Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Bertall (d. i. Charles Albert d’Arnoult). La Vigne. Voyage autour des vins de France. Etude physiologique, anecdotique, historique, humoristique et meme scientifique. Paris, E. Plon et Cie. 1878. 4°. [2] Bl., 659 S. mit Frontispiz, Titel in Rot und Schwarz mit Titelvignette, 94 Holzschnitt-Tafeln und zahlr. Vignetten im Text. Dunkelgrüner Halbmaroquin-Ledereinband mit goldgepr. Rückenschild, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt (signiert: (Ateliers) Lobstein-Laurenchet, illustr. Orig-Umschlag beigebunden) in marm. Pappschuber.
Bitting 38. Sander 99. Schraemli 50. Simon 110. Vicaire 87. Vicaire (XIXe) I, 440. Nicht bei Schoene. – Erste Ausgabe. – „The book is exceptional“ (Bitting). – „Le spirituel caricaturiste passe en revue les différents crus de la Bourgogne, de la Gironde et de la Champagne et conte avec beaucoup d’humour, une foule d’anecdotes amusantes sur les vins, les vignes, les vignerons, les propriétaires et les dégustateurs“ (G. Vicaire). – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Champagner, France, Frankreich, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karikatur, Önologie, Wein, Weinbau |
500,-- | ![]() |
![]() |
Kalender – Kalendario Manual y Guia de Forasteros en Madrid para el Ano de 1799. (Beigebunden): Estado Militar de Espana ano de 1799. 2 Teile in 1 Band. Madrid, Imprenta Real (1798). 12° (11,5 x 7,5 cm.). 216 S.; 216 S. mit 2 gestoch. Titelbl. und 1 doppelblattgr. handkol. Kupferstich-Karte (″Espana“). Weinroter Maroquinlederband mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie Goldschnitt.
Palau 126997. – Einband teils stärker berieben , Rücken am Fuß mit kl. Fehlstelle, St.a.T., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Calendar, Espana, Kalender, Militaria, Spain, Spanien |
240,-- | ![]() |
![]() |
(Lilienthal, Michael). Vollständiges Thaler-Cabinet das ist, Historisch-Critische Beschreibung Derjenigen zweylöthigen Silber-Münzen, welche unter dem Namen Der Reichs-Thaler bekannt sind, Und seit drittehalbhundert Jahren her von Kaysern, Königen, … auf allerhand Begebenheiten sind geschlagen worden. Zusamt einer Kurzen Einl. in die Thaler-Wissenschaft, und ein Reg. der auf den Thalern vorkommenden Symbolorum und Denksprüche. Königsberg und Leipzig, Christoph Gottfried Eckardt 1735. 8°. [12] Bl., 450 S., [16] Bl. mit gestoch. Frontispiz. Moderner Pergamin-Pappband.
Graesse IV, 391. VD18 1449552X. – Seltene erste Ausgabe. – Der ostpreußische Prediger und Bibliothekar Lilientahl (1686-1750) beschreibt darin 1407 Prägungen mit Wiedergabe der Umschriften, meist auch mit historischen Erklärungen. – Aus dem Inhalt: Römisch-kayserliche Thaler, ertzherzogl. Österreichische., Hungarische und Böhmische, Spanische, Portugisische, Französische, englische, schottlländische, sächsische, mancherley Fürstliche Thaler etc. – Das Frontispiz zeigt eine Bibliothek mit Sammlungsschrank und Globus, Armillarspäre und Fernrohr im Vordergrund. – Einband fachgerecht erneuert, Titelblatt stärker angestaubt, sonst nur im Blattrand etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Numismatics, Numismatik |
342,-- | ![]() |
![]() |
Andersen, Hans Christian. Märchen. (Mit einer biographischen Einleitung von Sophus Bauditz. Ins Deutsche übertragen von Mathilde Mann). 2 Bände. Leipzig, Insel 1909. 8°. XXII, 1 Bl., 556 S., 2 Bl.; 2 Bl., 549 S., 1 Bl. mit illustr. Titeln, 2 Frontisp. u. illustr. Initialen von Carl Wiedemeyer-(Worpswede). Orig.-Kalbldr. mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenverg. u. Deckelvignetten sowie Kopfgoldschnitt.
Klotz 111/199. Sarkowski 21. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung. – Rücken minimal berieben, schönes Exemplar der Luxusausgabe in Ganzleder. Schlagwörter: Einbände, Jugendstil, Kiepenheuer, Märchen u. Sagen, Vorzugsausgaben |
220,-- | ![]() |
![]() |
Stockhausen – Kurtz, Michael. (Karlheinz) Stockhausen. Eine Biographie. Kassel, Basel, Bärenreiter (1988). 8°. 336 S. mit zahlr. Abb. und Musik-Beispielen. Illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von K. Stockhausen „″Herzlich für Beate Neumann-Holste K. Stockhausen, nochmals, jetzt aber am 16.V.97“. – „S.s kompositorisches Œuvre umfaßt 375 vollendete und einzeln aufführbare Werke, die weitgehend gedruckt und eingespielt sind; sein schriftstellerisches und musiktheoretisches Werk ist auf 17 Bände (von denen 10 zu Lebzeiten erschienen) angelegt. Hinzu kommen zahllose Interviews und eine umfangreiche Korrespondenz. Die von der niederl. Flötistin Kathinka Pasveer und der amerik. Klarinettistin Suzanne Stephens, S.s langjährigen künstlerischen Partnerinnen und Lebensgefährtinnen, geleitete Stiftung macht seit 1994 sein musikalisches und geistiges Vermächtnis der Öffentlichkeit zugänglich“ (W. Rathert in NDB XXV, 373 ff.). – Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Composers, Neue Musik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Lerche, Julius. Der Güterberg. Briefe aus dem Lande der Arbeit und der Arbeitsfreude. Stuttgart, K. Thienemann 1921. 8°. 131, (1) S. OPbd. mit illustr. OU. (von Robert Henry).
Nicht bei Bloch. – Erste Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung von J. Lerche. – Interessante Sozial-Utopie über einen genossenschaftlich organisierten fiktiven Staat auf der Insel „Ludwigsland“. „Alles, was sie an vermeintlichen Übeln stolz glaubten … (auf dem Festland) zurückgelassen zu haben, … ist ihnen nachgefolgt: Kapital, Geld, Gold, Maschinenarbeit, Nachtarbeit, Polizei“ (S. 143), sogar eine Landeswehr zum Schutz des Landes wird gegründet. – Der Jurist und Politiker J. Lerche (1836-1914), seit 1875 Richter in seiner Heimatstadt Nordhausen, war von 1881 bis 1890 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Erfurt 1 (Nordhausen, Hohenstein). Zwischen 1889 und 1893 war er auch Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Als Schriftsteller wurde er besonders durch seine Jugendbücher „Die Gründorfer“ (1913) und „Waldhof“ (1916) bekannt. „Lerche war ein früher Verfechter des ökologisch begründeten Umweltschutzes. Der junge Leser wird beschworen, sich der Zerstörung seiner Umwelt entgegenzustellen. Die Lauterkeit seiner Haltung, die Klarheit der Sprache und die Eindringlichkeit seiner erzieherischen Absicht charakterisieren Lerche als einen beispielhaften Vertreter der sachbezogenen Jugendliteratur“ (H.Bertlein in LKJ IV, 362). – Einband etwas berieben und gebräunt, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Sozialismus, Utopie, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Kramer, Rudolf. Taschenbuch der Rassegeflügelzucht. Mit über 260 farbigen Abbildungen nach der Natur aufgenommenen Rassetieren auf 112 Tafeln. 3. Auflage bearbeitet unter Mitwirkung des Zuchausschusses des Bundes deutscher Geflügelzüchter und vielen Rassezüchtervereinen. Würzburg, Verlag der Universitätsdruckerei H. Stürtz (1926). 8°. 14 S., [1] Bl. mit 1 Portrait und 112 chromolithogr. Tafeln. OLn. mit Deckelvignette in Orig.-Pappschuber.
Beste, da umfangreichste Ausgabe. Mit Vorworten von H. du Roi, R. Kramer, Erich Klein und Emil Schachtzabel. – „Als „Der Kramer“ wurde das Buch zu einem Standardwerk der Geflügelzucht. Im Gegensatz zu anderen Werken enthielt das Buch in der Erstauflage erstmals neben Beschreibungen auch farbige Abbildungen, die von verschiedenen Künstlern angefertigt wurden. Es gilt als erster Zuchtstandard der deutschen Rassegeflügelzucht und wurde auch international in Fachkreisen rezipiert“ (Wikipedia). – Wenige Tafelrückseiten mit den Beschreibungen mit Abklatschspuren der chromolithogr. Tafeln, sehr gutes vollständiges und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Geflügel, Hühner, Nutztierhaltung, Vögel |
280,-- | ![]() |
![]() |
Weber, Bruce. O Rio de Janeiro. A Photographic Journal. (Drawings by Richard Giglio. Designed by Sam Shahid, Rise Daniels and Donald Sterzin). New York, Alfred A. Knopf (1986). Folio (37 x 28 cm.). [204] S. mit ca. 140 teils farb. Tafeln u. farb. Illustrationen. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Auer 668. Koetzle 482. Roth, The Book of 101 Books 254 f. – Erste Ausgabe. – Eines der wichtigsten Fotobücher des „Kultfotograf der 80er und 90er Jahre“ (Koetzle). – Weber began in den 70er Jahren als Modefotograf. Mit zwei größeren Fotostrecken für die Britische „Vogue“ (1980) gelang ihm der Durchbruch. Der brit. Kurator und Autor für Kunst und Fotografie Martin Harrison bezeichnete ihn als die „most influential figure in fashion photography in the 1980s“. Weber fotografierte Kampagnen für Calvin Klein, Valentino, Versace, Lagerfeld, Comme des Garcons, Ralph Lauren, Banana Republic u.v.a. Außerdem arbeitete er für einige führende Lifestyle-Zeitschriften wie Any Warhols Interview (250 amerik. Olympiateilnehmer, 1983) und den „Rolling Stone“; er porträtierte auch prominente Persönlichkeiten. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Modefotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Akesson, Helena, Mikael Bertmar and David Skoog. Kusiner. En resa med Varité Vauduvill. Text: Harald Leander, Torbjörn Sundqvist. Redaktion: Helena Åkesson, David Skoog. Lund, Varité Vauduvill und Helena Åkesson (1991). 4°. [40] Bl. mit zahlr. teils farb. (1 doppelblattgr.) Abb. Farbig illustr. OKart.
Von H. Akesson auf dem Vortitel signiert und auf der letzten Seite monogrammiert. – Interessante Foto-Dokumentation des schwedischen Varietéshow Vaudeville, die von 1982 bis 1995 jährlich im Sommer durch Schweden tourte und immer noch in unregelmäßigen Abständen auftritt. Die Truppe wurde in Ängelholm gegründet und umfasste Bauchtänzerinnen, Akrobaten und andere Künstler. Ziel war es, die alte Varieté-Tradition für ein modernes Publikum wiederzubeleben. Um 1979 begannen sie unter dem Namen Mr Hängbug’s magic Totalshow aufzutreten, der sich drei Jahre später in Kusin Hängbug’s Vauduvill und schließlich 1984 in Varieté Vauduvill änderte. Die Theatergruppe, bestehend u. a. aus Feuerschluckern und Schlangenbeschwörern wurde 1993 mit dem Malmö-Preis ausgezeichnet. – H. Akesson arbeitet heute als Interior-Designerin und Produkt-Fotografin. – Mit größerem Besitzvermerk auf dem Vortitel, gutes Exemplar. Schlagwörter: Circus, Schweden, Signierte Bücher, Sweden, Varieté, Zirkus |
120,-- | ![]() |
![]() |
Strömholm, Christer. Till minnet av mig själv. (Essay by Per Olof Sundman, Peter Weiss and Tor-Ivan Odulf). Stockholm, Nordisk Rotogravyr (1965). 8°. [20] Bl. mit 36 Abb. auf 32 Duotone-Tafeln (davon 2 auf den Innendeckeln) und [8] S. Text. Illustr. OKart. mit Klarsicht-Schutzumschlag. (Foto expo-bok, Band 5).
Auer 443. Koetzle, Fotografen A-Z 391. The Open Book 216 f. Vgl. Koetzle, Eyes on Paris 50 ff. (zu Vännerna Fran Place Vlanche, Stockholm 1983). – Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung des „führenden Kamerakünstler(s) Skandinaviens nach 1945“ (H.-M. Koetzle). – C. Stömholm (1918-2002) ist „international v. a. bekannt durch seine frühen Paris-Aufnahmen im Geist des Existenzialismus“ (H.-M. Koetzle). – „Seit den 1950er-Jahren einer der führenden Fotografen Skandinaviens, gelang Christer Strömholm nach dem Zweiten Weltkrieg als Erstem von ihnen der internationale Durchbruch. Anfang der 1950er-Jahre der deutschen Gruppierung Fotoform beigetreten, entwickelte Strömholm während seiner Pariser Zeit gegen Ende der Dekade eine dem Existenzialismus entsprechende fotografische Ausdrucksweise. Seitdem haben seine Bilder sehr dazu beigetragen, dass sich die Fotografie in Europa zu einer eigenständigen Kunstform entwickelte“ (G. Knape in Koetzle). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Paris, Street photography, Streetphotography |
600,-- | ![]() |
![]() |
Wunderlich, Gottlob (Hrsg.). Des Kindes liebstes Bilderbuch zusammengestellt. 5. Aufl. Langensalza, F. G. L. Gressler o. J. (1869). 8°. Illustr. Titel u. 16 num. eins. bedr. Bl. mit farblithogr. Illustrationen u. Musiknoten. Illustr. OHln.
Wegehaupt II, 3766. Vgl. Hauswedell 1358 u. Wegehaupt I, 2334 (beide EA von 1850). – Seltenes reizvoll ausgestattetes Kinderlieder-Buch mit Liedern von K. Hahn, C. Pastor, P. Schulz, W. Wedemann, E. G. S. Anschütz, M. v. Bornhardt, Reichardt und dem Herausgegeber sowie Volkslieder. – Die Lieder mit den Titeln: Das Schäfchen; Die kleinen Soldaten; Das dankbare Hühnchen; Der Schneemann; Der Besenbinder; Der Rabe; Der Vogel Strauß; Häschen und Jäger; Das lüsterne Fischlein; Der Schäfer; Der Fuchs mit der gestohlnen Gans; Der kleine Reiter; Die Jagd; Pudel und Hausfrau; Pfauhahn und Haushahn sowie Der Tanzbär sind alle mit Musiknoten versehen. – Einband leicht fleckig und angestaubt, teils mit restaurierten Randeinrissen, vereinzelt leicht fingerfl., schönes Exemplar. Schlagwörter: Kinderlieder, Lieder |
120,-- | ![]() |
![]() |
Vaultier, Roger Chasseurs et gourmets ou L’art d’accomoder le gibier. Préface de Curnonsky (d. i. Maurice-Louis Sailland). Paris, Crépin-Leblond et Cie. (1951). Gr.-8°. 256 S., [1] Bl. mit illustr. Titel und zahlr. Abb. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Kopfgoldschnitt (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 2490 Exemplaren auf Papier Fleur d’Alfa (GA 2500 Exemplare). – Einzige Ausgabe des schön ausgestatteten Wild-Kochbuchs. – „Tayaut ! Tayaut ! Voici, plumes et poils, un des meilleurs recueils de recettes pour cuisiner le gibier: 32 bêtes à plumes ou parmi les gastronomiquement corrects canards, cailles, bécasses, gélinottes, ortolans et autres sarcelles on peut cependant hésiter devant les corbeaux, vanneaux, geais et pies.– Dans le poil aussi signalons quelques bizarreries: les blaireaux, loirs, loutres, loups (dont on peut dissimuler la chair dans les bouchées à la reine) et autres gibiers d’aventure viennent semer l’effroi parmi les lièvres à la royale, les filets mignons de sanglier à la sauce Robert et garennes à la Marengo.– Suivent des recettes de sauces, fonds et fumets“ (Préface). – R. Vaultier (1908-1960) hat zahlreiche Werke zum Thema Wein und Gastronomie herausgegeben. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Jagd, Kochbücher, Nummerierte Bücher, Wild-Rezepte |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Massialot, François). Nouvelle isntruction [sic !] pour les confitures, les liqueurs et les fruits. Avec la maniere de bien ordonner un dessert, & tout le reste qui est du devoit des maîtres d’hôtels, sommeliers, confiseurs, & autres officiers de bouche. Suite du cuisinier roial & bourgeois. Egalement utile dans les familles, pour sçavoir ce qu’on sert de plus à la mode dans les repas, & en d’autres accasions. Nouvelle Edition, revué, corrigée, & beaucoup augmentée. Paris, Claude Prudhomme 1704. Kl.-8° (17 x 10 cm.). [12] Bl., 480 S., [11 statt 12] Bl. mit 2 Holzschnitten im Text, 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel und einigen Schmuck-Vignetten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung.
Bitting 584. Horn-Arndt 169 u. 170. Oberlé 78, 94 f. Vicaire 454. – Frühe Ausgabe des zuerst 1692 erschienenen berühmten franz. Dessert- und Konditor-Rezeptbuchs. Spätere Ausgabe erschienen mit dem Titel „Le Confiturier Royal“. Nach „Le cuisinier roïal et bourgeois“ das zweite erfolgreiche Kochbuch des berühmten Küchenchefs. – F. Massialot (1660-1733), seinerzeit der berühmteste Koch Frankreichs, er war Hofkoch zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten des Adels, darunter Philippe I., Herzog von Orléans, der Bruder von Ludwig XIV., und dessen Sohn Philippe II., Herzog von Orléans. „Massialot beschreibt sich selbst in seinem Vorwort als „einen Koch, der es wagt, sich als königlich zu bezeichnen, und das nicht ohne Grund, denn die Mahlzeiten, die er beschreibt … wurden alle bei Hofe oder in den Häusern von Fürsten und Leuten ersten Ranges serviert.“ Zu den Orten, an denen Massialot Bankette gab, gehörten das Château de Sceaux, das Château de Meudon und Versailles. Eine Neuerung in Massialots Buch war die alphabetische Anordnung der Rezepte, „ein Schritt in Richtung des ersten kulinarischen Wörterbuchs“, bemerkt Barbara Wheaton. Wheaton hat die Änderungen in den verschiedenen Ausgaben von Massialot verglichen: Ein Glas Weißwein in einer Fischbrühe taucht überraschend spät auf, nämlich im Jahr 1703. Baisers tauchen unter ihrem bekannten Namen erstmals bei Massialot auf, dem auch die Crème Brûlée zugeschrieben wird, bei der die Zuckerglasur geschmolzen und mit einer glühenden Feuerschaufel verbrannt wurde“ (Wikipedia aus dem engl. Übersetzt). – Einband etwas berieben, das letzte Registerblatt (W-Z) und der hintere freie Vorsatz fehlen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Dessert, Kochbücher, Konditorei |
280,-- | ![]() |
![]() |
Riefenstahl, Leni (eig. Helene Amalia Bertha). Schönheit im Olympischen Kampf. Mit zahlreichen Aufnahmen von den Olympischen Spielen 1936. Berlin, Deutscher Verlag (1937). 4°. 280 S., [2] Bl. mit teils ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel (Entwurf: F. H. Ehmcke) u. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Auer 255. Heidtmann 17277. Heiting/Jaeger II, 530 ff. Koetzle 369 f. Lederman/Yatskevich 93. Parr/Badger I, 151. Roth, The Book of 101 Books 96 f. – Erste Ausgabe der ersten Bindequote. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Riefenstahl „Herrn Graf Schwerin zur Erinnerung an den 10. März 1938 Leni Riefenstahl“ und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23,5 x 30 cm.) Kugelstoßer „Hans Woellke, Olympiasieger“, im Buch abgebildet auf S. 89, rückseitig mit Stempel „Foto: Tobis. Fimkunst G.m.b.H.“ (Kino-Aushangfoto). Der Widmungsempfänger ist der General und spätere Militärberater Adenauers Gerhard (Gerd) Helmut Detloff Graf v. Schwerin (1899-1980). „Ihm kommt eine Schlüsselrolle in der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland unter Konrad Adenauer zu“ (Wikipedia). – „Der größte Teil der Bilder sind Vergrößerungen aus dem Olympia-Film. Von Willy Zielke sind die Aufnahmen der Tempel, Plastiken und Akte. Arthur Grimm machte die Standfotos. Die Werkaufnahmen sind von Arthur Grimm und Rolf Lantin. Das Heraussuchen der Bilder aus dem Filmmaterial erfolgte durch Guzzi Lantschner. Vergrößerungen und Ausarbeitung der Fotos: Gertrud Sieburg und Rolf Lantin“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – „These are such exquisite, such trancscendentally beautiful images of athletes, that one almost forgets their context. … ‚Schönheit im Olympischen Kampf‘ begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl’s shelves. In his history of films, Gilles Deleuze wrote, „This was the deathknell for the ambitions of ‚the old cinema‘: not, or not only, the mediocrity and vulgarity of curent production, but rather Leni Riefenstahl, who was not mediocre“.“ (A. Roth). – Rücken etwas berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Film, Olympiade, Original-Photographie, Signierte Bücher, Sport, Sport-Fotografie, Widmungsexemplar |
3.200,-- | ![]() |
![]() |
Riefenstahl, Leni (eig. Helene Amalia Bertha). Schönheit im Olympischen Kampf. Mit zahlreichen Aufnahmen von den Olympischen Spielen 1936. Berlin, Deutscher Verlag (1937). 4°. 280 S., [2] Bl. mit teils ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel (Entwurf: F. H. Ehmcke), illustr. Orig.-Schutzumschlag und transparenter Japanpapier-Schutzumschlag.
Auer 255. Heidtmann 17277. Heiting/Jaeger II, 530 ff. Koetzle 369 f. Lederman/Yatskevich 93. Parr/Badger I, 151. Roth, The Book of 101 Books 96 f. – Erste Ausgabe der ersten Bindequote. – Dazu: Postkarte mit eigenhändiger Widmung von L. Riefenstahl um 1935 und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23,5 x 30 cm.) „Die Fünfkampfsieger Handrick-Deutschland, Leonard, USA und Abba, Italien“, im Buch abgebildet auf S. 179, rückseitig mit Stempel „Foto: Tobis. Fimkunst G.m.b.H.“ (Kino-Aushangfoto). – „Der größte Teil der Bilder sind Vergrößerungen aus dem Olympia-Film. Von Willy Zielke sind die Aufnahmen der Tempel, Plastiken und Akte. Arthur Grimm machte die Standfotos. Die Werkaufnahmen sind von Arthur Grimm und Rolf Lantin. Das Heraussuchen der Bilder aus dem Filmmaterial erfolgte durch Guzzi Lantschner. Vergrößerungen und Ausarbeitung der Fotos: Gertrud Sieburg und Rolf Lantin“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – „These are such exquisite, such trancscendentally beautiful images of athletes, that one almost forgets their context. … ‚Schönheit im Olympischen Kampf‘ begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl’s shelves. In his history of films, Gilles Deleuze wrote, „This was the deathknell for the ambitions of ‚the old cinema‘: not, or not only, the mediocrity and vulgarity of curent production, but rather Leni Riefenstahl, who was not mediocre“.“ (A. Roth). – Der seltene Schutzumschlag am Rücken mit kl. Beschädigung unter dem Rückentitel und kl. Randläsuren am Rückendeckel, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Film, Olympiade, Original-Photographie, Signierte Bücher, Sport, Sport-Fotografie |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
(Dorat, Claude-Joseph). Les baisers, précédés du mois de mai. Den Haag et Paris, Delalain 1770. 8°. 186 S., [3] Bl. (Verlagsanzeigen) mit gestoch. Titelvignette, gestoch. Titelkupfer, 1 Kupfertafel und 45 gestoch. Vignetten nach Eisen und Marillier sowie einigen Holzschnittvignetten. Weinroter Maroquinledereinband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rücken- u. Deckelvergoldung, Innenkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt.
Vgl. Gay-L. I, 344. Cohen-de Ricci 308-310. Sander 495. – Seltene erste Ausgabe in Okatv, erschien gleichzeitig mit der Quartausgabe. Eines der schönsten französischen Bücher des ausgehenden 18. Jahrhunderts. – Diese vollständigste Fassung mit den beiden Kupfertafeln und 45 Vignetten, „die, bis auf zwei Ausnahmen, von Eisen stammen und zu dem Feinsten zählen, was die französische Kunst auf diesem Gebiet hervorgebracht hat. Man kann hier bereits von einer vollendeten Durchbildung des Louis-XVI-Stils in der Kunst Eisens sprechen“ (Fürstenberg 91/92). – Enthalt ferner neben dem Gedicht von Dorat auf den Seiten 135-186: „Imitations de plusieurs poetes latines“, mit hübschen Holzschnittvignetten. – Gelenke und Kanten geringfügig berieben, sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Einband im Rokoko-Stil. – Rare first edition in Okatv, published at the same time as the quarto edition. One of the most beautiful French books of the late 18th century. – This most complete version with the two copper plates and 45 vignettes, “which, with two exceptions, are by Eisen and are among the finest that French art has produced in this field. One can already speak here of a complete development of the Louis XVI style in the art of Eisen” (Fürstenberg 91/92). – Also contains, in addition to the poem by Dorat on pages 135-186: “Imitations de plusieurs poetes latines”, with pretty woodcut vignettes. – Joints and edges slightly rubbed, a very nice clean copy in a splendid rococo-style binding. Schlagwörter: Einbände, Erotica, Erotik, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
450,-- | ![]() |
![]() |
Bebel, Heinrich. Schwänke. Zum ersten Male in vollständiger Übertragung herausgegeben von Albert Wesselski. 2 Bände. München, Leipzig, G. Müller 1907. 8°. XXVII, 241 S.; 212 S. mit Titeln in Schwarz und Rot und Titelvignetten. OHprgt. mit Rücken- und Deckeltitel in Rot sowie Rücken- und Deckelvergoldung.
Hayn-Gotendorf I, 195. – Eines von 1000 num. Exemplaren (GA 1035). – „Der Übertragung ist Bebels Ausgabe letzter Hand, die 1514 in Straßburg bei Schürer erschienenen ‚Bebeliana opuscula nova et adolescentiae labores‘, zugrunde gelegt worden, jedoch sind auch die nur in andern Editionen enthaltenen Stücke beigegeben, so daß absolute Vollständigkeit erreicht ist“ (Hayn-Gotendorf). – Schönes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren. Schlagwörter: Barockliteratur, Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Kurth, Willy (Hrsg.). Fabeln des achtzehnten Jahrhunderts. Mit 24 Kupfern von Daniel Chodowiecki. Berlin, Eigenbrödler-Verlag (1923). 8°. 88 S. mit Titelblatt in Blau und Schwarz und 24 Tafeln nach Kupferstichen. Blauer Orig.-Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rücken- und Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt (Entwurf: Erwin Rechenberg, Berlin).
Nicht bei Bodemann. – Nr. 18 von 25 Exemplaren im Handeinband (GA 850 Exemplare). Die Illustrationen von D. Chodowiecki zu Fabeln von Gellert, Gleim, Pfeffel, Hagedorn und Lichtwer wurden hier erstmals veröffentlicht. – „Diese Fabeln mit den 24 Kupfern von Daniel Chodowiecki, zum erstenmal vereint veröffentlicht, wurden in einer einmaligen Auflage von 850 Exemplaren in der Offizin von Radellli & Hille in Leipzig gedruckt. Die Nummern I-XXV wurden ganz besonders kostbar in Leder mit der Hand gebunden. Der Druck der 24 Kupfer wurde in der Handpresse hergestellt. Der Einbandentwurf stammt von Erwin Rechenberg, Berlin“ – Paginierfehler: die Seitenzählung springt von 24 auf 27, sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke |
120,-- | ![]() |
![]() |
Braungart, Richard. Neue deutsche Gelegenheitsgraphik. Zweite Folge. München, Franz Hanfstaengl 1921. 4°. XXVIII S., 86 teils farb. Tafeln, [2] Bl. Schwarzer Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt.
Eines von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. Außerdem erschienen noch 950 Exemplare in Halbpergament. – Die Tafeln mit Lichtdruckreproduktionen von Neujahrs- u. Glückwunschkarten, Exlibris u. a. m. von A. Coßmann, M. Fingesten, S. Frank, F. Hollenberg, H. Kätelhön, R. Klein, E. Kreidolf, R. Nägele, H. Pape, R. Schiestl, F. Staeger, O. Wirsching u. a. – Schönes Exemplar im dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Exlibris, Gebrauchsgraphik, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
150,-- | ![]() |
![]() |
Zur Westen, Walter v. Berlins graphische Gelegenheitskunst. 2 Bände. Berlin, Otto v. Holten 1912. 4°. [2] w. Bl., [7] Bl., 199 S., [1] Bl.; [2] w. Bl., [5] Bl., 183 S., [1] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz und 113 teils montierten Abbildungen und 1 Holzschnitt, 6 Radierungen, 12 Lithographien und 1 Prägedruck nach Hans Baluschek, Franz v. Bayros, Ludwig Burger, Daniel Chodowiecki, Fidus, Max Klinger, Max Liebermann, Adolph Menzel, Max Slevogt u. a. Orig.-Halbpergamentbände mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung (Entwurf: E. Doepler).
Eines von 350 num. Exemplaren (Gesamtauflage). Der schöne Druck auf kräftigem Velin von Otto v. Holten. – I. Berliner Exlibris, Besuchskarten, Privatanzeigen, Glückwunschkarten, Notentitel, Reklamekunst in Vergangenheit und Gegenwart. – II. Berliner Festkarten in Vergangenheit und Gegenwart. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Berlin, Bookplates, German, Cartes de visite, Ex-libris allemands, Exlibris, Gebrauchsgraphik, Jugendstil, Nummerierte Bücher, Reklame, Visiting cards, Werbung |
350,-- | ![]() |
![]() |
Busch, Wilh(elm). Hernach. München, Lothar Joachim 1908. Gr.-8°. [3] Bl., [61] Bl. mit 96 (8 farblithogr.) montierten Illustrationen und faksimilierten handschr. Versen. Orig.-Ledereinband mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvergoldung.
LKJ I,236. Seebaß I,305. Rümann, Illustr. Bücher 211. Vanselow 112. – Erste Ausgabe. – Nr. 109 von 1000 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – „…das erste Werk Buschs, welches vermittelst wirklich originalgetreuer Wiedergaben die ganze Feinheit seiner durch keine Rücksicht auf Reproduktionsmöglichkeiten mehr gebunden, frei schaltenden, reifen Zeichenkunst erkennen läßt“ (Vanselow). – Rücken leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Gruner – (Cramer, Karl Gottlob). Meppen Bocksbart’s nächtliches Floherlebnis und Traum. Mit Steinzeichnungen von Erich Gruner. Leipzig, Meißner & Buch 1920. 4°. 2 Bl., 40 S. mit lithogr. handkol. Titel, 2 handkol. Initialen sowie 34 (10 ganzs.) Lithographien mit eingedr. Text. OPbd. mit Deckelvignette.
Nicht bei Sennewald. Vgl. Hayn/Gotendorf I, 403. – Eines von 150 num. Exemplaren. – Im Stil der Malerbücher durchkonzipiertes Buch. Jede Seite ist mit lithographierten Illustrationen umrahmt. – Die beiden Erzählungen erschienen zuerst 1785 in „Meppen Bocksbart oder wundersame Ebentheuer eines peregrinirenden Kandidaten“. – Die Titelbordüre und die beiden Initialen koloriert. – Karl Gottlob Cramer gehörte zu den erfolgreichsten Trivialautoren seiner Zeit. „Allen Romanen Cramers ist eine gehörige Portion bissiger, wenn auch oberflächlicher Zeit- und Sozialkritik beigemischt, seine formale Vielseitigkeit erinnert manchmal an Jean Paul, wie seine geschickten Kolportageeffekte an einen Johannes Mario Simmel. Sein Stil ist in den Ritterromanen ebenso unverkennbar wie in den Satiren, in den Gespenstergeschichten wie in den erotischen Werken“ (R. Wittmann, Zur Trivialliteratur der Goethezeit. Randbemerkungen eines Sammlers. In: Aus dem Antiquariat 1976/Heft V). – Zu dem Leipziger Maler, Buchkünstler und Graphiker Erich Gruner (geb. 1881) vgl. Vollmer II, 325. – Hinterer Deckel mit leichtem Lichtrand, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Meißner & Buch, Nummerierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
La Bruyère, (Jean de). Charaktere. Neue deutsche Ausgabe in zwei Bänden von Otto Flake. 2 Bände. München, Georg Müller 1918. 8°. XV, 339, (1) S.; V, 302 S., 1 Bl. OHprgt. mit goldgepr. Rückensch. und dekorativer Rückenverg.
25 Jahre Georg Müller, S. 169. Fromm 13607. W.-G.² 26 (Flake). – Erste Ausgabe dieser Übersetzung. – Deckel teils etwas aufgehellt, gutes Exemplar der dekorativ gebundenen Ausgabe. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Joliot-Curie, Madame (d.i. Irène Joliot-Curie). Les Radioéléments naturels. Propriétés chimiques, préparation, dosage. Paris, Hermann & Cie. 1946. Gr.-8°: 191 S. mit zahlr. Figuren, Tabellen u. 1 gefalt. Tafel. OKart.
Erste Ausgabe. – Irène Joliot-Curie (1897-1956), Tochter von Marie Curie, erhielt mit Frédéric Joliot-Curie 1935 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Anorganische Chemie, Chemie, Optik, Physik, Radioaktivität |
40,-- | ![]() |
![]() |
La Fizelière, Albert(-André) Patin de. Rymaille sur les plus célèbres bibliotières de Paris en 1649. Avec des notes et un essai sur les autres bibliothèques particulières du temps. Paris, Auguste Aubry 1868. 8°. 152 S. OHln. mit goldgepr. Rückenschild.
Erste Ausgabe. – Verzeichnet 279 Bibliotheken in Paris. – Der franz. Schriftsteller, Jurist, Kunstkritiker und Historiker A.-A. Patin de la Fizelière (1819-1878), Herausgeber verschiedener Zeitschriften, war ein Bewunderer von Charles Nodier und ein Freund von Charles Baudelaire und veröffentlichte dessen erste Bibliographie. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Bibliotheken, Bibliothekswissenschaft, Frankreich, Paris |
75,-- | ![]() |
![]() |
Töpffer, R(odolphe). Nouvelles genevoises. Illustrées d’aprés les dissins de l’auteur. Gravures par Best, Leloir, Hotelin et Regnier. Paris, J.-J. Dubouchet et Cie. 1845. Gr.-8°. VII, 350 S., [1] Bl. mit Fontispiz und Titelvignette in Holzstich und 39 Holzstich-Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, reicher figürlicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelillustration und Goldschnitt.
Brivois 406 ff. Carteret III, 584 ff. Lonchamp 2977. Sander 685. Vicaire VII, 859. – Seltene erste Ausgabe des neben der „Voyages en Zigzag“ erfolgreichsten Werks Toepffers. – Die schönen Tafeln mit, teilweise alpinen Landschaftsdarstellungen. – R. Töpffer (1799-1846), seit 1832 Prof. für Rhetorik und Literatur an der Akademie in Genf, veröffentlichte im selben Jahr „seine ersten Novellen „La Bibliothèque de mon oncle“ sowie „Le presbytère“ in der Bibliothèque universelle. Ermutigt durch die positiven Reaktionen Johann Wolfgang von Goethes, dem Frédéric Soret 1831 zwei Bildergeschichten gezeigt hatte, veröffentlichte er 1833 die „Histoire de M. Jabot“, aber auch – dank der neuen Technik des lithografischen Umdruckverfahrens (Autografie) – die „Excursion dans les Alpes“. … Mit seinem Cousin, dem Pariser Verleger Jacques-Julien Dubochet, arbeitete er an der Herausgabe der „Voyages en zigzag […]“ (1844), die zu einem grossen Erfolg der illustrierten Reisebeschreibung im Buchhandel wurden – 1854 erschienen die „Nouveaux voyages en zigzag […]“. … Rodolphe Töpffer ist für Genf, die Schweiz und Europa eine kulturgeschichtlich bedeutende Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts. Sein Werk hat die „nationale“ Alpenmalerei gefördert – mit Alexandre Calame als Leitfigur – und Generationen von Schriftstellern und Künstlern beeinflusst, während seine Aufwertung der populären Bildsprache zahlreiche Autoren prägte. Seine Bildergeschichten – sowohl deren praktische Realisierung wie die theoretischen Ausführungen darüber – machten ihn rückblickend zu einem der Gründerväter des Comics“ (P. Kaenel in HLS). – Gelenke etwas berieben, Innengelenke etwas angeplatzt, nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Helvetica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Dallos, Josef. Ueber Haftgläser und Kontaktschalen. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde und für augenärztliche Fortbildung. Jahrgang 1933, 91. Band, November, S. 640-659 mit 7 Abb. Stuttgart, Ferdinand Enke 1933. Gr.-8°. S. 577-720, [1] Bl. mit 49 Abb., 1 Portrait und 1 Farbtafel. OBr.
Garrison/Morton 5985. – Erste Veröffentlichung der wichtigen Arbeit des britisch-ungarischen Augenarztes J. Dallos (1905-1979) über die Einführung der Kontaktlinsen in der Augenheilkunde. – „Josef Dallos wurde 1905 in Budapest als Sohn eines Lehrers geboren. Bereits im Alter von 25 Jahren qualifizierte er sich 1928 als Arzt und arbeitete dort in der „Universitätsklinik Nr. 1“, was heute die Semmelweis Universität ist für Augenheilkunde. Schon bald begann er mit der Anpassung von Kontaktlinsen, dabei verwendete er Original Zeiss-Kontaktlinsen, die damals einzig erhältlichen. Er schlug mittels einer neuartigen Abformtechnik einige Verbesserungen des Designs vor, die gemeinsam 1934 mit Zeiss patentiert wurden. Seine Experimente zur Abformtechnik waren revolutionär, da er unter Verwendung einer plastisch verformbaren Masse (Negocol) am lebenden Auge Abdrücke abnehmen konnte, die über die tatsächliche Form der Hornhaut und Sklera Auskunft gab. Negocol war ein aus Algen gewonnenes Material, das auf 41° bis 42° C erhitzt und auf das betäubte Auge gespritzt wurde. Es härtete beim Abkühlen aus, und Dallos wandelte die Form mit einem wachsartigen Präparat (Hominite) in einen Positivabguss um. Später verwendete er sogar einen Positivabguss aus Messing, formte darüber eine Glaslinse ab und nahm alle notwendigen Anpassungen durch Schleifen vor. Einige Historiker sind der Meinung, dass dies die ersten modernen Sklerallinsen waren, die individuell für die Augen des Patienten angefertigt wurden. In späteren Jahren wurde das Negocol durch eine Formmasse namens Moldite und die Messingform durch eine Positivgussmasse namens Castone ersetzt. Dies waren die Grundlagen, um passgenaue Kontaktlinsen herzustellen. 1933 veröffentlichte er seinen ersten Artikel über Kontaktlinsen in einer deutschen Fachzeitschrift für Augenheilkunde, „Ueber Haftglaser und Kontaktschalen“. Noch im selben Jahr erhielt er ein ungarisches Patent für die Herstellung von Kontaktlinsen, die unter den Augenlidern stabilisiert werden konnten, ohne die Hornhaut zu berühren, und erlangte die Zulassung als Facharzt für Augenheilkunde. Josef Dallos kam nach Großbritannien, um der Bedrohung durch die Nazis in seinem Heimatland Ungarn zu entgehen. Im Mai 1937 zog er mit seinem Schwager George Nissel nach England. Dallos arbeitete in der Wigmore Street 9, bevor er das erste reine Kontaktlinsenzentrum am Cavendish Square 18 gründete. Zwischen 1938 und 1948 passte er Linsen in Moorfields an und besuchte das St. Mary‘s und das Western Ophthalmic Hospital. Während des Krieges versorgte er Soldaten, damit sie in den aktiven Dienst zurückkehren konnten. Er passte auch bei vielen ehemaligen Soldaten Glassklerallinsen an, die nach dem Ersten Weltkrieg an Senfgas-Keratitis erkrankt waren, arbeitete intensiv an der Sauerstoffversorgung der Hornhaut, entwickelte Abdrücke der Hornhaut zur Herstellung von Hornhautlinsen aus Glas und entwickelte eine Methode zur Desinfektion von weichen Linsen. Er war der Erste, der bei der Anpassung von Kontaktlinsen die Physiologie des Auges berücksichtigte. Kurz gesagt: Er legte den Grundstein für alle Kontaktlinsen, wie wir sie heute kennen“ (Silke Sage, Pioniere der Augenoptik, in Focus, Magazin für Augenoptiker, 02/2024). – Umschlag leicht angestaubt, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Augenheilkunde, Contact lenses, Kontaktlinse, Kontaktlinsen, Ophtalmology, Ophthalmologie, Optics, Optik, Sehhilfe |
252,-- | ![]() |
![]() |
Candolle, Aug(ustin) Pyr(amus) de. Organographie végétale ou description raisonnée des organes des plantes. 2 Bände. Paris, Deterville 1827. 8°. XX, 558 S.; [2] Bl., 304 S. mit 60 (3 gefalt.) lithogr. Tafeln (von Plée Père & fils nach Heyland und 2 nach Redouté). Etwas spätere Halblederbände mit goldgepr. Rückentitel und floraler Rückenvergoldung.
Nissen, BBI I, 326. Pritzel 1501. Stafleu/Cowan 1004. – Erste Ausgabe des wichtigen Werks zur Pflanzen-Physiologie. – Der Schweizer Mediziner und Naturforscher A. P. de Candolle (1778-1841), seit 1808 Prof. für Botanik an der Universität Montpellier und später in Genf, erhielt 1806 „vom französischen Innenminister Champagny den Auftrag, in ganz Frankreich die Botanik in ihrem Zusammenhang mit der Geografie und der Landwirtschaft des Landes zu untersuchen. So entstand die „Théorie élémentaire de la botanique“ (1813, deutsche Übersetzung 1814-1815), die de Candolle in die Geschichte der Pflanzensystematiker eingehen liess. … De Candolle war zu seiner Zeit der herausragende Kenner der Morphologie und Physiologie der Pflanzen. Ausserdem befasste er sich mit Pflanzenchemie, Agronomie und Pharmakologie. Eines seiner grössten Verdienste ist es, die Grundlagen der Pflanzengeografie gelegt zu haben, insbesondere durch seinen «Essai élémentaire de géographie botanique» (1820). Empfänglich für soziale Fragen, war er in Frankreich auch Mitbegründer der Philanthropischen Gesellschaft in Paris und treibende Kraft bei der Gründung der Société d’encouragement pour l’industrie nationale (1801)“ (René Sigrist in HLS). – Rücken etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Pflanzen, Pflanzenphysiologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Friedel – Koetzel, Hans-Michael. Michael Friedel. Photographs 1950 – 1990. 4. Auflage. Steingau-Dietramszell, Selbstverlag 2020. Gr.-8°. 174 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd.
Von M. Friedel auf dem Titelblatt signiert. – „Michael Friedel was born 1935 and has worked as a professional photographer and photo-journalist since 1954. After winning the Photokina prize in Cologne in 1954, his career quickly took off. His front-cover pictures of Sophia Loren in 1955 and Elvis Presley in 1966, were published in STERN magazine and DER SPIEGEL respectively. Michael’s father, a Munich lawyer, wanted him to take up a „serious“ career and was at first unhappy about his choice. But later he was very proud of his son’s achievements. After gathering seven years experience as a staff photographer for STERN magazine in Hamburg, from 1962 to 1968, Michael returned to freelance work and contributed photos to STERN, GEO and other major international magazines. He has travelled to most countries around the world, producing feature stories with social, political, or scientific themes, and, in many cases, promoting tourism. Since his marriage in 1968 to Marion, a journalist and writer from Hamburg, the Friedel team has produced 18 different books, mostly for their own publishing company „MM Photodrucke“, as well as for various large publishing houses. „MM“ stands for „Marion and Michael“. MM publishing focuses on major tourist destinations like the Maldives, Mexico, the Dominican Republic, the Seychelles and Mauritius. The books are updated regularly and published in different languages. They are mostly sold in the destinations themselves, and have been reprinted many times. Michael’s photos have been exhibited in over 20 cities and countries including Berlin, Cologne, Hong Kong, Perpignan, Mexico and the Maldives, and Michael has been honoured by the Presidents of Mexico and the Maldives. The Maldive government also issued a series of four postage stamps based on his photographs. Member of ASMP, USA; BFF, Freelens, DGPh, Germany“ (foto-friedel(dot)de). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Bonnet, Charles. Recherches sur l’usage des feuilles dans les plantes et sur quelques autres sujets relatifs à l’histoire de la végétation. Gottingen und Leiden, Elie Luzac 1754. 4°. VII, 343, (1) S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Titelvignette und 31 (2 gefalt.) Kupfertafeln von Jan Wandelaar. Halbleinenband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel.
DSB II, 286 f. Nissen 201. Pritzel 981. VD18 14408651. – Erste Ausgabe des wichtigen Werks zur Photosynthese der Pflanzen und eines der ersten Werke zur Pflanzenphysiologie. – Der Schweizer Philosoph und Naturforscher C. Bonnet (1720-1793), seit 1740 auf Réaumurs Vorschlag jüngstes korrespondierendes Mitglied der Pariser Académie des sciences, veröffentlichte „1745 und 1754 (seine) tier- und pflanzenphysiologische Werke: zuerst die Abhandlungen aus der Insektologie in zwei Bänden (deutsch 1773-1774, französisch 1745) – unter anderem über die Regenerationsfähigkeit von Würmern, ein Thema, das er in seinen Œuvres d’histoire naturelle et de philosophie (1779-1783) weiterführte –, dann die Untersuchungen über den Nutzen der Blätter bey den Pflanzen (deutsch 1762, französisch 1754), Vorarbeiten zur Photosynthese der Pflanzen (Botanik)“ (G. Luginbühl-Weber in HLS) und gilt damit als einer der Väter der modernen Biologie. – „Bonnet is considered one of the fathers of modern biology. He is distinguished for both his experimental research and his philosophy, which exerted a profound influence upon the naturalists of the 18th and 19th centuries… in the „Recherches…“ Bonnet grouped five memoires all of which were of prime importance for plant biology… for to investigate experimentally the question of photosynthesis“ (Pilet). – Einband etwas berieben und bestoßen, im Text stellenweise teils stärker gebräunt, gutes Exemplar. – First edition of the important work on plant photosynthesis and one of the first works on plant physiology. – The Swiss philosopher and natural scientist C. Bonnet (1720-1793), the youngest corresponding member of the Paris Académie des sciences since 1740 at Réaumur’s suggestion, published (his) works on animal and plant physiology in 1745 and 1754: ’first the Abhandlungen aus der Insektologie in two volumes (German 1773-1774, French 1745) – among other things on the regenerative capacity of worms, a subject he continued in his Œuvres d’histoire naturelle et de philosophie (1779-1783) –, then the Untersuchungen über den Nutzen der Blätter bey den Pflanzen (German 1762, French 1754), Vorarbeiten zur Photosynthese der Pflanzen (Botanik)’ (G. Luginbühl-Weber in HLS) and is thus considered one of the fathers of modern biology. – Binding somewhat rubbed and bumped, some parts of the text more heavily browned, a good copy. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Photosynthese |
450,-- | ![]() |
![]() |
Stahl-Bauten. (Katalog der Firma) Hein. Lehmann & Co. AG. Düsseldorf – Berlin. Düsseldorf, Industrie-Atelier (1929). 4°. [14] Bl. mit illustr. Titelblatt und 47 Abb. nach Fotografien. Farbig illustr. OKart.
Holstein, Buchumschläge in der Weimarer Republik 203. – Sehr seltener schön ausgestatteter Firmenkatalog (Entwurf: Industrie-Atelier, Düsseldorf). – „Das vorliegende Heft soll einen Überblick über unsere Leistungsfähig geben. Die Abbildungen sind Aufnahmen einiger der vielen Bauten, welche ausschließlich im Jahre 1929 sei es von uns allein oder unter namhafter Beteiligung unserer Firma, zur Auslieferung gebracht wurden.“ – Die Aufnahmen zeigen die „Straßenbrücke über den Rhein Düsseldorf-Neuß, die „Hochbahn, Abschnitt in der Schönhauser Allee, Berlin“, Industriebauten der Mannesmannröhrenwerke in Huckingen, ein Kesselhaus der I. G. Farbenindustrie A.-G., Bitterfeld, eine Wohnanlage in Den Haag, den Erweiterungsbau des Deutschen Museums in München, das Stahlskelett-Wohnhausbauten auf dem Rothenberge in Kassel u.v.m. – Die am 12. November 1888 gegründete Düsseldorfer Aktiengesellschaft hat 1928 auch den Funkturm in Berlin gebaut. – Umschlag mit kl. Datums-Stempel „14. April 1930“, sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architectural photography, Architekturfotografie, Architekturphotographie, Bauhaus, Firmenfestschriften, Industrial Photopraphy, Photographie, Stahlbau |
250,-- | ![]() |
![]() |
Churchill, Winston. The second world war and an epilogue on the years 1945 to 1957. Abridged one-volume edition. London, Cassell & Company (1959). 8°. XVIII, 1033 S. OLn. mit farbig illustr. OU. (von Biro).
PMM 424. – Erste Ausgabe. – „Winston Churchill ist der einzige Staatsmann der Neuzeit, der die umwälzenden Ereignisse, an deren Gestaltung er maßgeblich beteiligt war, selbst in einem großen, sehr persönlichen Geschichtswerk geschildert hat. An die sechs Bände seiner ‚Weltkrise‘, die den Ersten Weltkrieg, seine Vorgeschichte und Nachwehen umfassen, schließt sich mit abermals sechs Bänden „Der Zweite Weltkrieg“ mit seiner Vorgeschichte an. Diese zwölf Bände hat Churchill stets als ein Ganzes begriffen und sie eine ‚Chronik des Zweiten Dreißigjährigen Krieges‘ genannt. … Im Februar 1959 brachte er die hier angeführte einbändige Ausgabe von ‚Der Zweite Weltkrieg‘ heraus und fügte ihr einen Epilog an, in welchem er über sein Nachkriegswirken Rechenschaft gibt und aus der Sicht seines neunten Lebensjahrzehnts gleichsam die Summe zieht. Dieser Epilog kann als sein Vermächtnis gelten. Er erinnert darin an seine Rede in Fulton, im März 1946, in der er erstmals vom ‚Eisernen Vorhang‘ sprach und erklärte: „Dies ist gewiß nicht das Befreite Europa, für dessen Aufbau wir kämpften.“ Er erinnert an seine Züricher Rede vom Herbst 1945, in der er als ersten Schritt zur Neuschaffung der europäischen Familie die Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich forderte. Er erörtert die Europa-Bewegung und ist vom langsamen Wachstum ihres Gedankens nicht enttäuscht: „Bei großen Unternehmungen ist ein Fehler zu versuchen, alles auf einmal in Angriff zu nehmen.“ Er betrachtet die Sowjetunion nach Stalins Tod und dem ungarischen Aufstand und gelangt zum prophetischen Schluß: „Niemand kann glauben, daß dieser Zustand ewig dauern wird. Die Lehre des Kommunismus trennt sich allmählich von der russischen Militärmaschine ab. Die Völker werden auch weiterhin gegen das sowjetische Kolonialreich aufbegehren, nicht weil es kommunistisch, sondern, weil es eine bedrückende Fremdherrschaft ist.“ Der Große Alte Mann ist nicht entmutigt: „Ich bin nicht der Meinung, daß die Mühen und Opfer Großbritanniens und seiner Verbündeten, die ich in meinen sechs Bänden aufgezeichnet habe, zu nichts geführt und lediglich einen noch gefahrvolleren und düstereren Zustand als zuvor geschaffen haben. Im Gegenteil, ich bin zutiefst überzeugt, daß wir uns nicht umsonst bemüht haben. Streit zwischen Völkern und Kontinenten wird es vermutlich immer geben. Aber im großen Ganzen wird die menschliche Gesellschaft in zahlreiche Formen hineinwachsen, von denen die Parteimaschinen keinen Begriff haben.“ Damit legte er die Feder nieder. Es ist in jedem Sinn sein letztes Buch“ (Carter/Muir). – Der schöne Schutzumschlag am Kapital mit geringfügigen Randläsuren und an den Kanten leicht berieben, sehr gutes sauberes Exemplar. – First edition. – “Winston Churchill is the only statesman of modern times who has himself described the revolutionary events in the shaping of which he played a decisive role in a large, very personal historical work. The six volumes of his ‚World Crisis‘, which cover the First World War, its prehistory and aftermath, are followed by another six volumes of ‚The Second World War‘ with its prehistory. Churchill always saw these twelve volumes as a whole and called them a ‚Chronicle of the Second Thirty Years‘ War’. … In February 1959, he published the one-volume edition of ‚The Second World War‘ cited here and added an epilogue in which he gives an account of his post-war work and sums it up, as it were, from the perspective of the ninth decade of his life. This epilogue can be regarded as his legacy. This epilogue can be regarded as his legacy. In it, he recalls his speech in Fulton in March 1946, in which he first spoke of the ‚Iron Curtain‘ and declared: “This is certainly not the Liberated Europe we fought to build.” He recalls his speech in Zurich in the fall of 1945, in which he called for a partnership between Germany and France as the first step towards recreating the European family. He discusses the European movement and is not disappointed by the slow growth of its ideas: “In great undertakings, it is a mistake to try to tackle everything at once.” He looks at the Soviet Union after Stalin’s death and the Hungarian uprising and comes to the prophetic conclusion: “No one can believe that this state of affairs will last forever. The doctrine of communism is gradually separating itself from the Russian military machine. The peoples will continue to revolt against the Soviet colonial empire, not because it is communist, but because it is an oppressive foreign rule.” The Grand Old Man is not discouraged: “I am not of the opinion that the labors and sacrifices of Great Britain and her allies, which I have recorded in my six volumes, have led to nothing and have merely created an even more perilous and gloomy condition than before. On the contrary, I am profoundly convinced that we have not labored in vain. There will probably always be strife between peoples and continents. But on the whole, human society will grow into numerous forms of which the party machines have no conception.” With that he laid down his pen. It is in every sense his last book” (Carter/Muir). – The beautiful dust jacket with minor edge wear at the spine and slightly rubbed at the edges, a very good clean copy. Schlagwörter: Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg II |
120,-- | ![]() |
![]() |
Daniëls, C(arel) E(duard). Un cas de Leontiasis ossea (Craniosclerosis). Haarlem, Erven Loosjes 1883. 4°. 27 S. u. 6 Tafeln nach Fotografien in Heliogravure. Pbd. der Zeit. (Natuurkundige Verhandelingen van den Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen, 3de Verz., Deel IV, 3de Stuk.).
Hirsch/Hüb. II, 373 ff. – Sehr seltene erste Ausgabe der interessanten Arbeit über das Krankheits-Symptom Leontiasis (dt. Löwenitis, Löwengesicht oder Löwengesichtssyndrom) bei welcher Wucherungen der Gesichts- und Schädelknochen zu einem löwengesichtsähnlichen Aussehen führen. Sie entsteht als Komplikation einer renalen Osteodystrophie. Die von Wagner & Mottu in Amsterdam in Phototypie hergestellten Tafeln zeigen einen präparierten Kopf und einen Schädel. Sie sind ein frühes Beispiel für die Verwendung der Fotografie in der Wissenschaft. – Der niederländische Mediziner C. E. Daniels (1839-1909) war Prof. in Amsterdam. – Titelblatt teils stärker gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Chirurgie, Photographie |
220,-- | ![]() |
![]() |
Lesseps, Ferdinand de. Percement de l’Isthme de Suez. (Vol. I) Exposé et documents officiels. Paris, Henri Plon 1855. Gr.-8°. [2] Bl., 280, 49 S. mit 2 gefalteten lithogr. Karten. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
PMM 339 (der vorliegende 1. Band). – Erste Ausgabe des Berichts über das Projekt des wichtigen Schifffahrtskanals in Ägypten. Bis 1860 erschienen noch vier weitere Bände. – „‚The Piercing of the Isthmus of Suez‘ – he set out the whole case for the canal and his proposed method of building it… Construction was begun in 1859 and completed 10 years later“ (Carter/Muir). – „Der französische Generalkonsul schickte ihm (Lesseps) gegen die Langeweile einige Bücher, darunter auch einen von J.-B. Lepère für Napoleon verfaßten Bericht über die Möglichkeit, den Kanal, der einst das Rote Meer über den Nil mit dem Mittelmeer verband, neu zu erschließen. … De Lesseps ließ sich weder durch politische noch praktische Einwände von seinem Projekt abbringen. Doch mußte zu seiner Finanzierung Kapital aufgebracht werden. In einer fast dreihundert Seiten langen und mit Karten versehenen Abhandlung ‚Der Durchstich der Landenge von Suez‘ erläuterte er die Probleme des Kanals und seinen Bauplan. Napoleon III. sicherte ihm seine Unterstützung zu, und Lesseps beschaffte sich ein Kapital von zweihundert Millionen Francs. Mit dem Bau begann man 1859, vollendet wurde er zehn Jahre später“ (Carter/Muir). – Am 17. November 1869 wurde der Suezkanal mit einer Länge von 164 km eröffnet. Der Kanal verbindet die Hafenstädte Port Said und Port Taufiq bei Suez und erspart der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. – First edition of the report on the project of the important shipping canal in Egypt. Four more volumes were published up to 1860. – “The French consul general sent him (Lesseps) a number of books to combat his boredom, including a report written by J.-B. Lepère for Napoleon on the possibility of reopening the canal that once connected the Red Sea to the Mediterranean via the Nile. … De Lesseps was not dissuaded from his project by political or practical objections. But capital had to be raised to finance it. He explained the problems of the canal and its construction plan in a treatise entitled ‚The Crossing of the Isthmus of Suez‘, almost three hundred pages long and complete with maps. Napoleon III assured him of his support and Lesseps raised a capital of two hundred million francs. Construction began in 1859 and was completed ten years later” (Carter/Muir). – On November 17, 1869, the Suez Canal was opened with a length of 164 km. The canal connects the port cities of Port Said and Port Taufiq near Suez and saves shipping between the North Atlantic and the Indian Ocean the route around Africa. – A very nice, decoratively bound copy. Schlagwörter: Ägypten, Handelsgeschichte, Naher Osten, Nordafrika, Orient |
280,-- | ![]() |
![]() |
Freind, John. Emmenologia. In qua fluxus muliebris menstrui phænomena, periodi, vitia, cum medendi methodo, ad rationes mechanicas exiguntur. Huic editio accedunt ejusdem authoris praelectiones chymicae. 3 Teile in 1 Band. Paris, G. Cavelier filium 1727. 8°. [7] Bl., 238 S., [9] Bl.; Titel, XII, [1] Bl., 102 S.; 31, (1) S. (″Appendix in qua critica exhibetur harum praelectionum relatio…“) mit 3 gefalt. Tabellen.. Moderner Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild.
Duveen 230. Ferguson I, 290 f. Hirsch/Hüb. II, 609. Wellcome III, 66 (and. Ausg.). – Gesamtausgabe der beiden Hauptwerke des engl. Chemikers und Mediziners. – „Diese Schrift ist ganz im Geiste der Iatromechanik geschrieben und eine scharfe Verurteilung der Chemiatrie. F. hält die Structur und Zahl der Blutgefässe, die nach ihm bei Frauen größere Weite der Bauchaorta für die Ursache der periodischen Blutung“ (Hirsch/Hübotter zu Emmenologia). – John Freind’s (1675-1728) chemical lectures are dedicated to Newton and are „notable for Freind’s adoption of the principles of Newtonian attraction (which he derived from the lectures given by John Keill), in an attempt to make chemistry truly mechanical. He tried to estimate quantitatively the relative forces operating between particles in order to explain association, dissociation, calcination, distillation, fermentation, and all other chemical processes“ (DSB). – Einband fachgerecht erneuert, altes Exlibris der Birmingham Library auf dem Innendeckel, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., Titelblatt braunfleckig und im Rand gebräunt, sonst nur etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Gynäkologie, Gynecology, Menstruation |
280,-- | ![]() |
![]() |
Beck, Julius. Bilder aus dem Tierleben. Ein Verwandlungsbilderbuch von Lothar Meggendorfer. 7.-9. Aufl. Esslingen und München, Schreiber o. J. (1925). 4°. 7 Bl. mit 6 chromolithogr. Tafeln (jede dreimal quer durchgeschnitten und von 6 weiteren Tafeln jalousieartig unterlegt) mit Ziehmechanismus u. Illustrationen im Text. Farbig illustr. OHln. (Verlags-Nr. 138).
Klotz 316/1. Krahé 19 (mit Abb. S. 140). Krahé, Puppentheatermuseum 21 u. S. 33 (mit Abb.). Ries 713, 96 u. S. 56. Robinson u. Struwwelpeter 239. Schiller, Meggendorfer 8 u. Sotheby’s Catalogue of the Meggendorfer Archive 76 u. 77 (Originalvorlagen u. Probedrucke mit Abb.). Stuck-Villa I, 432. Wegehaupt II, 2157 (diese Aufl., mit farb. Abb.). – Krahé, Ries u. Wegehaupt dat. die 1.-9. Aufl. 1895. J. Schiller erwähnt jedoch handschriftliche Jahresangaben auf Textprobedrucken (5. Aufl.: 1913 u. 7.-9. Aufl. 1925). – „Die Darstellungen sind sehr überraschend, und führen die Tiere, sobald man an einem Papierstreifen zieht, sehr nette Dinge aus. So legt plötzlich ein Hase Ostereier, trägt ein Storch unversehens ein kleines Kind, macht ein gebildeter Pudel Kunststücke, und dergleichen mehr“ (Aus der Verlagswerbung v. 1895). – „Der Künstler hatte unverkennbar eine Vorliebe dafür, Tiere zu beleben. Ganz offenbar hat er sie geliebt und mit Anteilnahme beobachtet… Man kommt nicht los von Meggendorfers Tieren…“ (M. Sendak). – „Als frühester Beleg für die Jalousietechnik ist ein englischer Titel von 1862 nachgewiesen“ (H. Ries S. 56). – Im Blattrand teils geringfügig fingerfleckig, sehr gutes voll funktionsfähiges Exemplar dieses originellen Spielbilderbuchs. – Krahé, Ries and Wegehaupt dated the 1st-9th editions 1895. However, J. Schiller mentions handwritten dates on proofs of the text (5th edition: 1913 and 7th-9th editions 1925). – “The illustrations are very surprising, and the animals do very nice things as soon as you pull on a strip of paper. Thus a rabbit suddenly lays Easter eggs, a stork suddenly carries a small child, an educated poodle performs tricks, and the like” (from the publisher’s advertisement of 1895). – “The artist had an unmistakable predilection for animating animals. He obviously loved them and observed them with sympathy… One cannot get away from Meggendorfer’s animals…” (M. Sendak). – “The earliest evidence of the Venetian blind technique is an English title from 1862” (H. Ries p. 56). – Some minor fingerstaining in the margins, a very good, fully functional copy of this unusual picture book. Schlagwörter: Schreiber, Spielbilderbücher |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Loubier, Hans. Die neue deutsche Buchkunst. Stuttgart, Felix Krais 1921. Gr.-8°. 122 S.,157 teils farb. Abb. auf Tafeln. OPbd.
Erste Ausgabe. – Einband nach Entwürfen von Walter Tiemann. – Rücken etwas gebräunt und am Fuß etwas berieben, sonst gut erhaltenes Exemplar dieses umfangreichen und hochwertig ausgestatteten Standartwerk zur Druckkunst. Schlagwörter: Buchillustration, Buchkunst |
40,-- | ![]() |
![]() |
Bodrogi, Tibor, Lajos Boglár, György Domanovszky u. a. Stammeskunst. I. Australien, Ozeanien, Afrika. – II. Amerika, Asien. 2 Bände. Budapest, Corvina Kiadó 1982. 4°. 306 S., [1] Bl.; 273, (1) S., [1] Bl. und zus. 544 teils farb. Abb. auf Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar des Standardwerks über außereuropäische Kunst. Schlagwörter: Art, Art premier, Außereurop. Kunst, Außereuropäische Kultur, primitive art, Primitive Kunst |
70,-- | ![]() |
![]() |
Buchholz, Carl August (Friedrich). Historisch-romantische Skizzen aus Rom und Griechenland. (Erster Theil, mehr nicht erschienen). Berlin, Johann Friedrich Unger 1804. Kl.-8° (16 x 9,5 cm.). [5] Bl., 504 S. mit gestoch. Frontispiz von W(ilhelm) Jury und gestoch. Titel mit Titelvignette. Weinroter Halb-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.
Goedeke VII, 103, I. Kosch II, 223. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. „Der Frau Etatsrätin Friederike Brun geborene Münter ehrfurchtsvoll zugeeignet“. – Bearbeitungen der bekanntesten lateinischen Klassiker. Ursprünglich geplant waren zwei Bände, erschienen ist jedoch nur der erste mit den Skizzen aus Rom. – Der Lübecker Jurist und Diplomat C. A. F. Buchholz (1785-1842) betätigte sich während seiner Studienzeit in Göttingen und seit 1805 in Heidelberg als Schriftsteller und verfasste eine Reihe an Reiseliteratur, Romanen und Bühnenwerken. – Am Anfang 2 gedruckte Blatt beigebunden „No. 18 der Hoymischen Lesegesellschaftsbücher“ mit einem „Verzeichniß der Leser nach ihrer Ordnung“ wohl aus einem anderen Exemplar, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titel und verso mit Monogramm-Stempel, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erstlingswerk, Griechenland, Italien, Rom |
220,-- | ![]() |
![]() |
Mach, E(rnst). Grundlinien der Lehre von den Bewegungsempfindungen. Leipzig, Wilhelm Engelmann 1875. 8°. IV, 127, [1] S. mit 18 Holzschnitten im Text. Pbd. der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.
DSB VIII, 595. ÖBL V, 388 f. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Der böhmische Physiker und Philosoph E. Mach (1838-1916), seit 1866 Prof. für Physik in Graz, Prag und später in Wien, „lehnte … die Annahme von Atomen ab, die grundsätzlich nicht beobachtbar seien. Trotz dieser metaphysikfeindlichen Einstellung behauptete er die Existenz der Empfindungen, auch wenn sie uns nicht bewußt sind, womit er ein metaphys. „Ding an sich“ wieder einführte. Körper, Bewußtsein (Ich), Seele sind Komplexe von Empfindungen, Phänomene Änderungen solcher Komplexe. Kausalität ist der Glaube an das Wiedereintreten beobachteter Regelmäßigkeiten. Naturgesetze sprechen funktionale Abhängigkeiten zwischen Zustandsänderungen aus. Sie stützen sich auf wiederholte Beobachtungen und ermöglichen infolge ihres hypothet. Charakters die Voraussage weiterer funktionaler Beziehungen zwischen beobachtbaren Daten. Die Deutung der Naturgesetze als funktionale Relationen hat sich die moderne Naturwiss. zu eigen gemacht. Das positivist. Prinzip, alle Aussagen auf Beobachtungsdaten („Empfindungsreihen“) zu beziehen, wandte M. auf die Bewegungsgesetze der Newtonschen Mechanik an. Bewegungen als Ortsveränderungen haben relativen Charakter. Die Kennzeichnung von Bewegungen durch Trägheitskräfte stützt sich auf eine zweite, von der Ortsveränderung unabhängige Datenreihe. Folglich sind kräftefreie beschleunigte Bewegungen denkbar. Der „absolute“ Raum als Ursache der Trägheitskräfte ist nicht nachweisbar, mithin eine metaphys. sinnleere Annahme. Wie die Gravitationskraft sind Trägheitskräfte Beziehungen zwischen Massen, etwa der Masse der Fixsterne zu relativ zu ihnen beschleunigt bewegten Massen (Machsches Prinzip). Das M.sche Prinzip wurde zu einem grundlegenden Element der Allg. Relativitätstheorie. M. berechnete die akust. Effekte, die bei Durchbrechung der Schallmauer auftreten. In der Flugtechnik galt „1 Mach“ als neue Maßeinheit für Geschwindigkeiten“ (Juhos in ÖBL). – Rücken am Fuß mit Fehlstelle am Bezugspapier, St.a.T., papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mechanik, Philosophie, Physik, Psychologie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Huber, M(ichael). Handbuch für Kunstliebhaber und Sammler über die vornehmsten Kupferstecher und ihre Werke. Vom Anfange dieser Kunst bis auf gegenwärtige Zeit. Chronologisch und in Schulen geordnet, nach der französischen Handschrift des Herrn M. Huber. Bearbeitet von C. C. Rost. Band I-VIII (von 9). Zürich, Orell, Geßner, Füßli und Compagnie 1796-1804. 8°. Mit zahlr. Monogramm-Abb. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und dekorativer floraler Rückenvergoldung.
Bigmore & Wyman I, 347. Fromm 12572. NDB IX, 685 f. VD18 11137053. – Erste Ausgabe, noch vor der französischen Originalausgabe erschienen. – „Standard book of reference“ (Bigmore & Wyman). – Nach Schulen geordnet: I. u. II. Deutsche Schule. – III. u. IV. Italienische Schule. – V. Flämische Schule. – VI. Niederländische Schule. – VII. u. VIII. Französische Schule. – Der Kunsthistoriker, Sprachlehrer und Übersetzer M. Huber (1727-1804) „lebte seit etwa 1750 im Milieu der Enzyklopädisten in Paris, wo er später Sprachlehrer und Mitarbeiter des „Journal Étranger“ wurde. … Vor allem aber brachte er seine Fähigkeiten und Kenntnisse in das „Handbuch für Kunstliebhaber und Sammler über die vornehmsten Kupferstecher und ihre Werke“ (9 Bände, 1796–1804) ein, das die Leipziger Kunsthändler Rost und Martini aus H.s französischem Manuskript übersetzten und, geringfügig bearbeitet, herausgaben. Als oft konsultierter Kunstsachverständiger und vielseitiger Weltmann führte H. gewiß die „glänzende Existenz“, von der seine Schwiegertochter Therese H. sprach, auch wenn die materielle Seite bescheiden blieb. Doch bildete sein gastliches Haus ein Zentrum Leipziger Kultur: Oeser, Gellert, Weisse, Chr. L. von Hagedorn, Thümmel, Garve und viele andere verkehrten hier, und auch Goethe erwähnt H. rühmend in „Dichtung und Wahrheit“ (8. Buch)“ (Wulf Segebrecht in NDB). – Ohne den erst 1808 erschienen Band IX (Englische Schule, liegt als Nachdruck im Halbledereinband bei), stellenweise etwas braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Lexica |
280,-- | ![]() |
![]() |
Helm, Georg. Die Energetik nach ihrer geschichtlichen Entwickelung. Leipzig, Veit & Comp. 1898. 8°. XII, 370 S. mit zahlr. mathematischen Formeln. OHln. mit goldgepr. Rückentitel.
NDB VIII, 490 f. – Erste Ausgabe. – Georg Helm (1851-1923), seit 1892 ordentlicher Professor für analytische Geometrie und Mechanik sowie mathematische Physik an der Polytechnischen Schule (seit 1890 TH) in Dresden, sein „größtes Verdienst liegt darin, daß er als ein Hauptvertreter der damaligen Energetik – von Wilhelm Ostwald als „Vorgänger“ und „Kampfgenosse“ bezeichnet – die thermodynamischen Vorstellungen konsequent auf den Gesamtbereich der Physik und der Chemie erweitert hat. Als Gegner der atomistischen Betrachtungsweise bekämpfte er die Vermengung der Energetik mit der Molekularhypothese und damit die Auflösung alles Geschehens in Bewegung der Atome beziehungsweise den Gedanken, „die eigentliche wissenschaftliche Grundlage der Thermodynamik in der Mechanik der Atome zu suchen“. In diesem Zusammenhang wies er nachdrücklich auf das bis dahin in Deutschland fast unbeachtete Werk von J. W. Gibbs hin, der „völlig frei von einer Voreingenommenheit für die Mechanik der Atome“ als strikte Konsequenz aus den beiden Hauptsätzen seine Phasenlehre aufbaute. H.s entwicklungsgeschichtliche Darstellungen sind noch heute beachtenswert. Seine Verdienste um die Thermodynamik, der er zahlreiche Monographien, Zeitschriftenaufsätze und Vorträge gewidmet hat, werden auch durch die Tatsache nicht geschmälert, daß die wissenschaftliche Entwicklung nach Anerkennung der Atomistik über die damalige Energetik hinwegging“ (H.-G. Körber in NDB). – Schönes Exlibris, St.a.T., sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Mathematik, Physik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Sackmann, Eckart. Vinyl! Die Comic-Cover. Leipzig, Comicplus+ 2021. 4°. 112 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Schallplatte, Schallplatten, Vinyl |
25,-- | ![]() |
![]() |
Baller, A. u. Fritz Neumann (Red.). Photo- und Kinosport. Jahrgang 1930. Wien, Herlango A. G. für Photographische Industrie 1930. 4°. Frontispiz, 288 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln und 24 mont. Tafeln. Hln. der Zeit.
Dritter Jahrgang der noch bis 1936 erschienenen österr. Fotozeitschrift. Erschien später mit dem Untertitel „Illustrierte Monatshefte für Amateure“. – Mit interessanten Artikeln „Die kunstphotographie als Spiegel persönlicher Einstellung“ von R. v. Karnitschnigg, „Kinoaufnahmen im Schnee“ von Leo Fränkel, „In der Dunkelkammer des Kinoamateurs“ von F. Kuplent, „Vom Japanisieren“ von Mia Förster-Freund, „Herstellung photographischer Montagen“ von R. Reimann, Berlin, „Photoradierungen“ von Ida Schönbrunn u.v.m. Außerdem zahlreiche Berichte und Anzeigen zur Kameratechnik. – Das 1917 in Wien gegründete Fotohandelshaus wurde 1922 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. „Bei Herlango wurden Fotoapparate, Blitzgeräte, Stative, Film- und Projektionsapparate, Leinwände, Filme und Fotoausarbeitungen, Reparaturannahmen, Fotoalben und Fotozubehörartikel angeboten. Anfangs wurden Plattenkameras und Rollfilmkameras verkauft, im Lauf der weiteren Entwicklung verlagerte sich das Angebot auf 35-mm-Kleinbildkameras und Spiegelreflexkameras. Auch Sofortbildkameras und Filmpacks wurden angeboten. Das umfangreiche Angebot wurde zweimal jährlich in einem Gesamtkatalog herausgegeben. Der viele Jahre bekannte und einprägsame Slogan von Herlango lautete „Gut beraten – gut gekauft“. … Auf Grund der rasant gestiegenen Zinsen (Verdoppelung innerhalb kurzer Zeit) bis Anfang der 1990er Jahre und einer rezessiven Entwicklung der gesamten Branche in Europa musste Herlango Anfang 1992 Insolvenz anmelden“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Film, Zeitschriften |
60,-- | ![]() |
![]() |
Bloch, Iwan. Die Prostitution. 1. – 10. Tsd. 2 Bände (Band I u. II/1 mehr nicht erschienen). Berlin, Louis Marcus 1912-1925. 8°. XXXVI, 870 S.; VII, (1), 728 S. OLn. (Handbuch der gesamten Sexualwissenschaft in Einzeldarstellungen).
Erste Ausgabe des Standardwerks. – „Iwan Bloch (1872-1922) gehörte zu den Pionieren der Sexualforschung. Er veröffentlichte eine detailreiche Sittengeschichte Frankreichs im 18.Jahrhundert, eine dreibändige Ausgabe „Das Geschlechtsleben in England“ und die Studie „Der Ursprung der Syphilis“. Als spektakulär wurde sein 1907 erschienenes und fast 850 Seiten umfassendes Werk „Das Sexualleben unserer Zeit“ bewertet. Es erlebte zahlreiche Auflagen und Übersetzungen in andere Sprachen. Seine voluminöse Studie „Die Prostitution“ hat bis heute ihren Rang als Standardwerk der Sexualwissenschaft behaupten können. Bloch kämpfte leidenschaftlich für soziale Reformen, gegen die Ausbreitung der Geschlechtskrankheiten, gegen die Diskriminierung der Prostituierten und gegen die bürgerliche Doppelmoral“ (G. Grau, Iwan Bloch, Hautarzt, Medizinhistoriker, Sexualforscher). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kulturgeschichte, Sexualität, Sexualwissenschaft, Soziologie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Antes – Lutze, Bernd. Horst Antes. Lithographien. (Werkverzeichnis der Lithographien, Offsets, Siebdrucke, Holzschnitte und verwandter Techniken). Mit einer Einleitung von Klaus Gallwitz. Stuttgart, Belser 1976. 4°. 237 S. zahlr. teils farbig. Abb. u. 3 Orig.-Farblithographien. OLn. mit OU. in Orig.-Leinenschuber.
Nummer 474 von 1650 num. Exemplaren. – Text: deutsch / englisch / französisch. – Mit den drei Orig.-Lithographien (Lutze 768, 771 u. 772). – Umschlag am Kapital mit minimaler Randläsur, sonst schönes neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Pop art, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
220,-- | ![]() |
![]() |
(Müller, Friedrich, gen.:) Mahler Müller. Werke. Wohlfeilere Ausgabe. 3 Bände. Heidelberg, J. C. B. Mohr 1825. Kl.-8°. [3] Bl., 374 S., [1] Bl.; [3] Bl., 410 S., [1] Bl.; [1] Bl., 420 S., [1] Bl. Hldr. im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückensch.
Goed. IV/1, 900, 19 b. Meyer 119-121. Schulte-Strathaus 235, 10 b. – Zweite Gesamtausgabe der Werke des bedeutenden Vertreters des Sturm und Drang. Erschien zuerst 1811. – „Diese Sammelausgabe wurde angeregt von Ludwig Tieck, besorgt von Friedrich Blatt, den Tieck und der reformierte Prediger Le Pique unterstützten. Müller sah die Manuskripte und frühen Drucke durch, seine Veränderungen wurden jedoch vom Verleger kaum berücksichtigt“ (Schulte-Strathaus). – Seine Ausbildung zum Maler, gegonnen beim Hofmaler Daniel Hien, setzte F. Müller (1749-1825) „1770 mit Studien bei Peter Anton Verschaffelt in Mannheim fort, wohin er 1775 übersiedelte. Im kulturell reichen Leben der südwestdeutschen Metropole entwickelte sich M.s zweite, seine literarische Begabung: Vermittelt durch den Zweibrücker Freund Johann Friedrich Hahn und etwas überarbeitet von Klopstock, erschien M.s „Lied eines bluttrunknen Wodanadlers“ im „Göttinger Musenalmanach“ 1774, dem für die junge Geniebewegung des Sturm und Drang zentralen Jahrgang. Damit war M. über Nacht als Dichter bekannt. Durch den selbstgewählten Namenszusatz „Mahler“ beugte er Verwechslungen vor und wies zugleich die anderen Stürmer und Dränger, allesamt bürgerliche Studenten, auf sein professionelles Künstlertum hin“ (U. Leuschner in NDB XVIII, 374). – Wohl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts neu gebunden unter der Verwendung der Orig.-Rückenschilder, stellenweise etwas braunfleckig, gutes vollständiges Exemplar mit allen „Erata“-Blättern. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Sturm und Drang |
220,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte des Pflanzenreichs in Bildern. Nach der Anordnung des allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte. Bearbeitet von Ch(ristian) F(erdinand Friedrich) Hochstetter). Stuttgart und Esslingen, Schreiber & Schill (1854). Gr.-4°. [2] Bl., 52 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln, [2] Bl., 40 S., [2] Bl. Farbig illustr. OPbd. mit Lederrücken.
Bilderwelt 1212. Vgl. Wegehaupt II, 2298 (2. Aufl.). Slg. Breitschwerdt 278 ff. (spätere Aufl.). Pritzel 4104 (2. Auflage, unter Hochstetter). Stafleu-C. 11.202. Nicht bei Nissen, BBI. – Seltene erste von Hochstetter bearbeitete Ausgabe. – Der Arzt, Naturwissenschaftler und Jugendbuchautor G. H. v. Schubert (1780-1860) war seit 1819 Professor für Naturgeschichte in Erlangen und seit 1827 in München. – „In seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten zeigte er sich nicht nur am Detail interessiert, sondern war besonders darum bemüht, den Zusammenhang der inneren und äußeren, der sichtbaren und unsichtbaren Kräfte zu beschreiben und zu erklären“ (R. Stach in LKJ IV, 493). – Der Botaniker und Pfarrer C. F. F. Hochstetter (1787-1860) war Professor am Lehrerseminar in Esslingen am Neckar. Die Pflanzengattung Hochstetteria DC. der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae) ist nach Hochstetter benannt worden. – Rücken erneuert, Deckel etwas berieben und fleckig, Innengelenke laienhaft mit Papierstreifen verstärkt, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Botanik, Botany, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher |
315,-- | ![]() |
![]() |
Blossfeldt, Karl. Urformen der Kunst. Photographische Pflanzenbilder. Hrsg. mit einer Einleitung von Karl Nierendorf. Berlin, Wasmuth o. J. (1928). 4°. XVII, (1) S., 1 Bl. u. 120 num. Bildtafeln in Kupfertiefdruck. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelvignette (Entwurf: Lucian Zabel) u. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Auer 133. Heidtmann 14471. Heiting/Jaeger I, 188 ff. (mit mehreren Abb.). Parr/Badger I, 96. Roth, The open book S. 66 f. – Erste Ausgabe. – „Die deutsche Erstausgabe von ‚Urformen der Kunst‘ erschien sowohl gebunden wie auch als Mappe, in welche die Drucke als Einzelblätter eingelegt sind… In seiner äußerst pathetisch formulierten Einleitung unterstellt Nierendorf zunächst eine enge Verbindung von Kunst und Natur über die Jahrhunderte hinweg, um dann schließlich Blossfeldt zu attestieren, dass noch niemand zuvor diese Beziehung „mit gleich packender Unmittelbarkeit“ dargestellt habe und dies ganz „ohne Effekte, lediglich durch vielfache Vergrößerung“ sichtbar gemacht durch „sachliche Mittel der photographischen Technik“… Die Einleitung spricht daher möglichst viele Zielgruppen an: „Kunstexperten und Naturfreunde, Esoteriker neuer Weltanschauungen und schließlich auch noch Fotofreunde.“ Bei der Betrachtung der nun folgenden 120 Tafeln lässt sich Nierendorfs Euphorie, was die Wirkung der Fotografie anbelangt, jedoch uneingeschränkt nachvollziehen. Dies ist nicht zuletzt der exzellenten Bildwiedergabe mittels perfekter Anwendung des Kupfertiefdruckverfahrens geschuldet. Die Pflanzen wirken so plastisch, dass man sie anfassen möchte… Walter Benjamin… lobt… in der „Literarischen Welt“ (1928) vor allem das ‚Können‘ Blossfeldts, das sich unabhängig vom ‚Wissen‘, also der dahinterstehenden Intention, in seinen Fotografien manifestiert. Dass diese Bilder „im Pflanzendasein einen ganzen unvermuteten Schatz von Analogien und Formen“ auftun, ist laut Benjamin nur der Fotografie zu verdanken, welche durch ihre technischen Möglichkeiten, wie der starken Vergrößerung, die Erschaffung dieser neuen Bilderwelten erst ermöglicht“ (B. Hammers in Heiting/Jaeger). – Schutzumschlag am Rücken geringfügig berieben und im unteren Rand mit minimalen Läsuren, sehr gutes sauberes Exemplar. – First edition. – “The German first edition of ‘Urformen der Kunst’ appeared both bound and as a portfolio, in which the prints are inserted as individual sheets… In his extremely pathetically formulated introduction, Nierendorf first assumes a close connection between art and nature over the centuries, before finally attesting to Blossfeldt that no one had ever before depicted this relationship “with equally gripping immediacy” and that this was made visible entirely “without effects, merely through multiple magnification” using “objective means of photographic technique”… The introduction therefore appeals to as many target groups as possible: “art experts and nature lovers, esotericists of new world views and, finally, photography enthusiasts.” When looking at the 120 plates that follow, however, Nierendorf’s euphoria about the effect of photography can be fully understood. The plants look so vivid that you want to touch them… Walter Benjamin…praises…in the “Literarische Welt” (1928) especially Blossfeldt’s ‚skill‘, which manifests itself in his photographs independently of the ‚knowledge‘, i.e. the intention behind them.According to Benjamin, the fact that these images “reveal a whole unsuspected treasure trove of analogies and forms in the existence of plants” is only thanks to photography, which, through its technical possibilities, such as high magnification, makes the creation of these new pictorial worlds possible in the first place” (B. Hammers in Heiting/Jaeger).– Dust jacket slightly rubbed on the spine and with minimal wear to the lower edge, a very good clean copy. Schlagwörter: Botanik, Neue Sachlichkeit, Wasmuth |
3.400,-- | ![]() |
![]() |
Schwitters, Kurt. Das literarische Werk. Herausgegeben von Friedhelm Lach. 5 Bände. Köln, DuMont 1973-1988. Gr.-8°. 319 S.; 438 S.; 338 S.; 371 S.; 462 S. OLn. mit illustr. OU. u. Orig.-Pappschuber (außer Band I).
W.-G. ² 14. – Erste Ausgabe. – I. Lyrik. – II. Prosa 1918-1930. – III. Prosa 1931-1948. – IV. Schauspiele und Szenen. – V. Manifeste und Kritische Prosa, Nachträge, Gesamtregister. – Schuber von Band I fehlt, Rücken von Band 2, 3 und 4 etwas gebräunt, St.a.T. (Band II-V), gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
90,-- | ![]() |
Einträge 901–950 von 4000
|