NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Fougeron, Martine. Tete – a – tete. Intimate portraits of adolescent sons, 2005-2007. New York, Peter Hay Helpert Fine Art Gallery 2008. 8°. 44 S. mit 19 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Eines von 1500 nummerierten und von Martine Fougeron signierten Exemplaren. – „Martine Fougeron is an artist, photographer, film director and educator living and working in New York and France. Born in Paris and educated at l’Institut d’Études Politiques de Paris, Wellesley College, and the International Center of Photography, Fougeron has lived in New York since 1996 where she led a successful career in the fragrance industry, serving as the „nose of the noses“ of 20 world-class perfumers at International Flavors and Fragrances until 2000 and then devoted herself completely to her artistic career. … A faculty member at the International Center of Photography, Fougeron has served as a guest artist and teacher at the Pratt Institute, New York University, City College of New York, and the School of Visual Arts, as well as a 2016 Yaddo artist in residence. She is founder and director of The Photography Master Retreat, an annual intensive mentoring workshop in the south of France. Fougeron’s incisive images of the arts and city culture have made her a frequent contributor to major publications including The New Yorker, The New York Times Magazine, The Wall Street Journal Magazine, New York Magazine, The Guardian, Financial Times Week End, and Vice“ (martinefougeron(dot)com). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Taubenheim, Michael. Fotografien. Berlin, Bruno Gmünder (1996). 4°. 93 S., 1 Bl. mit teils farb. Tafeln. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Von M. Taubenheim signiert. – Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Hess, Wendelin und Andreas Wellnitz (Bildauswahl), Roger Koppel (Hrsg.). Hundert Porträts in alphabetischer Reihenfolge. Basel, Christoph Merian Verlag 2002. 110 S. mit Abb. Farbig illustr. OPbd.

„Wendelin Hess, Art Director (″Das Magazin“, „Weltwoche“), und Andreas Wellnitz Bildredaktor (″Weltwoche“), befassen sich in ihrer täglichen Arbeit mit dem Fotoporträt. In diesem Buch präsentieren sie Bilder von verschiedenen, international tätigen Fotografen, die das mediale Interesse am Individuum, an der prominenten oder der anonymen Persönlichkeit im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatsphäre beleuchten.
Abgebildet werden 100 Persönlichkeiten ? Helden und Antihelden, Gewinner und Verlierer. Inszenierung und spontaner Moment, Künstlichkeit und Authentizität sind Themen, die im Textteil diskutiert werden. Ein Grundlagenwerk für alle, die in ihrem Alltag mit dem Fotoporträt zu tun haben: Redaktoren, Gestalter, Fotografen und solche, die es werden wollen“ (Christoph Merian Verlag). – Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 March – Falckenberg, Harald u.a. Charlotte March. Fotografin / Photographer. Berlin, Hatje Cantz 2022. 4°. 184 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Nemes, Loredana. Beyond. Ostfildern, Cantz 2010. 305 mm x 270 mm. 112 S. mit 42 Abb. Illustr. OPbd.

Original eingeschweißt, neuwertig.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Nixon, Nicholas. Nicholas Nixon. Heidelberg, Berlin, Mapfre, Kehrer 2017. 8°. 283 S., 2 Bl. Illustr. OHln.

Mit eigenhändiger Signatur von N. Nixon auf Vortitel.– „This book accompanies a comprehensive retrospective based on around 200 photographs by Nicholas Nixon (b. 1947 in Detroit), who has produced one of the most powerful and personal photographic oeuvres of the past few decades. Nixon expresses himself in a poetic voice that is unmistakeable and profoundly original, unaffected by the pressure of contemporary artistic movements and closely connected to reality and life. He returns to the idea of art as an account that can be understood, shared and remembered, establishing a reflexive dialogue and creating a body of work that can trouble us, arouse desires, encourage thought, and transform us. Nixon’s photographs can thus be associated with the tradition of documentary photography with a social focus. At the same time, Nixon’s work offers a remarkable demonstration of how the traditional tools of photography – a large-format camera, black and white film and contact sheets – can be used to venture into previously unexplored artistic territories. The book offers a chronological survey based on the artist’s most important series, concluding with the well-known group of the Brown Sisters that he has created over the past 40 years.“ (Kehrer). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

166,--  Bestellen
1 Seeff – Wieczorek, Alfried und Thomas Schirmböck (Hrsg.). Norman Seeff. The look of sound. Heidelberg/Berlin, Kehrer 2014. 8°. 229 S., 1 Bl. mit 153 Abb. Illustr. OPbd.

Mit eigenhändiger Signatur von N. Seeff auf Titel. – „Norman Seeff wurde 1939 in Südafrika geboren. Nach seinem Medizinstudium Ende der 1960er-Jahre wanderte er in die USA aus. Dort schlug er sich zunächst eher erfolglos als Fotograf durch, wurde Freund von Patti Smith und Robert Mapplethorpe, fotografierte Andy Warhol und stieg rasch zu einem Star der Fotografenszene auf. Schließlich wurde er in Los Angeles Artdirector von United Artists und dem Jazzlabel Blue Note. In seinen eindringlichen Porträtaufnahmen lichtete er Jonny Cash, Ray Charles, Miles Davis, die Rolling Stones, Steve Jobs, Frank Zappa oder Zubin Mehta ab – um nur einige der vielen Berühmtheiten zu nennen, die sich von ihm fotografieren ließen. Rock’n’Roll, Blues, Jazz oder New Wave: Seine Bilder leben von ihrer spontanen Lebendigkeit und schenken uns in der Rückschau einen tiefen Einblick in die Bild- und Musikkultur der 1960er- bis 1980er-Jahre: In dieser ersten großen Monografie erleben wir, wie Norman Seeff die Künstler und Künstlerinnen in privater Umgebung oder dem Studio aufnahm: offen, neugierig und mit ihrer ganzen Persönlichkeit.“ (Kehrer). – Text in englisch und deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 (Berkheim, Karl Christian v.). Lettres sur Paris, ou correspondance de M***. Dans les années 1806 et 1807. Heidelberg, Mohr und Zimmer u. Paris, chez les Marchands de Nouveantés 1809. 8°. [2] Bl., 450 S., [1] Bl. Interims-Kart. mit Rückenschild.

NDB II, 66 f. – Erste Ausgabe, selten. Neben „Briefe über die politischen, bürgerlichen und natürlichen Zustände der Schweiz…“ (1797) die einzige Veröffentlichung. – Der badische Jurist und Politiker K. C. Berckheim (1774-1849) war seit 1813 Innenminister von Baden und begleitete den Großherzog zum Wiener Kongress. „Bei den Verfassungsvorbereitungen war er beteiligt, ohne allerdings das konstitutionelle Wesen gutzuheißen. 1816 versuchte er in Mailand Kaiser Franz dahin zu bringen, den Breisgau beim Eintritt der hochbergischen Erbfolge bei Baden zu belassen, erreichte diesen Verzicht jedoch nicht. 1817 wurde er Gesandter am Bundestag. Hier brachte er 1819 die Territorialverhandlungen zum Abschluß. B. trug dazu bei, daß sich Baden dem von Württemberg angestrebten „Bund im Bunde“ der süddeutschen Höfe fernhielt. Streng konservativ gesinnt, suchte er die Souveränität der Fürsten auf jede Weise zu stützen. Er lehnte die Einmischung der Großmächte und des Bundes in innere Angelegenheiten der Bundesstaaten ab, vor allem als er 1821 wieder Minister des Innern geworden war, und bestritt auch dem Landtag jedes Recht der Kritik an der Staatsverwaltung. Als dieser im Dezember 1824 aufgelöst wurde, beeinflußte er die Neuwahlen zu den „ministeriellen Landtagen“ von 1825 und 1828, in denen jede Opposition erstickt wurde. Bei den endgültigen Territorialausgleichsverhandlungen 1827 wies er die bayerischen Ansprüche zurück und brachte einen Vertrag mit Frankreich zustande, in dem dieses die neuen Grenzen anerkannte. Beim Regierungswechsel 1831 wurde B. als Minister pensioniert und zum Großhofmeister ernannt“ (H. Körner in NDB). – Rücken in der Mitte und am vorderen Gelenk angeplatzt, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Baden, Badenia

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Edward III., König von England – Vidalin, Aug(uste). Edouard III et le régent, ou essai sur les moeurs du XIVè siècle. Paris, Colmar, Strasbourg, Mulhouse, Feret, Reiffinger, Derivoux, Lagier, Risler 1843. Gr.-8°. XIX, (1), 406 S. mit lithogr. Frontispiz u. 3 lithogr. Portraits. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.

Erste Ausgabe. – Wichtige Biographie des franz. Historikers Jean Auguste Vidalin (1797-1861). – Mit Portraits von Edward III., Alix de Salisbury, Charles V., König von Frankreich und Jeanne de Kent. – „König Eduard III. (1312–1377) gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des englischen Mittelalters. Nicht nur weil er sein Land während seiner 50-jährigen Herrschaft zu einer leistungsfähigen Militärmacht ausbaute, mit der er 1337 den Hundertjährigen Krieg gegen Frankreich eröffnete. Sondern Eduard fand auch Mittel und Wege, den Adel Englands für das große Ziel zu begeistern: den französischen Thron zu gewinnen, auf den Eduard als Enkel Philipps IV. belastbare Ansprüche geltend machen konnte. Denn dessen Nachfolger Karl IV. war ohne männlichen Erben verstorben“ (M. Dannoritzer in Die Welt am 1. 2. 2021). – Durchgehend teils stärker stockfleckig, gestoch. Wappen-Exlibris „Jean Baptis. Peyer im Hoff Seigneur de Fontenelle“, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: England, Mittelalter

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
2 Le Fèvre, Georges. Un bourgeois au pays des Soviets. Paris, Éditions Jules Tallandier (1929). 8°. 256 S. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Le Fevre „A monsieur Pierre Guimier avec l’assurance … George Le Fevre“. – Der franz. Journalist und Historiker G. Le Fevre (1892-1968) wurde international bekannt als Teilnehmer und Chronist der Citroen-Zentralasien-Expedition (″La croisière jaune“). 1932 wurde er als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet. – Der Widmungsempfänger P. Guimier (1887-1956) war seit 1934 Chef-Redakteur von „Le Journal“. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Soviet Union, Sowjetunion, Sozialismus, UdSSR, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Napoleon I. – (Blumenhagen, Carl Julius). Deutsche Harfentöne. Germanien [i. e. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht] 1813. Kl.-8°. 22 S., [1] w. Bl. Heftstreifen mit einfachem Papierumschlag.

Goedeke VII, 639. – Einzige Ausgabe der sehr seltenen Streitschrift. Mit den Dichtungen „Napoleon“, „Der Weltgebiether“, „Mein Vaterland“, „Reuterlied“ und „An Deutschlands Jünglinge“. – C. J. Blumenhagen (1789-1870), Bruder des Schriftstellers W. Blumenhagen, nahm 1813 als Jäger des hannoverschen Generals Carl v. Beaulieu-Marconnay am Befreiungskrieg gegen Napoleon teil. Seit 1840 war er Amtmann und später Regierungsrat in Münden. Blumenhagen verfasste in den Befreiungskriegen 1813 auch das „Jägerlied“, welches er seinem Oberstleutnant Carl v. Beaulieu-Marconnay widmete. – Umschlag angestaubt, stellenweise etwas stockfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Befreiungskriege <1813-1815>, Napoleon I, Napoleonica

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Barreswil, (Louis Charles Arthur) et (Alphonse) Davanne. Chimie photographique. Contenant les éléments de chimie expliqués par les manipulations photographiques, les procédés de photographie sur plaque, sur papiers sec ou humide, sur verres au collodion et à l’albumine. La manière de prèparer soi-même, d’employer tous les réactifs et d’utiliser les résidus. Les recettes les plus nouvelles et les dernièrs perfectionnements. La gravure et la lithophotographie. Troisième édition. Paris, Mallet-Bachelier 1861. 8°. XIX, 503, (1) S. mit einigen Tabellen und Holzschnitten im Text. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.

Bellier de la Chavignerie 73. Roosens/Salu 1835. Vgl. Heidtmann 2503 (dt. Ausgabe von 1860). – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1859 wesentlich erweiterte dritte Auflage des ersten umfassenden Handbuchs über die chemischen Prozesse in der Photographie. – Barreswil und Davanne beschreiben alle damals bekannten Verfahren, die photographische Nachahmung von Banknoten und Wertpapieren und hier zum ersten Mal auch die von ihnen entwickelte Lithophotographie. „Von den wenigen Erfindern, denen Halbtonbilder gelangen, waren die ersten die Chemiker Barreswil und Davanne, die in Kooperation mit dem Optiker Lerebours und dem Lithographen Joseph Lemercier arbeiteten. Im Jahre 1852 griffen sie das Asphaltverfahren von Joseph Nicéphore Niépce wieder auf, ersetzten die Metallplatte durch körnigen Lithographenstein, den sie nicht mit Lavendelöl, sondern mit Asphaltätherlösung überzogen. Nach Belichtung unter dem Negativ wurde Äther als Lösemittel verwendet. Der Stein wurde sodann geätzt und eingefärbt. Die Partien, an denen der durch lichteinwirkung unlösliche Asphalt die Einwirkung der Säure verhindert hatte nahmen die Farbe an. 1854 publizierte Lemercier unter dem Titel „Lithophotographie“ die ersten sechs Drucke, jeder 33 x 23 cm groß, … Die Drucke wiesen durchaus gute Halbtonwerte auf, doch wurde das Verfahren später zugunsten desjenigen von Poitevin aufgegeben, da man nur kleine Auflagen drucken konnte“ (H. Gernsheim). – Zu L. C. A. Barreswil (1817-1870) vgl. auch Poggendorff I, 105. – Einband etwas berieben, vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 (Boileau-Despreaux, Nicolas). Traité du sublime ou du merveilleux dans le discours, traduit du grec de Longin par M. D***. Paris, la veuve de Claude Thiboust et Pierre Esclassan 1694.. Kl.-8°. Titel, 231 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.

Brunet I, 1059. – Sehr seltene griechisch-französische Parallel-Ausgabe. Im selben Jahr erschien auch eine Ausgabe bei Berriat Saint-Prix. Der „Traité du sublime …“ erschien zuerst 1674 in den „Oeuvres diverses …“. – Wichtige Übersetzung der antiken Literaturkritik „Über das Erhabene“. Die Abhandlung eines unbekannten Verfassers wird meist dem griechischen Rethoriker Longinos (205-273) zugeschrieben. „Das zum größten Teil erhaltene Werk, eine Erwiderung auf die gleichnamige Schrift des Caecilius von Kalakte, belegt den erhabenen Stil mit vielen Beispielen aus der griechischen klassischen Literatur (einmal wird auch Genesius 1,3 zitiert) und weist nach, daß nicht Schulregeln die genialen Gedanken hervorbringen, sondern die große, über das Alltägliche sich erhebende Gesinnung. Der Stil des Werkes, das zu den besten Leistungen der antiken Literaturkritik zählt, paßt sich oft dem behandelten Thema an und ist sehr lebendig“ (Tusculum Lexikon). – Gestoch. Wappen-Exlibris Théodore de Contamine (1773-1852), zeitgenöss. Besitzvermerk von 1702, das gestoch. Frontispiz ist hier nicht beigebunden, durchgehend leicht gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Carrière, (Denis-)Désiré. Le cure de valneige. Pages retrouvées du Journal de Jocelyn. 2 Bände. Paris, Gaume Frères 1845. 8°. 314 S. [2] Bl.; 345 S., [2] Bl. mit wdh. Titelvignette in Holzschnitt. Nachtblaue Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Romantikervergoldung.

Desvoyes, Une suite de „Jocelyn“, Revue d’Histoire littéraire de la France, No. 3/4 (1915), p. 570 ff. (ausf.). – Erste Ausgabe, selten. – Von „Jocelyn“ von Lamartine inspirierter Roman des franz. Autors D.-D. Carriere (1813-1853). – „Le „Joselyn“ de Lamartine lui avait donné l’idée de faire un poeme sur le prêtre catholique. Mais il changea de projet, et il essaya (tentative malheureuse) de „laver“, comme il disait, le Joselyn de sa „tache originelle“. En 1846, l’Academie de Metz le recut dans son sein. Carrière fut des membres les plus actifs et les plus influents de l’association des conférences des Saint-Vincent de Paul à Nancy, dont il fut nommé président. Collaborateur du „Courrier Lorrain“ et de „l’Espérence“ de Nancy, il a donné aussi plusieures travaux à divers journaux de Paris, entre autres à „l’Universe“, à „l’Union catholique“, à „l’Ere Nouvelle“, au „Moniteur catholique“.“ (A. R. in Hoefer). – Vorsätze etwas braunfleckig, außergewöhnlich schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Wimmer, Hed. Israel. With 160 photographs. Text by Gabriella Rosenthal and Ernst A. Kallmann. Tel Aviv, Tevel Publishing Company (1966). 4°. 203, (1) S. mit 160 Duotone Tafeln. Illustr. OPbd. mit Klarsicht-Schutzumschlag.

Seltene Orig.-Ausgabe. Im selben Jahr erschien auch eine deutsche, französische und amerikanische Ausgabe. – Die deutsche Fotografin H. Wimmer (1920-2013) „besuchte von 1952 bis 1954 die Bayerische Staatslehranstalt für Lichtbildwesen in München, 1955 ließ sie sich als Porträtfotografin in Karlsruhe nieder, 1958 legte sie schließlich die Meisterprüfung als Fotografin ab. Nachdem sie bereits 1953 erste Erfahrungen mit einer Fotoreise in die Provence gesammelt hatte, folgten 1955/56 Fotoreisen nach Nordafrika: Sie bereiste Libyen, Tunesien, Algerien, Marokko, 1957 war schließlich Ägypten an der Reihe. Zwischen 1958 und 1963 kam es zu wiederholten Reisen nach Sizilien, ferner standen erneut Libyen und Tunesien auf dem Reiseplan. Ende 1961 erfolgte ein kurzer Abstecher in die von Bürgerkrieg geprägte ehemalige belgische Kolonie Kongo, dem späteren Zaire bzw. der heutigen Demokratischen Republik Kongo. … Von 1960 bis 1975 war Hed Wimmer für die Bibliothek der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe verantwortlich. Diese Tätigkeit bot ihr eine gewisse materielle Sicherheit und zugleich zeitliche Flexibilität für ihre weiteren Fotoreisen. In den Jahren zwischen 1963 und 1974 hielt sich Hed Wimmer mehrfach in Israel auf, zudem wurden die Länder Italien (hier nach Sizilien nun Sardinien, die Toskana und Südtirol), Frankreich, Portugal, Spanien, Griechenland, Türkei, Holland und Dänemark fotografisch „bearbeitet“, kurze Abstecher erfolgten nach Moskau und Kiew, Rumänien, Ungarn und Schweden“ (Cornelia Wimmer). – Der Klarsicht-Schutzumschlag am Kapital mit Fehlstellen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Israel

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Fang Lijun – (Xianting, Li, Pi Li u. Shu Kewen). Fang Lijun. (Translation: Karen Smith, Pi Lu). Changsha, Hunan Fine Arts Publishing House, (2001). Gr.-4°. 209, (12) S. mit teils farb. Abb. OKart.

Texte: Chinesisch und Englisch. – Lädierte Bauchbinde liegt bei, gutes Exemplar.

Schlagwörter: China

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
01 Schuh, Gotthard. 50 Photographien. Einleitung von Edwin Arnet. Basel, Urs Graf Verlag 1942. 4°. 64 S., [2] Bl. mit 50 Abb. auf Tafeln. OHln.

Heidtmann 10750. Schweizer Fotobücher 122 ff. – Erste Ausgabe. – „Die Wahl und Zusammenstellung der Fotografien ergibt alles andere als „Best of…“, vielmehr entsteht ein Gesamtbild, das einerseits von wechselnden Stimmungen, intensiv gelebten Augenblicken, tief empfundener Schönheit, andererseits auch von Verletzlichkeit und Tristesse, von Angst und Melancholie geprägt ist. Diese poetischen Qualitäten sind es, die einen einflussreichen zeitgenössischen Rezensenten zu dem Schluss bringen es handle sich um das „ausserordentlichste Photobuch […], welches die Schweiz bis heute hervorgebracht hat“.“ (P. Pfrunder in Schweizer Photobücher). – Einband and den Rändern etwas gebräunt, sonst gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Pfannmüller – Klein, Wilhelm (Essay). Unantastbar. Von der Würde des Menschen. Fotografien Günter Pfannmüller. Vorwort Wilhelm Klein. Erw. Neuausg. Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2008. 4°. 189 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Stamm, Gerhard [Einführung]. Karlsruher Tulpenbuch. Eine Handschrift der Badischen Landesbibliothek. Karlsruhe, Landeskreditbank Baden Württemberg 1982. Folio. 31 S. und 36 farb. Tafeln. Orig.-Leinenband mit farb. Deckelbild.

Eines von 400 Exemplaren. – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Blumen, Botanik, Faksimile, Nummerierte Bücher, Tulpen

Details anzeigen…

130,--  Bestellen
1 Izis – Prévert, Jacques Charmes de Londres. Photographies d’Izis Bidermanas (d. i. Israelis Bidermanas). Lausanne, La Guilde du livre 1952. Gr.-8°. 128 S. mit zahlr. Abb. OKart. mit illustr. OU. u. Orig.-Japanpapierumschlag

Erste Ausgabe. – Eines von 10300 num. Exemplaren. – Kapitale und Umschläge an den Kanten leicht berieben, sehr gut erhaltenes Exemplar.

Schlagwörter: London, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Lucas – Prinzhorn, Martin u.a. Sarah Lucas. Exhibitions and catalogue raisonné 1989-2005. Ostfildern, Hatje Cantz 2005. 320 mm x 250 mm, 10 gr. 195 S. mit 454 Abb. (davon 76 in Farbe). OPbd. mit illustr. OU.

Schutzumschlag mit zwei kleinen Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Fotografie, Installationen, Objektkunst, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Dehejia, Vidya. India. Through the lens. Photography 1840 – 1911. Washington, Ahmedabad, Munich, u.a. Freer Gallery of Art and Arthur M. Sackler Gallery, Smithsonian Institution, Mapin, Prestel 2000. Quer-Gr.-8°. 315 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, Titelblatt etwas fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Indien

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Meyer, Alfred Richard. Das Aldegrever Mädchen. Mit handkolorierten Original-Lithographien von Georg Walter Rössner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 39 S., [1] Bl. mit 8 handkol. Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band IV, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Lang, Expressionismus 70, 134. Sennewald 19, 6. – Eines von 700 num. Exemplaren. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, die Tafeln kaum betroffen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Heinse, Wilhelm. Die Kirschen. Lithographien von Wilhelm Wagner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 45 S., [2] Bl. mit 7 Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band VIII, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Sennewald 20, 2. – Eines von 700 num. Exemplaren; im Druckvermerk von W. Wagner signiert. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Plicka, Karel. Prag im Lichtbild. Eingeleitet und bearbeitet von Anton Zankl. Prag, Volk und Reich Verlag o. J. (1942 oder 1944). Gr.-4° 34 x 26 cm.). XI, 208, 20 S. mit 208 Tafeln in Kupfertiefdruck. Späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Heiting, Czech and Slovak Photo Publications 209, 192. Heiting/Jaeger I, 453. Vgl. Auer 284 (tschech. Orig.-Ausgabe von 1940). Nicht bei Heidtmann. – Erste oder zweite deutsche Ausgabe; die deutschen Ausgaben unterscheiden sich lediglich durch einen Deckeltitel (bei der Ausgabe von 1944). – „In fotografischer Hinsicht ragt allerdings der Verlagstitel „Prag im Lichtbild“ (1944?) mit den Fotos von Karel plicka (1894-1987) und einer Einleitung von Anton Zankl heraus. Es handelt sich dabei um die in derselben Druckerei wie das tschechische Original hergestellte, jedoch mit neuer Einleitung versehene deutsche Erstausgabe des – nach dem Krieg vielfach wieder aufgelegten, geradezu klassisch gewordenen – Bildbands ’Praha ve fotografii (Prag: Ceská Grafická Unie, 1940). … Der von 12 Seiten Einleitung und 20 Seiten erläuterungen eingefasste Bildteil enthält 208 ganzseitige Stadt- und Gebäudeansichten in bräunlich getöntem Tiefdruck. In fotografisch guter Qualität, wenngleich stilistisch eher konventionell, vermitteln sie ein stolzes und atmosphärisch dichtes Porträt von Prag, das die Einleitung unfreiwillig zutreffend als „Apotheose“ und „feiertäglich“ beschreibt. Denn vorgeführt wird nicht die moderne tschechische Großstadt (das 20. Jahrhundert kommt motivisch nicht vor), sondern die museale böhmische Metropole des Habsburgerreiches. Dieser Traditionsbezug war es, der den Band für eine Übernahme in das Programm des Volk und Reich Verlags geeignet machte. Prag konnte so als historisches und kulturelles Zentrum des deutschen Reichsprotektorats Böhmen und Mähren präsentiert werden – nicht dem „Osten“, sondern dem „weltstrahlenden Licht des Abendlandes“ (Einleitung) zugehörig“ (R. Jaeger in Heiting/Jaeger). – Schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Czech Republic, Czechoslovakia, Prag, Tschechien

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 (Burgermeister, Johann Sephan). Des Heiligen Römischen Reichs ohnmittelbahr-freyer Ritterschafft, der sechs Ort in Francken erneuert-, vermehrt- und confirmirte Ordnungen, samt deroselben … Privilegien, und Befreyungs-Brieffen, auch Kayserlichen Rescripten. (Nürnberg) 1720. Gr.-8°. 331 (recte: 339), 20 S., [20] Bl. mit gestochenem Frontispiz, 1 gefalteten Kupfertafel, gestochener Kopfvignette und Holzschnittvignetten. Moderner Pbd.

Pfeiffer 15471. VD18 14692880. – Nach Pfeiffer die fünfte und vorletzte Ausgabe, gegenüber der ersten Auflage von 1645 stark erweitert. Enthält außer den Satzungen und Ordnungen die der Reichsritterschaft im Ritterkreis Franken gewährten Privilegien und Befreiungsbriefe sowie Verträge mit anderen Reichsständen. Mit dem Anhang „verschiedener Kayserl. Mandaten, die Differentien zwischen dem Stifft Fulda, und der Reichs-freyen Ritterschafft in Francken, Buchischen Viertels, betreffend“. – Der in Geislingen geborene, vielseitig gebildete Jurist wirkte als Rechtskonsulent, Syndikus der Reichsritterschaft und kayserlicher Rat in Ulm. – „Er war der eifrigste Vertheidiger der Privilegien der freien Reichsritterschaft. Diesen Gegenstand betreffen fast alle seine, deutsch abgefaßten Schriften“ (ADB III, 601). – Die gefaltete Tafel mit restauriertem Einriss und etwas fleckig, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Bavarica, Franken, Staatsrecht

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Friedrich II., König von Preussen – Faesch, (Georg Rudolf, Übers.). Instruction militaire de Roi de Prusse pour ses généraux. Traduite de l’allemand… Avec XIII planches, gravées en taille douce. Frankfurt & Leipzig 1761. 8°. [3] Bl., 164 S., [2] Bl. mit 13 gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.

Jähns III, 1972. VD18 10155309. – Erste französische Ausgabe der General-Principien vom Kriege, die der König zuerst 1753 ausschließlich für den Gebrauch seiner höheren Truppenführer drucken ließ. – „Das Hauptwerk des größten Kriegsmeisters des 18. Jahrhunderts … Dem großen Publikum blieben die General-Prinzipien unbekannt, bis bei der Gefangenschaft des General-Majors von Czernitz am 20. Februar 1760 ein Exemplar in österreichische Hände fiel“ (Jähns). – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Militär, Militaria, Militarismus, Military art and science, Preußen

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Kock, Henry de. Mord im Kastanienwäldchen. Oder die ereignislose Hochzeitsnacht. Original-Lithographien von Franz Christophe. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. 51, (2) S. mit illustr. Titel und 6 Orig.-Farblithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band V, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Sennewald 19,1. Stern-Szana 53. – Eines von 700 num. Exemplaren. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Le Sage, Alain René. Der hinkende Teufel. Mit Steinzeichnungen von Bernhard Lorenz. (Aus dem Französischen von Gustav Fink). Berlin-Grunewald, Hermann Klemm 1920. 4°. 229 S., [1] Bl. mit 130 (15 ganzs.) Original-Lithographien. Orig.-Halblederband, mit goldgepr. Rückentitel, figürlicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert H. Fikentscher).

Eines von 125 num. Exemplaren (GA 175 Exemplare). – Von B. Lorenz im Impressum signiert. – Vorderes Gelenk etwas berieben und unten leicht angeplatzt, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Expressionismus, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Ward, Tony. Obsessions. Essay von A. D. Coleman. Nachwort von George Pitts. Zürich, New York, Edition Stemmle (1998). Folio (36 x 25 cm.). 135, (1) S. mit Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – „Stylized eroticism with an all encompassing approach to sexuality and subject matter“ (Edition Stemmle). – Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren, priv. Widm.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Ponç. – Omer, Mordechai (Hrsg.). Universo y magia de Joan Ponc. Barcelona, Ediciones Poligrafa 1972. 4°. 287 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.

Schutzumschlag an den Kanten berieben u. mit wenigen kleinen Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Stillfried-Alcantara, Rudolf Maria Bernhard von. Preussens Monarchen. Sieben nach den besten Original-Gemaelden lithographirte Bilder nebst historischer Einleitung. (Aus archivalischen Quellen zusammengestellt). Berlin, Carl Reimarus (Gropius’sche Buchhandlung) 1847. Imperial-Folio (59 x 45 cm.). [3] Bl. u. 6 (statt 7) lithogr. Portraits u. 1 mehrfach gefalt. „Stammtafel des Zollern-Nürnberg-Brandenburgischen Hauses dem die Monarchen Preußens entsprossen“. OHln. mit Deckel-Wappen.

Seltenes Porträtwerk. – Deckel angestaubt, die Tafeln lose, 2 Tafeln mit Randläsuren, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Genealogie, Preußen, Preussen

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Wu – Reising, Gert (Hrsg.). G. Y. Wu. Werke 1995 – 1998. München, Chorus 1998. 4°. 81 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Mit eigenhändiger Signatur von G. Y. Wu auf Titelblatt. – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Signierte Bücher, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Babo, Freiherr v. Die Ergebnisse einer hydrographischen Untersuchung über die Anlage von Stauweihern im Flußgebiet der Wiese. Karlsruhe, G. Braun 1905 4°. (8), 34 S. mit 9 Tafeln. OPbd. (Beiträge zur Hydrographie des Grossherzogtums Baden. Herausgegeben von dem Zentralbureau für Meteorolgie und Hydrographie. Elftes Heft).

Einband leicht gebräunt, Rücken etwas berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Geologie, Hydrographie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Babo, Freiherr v. Die Grosswasserkräfte des Grossherzogtums Baden. Ergebnisse einer hydrographischen Untersuchung über den Umfang der Verwertbarkeit der großen, brachliegenden Wasserkräfte des Landes. Karlsruhe, G. Braun 1908. 4°. VIII, 55 S. mit 1 Textbeil. und 11 gefalt. Tafeln. Pbd. der Zeit mit mont. Orig.-Umschlag. (Beiträge zur Hydrographie des Grossherzogtums Baden. Herausgegeben von dem Zentralbureau für Meteorolgie und Hydrographie. Vierzehntes Heft).

Einband teils stärker berieben, St. a. T., sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Geologie, Hydrographie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Metz, Reinhold. Don Quijote. [Ausgewählte „Buchmalbilder“, 1973-1991]. Mit einer Einführung von Andreas Franzke. (Und) Doll, Bernd, Wolfram Metzger, Anton Dieterich, Beatrice Lavarini u. Anton Wagenblast. Zur Ausstellung 450 Jahre Miguel de Cervantes Don Quijote und Reinhold Metz. 2 Bände. München, Prestel u. Künzelsau, Edition Sigloch (1991) u. (1997). 4°. 92 S. mit zahlr. farb. Abb.; 53, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. farbig illustr. OPbd.

Beide Bände mit längerer eigenhändiger Widmung und Zeichnungen von R. Metz auf dem Titelblatt. – Der Maler, Zeichner und Aquarellist R. Metz (geb. 1942 in Durlach) widmet sich seit 1972 dem Thema „Don Quixote“, seitdem sind tausende von Zeichnungen, Malbriefen und phantastische Aquarelle entstanden. Seine Werke wurden in Lausanne, Venedig, Madrid, Los Angeles, Prag und in Neuseeland ausgestellt.

Schlagwörter: Don Quichotte, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Kränzchen-Bilderbuch. Stuttgart, Berlin, Leipzig, Union Deutsche Verlagsgesellschaft o. J. (1917). 4°. 72 S. mit zahlr. meist farb. Illustrationen (davon 12 ganzs.). Farbig illustr. OHln.

Doderer-Müller 620. – Einzige Ausgabe. – Mit Beiträgen und Illustrationen von H. Eichrodt, K. Ettlinger, L. Fahrenkrog, J. Gehrts, A. Holst, O. Kubel, K. Mühlmeister, H. Salus, J. Schlaf, A. Schmidhammer, Walter Trier (″Das A-B-C“) u. a. – Kanten berieben, Innengelenke stellenweise angeplatzt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Union Deutsche Verlagsgesellschaft

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Lindner, Johann Simon. Das Sonneberger Spielzeugmusterbuch. Spielwaren-Mustercharte. (Neudruck der Ausgabe von 1831). Herausgegeben und kommentiert von Manfred Bachmann. Würzburg, Edition Popp (1979). Quer-4°. [132] S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. Deckelbild u. farbig illustr. Orig.-Halbleinenschuber.

Eines von 1000 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Spielzeug, Thüringen, Verkaufskataloge

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Storm, Theodor. Märchen. Mit einer Einleitung von Wilhelm Siebert. Hamburg, Emil Gaul / Verlagsbuchhandlung 1924. Kl.-4°. 116 S. mit 12 Schwarzweiß-Zeichnungen von Else Ritter. OLn. mit illustr. OU.

Umschlag etwas berieben u. mit (hinterlegten) Randeinrissen, sonst gutes, sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Neumann-Hofer, Otto (Hrsg.). Die Romanwelt. Zeitsschrift für die erzählende Litteratur aller Völker. Dritter Jahrgang. Zweiter Band. Berlin, Verlag der Romanwelt 1896 4°. (4), 712 S.; S. 737-1332. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Einband teils stärker berieben, Papier altersbedingt gebräunt, Titel mit vertikaler Knickspur, sonst gut erhalten.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Die Romanwelt. Zeitsschrift für die erzählende Litteratur aller Völker. Zweiter Jahrgang. Erster und zweiter Band. 2 Teile in 1 Band. Stuttgart, Cotta 1895. 4°. (3), 724 S. (4), 724 S.; Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Einband teils stärker berieben, Papier altersbedingt gebräunt, sonst gut erhalten.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Hauff, Wilhelm. Phantasien im Bremer Ratskeller. Ein Herbstgeschenk für Freunde des Weins. Mit acht Originalradierungen von Ernst Wetzenstein. Weimar, Martin Biewald (1920). Gr.-4° (32,5 x 24,5 cm.). 44 S. mit 8 Orig.-Radierungen. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild.

Vollmer V, 120. – Eines von 200 num. Exemplaren auf Van Geldern Bütten. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Scherenschnitt – Matthei-Schmidt, Gerda Luise. Zwei Frauen, Kinder, ein Hund und eine Katze. Signierter Original-Scherenschnitt (20 x 25,5 cm.) auf beigem Trägerkarton. Berlin (?) 1953. Unter Glas mit Holzleiste in Eiche gerahmt (40 x 45 cm.).

Unten links auf dem Trägerkarton signiert und rechts datiert. Sehr schöne Arbeit der Düsseldorfer Scherenschnitt-Künstlerin G.-L. Matthei-Schmidt (1893-1970), die auch einige Bücher ausgestattet hat (C. Weber, Schwarze Kunst im Buch verz. 12 Titel). Dargestellt sind zwei sich unterhaltende Frauen mit zwei Kindern einem Hund und einer Katze in einem Garten.

Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Scherenschnitt – Dame mit Kätzchen. Original-Scherenschnitt (ca. 15,5 x 14,5 cm.) auf hellbraunem Trägerpapier. O. O. u. J. um 1820. Unter Glas alt mit breiter schwarzer Leiste gerahmt (29 x 25 cm.).

Dargestellt ist die junge Gräfin Karwick ? (laut unleserlicher Beschriftung auf der Rückseite des Rahmens), die mit ihrem Kätzchen auf einem Tisch spielt.

Schlagwörter: Katzen, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Scherenschnitt – Junge Musikanten (Titel fingiert). Original-Scherenschnitt (ca. 21 x 18 cm.). O. O. u. J. um 1900. Unter Glas mit Holzleiste im Biedermeier-Stil gerahmt (26 x 24 cm.).

Dargestellt sind zwei kleine Jungen, einer mit einem Schellenbaum und der andere mit einer Trommel. – „Der Schellenbaum, englisch Turkish crescent („türkischer Halbmond“) oder jingling Johnny („klingelnder Johnny“), französisch chapeau chinois („Chinesenhut“), ist eine reich verzierte, repräsentative Standarte der Militärmusik und dadurch auch der Karnevalsmusikvereine und Spielmannszüge“ (Wikipedia). – Schön gerahmt.

Schlagwörter: Musik, Musikinstrumente, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Scherenschnitt – Matthei-Schmidt, Gerda Luise. Die kleine Bäckerin (Titel fingiert). Signierter Original-Scherenschnitt (20 x 25,5 cm.) auf beigem Trägerkarton. Berlin (?) 1953. Unter Glas mit Holzleiste in Eiche gerahmt (40 x 45 cm.).

Unten links auf dem Trägerkarton signiert und rechts datiert. Sehr schöne Arbeit der Düsseldorfer Scherenschnitt-Künstlerin G.-L. Matthei-Schmidt (1893-1970), die auch einige Bücher ausgestattet hat (C. Weber, Schwarze Kunst im Buch verz. 12 Titel). Dargestellt ist ein Mädchen und eine alte Frau mit Backblechen, sowie ein kleiner Junge und drei Gänzen.

Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal. Eine Art Idylle. München, Hans v. Weber 1915. 4°. 109 S., [1] Bl. mit 60 (4 ganzs.) Orig.-Lithographien von Walo von May. Grauer Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel, 5 unechten Bünden u. Kopfgoldschnitt (monogrammiert ″WFB″). (2. Dreiangeldruck).

Rodenberg, 416, 2. Schauer II, 62. Sennewald 15. – Eines von 600 Exemplaren auf Van Gelder-Velin. – Einband geringfügig berieben, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Tanzende Mädchen (Titel fingiert). Original-Scherenschnitt (ca. 28 x 21 cm.) mit schwarzem und weißem Papier auf beigem Trägerkarton. O. O. u. J. um 1900. Unter Glas mit dünner schwarzer Holzleiste gerahmt (35,5 x 25,5 cm.).

Dargestellt sind zwei kleine Mädchen, die miteinander in einer Gasse tanzen, während ein Mann auf seiner Trompete spielt. Die Szene wird von drei aus Fenstern lehnenden Personen und einer Katze beobachtet. Im Hintergrund ist ein Kirchturm in weißem Scherenschnitt zu sehen. Dekorative romantische Szene.

Schlagwörter: Katzen, Musik, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten, Tanz

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 192 Janvier à No. 203, decembre 1983. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1983. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. teils ausfaltbaren Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Kunstleder-Ordner mit goldgepr. Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 70er und 80er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 ETH Zürich – Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Gesellschaft ehemaliger Studierender der Eidgenössischen polytechnischen Schule in Zürich. Deckeltitel: G(esellschaft) e(hemalige) S(tudierende), Zürich 1869 – 1894. Zürich, Hofer & Burger 1894. Gr.-8°. X, 174 S. mit zahlr. Portraits auf 37 Tafeln, darunter 1 Orig.-Radierung, Unterschriften-Faksimiles auf 11 Tafeln und Abb. im Text. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.

Seltene Festschrift der ETH, Zürich. Zwei Jahre später sollte A. Einstein sein Studium am Polytechnikum beginnen. – Albert Einstein beginnt sein Studium an der ETH, die damals noch Polytechnikum Zürich heisst, im Oktober 1896. Mit nur 17 Jahren ist er einer der Jüngsten. Vier Jahre lang belegt er vor allem Kurse in Physik und Mathematik, aber auch in Literatur und Geschichte. Dabei muss er immer wieder feststellen, dass es nur für mittelmässige Noten reicht. Denn um ein guter Student zu sein, hält er 1955 in seinen Erinnerungen an die ETH fest, „muss man eine Leichtigkeit der Auffassung haben, Willigkeit, seine Kräfte auf all das zu konzentrieren, was einem vorgetragen wird, Ordnungsliebe, um das in den Vorlesungen Dargebotene schriftlich aufzuzeichnen und dann gewissenhaft auszuarbeiten. All diese Eigenschaften fehlten mir gründlich, was ich mit Bedauern feststellte.“ Was der Student Einstein, der sich selbst als „Vagabund und Eigenbrötler“ bezeichnet, aber zur Genüge besitzt, ist eine schier unersättliche Begeisterung für die physikalischen Theorien und Probleme seiner Zeit. … „Er wollte den bisher unverstandenen Dingen auf den Grund gehen und hat die gängigen physikalischen Paradigmen radikal hinterfragt“, erklärt der emeritierte ETH-Physikprofessor Hans Rudolf Ott“ (C. Elhardt, Vom mässigen Studenten zum Nobelpreisträger, ETH Zürich 5. 7. 2021). – Mit Porträts der Professoren, Bleuler, Bolley, Burckhardt, Culmann, Deschwanden, Geiser, Kappeler, Kern, Pestalozzi, Schenk, Semper, Wislicensus, Wild, Wolf u. a. Die Radierung zeigt den Architekten Gottfried Semper (1803-1879). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Studentica / Hochschulwesen, Zürich

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einträge 1501–1550 von 3997
Seite: 1 · 2 · ... · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 · ... · 79 · 80
: