Gesamtbestand
Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Genf – Helvetischer Almanach, für das Jahr 1817. Zürich, Orell Füssli & Comp. (1816). 12° (12 x 7,5 cm.). [5] Bl., 200 S. mit gestoch. Frontispiz von M. Esslinger (Porträt J. Calvin), gestoch. Titel mit Vignette, 4 gefalt. gestoch. Ansichten von F. Hegi u. 1 gefalt. handkol. gestoch. Karte. Illustr. OPbd. mit Orig.-Pappschuber.
Baumgärtel 43. Köhring 12. Lonchamp 59. – Schön ausgestatteter Almanach, der als Fortsetzung des Helvetischen Kalenders erschien. – Vorliegender Jahrgang enthält: „Topographisch-statistische Beschreibung des Cantons Genf“. Mit den schönen Aquatinta-Ansichten: „Vue de Geneve du coté du nord-ouest“, „Vue de Geneve prise de la Jonction du Rhone & de l’Aive“, „Vue de Geneve prise de Saconex en Savoie“ und „Vue de Geneve depuis Cologni“ sowie einer dekorativen Karte des Kantons. – Sehr schönes sauberes Exemplar im seltenen Original-Einband. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Genf, Helvetica, Schweiz |
200,-- | ![]() |
![]() |
Wackernagel, Wilh(elm). Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur. Academische Antrittsrede. Basel, J. G. Neukirch 1833. 8°. 41 S. Einfacher Papierumschlag der Zeit.
ADB XL, 460 ff. – Erste Ausgabe der Antrittsrede des Germanisten an der Universität Basel. – „Von der Rede über „Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur“, mit der er sich 1833 einführte, bis zu der gelehrten Monographie „Johann Fischart von Straßburg und Basels Antheil an ihm“, die, in der Krankenstube entstanden, erst nach seinem Tode erschien (Basel 1870), ist selten ein Jahr vergangen, das nicht von der engen Verknüpfung seiner wissenschaftlichen Interessen mit der Vergangenheit Basels und der oberrheinischen Lande in größern und kleinern Arbeiten Kunde gegeben hätte“ (E. Schröder in ADB). – Umschlag etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Literaturgeschichte, Schweiz |
30,-- | ![]() |
![]() |
(Lavater, Johann Caspar). Hand-Bibliotheck für Freunde; von Lavatern. IV 1790 an Herrn Schulthessius. (Zürich, Selbstverlag 1790). 12° (13 x 8 cm.). Gestoch. Titelbl. mit handschr. Titel und Namen des Empfängers in Lavaters Handschrift, 285, (1) S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.
Goed. IV/1, 274, 64. Schulte-Strathaus 164. – 4. Heft (von 6) des vierten Jahrgangs. – Das vorliegende Heft enthält: „Briefe, Briefchen und Auszüge aus Briefen“. – Bei dem Widmungsempfänger handelt es sich wohl um ein Familienmitglied der bekannten Züricher Familie Schulthess. Lavater war besonders eng befreundet mit Barbara Schulthess (1745-1818), Ehefrau des Züricher Seidenfabrikanten und Hauptmanns David Schulthess (gest. 1778), die auch bis 1797 mit Goethe einen ausgedehnten Briefwechsel unterhielt. – „Es wurde für Lavater … geradezu Regel, seine vermischten, meist religiös-ascetischen Gedanken, bald zu kleineren Aufsätzen verarbeitet, bald nur als Sentenzen ausgesprochen, zu sammeln und davon ein Heft um das andere seinen Freunden vorzulegen“ (ADB). Auf kleinen Zettelchen pflegte er zudem Gedanken, die ihm zu Hause, auf Spaziergängen oder anderswo kamen, „in hexametrischer Form“ aufzuzeichnen, ebenso notierte er schöne oder gedankenreiche oder tief gefühlte Stellen aus seiner reichen Korrespondenz, aus eigenen oder ihm zugesandten Episteln, oder aus Büchern, mit denen er sich gerade beschäftigte. All dies, dazu zahlreiche Gelegenheitsgedichte, religiöse und philosophische Dichtungen etc., fanden regelmäßig Eingang in Lavaters „Hand-Bibliotheck“, die er in kleinen Auflagen, in Antiqua auf bestes Papier gedruckt, oft mit handschriftlichen Titeln und Widmungen versehen, im Selbstverlag herstellen ließ und kostenlos nur an seine Freunde verteilte. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Privatdruck |
250,-- | ![]() |
![]() |
Piva – Hollein, Hans, Wilhelm Holzbauer u. Sergio Polano. Paolo Piva. Design & Architektur. (Übersetzungen/Traduzioni/Translations Nora Piva). Salzburg und Wien, Residenz-Verlag (1991). 4°. 263 S. mit teils farb. Abbildungen. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von P. Piva. – Der österreichisch-italienische Architekt, Designer und Künstler P. Piva (1950-2017), seit 1988 Professor für Industriedesign an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, ist einer der bekanntesten italienischen Designer und Architekten des späten 20. Jahrhunderts. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Design, Innenarchitektur, Memphis, Möbel, Piva, Paolo, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Kabakov – Stooss, Toni (Edited). Ilya Kabakov. Installations 1983-2000. Catalogue Raisonné. Volume I: Installations 1983-1993; Volume II: Installations 1983-2000. 2 Bände. Düsseldorf, Richter 2003. 4°. 520 S.; OLn. mit mont. farbig illustr. Deckel- und Rückenbild in Orig.-Leinenschuber.
Leinenschuber mit Gebrauchs- und Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Konzeptkunst, Werkverzeichnis |
220,-- | ![]() |
![]() |
Töpffer, R(udolphe). Premiers voyages en Zigzag ou excursions d’un pensionnat en vacances dans les cantons suisses et sur le revers italien des Alpes. Huitième édition. Paris, Garnier Frères 1885. 4°. [2] Bl., 474 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. zahlr. (53 ganzs.) Holzstich-Illustrationen von Calame, Girardet, Français, d’Aubigny u. a. nach Toepffer. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Goldschnitt.
Lonchamp 2926. Vicaire III, 860. – Stellenweise leicht stockfl., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Alpen, Helvetica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Schweiz |
75,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Familie im Salon. Orig.-Scherenschnitt auf champagnerfarbige Seide montiert. Deutschland um 1800. Ca. 39 x 30,5 cm. Unter Glas mit Goldleiste gerahmt (35,5 x 43,5 cm.).
Sehr schöne Arbeit. Eine vierköpfige Familie im Salon; die Mutter strickend und der Vater lesend an einem Tisch, während eine Tochter am Klavier ihre Schwester beim Singen begleitet. Im oberen Rand ist ein großer Baldachin mit 12 Quasten dargestellt. – Alt gerahmt (wohl um 1900) und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Originale, Paper Cut, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
800,-- | ![]() |
![]() |
Plautus, (Titus) Maccius. Comoediae. Accedit commentarivs ex variorum notis & observationibus, ex recensione Ioh. Frederici Gronovii. Editio novissima. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Ex Typographia Blaviana 1684. 8°. Gestoch. illustr. Titel, [11] Bl., 624 S.; 588 S., [26] Bl. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.
Ebert II, 17204. Graesse V, 329. NDB VII, 127 f. Schweiger II, 766. – Der niederl. Philologe J. F. Gronow (lat. Gronovius, 1611-1671) „ist einer der bedeutendsten Latinisten des 17. Jahrhunderts; abgesehen von seinen „Observationum libri III“ … sind seine meist kommentierten Ausgaben bahnbrechend geworden“ (G. Baader in NDB). – T. M. Plautus (etwa 250 bis 184 v. Chr.) war „der bedeutendste römische Lustspieldichter. Von seinen Komödien sind 21 erhalten, die ältesten vollständig überlieferten Bühnenstücke der lateinischen Literatur; die bekanntesten sind: Amphitruo; Apulularia (die Topfkomödie), Captivi (die Gefangenen), Menaechmi (die Zwillinge), Miles gloriosus (der renommierende Offizier), Mostellaria (die Gespensterkomödie), Trinummus (der Schatz). … Genial ist P. in der wundervollen Frische, kraftvollen Ausdrucksfähigkeit und Beweglichkeit der Sprache, vor allem in der Gesangslyrik. Seine Wirkung in Mittelalter und Neuzeit war groß; Shakespeare, Molière, Holberg, Gryphius, Lenz, Heinrich v. Kleist u. a. wurden durch ihn angeregt“ (Tusculum-Lexikon). – Innengelenke etwas angeplatzt, N.a.T., sehr gutes nahezu fleckenfreies Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Komödie, Komödien, Literatur, Theater, Theaterstücke |
220,-- | ![]() |
![]() |
Marc – Hoberg, Annegret u. Isabelle Jansen. Franz Marc. Werkverzeichnis. Band I: Gemälde; Band II: Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen, Postkarten, Hinterglasmalerei, Kunstgewerbe, Plastik. 2 Bände. München, Beck 2004. 4°. 339 S.; 440 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
500,-- | ![]() |
![]() |
Kleist, Heinrich von. Germania an ihre Kinder. Heinrich von Kleists eigenhändige Niederschrift. In Nachbildung der Urschrift mit einer Einleitung herausgegeben von Georg Minde-Pouet. Leipzig, Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei 1918. Gr.-8°. 14 S., 1 Bl., 2 Bl. (Faksimile der Handschrift). Marm. OPbd. mit Deckelschild. (Jahresgabe der Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei).
Faksimile. – Eines von 1300 num. Exemplaren. – Einband etwas berieben, Rücken etwa nachgedunkelt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Weber, J. M. Erich. Torten-Kunst. Ein Vorlagen-Album mit 40 Tafeln in Vierfarbendruck und 8 Tafeln in Duplex-Autotypie. In deutscher. englischer, schwedischer, französischer, spanischer und dänischer Sprache. Radebeul-Dresden, Internationaler Fachverlag o. J. (um 1925). 4°. (124) S. mit 48 (40 farb.) Tafeln. OLn.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar des Standardwerks der Konditorei-Kunst. Schlagwörter: Kochbücher, Konditorei |
50,-- | ![]() |
![]() |
Schiele – Nebehay, Christian M. und Peter Müller (Kommentare). Egon Schiele im Gefängnis. 10 Faksimileblätter nach Originalen aus dem Besitz der Graphischen Sammlung Albertina. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt ADEVA 1990. Folio. [36] S. mit 10 farbig mont. Abb. OLn. (Veröffentlichungen der Albertina XXVIII).
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile |
250,-- | ![]() |
![]() |
Corneille, T(homas). Théatre complet. Nouvelle édition précédée d’une notice par M. Edouard Thierry, illustrée de dessins en couleur et de fac-simile de gravures du XVIIe siècle. Paris, Laplace, Sanchez et cie 1881. 4°. 746 S., [1] Bl. mit 12 handkol. gestoch. Kostüm-Tafeln nach Ed(ouard) Follet u. 8 Faksimile-Tafeln. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Erste von E. Thierry herausgegebene Gesamtausgabe mit den schönen Kostüm-Tafeln von E. Follet (1824-?). – Rücken etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kostüm, Theaterstücke |
120,-- | ![]() |
![]() |
Fontane – Krammer, Mario (Hrsg.). Theodor Fontanes engere Welt. Berlin, Collignon 1920. 4°. 98 S. mit zahlr. teils mont. Abb. u. Faksimiles. OHldr. mit mont. Deckelschild und goldgepr Rückentitel. (Lilien-Drucke, 3).
Vorzugsausgabe. – Nr. 31 von 150 Exemplaren auf Velinpapier. – Einband etwas berieben und fleckig, bis Seite 11 im oberen Rand mit Feuchtigkeitsspuren, minimal stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
70,-- | ![]() |
![]() |
Linguet, (Simon-Nicolas-Henri). Denkwürdigkeiten der Bastille und die Gefangenschaft des Verfassers in diesem königlichen Schlosse vom 27. September 1780 bis zum 19 Mai 1782. Berlin, Johann friedrich Unger 1783. 8°. 156 S., [1] Bl. mit gestoch. Frontispiz von J(ohann) H(einrich) Meil. Interims-Kart. d. Zt.
Fromm 15300. Vgl. Brunet VI, 24160, Cioranescu 40579 u. Martin-Walter 21597 a (franz. Orig.-Ausgabe, London 1783). – Eine von vier deutschen Übersetzungen. – S. N. H. Linguet (1736-1794) war einer der gefürchtetsten und gefährlichsten Agitatoren der Wegbereiter zur Französischen Revolution, 1776 mußte er wegen seiner scharfen Artikel in seinem „Journal politique et littéraire“ Frankreich verlassen und veröffentlichte im Exil die berühmten „Annales politiques, civiles et littéraires“ in 19 Bänden. Linguet zeichnet sich durch scharfe, rücksichtslose und unorthodoxe, schonungslose Kritik des „Ancien Regime“ aus. 1780 wurde er auf Befehl eines „lettre de cachet“ in die Bastille eingekerkert. Ergreifend und oft über das Maß hinaus schildert er hier die selbst erlebten Schrecken der Bastille und erzeugt so dass sich allgemein ausbreitende Bild dieses Gefängnisses als Hochburg des Despotismus. Nach einem Aufenthalt in London kehrte er 1791 nach Paris zurück, um vor dem Nationalkonvent das Anliegen der Eingeborenen von Haiti zu verteidigen. Während der Schreckensherrschaft wurde er guillotiniert. – Umschlag angestaubt, Titel mit gekröntem Wappenstempel, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Französische Revolution |
120,-- | ![]() |
![]() |
Twain, Mark. Meine geheime Autobiographie. Herausgegeben von Harriet Elinor Smith. Aus dem amerikanischen Englisch von Hans-Christian Oeser. Mit einem Vorwort von Rolf Vollmann. 2 Bände Frankfurt am Main, Wien, Zürich, Büchergilde Gutenberg 2012. Gr.-8°. 724 S.; 397 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Leinenband und Orig.-Kartonumschlag in Pappschuber.
Mit dem Ergänzungsband: Hintergründe und Zusätze. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Autobiographie |
25,-- | ![]() |
![]() |
Bill, Max. System mit fünf vierfarbigen Zentren. Anleitung zum Betrachten eines Bildes. St. Gallen, Erker-Verlag (1972). 4°. 40 S. mit 26 (25 farb.) Abb. Farbig illustr. OKart. mit Klarsicht-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Der Schweizer Architekt und Maler M. Bill (1908-1994) „gehört zu den international bedeutenden Vertretern der konstruktiv-konkreten Kunst. Als einer der führenden Künstler der Zürcher Konkreten hat. Bill seit den 1930er Jahren die konkrete Kunst und ihre systematische und serielle Denkweise geprägt“ (A. Bucher in HLS). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Konkrete Kunst |
60,-- | ![]() |
![]() |
Molière (d. i. Jean-Baptiste Poquelin). Le Sicilien. Compositions en couleurs gravée en taille-douce par (Jacques) Drésa. Paris, Société des amis du livre moderne 1914. 8°. 38 S. u. 6 (5 ganzs.) farb. Aquatinta-Radierungen in jeweils 4 versch. Abzügen. Lose Bogen in OHln.-Flügelmappe mit goldgepr. Rückentitel.
Monod 8294. – Eines von 125 Exemplaren (No. 10) für die Mitglieder der Société des amis du livre moderne auf Japan-Imperiale (GA 150 Exemplare). Mit der Suite der Radierungen in jeweils vier verschiedenen Zuständen. – J. Drésa (1869-1929), Professor an der Ecole des Beaux-Arts in Paris, arbeitete auch als Kostümdesigner und Bühnenbildner für das Théatre des Arts. „Einer der elegantesten und geschmackvollsten Zeichner des zeitgenössischen Paris“ (Thieme/Becker). – Rücken etwas aufgehellt, Deckel und Kanten etwas berieben, Schließbänder fehlen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Kostüm, Nummerierte Bücher, Theater, Theaterstücke, Vorzugsausgaben |
280,-- | ![]() |
![]() |
Imbert, (Barthélemy). Le jugement de Pâris. Poëme en IV. chants. Nouvelle édition corrigée et augmentée. Amsterdam, (Delalain) 1774. 8°. Gestoch. illustr. Titel, XIV, [1] Bl., 248, IIJ, (1) S. mit 4 Kupfertafeln von A. J. Inclos, D. Née, N. de Launay u. L. J. Masquelier nach J(ean) M(ichel) Moreau le jeune u. 4 gestoch. Kopf-Vignetten von P(ierre)-P(hilippe) Choffart Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.
Cioranescu 34346. Cohen-Ricci 506. Sander 965 Anm. – Zweite Ausgabe mit diesen Illustrationen. – „Reimpression avec les memes figures mais avec quelques changements dans le texte – très jolies illustrations“ (Cohen-R.). – Rücken geringf. berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes breitrandiges und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Serre, E(tienne) R(enaud) A(ugustin). Anatomie comparée du cerveau dans les quatres classes des animaux vertébrés. Appliqué à la physiologie et à la pathologie du système nerveux. Planches. Paris, Gabon et Compagnie 1824. 4°. 46 S. u. 16 lithogr. Tafel. OPbd.
DSB XII, 315 f. Hirsch-Hüb. IV, 569. – Erste Ausgabe des Tafel-Bands zu der Gehirn-Anatomie der Wirbeltiere. 1827 erschien noch ein zweiter Teil. – „Serres was trained in Paris and received his medical degree in 1810. From 1808 to 1822 he worked at the Hôtel-Dieu. In 1820 he was awarded the prize for physiological research by the Académie des Sciences and the following year gained a special prize for his two-volume work on the comparative anatomy of the brains of vertebrate animals. In 1822, he was appointed chief medical officer at the Hôpital de la Pitié. He was elected to the Académie de médecine in 1822 and to the Académie des Sciences in 1828. In 1839, he preceded Flourens as professor of comparative anatomy at the Jardin des Plantes and two years later became president of the Académie des sciences. Serres studied the comparative anatomy of a number of vertebrate organs. He noted that many organs start from a number of isolated centers, which eventually unite to form a single adult organ. In his general approach to the nature of life and the harmony between the organes he was clearly influenced by Cuvier, who mentioned Serres’s work with admiration. Serres’s theoretical position was more closely akin to that of Geoffroy Saint-Hilaire. Serres believed that there was only one underlying animal type and that in the course of their development, the organs of the higher animals repeated the form of the quivalent organs in lower organisms“ (DSB). – Rücken alt restauriert, Deckel stärker gebräunt, berieben und fleckig, durchgehend braunfleckig, noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Anatomie, Gehirn, Neurochirurgie, Neurologie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Günther, Agnes. Bilder aus Seelchens Kinderjahren. Aus „Die Heilige und ihr Narr“. Geschnitten von Tilla Ebhardt 1919. 4. Aufl. Hannover, Hartmann & Merten o. J. (um 1920). 4°. [26] S. mit Scherenschnitt-Illustrationen. OPbd. mit goldgepr. Deckelvignette.
Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 25. – Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten |
30,-- | ![]() |
![]() |
Vogelsang, J(ohann) Wilh(elm). Systematische Landwirthschaft im Felde der Erfahrung, gestützt auf Chemie, um dieselbe in ein besseres Leben zu rufen. Für angehende Ökonomen, Wirthschafts-Vorsteher und Landwirthe, für Lehrer als Leitfaden zum Unterrichte und alle Freunde des Ländlich-Nützlichen nach Gesetzen der Natur in der organischen Pflanzenwelt begründet. 2., verb. Original-Ausgabe. Volkach, Selbstverlag 1832. 8°. XVI, 219 S. Illustr. OBr.
Seltenes Handbuch über den Anbau von Nutzpflanzen. – Umschlag angestaubt und an den Gelenken und im Rand mit kl. Läsuren, stellenweise schwach braunfleckig, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Agrarchemie, Agrargeschichte |
120,-- | ![]() |
![]() |
Krumbach, Walter. Der alte Wang. Ein Bilderbuch nach Originalscherenschnitten von Jürgen Schwendy. Bln., Groczer (1957). Quer-Gr.-8°. 23 Bl. mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OHln.
Muck II, 202. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 60. – Erste Ausgabe. – Jürgen Schwendy (1911-1981) beschäftigte sich „seit seinem zwölften Lebensjahr mit dem Scherenschnitt. Künstlerische Unterstützung erhielt er durch die Grafikerin René Binder, später durch die Bildhauerin Magdalene Kreßner, von Bernhard Kretzschmar und Fritz Koch. Er lebte vor allem in München. Auf Anregung seiner Kinder erschien 1947 als erste Veröffentlichung das Buch „So lebten wir in Afrika“. Bei Gurlitt in München wurden 1959 Scherenschnitte ausgestellt“ (C. Weber). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: China, Groczer, Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten |
30,-- | ![]() |
![]() |
Meitner-Heckert, Karl. Die Reise im Zimmer. Ein Büchlein zum Vorlesen. Esslingen a.N., München, Schreiber (1941). Gr.-8°. 9 Bl. mit 4 farbigen Illustrationen und 8 Scherenschnitt-Illustrationen von Hans Kühnel. Farbig illustr. OHln. (Verlagsnummer 012).
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten |
30,-- | ![]() |
![]() |
Plischke, Georg. Jockele. Eine alte Geschichte. (Deckeltitel). Zittau, Klotz o.J. (um 1930). Gr.-8°. Leporello, [16] eins. bedr. Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen u. lithogr. Versen im unteren Rand. Ilustr. OHln.
Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 48. – Einzige Ausgabe. – Seltenes Leporello des sächsischen Scherenschnittkünstlers. – G. Plischke (1883-1973) studierte in Neisse und Greifswald alte Sprachen und war zwischen 1909 und 1914 als Privatlehrer tätig. Seine Erlebnisse während des Ersten Weltkriegs hielt er in erschütternden Scherenschnitten fest. Er erschienen Feldpostkarten mit seinen Schnitten. Nach 1918 lebte er vom Verkauf von Original-Scherenschnitten und gelegendlichen Auftragsarbeiten in Zittau. Zwei Kinderbücher, die 1929 im Callwey-Verlag erschienen, fanden großen Anklang. Er gründete 1934 einen eigenen Verlag. 1945 verlor G. Plischke durch Kriegseinflüsse seinen Wohnsitz und die meisten Arbeitsunterlagen und wagte 1946 einen Neuanfang in Zittau. Er zog 1950 nach Unterwössen um, wo er am 19. November 1973 starb. – Deckel angestaubt und etwas fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Klotz, Leporello, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten |
60,-- | ![]() |
![]() |
Trojan, J(ohannes). Allerlei Thiergeschichten. Silhouetten von Paul Konewka. Strassburg, Moritz Schauenburg o. J. (1872). 4°. Titel u. 8 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen und Versen. OHln.
Hauswedell 1286. LKJ III, 570. Ries 653, 4. Rümann, Illustr. Bücher 1127. Schatzki 315. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 39 ff. – Erste Ausgabe. – „K. wird heute als der bedeutendste Silhouettenschneider und Illustrator des 19. Jahrhunderts angesehen … Die meisten Kinderbücher mit Silhouetten von K. erschienen erst nach seinem Tode (1871), oft mit Versen und auf Veranlassung seines Schwagers Trojan herausgegeben“ (H. Müller in LKJ). – Deckel etwas angestaubt, vorderes Innengelenk etwas angeplatzt, Titelblatt stärker gebräunt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten |
60,-- | ![]() |
![]() |
Grimm, (Jakob und Wilhelm). Das Lumpengesindel. Ein Märchen. Bilder sind farbige Scherenschnitte von Irma Zeidler. 15. – 29. Tsd. Leipzig, Heling (1956). Quer-8°. [18] S. mit farbigen Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OHln
Deckel etwas berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Scherenschnitt, Scherenschnitte |
30,-- | ![]() |
![]() |
Zeidler, Irma. Ein Märchen aus unseren Tagen! Mit Schere und Bleistift erdacht und aus Buntpapier geschnitten. 1. – 15. Tsd. Leipzig, Heling (1957). Gr.-8°. [12] Bl. mit farbigen Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OHln.
Erste Ausgabe. – Bindung etwas gelockert, gutes Exemplar. Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Scherenschnitt, Scherenschnitte |
40,-- | ![]() |
![]() |
Ostwald, Hans. Landstreicher. (Eine kulturhistorische Darstellung). Berlin, Marquardt & Co. o. J. (1906). Kl.-8°. 66 S., [1] Bl. mit mont. farb. Frontispiz u. 10 Tafeln. OPbd. mit Rücken- u. Deckeltitel. (Die Kultur, herausgegeben von Cornelius Gurlitt, Band 8).
NDB XIX, 634. – Erste Ausgabe. – „O. lernte wie sein Bruder Gustav den Beruf des Goldschmieds. 1894 ging er auf Wanderschaft, die ihn bis nach Riga führte zu Verwandten, die dort Kaufleute waren. 1896/97 arbeitete er in Leipzig als Redakteur der Leipziger Volkszeitung; der Kontakt mit Wilhelm Ostwald (1853–1932) und dessen Kreis vermittelte ihm moderne wissenschaftliche Sichtweisen und Rüstzeug für sozialreformerische Vorstellungen. Nach Berlin zurückgekehrt, arbeitete er seit 1898 als Redakteur der linksliberalen „Welt am Montag“. Der Mitredakteur und Freund Felix Holländer vermittelte Kontakte zum Friedrichshagener Dichterkreis. Später gehörte O. zum Kreis der Neuen Gemeinschaft um die Brüder Hart. Auf Anregung Holländers veröffentlichte O. 1900 mit dem Roman „Vagabonden“ („Vagabunden“, Neuausg. 1980; seit d. 3. Aufl. mit d. Untertitel „Ein autobiograph. Roman“) die literarische Verarbeitung seiner Erfahrungen „auf der Walz“. Der große Erfolg dieses Buches (und späterer Werke) ermöglichte ihm das Leben als freier Schriftsteller … Aus seinen Erfahrungen auf der Wanderschaft resultierte sein soziales Engagement für die Verbesserung der Lebenssituation der Landstreicher. O. übte heftige Kritik an den Einrichtungen der „Wanderfürsorge“ (Die Bekämpfung der Landstreicherei, 1903) und deren Überwachungssystem. Dabei ging es ihm nicht um die Abschaffung der „Walz“. Er entwickelte Ideen zu Arbeitsbeschaffungsprogrammen und engagierte sich bei der Initiierung von Siedlungsprojekten für Arbeitslose (1909 Gründung u. Vorsitz im „Komitee für innere soziale Kolonisation“), von denen einige 1911-16 verwirklicht werden konnten“ (Ralf Dose in NDB). – Rücken berieben und restauriert, Deckel etwas angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Landstreicher, Obdachlosigkeit, Soziologie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Konewka, Paul. Schattenbilder. Mit Reimen von J(ohannes) Trojan. 2. Aufl. Stuttgart, Jul. Hoffmann, K. Thienemann’s Verlag o. J. (1871). 4°. Illustr. Titel, 20 S. mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OHln.
Bilderwelt 358. Hauswedell 1287. LKJ II, 240 ff. u. III, 569 ff. Ries 653, 2. Rümann 1132. Seebaß II, 2071. Stuck-Villa I, 280. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 38 ff. Wegehaupt IV, 2259. – „Paul Konewka (1840-1871), (der Schwager von J. Trojan), wird heute als der bedeutendste Silhouettenschneider und -illustrator des 19. Jahrhunderts angesehen“ (H. Müller in LKJ). – 1907 erschien eine Neuausgabe mit „neuen Versen“ von Ferdinand Avenarius. – Deckel angestaubt und leicht fleckig, Innengelenke angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten |
120,-- | ![]() |
![]() |
Foà, Edouard. Résultats scientifiques des voyages en Afrique. Publies sous les auspices du Museum national d’histoire naturelle (par Mme. E. Foa). Préface de Edmond Perrier. Paris, Imprimerie Nationale 1908. Gr.-4° (31 x 24 cm.). XLI, 742 S. mit 1 Portrait, 12 Farbtafeln, 155 Abb. u. Karten im Text sowie 6 gefalt. farblithogr. Karten. Moderner Ln. mit Rückenschild.
Henze II, 252. Mendelssohn II, 258. – Erste Ausgabe. – Posthum erschienenes wissenschaftliches Hauptwerk des französischen Afrikaforschers. Foa erforschte überwiegend den Sambesi, Kongo und Tanganjika-See. – „Er brachte umfangreiche naturwissenschaftliche und ethnographische Sammlungen mit zuruck sowie eingehende Beobachtungen uber 52 wenig bekannte Volksstämme aus dem Bereich der oberen Seen und des oberen Kongo, nebst Vokabularium von 32 Stämmen. Hinzu kamen uber 500 Photoaufnahmen und eine Reihe von Zeichnungen und Aquarellen“ (Henze). – Mit zahlr. Abbildungen zur Ethnographie, Fauna (u. a. 12 Farbtafeln mit Fischen), Mineralogie und ethnologischen Kulturgegenständen. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Afrika, Entdeckungsreisen, Ethnographie, Ethnologie, Ethnology, Fische, Ichthyologie, Naturwissenschaften |
350,-- | ![]() |
![]() |
Straelen, (Victor Émile) van (Ed.). Resultats scientifiques du voyage aux Indes Orientales Neerlandaises de LL.AA.RR. le Prince et la Princesse Leopold de Belgique. Volume V, Fascicule 3. Louis Giltay. Poissons. Bruxelles, Musée Royal d’Histoire Naturelle de Belgique 1933. 4°. 129 S. mit 29 Abb. Moderner Ln. (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe. – Wichtige Arbeit des belgischen Zoologen L. Giltay (1903-1937), der auch einige Abhandlungen über Spinnen herausgegeben hat. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Fische, Ichthyologie, Südsee, Zoologie, Zoology |
70,-- | ![]() |
![]() |
Holland, W(illiam) J(acob, Ed.). Memoires of the Carnegie Museum. Vol(ume) V. (C(arl) H(enry) Eigenmann. The freshwater fishes of British Guiana, including a study of the ecological grouping of species and the relation of the fauna of the plateau to that of the lowlands). Pittsburgh, Carnegie Institute 1912. Folio (34 x 28 cm.). [1] w. Bl., XXII, 578 S. mit Frontispiz, zahlr. Abb. u. 103 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Dean, Fishes I, 595. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Hauptwerk des bedeutenden US-amerik. Ichthyologen C. H. Eigenmann (1863-1927), „der zusammen mit seiner Frau Rosa Smith Eigenmann mehrere hundert Fischarten, vorrangig aus Nord- und Südamerika erstmals beschrieb, von denen auch einige nach ihm benannt wurden. … Nachdem Eigenmann in den Jahren 1906/07 Gastdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gewesen war, wurde er 1908 Dekan der Hochschule für Aufbaustudien in Indiana. Im selben Jahr sicherte er sich vom Carnegie Museums of Pittsburgh die Unterstützung einer Forschungsreise nach Südamerika und brach im September 1908 zur Carnegie British Guiana Expedition auf. Er kehrte mit 25.000 Exemplaren zurück, die später die Basis für 128 neue Spezies sowie 28 neue Gattungen bildeten. Er unternahm weitere Reisen nach Kolumbien (1912) und in die Anden (1918). … Später schrieb Carl Eigenmann hauptsächlich Berichte über seine Expeditionen und unterstützte jüngere Kollegen bei der Planung und Durchführung eigener Forschungsreisen. 1917 wurde er in die American Philosophical Society und 1923 in die National Academy of Sciences aufgenommen“ (Wikipedia). – Rücken etwas aufgehellt, papierbedingt stellenweise etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Fische, Ichthyologie, Neu-Guinea, Zoologie, Zoology |
350,-- | ![]() |
![]() |
Kramer, Theodor v. Schattenbilder. München, Braun & Schneider o. J. (1879). Gr.-8°. Illustr. Titel, 62 S. mit Scherenschnitt-Illustrationen und Versen. Illustr. OLn. mit schwarzgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Ries 657,1. Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Erste Ausgabe. – Einband etwas angestaubt, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten |
80,-- | ![]() |
![]() |
Ruben, Paul. Die Reklame ihre Kunst und Wissenschaft. 4. Aufl. u. 1. Aufl. 2 Bände. Berlin, Hermann Paetel 1914. Gr.-8°. XI, 360 S.; XIII, 304 S., [3] Bl. mit zahlr. teils farblithogr. Tafeln und Jugendstil-Buchschmuck. OLn.
Band II in erster Ausgabe. – Standardwerk zur Werbekunst des frühen 20. Jahrhunderts. Die dekorativen Farbtafeln mit Entwürfen von Ludwig Hohlwein, Jupp Wiertz, Louis Oppenheim, Abel Faivre, Max Klinger, Lucien Bernhard u. a. – Der erste Band mit umfassender Bibliographie. – Einbände etwas angestaubt und teils aufgehellt, Bindung durch angerostete Klammerheftung teils gelockert, eine Lage in Band I und 1 Tafel in Band II lose, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Plakatliteratur, Reklame, Werbung |
280,-- | ![]() |
(Bieber)-Boehm, Hanna. Dunkle Bilder. Erster (und zweiter) Band. 2 Bände. Berlin, Alexander Duncker 1874 u. 1881. 4°. [2] Bl. u. 24 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen; [2] Bl. u. 24 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OLn. mit Goldschnitt.
Ries 441, 1. Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Erste Ausgaben. – Die Malerin und Silhouettenkünstlerin H. Boehm (1851-1910), geboren in Ostpreußen, studierte von 1870 bis 1873 an der Kunstakademie in München und Berlin. 1888 heiratete sie in Berlin den Rechtsanwalt Richard Bieber. – Deckel angestaubt und etwas fleckig, Kapital u. Fuß von Band II mit silbernem Klebeband überklebt, durchgehend etwas braunfleckig (Band I teils stärker), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten |
120,-- | ![]() |
|
![]() |
Lombardia – Caizzi, Andrea u.a. Lombardia. Milan, Electa o. J. (1973). 4°. 512 S., 2 Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. in Orig.-Leinenschuber mit mont farb. Deckelschild.
Pappschuber und Einband mit Gebrauchsspuren und etwas fleckig, Rücken etwas aufgehellt, sonst gutes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Romagna – Bacchelli, Riccardo u.a. Emilia Romagna. Milan, Electa o. J. (1973). 4°. 440 S., 2 Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. in Orig.-Leinenschuber mit mont farb. Deckelschild.
Pappschuber und Einband mit Gebrauchsspuren, Rücken etwas aufgehellt, Leinenbezug am hinteren Gelenk etwas Beschädigt, sonst gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Grosz, George. Ecce homo. Berlin, Malik-Verlag 1923. Folio (35,5 x 25,5 cm.). [2] Bl., 84 ganzs. Illustrationen nach Lithographien u. 16 Farbtafeln nach Aquarellen. Illustr. OKart.
Dückers S I C. Gittig/Herzfelde 59. Hermann 155. Lang, Grosz 38. Lang, Expressionismus 38. – Erste Ausgabe. – Exemplar der Ausgabe C mit allen 100 Tafeln, auf Bütten und in Büttenkartonbroschur. – „Ecce Homo“ ist das erste große Sammelwerk des Künstlers, fertiggestellt wohl Ende 1922 und um den Jahreswechsel ausgeliefert. 1923 wurden Grosz und die Verleger Gumpert und Herzfelde vom Generalstaatsanwalt beim Berliner Landgericht angeklagt, „unzüchtige Abbildungen und Darstellungen feilgehalten … zu haben“, 23 Blätter wurden konfisziert. – Umschlag etwas angestaubt und geringfügig braunfleckig, sehr gutes und sauberes Exemplar des bedeutenden Werks aus der Bibliothek der Kunsthistorikerin Karin v. Maur. Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Verbotene Bücher |
3.800,-- | ![]() |
Crull, Clara. Ernst und Lotte. Eine Geschichte in zwölf Schattenbildern. Rostock, G. B. Leopold o. J. (um 1920). 4°. Illustr. Titel u. 12 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OKart.
Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch u. anderen einschl. Bibliographien. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Wir können weltweit nur ein Exemplar in der Universitätsbibliothek Rostock nachweisen (dat. ca. 1910). – Umschlag etwas angestaubt und mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten |
120,-- | ![]() |
|
![]() |
Grimm, (Jakob u. Wilhelm). Ins Märchenland. 12 Scherenschnitte zu Grimm’s Märchen von Fanny und Cecile Hensel. 2. Aufl. Berlin, Leipzig, B. Behrs 1918. 4°. [12] Bl. mit illustr. Titel u. Scherenschnitt-Illustrationen in Manul-Druck. Illustr. Orig.-Flügelmappe.
Vgl. Ries 587, 1 u. Rümann 654 (beide erste Ausgabe von 1879). Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Die erste Ausgabe erschien bereits 1879. – Fanny Hensel (geb. Mendelssohn-Bartholdy, 1805-1847), diletierende Künstlerin, war die Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy. Cecile Mendelssohn-Bartholdy (geb. Jeanrenaud) hier irrig als C. Hensel bezeichnet, war die Schwägerin von Fanny Hensel. – Sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten |
120,-- | ![]() |
![]() |
Rosenblum, Robert. Der Kubismus und die Kunst des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, Verlag Gerd Hatje 1960. 4°. 332 S. mit zahlr. teils farbig mont. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren und mit 2 Einrissen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kubismus |
40,-- | ![]() |
![]() |
Müller, Paul Lothar, P(aul) Suhr u. M(arie) M(argarete) Behrens. Die Goldene Jugendzeit. Ein Bilderbuch mit Schattenrissen. 3. Aufl. Berlin u. Leipzig, A. Anton & Co. o.J. (1925). 4°. 32 S. mit zahlr. Illustrationen nach Scherenschnitten. Illustr. OHln.
DBV 8, 1218. Vgl. Ries 733, 2. Weber, Schwarze Kunst S. 44 (mit Abb.). (Beide EA von 1911). – P. L. Müller, Maler, Illustrator und Silhouettenkünstler wurde am 9. April 1869 in Berlin geboren. Er besuchte dort von 1886 bis 1889 die Kunstschule und die Akademie. – Papierbedingt leicht gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Anton, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten |
60,-- | ![]() |
![]() |
Plischke, Georg. Allerlei ha holdrio von der Schere: Schnippel-Froh. Erstes Buch: Vom Osterhasen Schnellebein und den vier bösen Engelein. – Zweites Buch: Die Reise nach Himmelblau. 2 Bände. München, Georg D. W. Callwey o.J. (um 1925). 4°. [16] Bl.; [18] Bl. mit Scherenschnitt-Illustrationen. Ilustr. OHln.
Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 47 ff. (dat. 1929). – Erste Ausgaben. – G. Plischke (1883-1973) „studierte in Neisse und Greifswald alte Sprachen und war zwischen 1909 und 1914 als Privatlehrer tätig. Seine Erlebnisse während des Ersten Weltkriegs hielt er in erschütternden Scherenschnitten fest. Er erschienen Feldpostkarten mit seinen Schnitten. Nach 1918 lebte er vom Verkauf von Original-Scherenschnitten und gelegendlichen Auftragsarbeiten in Zittau. Zwei Kinderbücher, die 1929 im Callwey-Verlag erschienen, fanden großen Anklang. Er gründete 1934 einen eigenen Verlag. 1945 verlor G. Plischke durch Kriegseinflüsse seinen Wohnsitz und die meisten Arbeitsunterlagen und wagte 1946 einen Neuanfang in Zittau. Er zog 1950 nach Unterwössen um, wo er am 19. November 1973 starb“ (C. Weber). – Band I am Kapital und Fuß mit Papierstreifen überklebt u. Deckel etwas fleckig und angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig, beide Bände mit priv. Widmungen (Band II dat. „Ostermontag 1926), Band II: Deckel etwas berieben und angestaubt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten |
120,-- | ![]() |
![]() |
Andersen, Hans Christian. Märchen. In Scherenbildern von Käthe Reine(-Gehlsdorf). Mönchen-Gladbach, Volksverein-Verlag (1926). Quer-4°. 62 S. mit Scherenschnitt-Titel u. 8 Scherenschnitt-Tafeln. Illustr. OHLn.
Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 53. – Einzige Ausgabe dieses seltenen, eindrucksvoll illustrierten Märchenbilderbuches. Die Scherenschnitte sind im Originalformat wiedergegeben. – Rücken etwas fleckig, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten, Volksverein-Verlag |
120,-- | ![]() |
![]() |
Regnier, Ferdinand. Die kleine Welt. Original-Zeichnungen und Gedichte. I. Band (von 3). Trier, Verlag der Paulinus-Druckerei o. J. (1883). 4°. Titel u. 10 Tafeln mit 9 Scherenschnitt-Illustrationen u. 1 Illustration in Lichtdruck. Illustr. OHln.
Ries 796, 1. u. S. 201 (Anm. zu Band II u. III). Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Erste Ausgabe, sehr selten. – Die Bände II und III enthalten keine Scherenschnitt-Illustrationen sondern „helle Lichtdrucke“. – F. Regnier (biogr. Daten unbekannt) lebte vermutlich in Nürnberg. – Deckel etwas braunfleckig u. berieben, papierbedingt etwas gebräunt, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten |
120,-- | ![]() |
![]() |
Einsingbach, Wolfgang. Kreis Bergstrasse. Textband; Bildband 2 Bände. München Deutscher Kunstverlag 1969. Gr.-8°. 537 S., 2 Bl. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen; 160 Bl. mit 878 Abb. OLn. mit OU. (Die Kunstdenkmäler des Landes Hessen).
Schutzumschläge mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunstdenkmäler |
30,-- | ![]() |
![]() |
Tausend und eine Nacht – Nicklass, Lotte (Else). Tausend und eine Nacht. Sechs Scherenschnitte. Hamburg, Trautmann & Von Seggern o. J. (1919). Quer-Folio (35,3 x 40,8 cm.). Illustr. Titelblatt in Gold u. Schwarz u. 6 lithogr. Tafeln nach Scherenschnitten lose in Orig.-Flügelmappe.
Thieme-Becker XXV, 445. Vgl. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 45 (2 andere Titel). – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Die Berliner Malerin L. E. Nicklass (1889-1921) war hauptsächlich als Silhouettenschneiderin erfolgreich. – Die Flügelmappe am Rücken und der unteren Vorderkante beschädigt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Tausend und eine Nacht |
200,-- | ![]() |
![]() |
Grimm, (Jakob u. Wilhelm). Märchen. In Scherenbildern von Käthe Reine(-Gehlsdorf). Mönchen-Gladbach, Volksverein-Verlag (1925). Quer-4°. 45 S. mit Scherenschnitt-Titel u. 8 Scherenschnitt-Tafeln. OHln.
Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 53. – Einzige Ausgabe dieses seltenen, eindrucksvoll illustrierten Märchenbilderbuches. Die Scherenschnitte sind im Originalformat wiedergegeben. – „Die aus dem Jahre 1925 stammende Sammlung enthält acht bekannte Märchen (u. a. Aschenputtel, Schneewittchen, König Drosselbart) und ist durch hervorragende Scherenschnitte, angefertigt von Käthe Reine (1894-1976), liebevoll illustriert. Passend zum jeweiligen Märchen sind Szenen dargestellt, die für sich bewundernswert sind. Nicht zuletzt diese Tatsache bewog uns zum Nachdruck“ (Vorwort zur Neuausgabe Weinheim 1990). – Einband etwas berieben, freie Vorsätze fehlen, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten |
100,-- | ![]() |
![]() |
Kempf, Rose. Das Vogelhäuschen. Ein neues Märchen für Kinder. Mit Scherenschnitten von Else Bückert. Stuttgart, Loewes Verlag Ferdinand Carl o. J. (1919). 4°. 16 S. mit Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OPbd.
Klotz 3330/1. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 22. – Erste Ausgabe. – Rücken alt mit Lederstreifen überklebt, Deckel angestaunt und etwas berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Loewe, Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten |
70,-- | ![]() |
Einträge 1551–1600 von 3997
|