Gerne notieren wir Ihre Suchwünsche und schicken Ihnen individuelle Angebote zu Ihrem Interessengebiet zu.

Unser Antiquariat wurde 1987 in Vaihingen an der Enz gegründet und verlegte 1993 mit Eröffnung eines Ladengeschäfts seinen Sitz nach Karlsruhe.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge Februar 2024 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Wir stellen aus: 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024, Halle 5 der Leipziger Buchmesse, Do.-So. 10.00-18.00 Uhr – www.abooks.de

Textile fabrics

Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Hofmann, Richard (Hrsg.). Muster für Gardinenfabrikation, Hand- & Maschinenstickerei. Sowie eine Anzahl von Naturstudien. Angefertigt in der kunstgewerbl. Fachzeichenschule zu Plauen i. V. Fünfzig Photographien. (Entworfen unter Leitung von Carl Tröger und Richard Hofmann). Erste Abtheilung (von 2). Plauen, F. E. Neupert 1883. Gr.-8°. 25 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge), sowie 1 maschinengeklöppeltes Orig.-Stoffmuster. Orig. Halbleinenflügelmappe.

Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 953. – Erste Ausgabe der ersten Abteilung des seltenen Vorlagenwerks. – Deckel etwas fleckig, untere Lasche der Flügelmappe und das Textblatt fehlen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Kunstgewerbe, Original-Photographie, Textile fabrics, Textilien, Textilindustrie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Kohl, Friedrich. Geschichte der Jacquard-Maschine und der sich ihr anschliessenden Abänderungen und Verbesserungen. Nebst der Biographie Jacquard’s. Eine von dem Verein zur Beförderung des Gewerbfleisses in Preussen gekrönte Preisschrift. Berlin, Nicolai 1872. 4°. 197, (1) S. mit lithogr. Portrait, 18 Holzschnitten u. 16 gefalt. lithogr. Tafeln. OHln. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Konig III, 314. – Erste Ausgabe, selten. – „Mittels der Jacquardmaschine, der ersten industriellen Anwendung einer Lochkartensteuerung, konnte der Handweber mit einem einzigen Fusstritt die in den Lochkarten gespeicherten Kombinationen der Kettfaden fur die Fachbildung abrufen“ (Konig). – „Schon in prähistorischer Zeit gab es in vielen Teilen der Welt einfache Webstühle. Doch erst 1785 erfand der Engländer Edmund Cartwright den ersten mechanischen Webstuhl. Eine erhebliche Verbesserung brachte schließlich am 19. April 1805 die Webmaschine des französischen Seidenwebers Joseph-Marie Jacquard (1752–1834)“ (Wikipedia). – „Der Beginn der Jacquardweberei ist die Lochkarte: Ein längliches, schmales Stück Hartpappe mit Hunderten von Löchern in mathematischer Folge gestanzt. Die Lochkarte enthält wie ein Morsealphabet die Codierung jedes einzelnen Schusses eines Musters. Zu einem Kartenlauf zusammengenäht bildet sich Schuss für Schuss der Rapport und damit die endlose Musterwiederholung. Bildhafte Gewebe wie Blütenranken, Fabelwesen, biblische, weltliche oder geometrische Muster entstehen. Der Franzose Joseph-Marie Jacquard hat dieses Prinzip 1805 in Lyon als Sohn einer Seidenweberfamilie entwickelt. … Während am Zugwebstuhl mehrere Personen arbeiteten, um gleichzeitig die richtigen Zampelschnüre für das Muster zu ziehen und den Webschützen zu betätigen, wurde durch die Lochkartensteuerung das Weben komplexer Muster durch eine einzige Person am Webstuhl möglich. Dafür muss dem Weben der aufwändige Vorgang des Kartenschlagens vorgeschaltet werden. Hierbei wird das Muster über den gestanzten Lochrhythmus in das binäre System von Hebung und Senkung übertragen. Das Schlagen der Lochkarten ist quasi das Programmieren des Webstuhls wie beim Codieren eines Computers“ (L. Schwalenberg, Faszination Jacquard. S. 9 f.). – Einband etwas berieben, St.a.V.u.T., Text papierbedingt gebräunt, die Tafeln teils etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Computer, Maschinenbau, Textile fabrics, Textilindustrie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
2 Doisneau, Robert (1912-1994). 3 Orig.-Photographien zum Thema Weberei, wohl anläßlich der Teppichausstellung Aubusson. Silbergelatineabzüge für die Zeitschrift „La Demeure“. Rückseitig handschr. bezeichnet: I. „2 mains passant la flute“. – II. „Ouvrière cousant une tapisserie“. – III. „2 tisseuses“. Aubusson, (1945). Jeweils 20 x 18 cm. Blattgr. 23,5 x 18 cm.

Interessante detailreiche Arbeiten des berühmten franz. Photographen. – Aubusson (Creuse) im Departement Nouvelle-Aquitaine in Zentral-Frankreich gelegen, ist wegen seiner Tapisserie-Manufakturen weltberühmt. Der Ursprung der Bildwirkerei reicht hier zurück bis ins 15. Jahrhundert. Zeitweise war Aubusson Lieferant des französischen Königshofes. Die traditionellen Muster der Tapisserien aus Aubusson wurden um 1939 von Jean Lurçat modernisiert. – Nach dem Krieg arbeitete R. Doisneau für zahlreiche Zeitschriften Vogue, Life, Paris Match, Réalités, Point de Vue, Regards u.a. – Mit dem Atelierstempel und Stempel „La Demeure“ sowie handschriftlicher Bezeichnung verso.

Schlagwörter: Frankreich, Kunsthandwerk, Original-Photographie, Tapis, Tapisserie, Teppich, Textile fabrics, Textilkunst, Weberei

Details anzeigen…

900,--  Bestellen
1 Tuggener – (Usteri, Emil). Die Webereien der Familie Näf von Kappel und Zürich. 1846 – 1946. [Festschrift zur Hundertjahr-Feier der Seidenstoffwebereien vormals Gebrüder Näf A.G. und der Seidenwarenfabrik vormals Edwin Naef A.G.]. Zürich, Schulthess 1946. 4°. 322 S., [37] Bl. mit 17 Tafeln, 72 teils doppelblattgr. Abb. nach Aufnahmen von Jak(ob) Tuggener in Kupfertiefdruck u. 1 gefalt. Stammtafel. Altweißer Orig.-Seideneinband mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Heidtmann 11556. Koetzle 466 f. – Einzige Ausgabe, selten. – J. Tuggener (1904-1998), „spät anerkannter Pionier künstlerischer Fotografie in der Schweiz“ (H.-M. Koetzle), zeichnet „in seinem „Bildepos der Technik“ zwar vordergründig eine Art Entwicklungsgeschichte der der Schweizer Industrie von der traditionellen Textilindustrie im zürcherischen Aathal bis zur damals modernsten elektrischen Hochspannungs- und Kraftwerkstechnologie nach, doch die Geschichte dahinter, die innere Geschichte, ist eine andere … Nicht Fotografie als Abbild interessierte ihn, sondern Photographie als Ausdruck…“ (M. Gasser in Schweizer Fotobücher S. 140 zu „Fabrik“, Zürich 1943). – Sehr gutes sauberes Exemplar

Schlagwörter: Firmenfestschriften, Industrie-Photographie, Schweiz, Textile fabrics, Textilindustrie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Buechershop ZVAB Buchshop Sammler Buchhandlung Pressendrucke

Am Ankauf interessanter Bücher aller Gebiete, sowie ganzen Sammlungen und Bibliotheken sind wir jeder Zeit interessiert.