut erhalten.

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Hoffmann, Friedrich (August). Gedenkbuch deutscher Kraft und Grösse. Für die reifere Jugend. 2 Bände. Wesel, J. Bagel o. J. (1848). 8°. [3] Bl., 448 S.; Titel, 494 S., [1] Bl. mit zus. 8 lithogr. Tafeln von W. Düms. Illustr. OPde.

Brunken/Hurrelmann/Pech HKJL 396. Hobrecker, Braunschweig 3502 (nur Band II). Klotz 2775/16. Wegehaupt III, 1668. – Erste Ausgabe, selten. – „Geschichtsbuch, im Wesentlichen aus Einzeldarstellungen zu Personen und Ereignissen bestehend, mit nationalerzieherischer Funktion. Das Werk soll „dazu dienen, an die großen Thaten edler Männer aus unserem Volke zu erinnern. Nacheiferung zu wecken. Liebe zum Vaterland zu entzünden“ (Vorwort). Bd. 1 beginnt mit der Schilderung der deutschen Vorzeit und endet Mitte des 16. Jhdts, Bd. 2 schließt hieran an und endet mit den Befreiungskriegen“ (O. Brunken). – Einbände teils stärker berieben und etwas bestoßen, stellweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar in den seltenen Verlagseinbänden.

Schlagwörter: Deutschland, Geschichte

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Man Ray. To be continued unnoticed. Some papers by Man Ray in connection with his exposition December 1948. Beverly Hills, Copley Galleries 1948. 4°. 12 S., [2] Bl. mit 5 Abb., 2 Illustrationen u. 1 signierten und num. Heliogravure (″autographed photograph by the artist“, Bildgröße 23,2 x 13,6 cm.). Hellblauer Orig.-Kartonumschlag mit gelbem umgelegten Kartonumschlag.

Nr. 24 von 125 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 275 Exemplare) mit signierter Heliogravure (Aktaufnahme) und eigenhändiger Widmung von Man Ray (dat. „Dec 1948“). – Sehr seltener Katalog zu einer der wichtigsten Ausstellungen Man Rays in den USA. – Mit der Aktaufnahme (″Spider Woman“) von 1929. – The Copley Galleries des amerik. Künstlers William Copley existierte nur etwa ein Jahr (1948-1949). Das Ehepaar Noma und William Copley hat Man Ray in den 50er Jahren mit der amerik. Kunstsammlerin Rosalind Gersten Jacobs bekannt gemacht, die den Künstler fortan unterstützte. – Der gelbe äußere Umschlag am Rückendeckel mit schwachem Fleck, Deckelränder leicht gebräunt, Widmungsempfänger von Man Ray gelöscht (Name übermalt), sehr gutes Exemplar. – One of 125 copies that include a signed photoprint by the artist (this is copy number 24, from a total edition of 275 copies) and inscribed by Man Ray. This catalogue accompanied one of Man Ray’s most important exhibitions in the United States. The Copley Galleries operated in Beverly Hills for only a short time, from ca.1948-49. It was Noma and William Copley who would introduce Rosalind Gersten Jacobs to Man Ray. – Backcover slightly stained, covers slightly browned, very fine

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

4.500,--  Bestellen
1 (Lennep, Jacob van, Nicolaas Beets, J. P. Heije, J. J. L. ten Kate e. a.). De Nederlanden. Karakterschetsen, kleederdragten, houding en voorkomen van verschillende standen. Tekst van de meest geachte schrijvers, met gravuren van den heer Henry Brown, naar teekeningen van de voornaamste Nederlandsche kunstenaren. Gravenhage, Nederlandsche Maatschappij van Schoone Kunsten 1841. Gr.-8°. [4] Bl., 164 S. mit 168 (42 ganzs.) Holzstich-Illustrationen. OHln.

Colas 458 – Hiler 646 – Lipperheide 965 – Einzige Ausgabe. – Mit Berufsdarstellungen wie Barbier, Schiffersknecht, Milchmädchen, Jäger, Schornsteinfeger, Tierarzt u. a. – Deckel stärker berieben, angestaubt und etwas fleckig, sonst nur vereinzelt etwas fleckig und gut erhalten.

Schlagwörter: Berufe, Holland, Niederlande, Trachten

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Sochaczewer, Hans (später José Orabuena). Menschen nach dem Kriege. Roman. Berlin, Wien, Leipzig, Paul Zsolnay 1929. 8°. 373, (3) S. Blaugrüner Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren XVII, 394 ff. – Erste Ausgabe, selten wie alle frühen Werke. – „Der in einer säkularisierten und assimilierten ostjüdischen Familie in Berlin aufgewachsene Hans Sochaczewer (1892-1978) wurde in den 1920er Jahren vornehmlich als Autor von Zeitromanen und Vertreter der Neuen Sachlichkeit hoch geschätzt. In Folge der Verfemung durch den Nationalsozialismus und fehlender Publikationsmöglichkeiten im Exil geriet er in Vergessenheit. Doch gab ihm seine Hinwendung zum Glauben, ausgelöst durch die Erinnerung an das strenge, inbrünstige religiöse Leben seiner jüdischen Vorfahren, das er als Soldat in Wilna erlebt hatte, Kraft und Durchhaltewillen. Sein im Exil entstandenes Hauptwerk „Groß ist deine Treue“ (1959) handelt davon. Nach dem Krieg wurde Hans Sochaczewer britischer Staatsbürger. Er nannte sich fortan nach der Hauptfigur seines Hauptwerks David Orabuena José Orabuena. Als er, nunmehr in der Schweiz lebend, 1951 den katholischen Glauben annahm, brachte er damit orthodoxe und auch säkulare Juden gegen sich auf. Dies, seine Namensänderung und seine Distanzierung von seinen unter Hans Sochaczewer erschienenen Werken mögen erklären, dass er nach dem Krieg trotz einer Reihe von Veröffentlichungen kaum noch wahrgenommen wurde. Versuche, an ihn zu erinnern, blieben ohne nachhaltigen Erfolg“ (W. Reif, Literat und Dichter. Hans Sochaczewer alias José Orabuena, Hamburg 2022). – Rücken etwas aufgehellt., schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Judaica

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Conrad, Joseph. (d. i. Josef Teodor Konrad Korzeniowski). Gaspar Ruiz. Eine Erzählung. (Übertragung von Ernst W. Freißler). Berlin, S. Fischer (1934). 8°. 109, (1) S. OLn. mit illustr. OU. (von Hans Alexander Müller).

Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag am Kapital geringf. beschädigt, Einband etwas angestaubt, N.a.T., gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Honnef, Klaus u. Frank Weyers. Und sie haben Deutschland verlassen … müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928 – 1997. 171 Fotografen. Bonn, Rheinisches Landesmuseum (1997). 4°. 528 S. mit zahlr. Abb. OPbd.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Exil

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 (Rakete, Jim, eig. Günther). The complete Key West session. Subject: Fashion. Date: Aug. 1986. Client: René Lezard. (Schwarzach, René Lezard Mode GmbH 1986). 4°. [60] Bl. mit meist ganzs. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Nr. 822 einer limit. Auflage. Von J. Rakete auf dem Titelblatt signiert. – Sehr seltene erste Buchveröffentlichung des 1951 in Berlin geborenen Fotografen. – „Bei Jim Raketes Bildern entsteht ein ähnlicher Effekt wie bei einer Zeitlupe im Film: Der Moment in der Schwebe erlaubt dem Betrachter genauer zu schauen, mehr zu erkennen. Manchmal meint man sogar seine Portraits würden atmen oder sich bewegen. Raketes Bilder sind wie komprimierte Filme – sie bleiben nie zweidimensional, sie haben immer Tiefe und Dauer. Jim Rakete bekommt im Alter von vier Jahren seine erste Kamera geschenkt und hätte ihn nicht von Anbeginn die Erotik des Auslösens fasziniert, hätte er alles andere werden können. Der Berliner wurde der bekannteste Fotograf Deutschlands und ist dabei ein engagierter Denker, ein Scharfzeichner, Geschichtenerzähler, Talentfrüherkenner. Mit 17 beginnt er professionell als Fotoreporter für Tageszeitungen, Magazine und Agenturen zu arbeiten. Von 1977 bis 1986 gründet und betreibt er die „Fabrik Rakete“ in Berlin Kreuzberg und wird hauptsächlich als Musikmanager von Nina Hagen, Nena und Spliff wahrgenommen. Die Neue Deutsche Welle hat er maßgeblich ins Rollen gebracht. … Entscheidend ist Raketes Haltung, ob bei Werbung, Editorials oder privaten Aufträgen. Die Idee muss ihn interessieren. Vermutlich macht ihn seine Begeisterungsfähigkeit und sein ungeduldig hohes Arbeitstempo für Stars so attraktiv. Fototermine bei Rakete dauern nie lang. Davon wissen Sean Connery, Natalie Portman, Wim Wenders, Götz George, Katharina und Anna Thalbach zu erzählen. Otto Sander beschreibt es so: „Bei Jim hat man das Gefühl, man schenkt ihm was – und er nimmt es dankbar an.“ Jim Rakete hat sich bis heute seinen „Schwarz/Weiß-Blick“ bewahrt, auch wenn er farbig fotografiert. Die Genauigkeit in der Komposition und eine frappierende Direktheit durchziehen sein Werk. Raketes Bilder sind längt Kunst geworden und finden sich in bedeutenden Sammlungen, wie dem Haus der Geschichte, dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt oder dem Museum Folkwang in Essen“ (Barbara Münzing Agentur für Fotografie). – Schutzumschlag mit überklebten Randläsuren und etwas angestaubt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Fashion photography, Mode, Modefotografie

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Spies, Werner. Auge und Wort. Gesammelte Schriften zu Kunst und Literatur. Herausgegeben von Thomas W. Gaethgens. 10 Bände. Berlin, Berlin University Press (2008). 8°. OPbde. mit OU. in Orig.-Pappschuber.

I. u. II. Max Ernst. Collagen. – III. Max Ernst. Vom Material zum Stil. – IV. Picasso – Skulpturen. – V. Kontinent Picasso. – VI. Wege ins 20. Jahrhundert. – VII. Der Surrealismus und seine Zeit. – VIII. Zwischen Action Painting und Op Art. – IX. Von Pop Art bis zur Gegenwart. – X. Literatur und Betrieb. – Neuwertiges, noch in Folie eingeschweißtes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Kunstgeschichte

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Reznicek, Burghard v. Tennis, das Spiel der Völker. Marburg a.d. Lahn, J. Grüneberg o. J. (1932). 4°. 367, (1) S. mit zahlr. Abb. Illustr. OLn.

Erste Ausgabe. – „Burghard von Reznicek geht mit seinem Tennisbuch neue Wege. Er bringt kein Lehrbuch über Theorie und Praxis und keine eintönige Aufzählung von tennissportlichen Ereignissen. Der außerordentlich vielseitige Inhalt des Buches und die von vielen Kennern der Materie bearbeiteten Beiträge wenden sich an weite Kreise, um Interesse und Verständnis für unseren Sport zu wecken“ (aus dem Vorwort von Wilhelm Schomburgk). – Rücken wie meist etwas aufgehellt, Innengelenk nach dem Titelblatt etwas angeplatzt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Sport, Tennis

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Barth, Nadine (Ed.). Bling Bling Baby ! Berlin, Hatje Cantz Verlag (2016). 4°. [192] S. mit 108 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit Silberschnitt.

„From glam fashion to the poetry of nature, from the pop portrait to the ironic mise-en-scene, new stances in photography display a preference for anything that’s opulent, sugary sweet, and trivial.This elaborately designed volume comes with an embossed hard cover and silver edging that’s as gaudy as its photographs. It’s inspired by the „bling“ of hip-hop, meaning things such as rhinestones or a desire to show off one’s wealth. The publication, edited by the curator and journalist Nadine Barth, presents the most prominent approaches to this fascinating direction, which explore the boundaries of the medium with wit and overwhelming color.Featuring works by Miles Aldridge, Maxime Ballesteros, Christto & Andrew, Markus Henttonen, David LaChapelle, Izima Kaoru, Anatol Kotte, Pierre et Gilles, Rankin, Martin Schoeller, Ruud van Empel, Pierre Winther and others“ (Hatje Cantz). – Tadellos.

Schlagwörter: Kitsch, Pop-Kultur, Popular culture in art, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Nishiyama, Hideaki. The untouched light Yokohama / Yokosuka 1994-95 (Japanisch). (Book Design Kiyoshi Suzuki). Tokyo, Ryumieru (1995). Quer-Gr.-8°. 67, (5) S. mit 59 Tafeln. Illustr. OKart.

Eines von 500 Exemplaren. – „A collection of photographs by Japanese photographer Hideaki Nishiyama „The Untouched Light Yokohama · Yokosuka 1994-95“. Born in 1938 in Shanghai, he returned home with his family in the year following the end of the war, and moved to Tokushima, Osaka, and Tokyo afterward, and lived in Kamakura. As a 17-year-old high school student, he met a poem by Katsue Kitazono, and participated as a co-person in Poetry Magazine „VOU“, which he presides over. It is said that he lived in charge of poetry for almost 10 years. In 1978, she became interested in photography on the occasion of her daughter’s birth, and she started her own photography while working as an advertising agency, and held the first exhibition in mole in 1995, and was published on that occasion. Is the book. As the title, it is composed of snaps taken in Yokohama and Yokosuka, but it makes sense of the depiction of light and shadow (darkness), and it is certainly poetry. According to the person, „a photograph has a mysterious time structure that repeatedly circulates consciousness and sense from self to object, from object to self.“ Book design that brings these series of photographs into a poetic and aesthetic one. I am in charge of a representative of Japan, Kiyoshi Suzuki“ (Verlag). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Japan, Street photography, Tokio

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Nixon, Nicholas. School. (Text): Robert Coles. Boston, Little, Brown, and Co. (1998). 4°. 176 S. mit 90 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – „Nicholas Nixon has achieved international recognition for his moving photographs of people, seen in numerous exhibitions and in books … He is professor of photography at the Massachusetts College of Art, Boston“ (Publisher). – Tadellos.

Schlagwörter: Blind children, Kinder-Fotografie, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, USA

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Böing, Thomas. Cut out. Fotoarbeiten 2008 – 2010. Mit Textbeiträgen von: Gerhard van der Grinten, Daniel Kothenschulte, Hans-Jürgen Lechtreck, Kerstin Stremmel, Ulrike Surmannn. (Buchkatalog zur Ausstellung: Kudlek van der Grinten Galerie, Köln). Köln, Salon-Verlag (2011). Quer-4°. [42] Bl. mit farb. Abb. auf Tafeln. Illustr. OPbd.

Von T. Böing signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architectural photography, Architekturfotografie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hoinkis, Ewald. Fotografien 1924 – 60. Illustration, Mode, Werbung. (Herausgegeben von Ute Eskildsen). Berlin, Nishen 1988. 141 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. (Serie Folkwang, Band 2).

Mit eigenh. Widmung von Marion Herzog-Hoinkis (Tochter des Fotografen). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fashion photography, Modefotografie, Modephotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Burri, René. Explosion des Sehens. Herausgegeben von Mélanie Bétrisey und Marc Donnadieu. Zürich, Scheidegger & Spiess (2020). 4°. 239 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd. (Collection – Musée de l’Elysée, n° 8).

Tadellos.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Beatles – Whitaker, Robert. The Beatles – eight days a week. Mit den Fab Four auf ihrer letzten Welttournee. Fotografien. (Redaktion Marcus Hearn. Übersetzt von Madeleine Lampe). Handsignierte und nummerierte Sonderausgabe. Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf (2010). Folio (37,5 x 31 cm.). 155 S. mit ca. 150 teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Eines von 3000 num. Exemplaren; von R. Withaker signiert. – „Ihre letzte Welttournee führte die Beatles 1966 nach Deutschland (»Bravo Beatles Blitztournee«), Japan und auf die Philippinen. Der Fotograf Robert Whitaker begleitete die Band als einziger Fotograf rund um die Uhr und schoss vor und hinter der Bühne, in den Hotels und unterwegs seine einzigartigen Fotos. Der Bildband versammelt Bilder der drei Stationen der Tour sowie Fotos des unplanmäßigen Zwischenstopps in Alaska, den man aufgrund eines Taifuns einlegen musste, und des Aufenthalts in Hongkong. Der Bildband enthält keine gestellten Fotos, sondern einzigartige Momentaufnahmen und Schnappschüsse, viele davon sind bisher unveröffentlicht. Man sieht die Beatles nicht nur bei den Auftritten vor und hinter der Bühne, sondern auch beim Herumalbern im Flugzeug, beim Proben in der Garderobe, beim Entspannen im Hotelzimmer. Begleitet werden die Abbildungen von anschaulichen und eindrücklichen Erinnerungen des Fotografen und Zeitzeugen Robert Whitaker, der mit diesem luxuriösen Bildband eine Epoche wiederauferstehen lässt“ (Schwarzkopf & Schwarzkopf). – Neuwertiges noch in Folie eingeschweißtes Exemplar.

Schlagwörter: Beatles, Nummerierte Bücher, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Rockmusik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Beatles – Saltzman, Paul. Die Beatles in Indien. Fotografien von 1968. Berlin, Schwarzkopf und Schwarzkopf 2005. Folio (38,5 x 28 cm.). 29 S. u. ca. 70 Abb. auf 33 teils doppelblattgr. Farbtafeln u. 1 beil. gefalt. Plakat. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Von P. Saltzmann auf dem Vorsatz mit Silberstift signiert. – „Anfang des Jahres 1968 reisten die Beatles nach Indien, in die Ausläufer des Himalaya-Gebirges, um etwas zu finden, was ihnen ihr Ruhm und Reichtum nicht geben konnte: Sie suchten den inneren Frieden. Für acht Wochen verschwanden sie in einen Ashram, um dort Meditation zu studieren. Presse und Besuchern war der Zugang nicht gestattet. Einige Tage später, ohne zu wissen, dass die Beatles dort waren, kam der vierundzwanzigjährige Fotograf Paul Saltzman zu den verschlossenen Toren des Ashrams – acht Tage lang schlief er in einem Zelt, bis er endlich hineingelassen wurde. Die nächste Woche verbrachte er mit John, Paul, George und Ringo, dem schottischen Folksänger Donovan Leitch, der Schauspielerin Mia Farrow und Mike Love, dem Leadsänger der Beach Boys. Es war die Zeit, als Mia Farrow sich gerade von Frank Sinatra getrennt hatte, die Zeit, in der die Beatles die meisten Lieder für ihr nächstes Album, weltweit bekannt als das »White Album«, komponierten. In diesen wenigen Tagen entstanden unglaubliche Fotos, die jetzt erstmals in dem Prachtband »Die Beatles in Indien« vereint sind. Paul Saltzman lässt uns an einigen der besten und intimsten Fotos, die je von John, Paul, George und Ringo gemacht wurden, teilhaben. Paul Saltzman hat als Regisseur, Autor und Produzent von Spielfilmen und Dokumentationen international Preise gewonnen. Bevor er die Beatles in Indien getroffen und fotografiert hat, hatte er schon Konzerte mit Leonard Cohen veranstaltet und viele Folk- und Rock-Konzerte besucht. Momentan arbeitet er an Filmen und schreibt ein neues Buch. Er hat eine Tochter und lebt in Toronto, wo er mehrmals pro Woche Eishockey spielt. Im Sommer 2005 kommt Paul Saltzman zur Beatles-Convention nach Deutschland, um sein Buch den Fans vorzustellen und von der Begegnung in Indien zu erzählen“ (Schwarzkopf und Schwarzkopf). – Tadellos.

Schlagwörter: Beatles, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Signierte Bücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Frank, Robert. Beauty for the Moment. Sonderheft: Süddeutsche Zeitung vom 21. November 2014. 70. Jahrgang / 47. Woche / Nr 1. Eine Kooperation des Süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag München. München, Süddeutscher Verlag u. Göttingen, Steidl (2014). Folio. 64 S. mit zahlr. Abb. OBr.

Englische Ausgabe. – Das Titelbild zeigt die Aufnahme „Trolley – New Orleans“ von Robert Frank. Das Foto aus „The Americans“ wurde bei Christies für den Rekordpreis von 663750,— $ (damals 511000,— €) versteigert. – 2016 erschien anlässlich der Leipziger Buchmesse ein weiteres Sonderheft über Robert Frank. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Zeitschriften

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Frank, Robert. Schönheit für den Augenblick. Sonderheft: Süddeutsche Zeitung vom 21. November 2014. 70. Jahrgang / 47. Woche / Nr 1. Eine Kooperation des Süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag München. München, Süddeutscher Verlag (2014). Folio. 64 S. mit zahlr. Abb. OBr.

Das Titelbild zeigt die Aufnahme „Trolley – New Orleans“ von Robert Frank. Das Foto aus „The Americans“ wurde bei Christies für den Rekordpreis von 663750,— $ (damals 511000,— €) versteigert. – 2016 erschien anlässlich der Leipziger Buchmesse ein weiteres Sonderheft über Robert Frank. – Tadellos.

Schlagwörter: Zeitschriften

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Balet, Catherine. Identity. (Dress codes in European schools. London – Paris – Berlin – Barcelona – Milan. January 2004 – April 2006). Göttingen, Steidl (2006). 4°. 153 S. mit zahlr. farb. Abb. Farig illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Von C. Balet signiert. – „Catherine Balet machte ihren Abschluss an der École des Beaux Arts in Paris und arbeitete als Malerin, bevor sie sich 2003 – als künstlerische Herangehensweise an soziologische Themen – der Fotografie zuwandte. Als freiberufliche Fotografin veröffentlicht sie regelmäßig in französischen und internationalen Magazinen; ihre Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind Teil privater Sammlungen. Balet lebt und arbeitet in Brighton“ (Steidl). – Tadellos.

Schlagwörter: Fashion photography, Mode, Modefotografie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Holder, Geoffrey (Richard). Adam. New York, Viking (1986). Folio (36,5 x 29 cm.). [127] S. mit Duotone Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Der US-amerik. Schauspieler, Schriftsteller, Fotograf, Sänger und Tänzer G. Holder (1930-2014) wurde einem breiten Publikum bekannt in seiner Rolle des Baron Samedi in dem Bond-Film „Leben und sterben lassen“ (″Live and Let Die“, 1973). 1975 gewann Holder einen Tony Award für die beste Regie des Musicals „The Wiz“. „Adam“ ist seine dritte Buchveröffentlichung. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
01 Riebesehl, Heinrich. Agrarlandschaften. Mit einem Text von Peter Sager. Bremen, Schmalfeldt (1979). Folio (41 x 31 cm.). 96 S. mit 91 Abb. OLn. mit illustr. OU.

Heidtmann 10702. Heiting/Wiegand 65. Koetzle 367 f. Parr/Badger II, 267. – Erste Ausgabe. – „Agrarlandschaften is an important early example of the ‚new‘ New Objectivity in German photography“ (Parr/Badger). – H. Riebesehl (1938-2010) ist bekannt als „Vertreter einer deutschen wirklichkeitsbeschreibenden Fotografie“ (T. Weski). – „Mit diesem Werk fand der Schüler Otto Steinerts entgültig zu seiner lakonischen Bildsprache, hatte er sich doch vorher mit magischen, surrealen Situationen und Objekten (1978) beschäftigt. Riebesehl war mit den Agrarlandschaften an der wichtigsten Ausstellung in Deutschland (1979) beteiligt. Das von Hartmut Brückner mit viel Weißraum gestaltete, eigenwillige Buch über die flachen, stillen Kulturlandschaften seiner „Heimat und Umgebung“ sicherte seinem Urheber einen Sitz im Pantheon der Fotografen. Das Großformat wurde 1979 beim Wettbewerb um die schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet“ (T. Wiegand). – Schutzumschlag an der Vorderkante oben mit geschlossenem Einriss u. im oberen Rand mit Knickspur, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Landscape photography, Landschaftsfotografie, Landwirtschaft

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Seeff, Norman. Sessions! First trade hard cover edition, second printing. Bellevue, The Whalesong Collection 1994. Folio (36,5 x 29 cm.). [100] S. mit doppelblattgr. Duotone Tafeln. Illustr. OPbd.

Mit eigenhändiger Widmung von N. Seeff. – „Norman Seeff: „Ich will tiefer gehen, die Seele eines Menschen finden, das was den Menschen tief drinnen ausmacht. Deshalb versuche ich, eine emotionale Beziehung zu meinem Gegenüber aufzubauen, um so Fotos zu bekommen, die lebendig sind, inspiriert und voller Lebensfreude.“ Die perfekte Inszenierung interessiert Norman Seeft nicht – er will ablichten, was den Menschen vor der Linse ausmacht. Deshalb unterhält Seeff sich während der Foto-Aufnahmen mit den Künstlern. Über das Leben, Kunst und über Kreativität – und gibt dabei auch sehr viel von sich selbst Preis. Die Bilder, die so entstehen, sind außergewöhnlich ausdrucksstark und intim: Ike und Tina Turner beim Tanzen, Patti Smith und Robert Mapplethorpe tauschen verliebte Blicke aus, Mick Jagger blickt, die Hand schützend über die Augen gelegt, verträumt in die Ferne. Seeffs Bilder fangen nicht nur einen Moment ein, sondern die Essenz einer Persönlichkeit. Es ist kaum zu glauben, dass Seeff kein ausgebildeter Fotograf ist – sondern Arzt. Zwar hat der geborene Südafrikaner sich schon früh für Kunst und Fotografie interessiert, zunächst entschied er sich aber für eine medizinische Laufbahn: als Arzt in der Notfallambulanz des größten afrikanischen Krankenhauses im Township Soweto. Erst, als ihm mit 29 die Apartheid und die politischen Strukturen seines Heimatlandes immer mehr zu schaffen machten, beschloss er von einem Tag auf den anderen, als Fotograf noch einmal neu anzufangen: Norman Seeff: „Eines Morgens bin ich aufgewacht und wusste plötzlich: Ich will nicht mehr als Arzt praktizieren, ich will ein neues Leben beginnen und Künstler sein, mich kreativ verwirklichen. Und dann habe ich innerhalb einer Woche im Krankenhaus gekündigt, mir ein One-Way-Ticket gekauft und bin nach New York geflogen um Künstler zu werden.“ … Norman Seeff: „Die Zeit war hart und ich hatte große Selbstzweifel, aber gleichzeitig habe ich auch sehr viel gelernt. Irgendwann habe ich beschlossen, einfach jeden Tag eine Fotosession zu machen. Es gab damals in New York eine Bar, die sowas wie das Zentrum der Künstlerszene war. Andy Warhol war da, Patti Smith und Robert Mapplethorpe, Blondie war die Kellnerin, Jonny Winter hing da rum – und da bin ich jeden Abend hin und habe mir jemand Interessantes ausgesucht. Meistens wusste ich nicht mal wer die waren, ich fand einfach, dass sie interessant aussahen. Aber sie waren alle wirklich großzügig und haben gesagt: ‚Klar machen wir eine Fotosession mit Dir‘ – und so habe ich mir ein Portfolio aufgebaut“.“ (Deutschlandfunk zur Ausstellung im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rock music

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Moriyama, Daido. 4-ku. Tokyo, Waizu Shuppan (1999). Gr.-8°. [74] Bl. mit zahlr. Abb. OKart. mit illustr. OU. u. Klarsicht-Schutzumschlag. (Passage, Wides Photo Collection, Vol. I).

Von D. Moriyama signiert. – Die Aufnahmen entstanden im November 1998 und im Oktober 1999 in Nakano, Suginami, Musashino und Koganei. – D. Moriyama (geb. 1938) „zählt international zu den bekanntesten Kamerakünstlern Japans. Schilderer des gesellschaftlichen Wandels in einer an Fotografen wie Frank oder Klein geschulten radikalen Bildsprache“ (H-M. Koetzle, Fotografen A-Z, S. 282). – „Daido Moriyamas Vision liegt im Herzen der Dunkelheit, sowohl im eigentlichen als auch im übertragenen Sinne. Die Welt, die er aufzeichnet, ist schwarz, vom Licht eher betäubt als beleuchtet, bedrohlich, chaotisch, unverständlich, zwanghaft erotisch, besessen exzentrisch, konsumfixiert, verwüstet von Unfällen, nie im Gleichgewicht, manchmal zugrunde gerichtet, bisweilen leer – eine Welt, die sich ihrer eigenen Instabilität nicht bewusst ist, eine Welt, die Prozac braucht. Seine fotografischen Methoden, geprägt von Unschärfen und Kratzern, ausgeblichenen Farben und Staub, verschmelzen mit seinen Motiven zu Dolkumenten, die kurz vor dem Verfall stehen. Manchmal spielt Moriyama mit den Grenzen der Wahrnehmung und mit den Grenzen der Fotografie; beides lässt er hoffnungslos eng gesteckt erscheinen. Eine unerbittliche, sogar grimmige Vision, individuell und authentisch, die bis an ihre eigenen Grenzen geht“ (V. Goldberg in Koetzle, Fotografen A-Z). – Tadellos.

Schlagwörter: Japan, Street photography

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Chargesheimer (d. i. Karl-Heinz Hargesheimer). Unter Krahnenbäumen. Bilder aus einer Straße. Mit einem Text von Heinrich Böll. (Vintage reprint der 1958 im Greven Verlag Köln erschienenen Originalausgabe. 1998 neu herausgegeben, gestaltet und hergestellt von Eusebius Wirdeier). Bornheim, M. u. C. Schaden (1998). Gr.-8°. [58] Bl. mit zahlr. Abb. auf Tafeln u. 1 num. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23 x 20,7 cm.). Illustr. OPbd. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Pappschuber.

Vgl. Heidtmann 19603. Heiting/Wiegand 132 f. Koetzle 86 f. – Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit num. (Nr. 39) Silbergelatine-Abzug. Das Foto zeigt eine Personengruppe in Karnevalskostümen von hinten aufgenommen und ist im Buch auf Blatt 8 abgebildet. – „Vielleicht wird nur in Straßen, wie diese eine ist, richtig gelebt.“ (Heinrich Böll). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Köln, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Sozialdokumentarische Fotografie, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
Einträge 1851–1900 von 3941
Seite: 1 · 2 · ... · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · 40 · 41 · ... · 78 · 79
: