Kunst / Kunstgewerbe
Die Liste enthält 721 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Laukota, H(ermine). Erdendunst. 8 Radierungen. O. O., Dr. u. J. (Prag, Sebstverlag 1900). Quer-Imperial-Folio (44,4 x 59 cm.). Lithogr. Titel, lithogr. illustr. Inhaltsverzeichnis u. 8 (1 signierte) Orig.-Aquatinta-Radierungen sowie 1 signierte Orig.-Radierung (Selbstbildnis). Orig.-Leinen-Flügelmappe mit farb. Deckelbild.
Thieme-Becker XXII, 438. Vollmer III, 183. – Wohl in nur wenigen Exemplaren gedruckter Zyklus. Die Folge, in Anlehnung an den ersten Vers aus Goethes Gesang der Geister über den Wassern, entstand in den Jahren 1898 bis 1900. – „Vor ihren Phantasien kann sich der Beschauer von der realen Welt loslösen, ihrem Gedankengang folgen und ihn weiterspinnen. Es sind ganz gewiß sehr verdienstvolle Arbeiten“ (K. Krattner über den Zyklus „Erdendunst“ in: Prager Tagblatt, 2. Juni 1900, S. 2). Hermine Lakota bewegt sich „in malerisch empfundenen Compositionen sich mit Vorliebe auf transcendentalen Höhen“ (K. Masner, Die Ausstellung graphischer Original-Arbeiten der Gegenwart im Jahre 1895. In: Die Graphischen Künste. 20. Jahrgang. Wien 1897, S. 23). – Die schönen Radierungen sind bezeichnet: I. Erwachen. – II. Märzsturm. – III. Heiterer Tag. – IV. Ziehende Nebel. – V. Ringen. – VI. Stumpfe Ruhe. – VII. Abendgewölk. – VIII. Rückkehr (von H. Laukota signiert). – Die böhmisch-deutsche Malerin H. Laukota (auch Hermina Laukotová, 1853-1931) arbeitete seit 1887 als Malerin und Graphikerin in Prag. Sie war Gründerin und Leiterin der „Deutschen Kunst-Übungsstätte für Frauen“. Zu ihren Schülerinnen gehörte unter anderem die Malerinnen Marie Gardavská (1871–1937), Lilli Gödl-Brandhuber (1875–1953) und Elisabeth Kranz-Gerhard (1870–1942). „Sie war außerordentliches Mitglied des Kunstvereins München und beschickte internationale Ausstellungen in München, Berlin und Stuttgart. Im Dresdener Kunstsalon Lichtenberg waren 1894 eine Reihe ihrer Bilder, Studien und Skizzen zu sehen. In Wien präsentierte Laukota ihre Werke in den 1890er Jahren mehrfach im Künstlerhaus und nach der Jahrhundertwende als Gast der Acht Künstlerinnen im Salon Pisko. Sie trat als ordentliches Mitglied der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) bei, als diese 1910 gegründet wurde und nahm an deren ersten Ausstellungen teil. … Arbeiten von ihr erschienen in von der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst herausgegebenen Publikationen wie der Zeitschrift Die Graphischen Künste, weiters unter anderem in der Zeitschrift für bildende Kunst und dem illustrierten Unterhaltungsblatt Über Land und Meer.“ (Wikipedia). – Der vorliegende Aquatinta-Zyklus „Erdendunst“ wurde 2020 in der Nationalgalerie Prag in der Einzelausstellung Hermína Laukotová: Evaporations präsentiert. – Dazu: signierte Orig.-Radierung „Selbstbildnis“ (46 x 31 cm., Plattengr. 31 x 24 cm.). – Titelblatt mit Knickspuren, das erste Blatt mit Einriß im rechten w. Rand, alle Blätter im rechten w. Rand leicht wasserfleckig und stellenweise leicht braunfleckig, insgesamt gutes Exemplar der seltenen Folge. Schlagwörter: Radierung, Signierte Künstler-Graphik |
800,-- | ![]() |
![]() |
Döring-Spengler, Herbert. Egal, wie du es siehst, ich sehe es anders / No matter how you see it, I see it differently. Heidelberg, Kehrer 2021. 4°. 143 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Luh, Wolfgang. Zeitstaub. Erzählungen eines Schlüsselmachers. Kassel, Boris Boxan (2018). 30,5 x 22,8 cm. 777, (6) S. mit 1913 farb. Abb. OLdr. mit mont. Aluminium-Deckelschild mit eingraviertem Titel u. silberfarb. Metall-Buchecken.
Eines von 1000 Exemplaren. – „Die Erzählungen des Schlüsselmachers stehen metaphorisch für die Erhaltung, das Festhalten und die Verschriftlichung der Erinnerungen und Begegnungen Wolfgang Luhs mit Freunden, Künstlern, Nachbarn, Menschen, seiner Vergangenheit, Überlieferungen von Menschen, die er im Laufe seines Lebens angetroffen hat – Geschichten und Namen, die so vor dem Vergessenwerden bewahrt werden. Dabei sind alle Referenzen autobiographischer Natur. Die Grundstruktur bildet Luhs Lebenslauf, aber auch seine Herkunft, seine Entwicklung und sein künstlerisches Schaffenswerk von über 40 Jahren. Dabei zieht sich die Produktion von selbst verlegten Publikationen wie ein roter Faden durch sein Leben und ist eng mit Luhs künstlerischem Schaffen verknüpft. ZEITSTAUB ist gleichzeitig ein Führer durch das MUSEUM LUH, das sich parallel zu Luhs Werken als eigenständiges Kunstwerk entwickelt hat und immer noch weiter nach Innen wächst, aus dessen Sammlungen der Künstler schöpft oder sie weiter vervollständigt. Auch heute noch kann das Museum mit Voranmeldung besichtigt werden. ZEITSTAUB ist zugleich das umfangreichste Künstlerbuch, das Wolfgang Luh je geschaffen hat. Eine biographische Skizze, gefolgt von einer endlos scheinenden, bebilderten Beschreibung des MUSEUM LUH sowie einer umfassenden Fotodokumentation des künstlerischen Schaffens von Luh bilden die drei Hauptbestandteile von ZEITSTAUB. Doch eigentlich ist ZEITSTAUB viel mehr als das“ (Boxan). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Fang Lijun – (Xianting, Li, Pi Li u. Shu Kewen). Fang Lijun. (Translation: Karen Smith, Pi Lu). Changsha, Hunan Fine Arts Publishing House, (2001). Gr.-4°. 209, (12) S. mit teils farb. Abb. OKart.
Texte: Chinesisch und Englisch. – Lädierte Bauchbinde liegt bei, gutes Exemplar. Schlagwörter: China |
35,-- | ![]() |
![]() |
Masjutin, Wassilij (Nikolajewitsch). Alt-Petersburg. Zehn Original-Holzschnitte, handgedruckt. München, Orchis-Verlag o. J. (1923). 8°. 11 (!) Orig.-Holzschnitte (20 x 15 cm.). Marmorierte Orig.-Flügelmappe mit Deckelschild.
Oestmann, Masjutin. Das Illustrationswerk 37. – Nr. 21 von wenigen num. Exemplaren. – Der russisch-deutsche Maler, Bildhauer und Architekt W. N. Masjutin (1884-1955) emigrierte 1920 nach Berlin. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Russia, Russische Avantgarde, Russland, Sankt Petersburg |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Lucas – Prinzhorn, Martin u.a. Sarah Lucas. Exhibitions and catalogue raisonné 1989-2005. Ostfildern, Hatje Cantz 2005. 320 mm x 250 mm, 10 gr. 195 S. mit 454 Abb. (davon 76 in Farbe). OPbd. mit illustr. OU.
Schutzumschlag mit zwei kleinen Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Fotografie, Installationen, Objektkunst, Werkverzeichnis |
120,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Coplans, John. Andy Warhol. With contributions by Jonas Mekas and Calvin Tomkins (Greenwich, Conn.), New York Graphic Society u. Eindhoven Van Abbemuseum (1970). 4°. 160 S. mit 118 (18 farb.) Abb. Farbig illustr. OKart. (Orig.-Serigraphien).
Wichtige Monographie; hier in der seltenen „Special-Edition“ mit 2 farbigen Siebdruck-Portraits auf dem Umschlag. – Umschlag im Rand leicht braunfleckig, ohne die niederl. Textbeilage, gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art |
400,-- | ![]() |
![]() |
Ponç. – Omer, Mordechai (Hrsg.). Universo y magia de Joan Ponc. Barcelona, Ediciones Poligrafa 1972. 4°. 287 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Schutzumschlag an den Kanten berieben u. mit wenigen kleinen Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Thuar – Eggeling, Ute. Hans Thuar. 1887 – 1945. Ein rheinischer Expressionist. Recklinghausen, Bongers 1984. 4°. 258 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU in Orig.-Pappschuber.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus |
24,-- | ![]() |
![]() |
Schirmer, Fiedrich und Peter Wacker. Die Zinnfigur. Neue Folge. 12 Jahrgänge. Monatszeitschrift der Deutschen Gesellschaft der Freunde und Sammler kulturhistorischer Zinnfiguren. 12 Bände. Burgdorf (Hannover), Die Zinnfigur 1955-1967 8°. Mit zahlr. Abb. Hkunstldr. u. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückensch.
Jahrgang 4-7 (1955-1958) und Jahrgang 9-16 (1960-1967). – Alle Bände sehr gut erhalten. Schlagwörter: Zeitschrift, Zinnfiguren |
300,-- | ![]() |
![]() |
Wu – Reising, Gert (Hrsg.). G. Y. Wu. Werke 1995 – 1998. München, Chorus 1998. 4°. 81 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Mit eigenhändiger Signatur von G. Y. Wu auf Titelblatt. – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Signierte Bücher, Werkverzeichnis |
40,-- | ![]() |
![]() |
Metz, Reinhold. Don Quijote. [Ausgewählte „Buchmalbilder“, 1973-1991]. Mit einer Einführung von Andreas Franzke. (Und) Doll, Bernd, Wolfram Metzger, Anton Dieterich, Beatrice Lavarini u. Anton Wagenblast. Zur Ausstellung 450 Jahre Miguel de Cervantes Don Quijote und Reinhold Metz. 2 Bände. München, Prestel u. Künzelsau, Edition Sigloch (1991) u. (1997). 4°. 92 S. mit zahlr. farb. Abb.; 53, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. illustr. Orig.-Samteinband.
Band I mit längerer eigenhändiger Widmung und Zeichnungen von R. Metz auf dem Titelblatt. – Der Maler, Zeichner und Aquarellist R. Metz (geb. 1942 in Durlach) widmet sich seit 1972 dem Thema „Don Quixote“, seitdem sind tausende von Zeichnungen, Malbriefen und phantastische Aquarelle entstanden. Seine Werke wurden in Lausanne, Venedig, Madrid, Los Angeles, Prag und in Neuseeland ausgestellt. Schlagwörter: Don Quichotte, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Metz, Reinhold. Don Quijote. [Ausgewählte „Buchmalbilder“, 1973-1991]. Mit einer Einführung von Andreas Franzke. (Und) Doll, Bernd, Wolfram Metzger, Anton Dieterich, Beatrice Lavarini u. Anton Wagenblast. Zur Ausstellung 450 Jahre Miguel de Cervantes Don Quijote und Reinhold Metz. 2 Bände. München, Prestel u. Künzelsau, Edition Sigloch (1991) u. (1997). 4°. 92 S. mit zahlr. farb. Abb.; 53, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. farbig illustr. OPbd.
Beide Bände mit längerer eigenhändiger Widmung und Zeichnungen von R. Metz auf dem Titelblatt. – Der Maler, Zeichner und Aquarellist R. Metz (geb. 1942 in Durlach) widmet sich seit 1972 dem Thema „Don Quixote“, seitdem sind tausende von Zeichnungen, Malbriefen und phantastische Aquarelle entstanden. Seine Werke wurden in Lausanne, Venedig, Madrid, Los Angeles, Prag und in Neuseeland ausgestellt. Schlagwörter: Don Quichotte, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
140,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Dame mit Kätzchen. Original-Scherenschnitt (ca. 15,5 x 14,5 cm.) auf hellbraunem Trägerpapier. O. O. u. J. um 1820. Unter Glas alt mit breiter schwarzer Leiste gerahmt (29 x 25 cm.).
Dargestellt ist die junge Gräfin Karwick ? (laut unleserlicher Beschriftung auf der Rückseite des Rahmens), die mit ihrem Kätzchen auf einem Tisch spielt. Schlagwörter: Katzen, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
600,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Junge Musikanten (Titel fingiert). Original-Scherenschnitt (ca. 21 x 18 cm.). O. O. u. J. um 1900. Unter Glas mit Holzleiste im Biedermeier-Stil gerahmt (26 x 24 cm.).
Dargestellt sind zwei kleine Jungen, einer mit einem Schellenbaum und der andere mit einer Trommel. – „Der Schellenbaum, englisch Turkish crescent („türkischer Halbmond“) oder jingling Johnny („klingelnder Johnny“), französisch chapeau chinois („Chinesenhut“), ist eine reich verzierte, repräsentative Standarte der Militärmusik und dadurch auch der Karnevalsmusikvereine und Spielmannszüge“ (Wikipedia). – Schön gerahmt. Schlagwörter: Musik, Musikinstrumente, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
200,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Matthei-Schmidt, Gerda Luise. Die kleine Bäckerin (Titel fingiert). Signierter Original-Scherenschnitt (20 x 25,5 cm.) auf beigem Trägerkarton. Berlin (?) 1953. Unter Glas mit Holzleiste in Eiche gerahmt (40 x 45 cm.).
Unten links auf dem Trägerkarton signiert und rechts datiert. Sehr schöne Arbeit der Düsseldorfer Scherenschnitt-Künstlerin G.-L. Matthei-Schmidt (1893-1970), die auch einige Bücher ausgestattet hat (C. Weber, Schwarze Kunst im Buch verz. 12 Titel). Dargestellt ist ein Mädchen und eine alte Frau mit Backblechen, sowie ein kleiner Junge und drei Gänzen. Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
320,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Matthei-Schmidt, Gerda Luise. Zwei Frauen, Kinder, ein Hund und eine Katze. Signierter Original-Scherenschnitt (20 x 25,5 cm.) auf beigem Trägerkarton. Berlin (?) 1953. Unter Glas mit Holzleiste in Eiche gerahmt (40 x 45 cm.).
Unten links auf dem Trägerkarton signiert und rechts datiert. Sehr schöne Arbeit der Düsseldorfer Scherenschnitt-Künstlerin G.-L. Matthei-Schmidt (1893-1970), die auch einige Bücher ausgestattet hat (C. Weber, Schwarze Kunst im Buch verz. 12 Titel). Dargestellt sind zwei sich unterhaltende Frauen mit zwei Kindern einem Hund und einer Katze in einem Garten. Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
320,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – P., C. Bärenjagd. Orig.-Scherenschnitt (ca. 34 x 41 cm.) mit schwarzem Lackpapier. Deutschland erste Hälfte 19. Jahhundert. Unter Glas mit Holzleiste im Biedermeier-Stil gerahmt (42 x 53 cm.).
Sehr schöne dramatisch-lebendige Arbeit. Ein Reiter mit einem Spies, drei scharze und ein weißer (!) Hund attackieren einen Bären. Der Scherenschnitt ist unten rechts monogrammiert „C. P.“. – Neu gerahmt. Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Originale, Paper Cut, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Richter, Gertrud (Berta). Heuernte. Signierter Original-Scherenschnitt (21 x 29 cm.) auf hellbraunem Trägerkarton. Judenburg (Kärnten) um 1935. Unter Glas mit breiter schwarzer Holzleiste alt gerahmt (43 x 35 cm.).
Unten rechts auf dem Trägerkarton signiert und rechts bezeichnet. – Die österr. Scherenschnitt-Künstlerin G. B. Richter (1911-2003) beschäftigte sich bereits 1921 mit dem Scherenschnitt, „der vor und nach dem ersten Weltkrieg wieder modern wurde. Schon im Volksschulalter also von dieser Kunst fasziniert, hat sie immer geschnitten, gezeichnet, skizziert und auch aquarelliert (nicht im Stil der alten Aquarellisten). Sie ist mehr handwerklich, ihre Schwester Edith mehr bildnerisch orientiert. Es wurde alles, was einer „Verzierung” bedurfte, mit Scherenschnitten illustriert, wie Kinderbücher, Lieder- und Schulbücher und Tischkarten (an die 500 Stück mindestens). Es gab Scherenschnitte zu allen Anlässen, viele Scherenschnittporträts, Gelegenheitsarbeiten, die meist verschenkt wurden, nur hin und wieder wurden sie auch verkauft. Die Freizeit wurde immer dem Scherenschneiden gewidmet. … Trude Richter hat Schnitte nie serienmäßig angefertigt, man kann sagen, daß alle Schnitte Unikate sind. Es existiert kein Werkverzeichnis, sie hatte das Scherenschneiden als ihr Hobby betrachtet und wollte nicht als „Künstlerin” betitelt werden oder sonst im Vordergrund stehen“ (I. Englert-Fally in „Schwarz auf Weiß“ Nr. 12). Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
250,-- | ![]() |
![]() |
Tanzende Mädchen (Titel fingiert). Original-Scherenschnitt (ca. 28 x 21 cm.) mit schwarzem und weißem Papier auf beigem Trägerkarton. O. O. u. J. um 1900. Unter Glas mit dünner schwarzer Holzleiste gerahmt (35,5 x 25,5 cm.).
Dargestellt sind zwei kleine Mädchen, die miteinander in einer Gasse tanzen, während ein Mann auf seiner Trompete spielt. Die Szene wird von drei aus Fenstern lehnenden Personen und einer Katze beobachtet. Im Hintergrund ist ein Kirchturm in weißem Scherenschnitt zu sehen. Dekorative romantische Szene. Schlagwörter: Katzen, Musik, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten, Tanz |
200,-- | ![]() |
![]() |
Basan, F(rançois). Dictionnaire des graveurs anciens et modernes depuis l’origine de la gravure. Seconde édition. 2 Bände in 1. Paris, Selbstverlag, Cuchet et Prault 1789. 8°. [3] Bl., 348 S; Titel, 306 S. mit 2 gestoch. Frontisp. u. 3 gestoch. Vignetten. Marmorierter geglätteter Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung u. goldgepr. Deckelfiletten.
Cohen-Ricci 118. Graesse I, 306. – Zweite vermehrte Ausgabe des wichtigsten Lexikons europäischer Kupferstecher des 18. Jahrhunderts. – „Mise par ordre Alphabétique, considérablement augmentée & ornée de cinquante Estampes… ou sans aucune, au gré de l’Auteur.“ – Wie bei der ersten Ausgabe von 1767 und auf dem Titel vermerkt handelt es sich bei vorliegendem Exemplar um die Ausgabe ohne die 50 Radierungen. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Lexica, Lexikon |
320,-- | ![]() |
![]() |
Rainer, Arnulf. Nackt durch die Jahrhunderte. Gmunden, Galerie 422 (2003). 8°. 144 S. mit Porträt u. zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von A. Rainer „Herzlichen Dank für die Hilfe zu diesem Zyklus! A. Rainer“. – Vorderdeckel etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Richter – Buchloh, Benjamin H. D. u.a. Gerhard Richter. Band I: Katalog der Ausstellung. Exhibition Catalogue / Catalogue; Band II: Texte; Band III: Werkübersicht/Catalogue Raisonné 1962-1993. 3 Bände. Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Cantz 1993. 4°. 195 S.; 112 S.; 234 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Pappschuber mit Gebrauchs- u. Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
90,-- | ![]() |
![]() |
Dyck – Larsen, Erik. The paintings of Anthony van Dyck. 2 Bände. Freren, Luca-Verlag 1988. 4°. 507 S.; 546 S., 1 Bl. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Pappschuber mit Gebrauchs- und Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
650,-- | ![]() |
![]() |
Kabakov – Stooss, Toni (Edited). Ilya Kabakov. Installations 1983-2000. Catalogue Raisonné. Volume I: Installations 1983-1993; Volume II: Installations 1983-2000. 2 Bände. Düsseldorf, Richter 2003. 4°. 520 S.; OLn. mit mont. farbig illustr. Deckel- und Rückenbild in Orig.-Leinenschuber.
Leinenschuber mit Gebrauchs- und Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Konzeptkunst, Werkverzeichnis |
240,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Das Ehepaar Krippendorf. Orig.-Scherenschnitt. Stadtsulza (Stadtteil von Bad Sulza, Thüringen) um 1840. Ca. 24 x 17,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Dekorative Arbeit mit schwarzem Lackpapier mit Blindprägung auf hellbraunem Karton. – Dargestellt ist Eduard Carl Emil Krippendorf (1804-1867), Bürgermeister, Rechtsanwald und Notar in Stadtsulza, mit einem Gehstock auf einem Stuhl sitzend und seine Ehefrau Franziska (1810-1868) beim Stricken. – Alt gerahmt (wohl um 1900) und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Biedermeier, Orig.-Scherenschnitte, Originale, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten, Thüringen |
200,-- | ![]() |
![]() |
Nolde – Schiefler, Gustav. Emil Nolde. Das graphische Werk. Band I: Die Radierungen; Band II: Holzschnitte, Lithographien, Hektographien. Überarbeitete und ergänzte Neuauflage. 2 Bände. Köln, DuMont 1995. 4°. 179 S.; 160 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Jeweils mit 2 Schutzumschlägen. – Pappschuber mit Gebrauchsspuren und etwas gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
240,-- | ![]() |
![]() |
Lankheit, Klaus. Florentinische Barockplastik. Die Kunst am Hofe der letzten Medici 1670 – 1743. München, Bruckmann 1962. 4°. 381 S., [74 Bl.] mit 250 Abb. OHln. mit garbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber. (Italienische Forschungen, Folge 3, Band 2).
Pappschuber am Fuß etwas beschädigt u. Lagerspuren, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. |
150,-- | ![]() |
![]() |
Gemar-Koeltzsch, Erika. Holländische Stillebenmaler im 17. Jahrhundert. Band 1: Texte und Farbtafeln; Band 2: A-K; Band 3: L-Z. 3 Bände. Lingen, Luca Verlag 1995. 252 S. mit zahlr. farb. Abb.; 573 S.; S. 574-1148 mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OPbd. in Orig.-Pappschuber. (Luca Bild-Lexikon).
Pappschuber mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Holland, Stillleben |
160,-- | ![]() |
![]() |
Marc – Hoberg, Annegret u. Isabelle Jansen. Franz Marc. Werkverzeichnis. Band I: Gemälde; Band II: Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen, Postkarten, Hinterglasmalerei, Kunstgewerbe, Plastik. 2 Bände. München, Beck 2004. 4°. 339 S.; 440 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
600,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Das Ehepaar Krippendorf. Orig.-Scherenschnitt. Stadtsulza (Stadtteil von Bad Sulza, Thüringen) um 1840. Ca. 21 x 30 cm. Unter Glas mit Goldleiste gerahmt (27 x 36 cm.).
Dekorative Arbeit mit schwarzem Lackpapier mit Blindprägung auf hellbraunem Karton. – Dargestellt ist Eduard Carl Emil Krippendorf (1804-1867), Bürgermeister, Rechtsanwald und Notar in Stadtsulza, in einem Buch lesend und seine Ehefrau Franziska (1810-1868) an einem Spinnrad. – Alt gerahmt (wohl um 1900) und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Biedermeier, Orig.-Scherenschnitte, Originale, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten, Thüringen |
320,-- | ![]() |
![]() |
Scherenschnitt – Familie im Salon. Orig.-Scherenschnitt auf champagnerfarbige Seide montiert. Deutschland um 1800. Ca. 39 x 30,5 cm. Unter Glas mit Goldleiste gerahmt (35,5 x 43,5 cm.).
Sehr schöne Arbeit. Eine vierköpfige Familie im Salon; die Mutter strickend und der Vater lesend an einem Tisch, während eine Tochter am Klavier ihre Schwester beim Singen begleitet. Im oberen Rand ist ein großer Baldachin mit 12 Quasten dargestellt. – Alt gerahmt (wohl um 1900) und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Originale, Paper Cut, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Spitzweg – Wichmann, Siegfried. Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke. Gemälde und Aquarelle. Stuttgart, Belser 2002. 4°. 615 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in farbig illustr. Orig.-Halbleinenschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
380,-- | ![]() |
![]() |
Schiele – Nebehay, Christian M. und Peter Müller (Kommentare). Egon Schiele im Gefängnis. 10 Faksimileblätter nach Originalen aus dem Besitz der Graphischen Sammlung Albertina. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt ADEVA 1990. Folio. [36] S. mit 10 farbig mont. Abb. OLn. (Veröffentlichungen der Albertina XXVIII).
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile |
300,-- | ![]() |
![]() |
Bill, Max. System mit fünf vierfarbigen Zentren. Anleitung zum Betrachten eines Bildes. St. Gallen, Erker-Verlag (1972). 4°. 40 S. mit 26 (25 farb.) Abb. Farbig illustr. OKart. mit Klarsicht-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Der Schweizer Architekt und Maler M. Bill (1908-1994) „gehört zu den international bedeutenden Vertretern der konstruktiv-konkreten Kunst. Als einer der führenden Künstler der Zürcher Konkreten hat. Bill seit den 1930er Jahren die konkrete Kunst und ihre systematische und serielle Denkweise geprägt“ (A. Bucher in HLS). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Konkrete Kunst |
60,-- | ![]() |
![]() |
Totentanz – Pocci, Franz. Todtentanz in Bildern und Sprüchen. Dachau, Einhorn-Verlag (1920). 4°. [14] mont. Bl. mit illustr. Titel u. 12 Tafeln. OPbd. mit mont. Deckelbild.
Vgl. Pocci, Enkel 454 u. Rümann 1626. – Neuausgabe der zuerst 1862 veröffentlichten Folge. – Pocci versucht, „solche Eventualitäten zu seinen Darstellungen zu wählen, in denen das tragische Fatum dämonisch auftritt“, indem es z. B. der Mutter das Kind entreißt, „das Kind vom giftigen Strauche zu naschen reizt“, den „Melancholicus auf die schwindelnde Spitze lockt und ihm als sicherer Bergführer die Hand bietet“ etc. – „Bei einem Besuche im … Pocci-Archiv reizten die Holzstöcke das Auge des Herrn Blumtritt, des Einhorn Verlegers. Nun sollen sie, zum dritten Male hervorgeholt, … eine unerwartete Gabe werden und daran erinnern, daß noch ein großer Schatz grotesker reicherfundener imagines mortis von Franz Pocci der Auferstehung harrt“ (Nachwort). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Totentanz |
80,-- | ![]() |
![]() |
Lombardia – Caizzi, Andrea u.a. Lombardia. Milan, Electa o. J. (1973). 4°. 512 S., 2 Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. in Orig.-Leinenschuber mit mont farb. Deckelschild.
Pappschuber und Einband mit Gebrauchsspuren und etwas fleckig, Rücken etwas aufgehellt, sonst gutes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Ruben, Paul. Die Reklame ihre Kunst und Wissenschaft. 4. Aufl. u. 1. Aufl. 2 Bände. Berlin, Hermann Paetel 1914. Gr.-8°. XI, 360 S.; XIII, 304 S., [3] Bl. mit zahlr. teils farblithogr. Tafeln und Jugendstil-Buchschmuck. OLn.
Band II in erster Ausgabe. – Standardwerk zur Werbekunst des frühen 20. Jahrhunderts. Die dekorativen Farbtafeln mit Entwürfen von Ludwig Hohlwein, Jupp Wiertz, Louis Oppenheim, Abel Faivre, Max Klinger, Lucien Bernhard u. a. – Der erste Band mit umfassender Bibliographie. – Einbände etwas angestaubt und teils aufgehellt, Bindung durch angerostete Klammerheftung teils gelockert, eine Lage in Band I und 1 Tafel in Band II lose, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Plakatliteratur, Reklame, Werbung |
320,-- | ![]() |
![]() |
Fragonard – Wildenstein, Georges. The paintings of Fragonard. Complete edition. London, Phaidon 1960. 4°. VIII, 339 S. mit zahlr. teils farbig mont. Abb. OLn. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Schuber mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
30,-- | ![]() |
![]() |
Grosz, George. Ecce homo. Berlin, Malik-Verlag 1923. Folio (35,5 x 25,5 cm.). [2] Bl., 84 ganzs. Illustrationen nach Lithographien u. 16 Farbtafeln nach Aquarellen. Illustr. OKart.
Dückers S I C. Gittig/Herzfelde 59. Hermann 155. Lang, Grosz 38. Lang, Expressionismus 38. – Erste Ausgabe. – Exemplar der Ausgabe C mit allen 100 Tafeln, auf Bütten und in Büttenkartonbroschur. – „Ecce Homo“ ist das erste große Sammelwerk des Künstlers, fertiggestellt wohl Ende 1922 und um den Jahreswechsel ausgeliefert. 1923 wurden Grosz und die Verleger Gumpert und Herzfelde vom Generalstaatsanwalt beim Berliner Landgericht angeklagt, „unzüchtige Abbildungen und Darstellungen feilgehalten … zu haben“, 23 Blätter wurden konfisziert. – Umschlag etwas angestaubt und geringfügig braunfleckig, sehr gutes und sauberes Exemplar des bedeutenden Werks aus der Bibliothek der Kunsthistorikerin Karin v. Maur. Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Verbotene Bücher |
4.800,-- | ![]() |
![]() |
Hopper – Beck, Hubert. Edward Hopper. Hamburg, Ellert & Richter 1992. 4°. 147 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Romagna – Bacchelli, Riccardo u.a. Emilia Romagna. Milan, Electa o. J. (1973). 4°. 440 S., 2 Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. in Orig.-Leinenschuber mit mont farb. Deckelschild.
Pappschuber und Einband mit Gebrauchsspuren, Rücken etwas aufgehellt, Leinenbezug am hinteren Gelenk etwas Beschädigt, sonst gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Adler, Wolfgang. I. Landscapes. London, Harvey Miller, Oxford University Press 1982 4°. 376 S. mit 173 Abb. OLn. mit illustr. OU. (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard Part XVIII Landscapes and Hunting scenes).
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Landscapes, Landschaftsmalerei, Werkverzeichnis |
40,-- | ![]() |
![]() |
Maaz, Bernhard. Skulptur in Deutschland. Zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg. 2 Bände. Berlin, München, Deutscher Kunstverlag 2010. 4°. 439 S.; S. 440-769 mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd. (Denkmäler Deutscher Kunst. Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 2010).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildhauerei, Skulptur, Skulpturen |
50,-- | ![]() |
![]() |
Rosenblum, Robert. Der Kubismus und die Kunst des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, Verlag Gerd Hatje 1960. 4°. 332 S. mit zahlr. teils farbig mont. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren und mit 2 Einrissen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kubismus |
40,-- | ![]() |
![]() |
Totentanz – Sobriel, Nicole. Das Todesalphabet von Hans Holbein d.J. Funktionen- und Aussagevielfalt – Einblicke in seine Zeit. Heidelberg, Privatdruck 2010 4°. 97 S., 43 Bl. (Bildteil) mit 113 teils farb. Abb. OKart. mit Heftstreifen.
Dissertation. – Korrekturexemplar mit Anstreichungen und Notizen (Bleistift), sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Dissertation, Totentanz |
60,-- | ![]() |
![]() |
Berger, Ursel. Palladios Frühwerk. Bauten und Zeichnungen. Köln, Wien, Böhlau 1978. 8°. X, 300 S., 11 Bl. mit 26 Abb. OKart. (Dissertationen zur Kunstgeschichte, Band 5).
Einband mit Gebrauchs- u. Lagerspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunstgeschichte |
25,-- | ![]() |
![]() |
Gris – Kahnweiler, Daniel-Henry. Juan Gris. Leben und Werk. Stuttgart, Hatje 1968. 4°. 349 S. mit zahlr. teils farb. mont. Abb. OKunstldr. mit farbig illustr. OU.
Schutzumschlag mit Randläsuren und etwas vergilbt, sonst gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Gurlitt, Cornelius. Kunst und Künstler am Vorabend der Reformation. Ein Bild aus dem Erzgebirge. Halle, Verein für Reformationsgeschichte 1890. 155 S. mit 15 Abb. Hln. der Zeit mit handschriftl. Rückenschild.
Bibliotheksstempel auf Titel, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunstgeschichte |
30,-- | ![]() |
![]() |
Katz, (Stephan) + Max Goldt. Wenn Adoptierte den Tod ins Haus bringen. 1. Aufl. Berlin, Jochen Enterprises 1997. 4°. [24] Bl. mit zahlr. Illustr. Farbig illustr. OBr.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Comic, Comics |
30,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 721
Zurück · Vor
|