Am Ankauf interessanter Bücher aller Gebiete, sowie ganzen Sammlungen und Bibliotheken sind wir jeder Zeit interessiert.

Gerne notieren wir Ihre Suchwünsche und schicken Ihnen individuelle Angebote zu Ihrem Interessengebiet zu.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge Februar 2024 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Wir stellen aus: 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024, Halle 5 der Leipziger Buchmesse, Do.-So. 10.00-18.00 Uhr – www.abooks.de

Altphilologie

Die Liste enthält 32 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Plautus, (Titus) Maccius. Comoediae. Accedit commentarivs ex variorum notis & observationibus, ex recensione Ioh. Frederici Gronovii. Amsterdam, Ex Typographia Blaviana 1664. 8°. Gestoch. illustr. Titel, [6] Bl., 1154 S., [26] Bl., [24] Bl. Ldr. der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung.

Ebert II, 17204. Graesse V, 329. NDB VII, 127 f. Schweiger II, 766. – Erste Ausgabe dieser Bearbeitung. – Der niederl. Philologe J. F. Gronow (lat. Gronovius, 1611-1671) „ist einer der bedeutendsten Latinisten des 17. Jahrhunderts; abgesehen von seinen „Observationum libri III“ … sind seine meist kommentierten Ausgaben bahnbrechend geworden“ (G. Baader in NDB). – T. M. Plautus (etwa 250 bis 184 v. Chr.) war „der bedeutendste römische Lustspieldichter. Von seinen Komödien sind 21 erhalten, die ältesten vollständig überlieferten Bühnenstücke der lateinischen Literatur; die bekanntesten sind: Amphitruo; Apulularia (die Topfkomödie), Captivi (die Gefangenen), Menaechmi (die Zwillinge), Miles gloriosus (der renommierende Offizier), Mostellaria (die Gespensterkomödie), Trinummus (der Schatz). … Genial ist P. in der wundervollen Frische, kraftvollen Ausdrucksfähigkeit und Beweglichkeit der Sprache, vor allem in der Gesangslyrik. Seine Wirkung in Mittelalter und Neuzeit war groß; Shakespeare, Molière, Holberg, Gryphius, Lenz, Heinrich v. Kleist u. a. wurden durch ihn angeregt“ (Tusculum-Lexikon). – Einband geringfügig berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titel, stellenweise etwas wasserfleckig und gebräunt, gutes dekorartiv gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Komödie, Komödien, Literatur, Theater, Theaterstücke

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Boethius, An(icius) Manl(ius) (Torquatus) Sever(inus). Consolationis philosophiae. Libri V. Ejusd. opuscula sacra. Cum integris notis Johannis Bernartii, Theodori Sitzmani et Renati Vallini. Accedit Petri Bertii praefatio. Lugduni Batavorum (Leiden), Hack 1671. Kl.-8°. [21] Bl., 323, (9) S. mit gestoch. Frontispiz, 1 gestoch. Portrait u. Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titelblatt. Prgt. d. Zt.

Schweiger I, 33. Ziegenfuss I, 126. – „Neue Recens. nach Mscr. und älteren Ausgaben … Vallinus Noten werden geschätzt“ (Schweiger zur ersten Ausgabe dieser Edition von 1656). – Der römische Staatsmann und Philosoph A. M. T. S. Boethius (480-524 oder 526 n. Chr.) in seinen Schriften zeigt er sich „neuplatonisch beeinflußt. Seine vorwiegend philologisch-gelehrte Tätigkeit widmete er in größerem Umfang aristotelischen Schriften, die er übersetzte und kommentierte. Neben Aristoteles schätzte er Platon sehr hoch und glaubte, die Unterschiede in den Lehren beider ausgleichen zu können. Daneben kommentierte und übersetzte er die Eisagoge des Porphyrius und verfaßte einen Kommentar zu Ciceros Topik und eigene Schriften zur Logik, Mathematik und Musik. Während seiner schweren Kerkerhaft entstand die Trostschrift De consolatione philosophiae, die einen eklektischen Platonismus erkennen läßt. B. identifiziert die Gottheit mit dem Weltschöpfer, Gott ist ihm zugleich das eine und das höchste Gut. Die göttliche Vorsehung rückt er stark. in den Vordergrund zeigt auch darin stoische Beeinflussung, daß er diese Pronoia mit der festen Gesetzlichkeit des Naturlaufes ausgleicht und darum freiwillige Unterordnung unter den göttlichen Plan des Weltgeschehens verlangt. In Zusammenhang hiermit bestreitet er einen erheblichen Wert der äußeren Güter, so daß also deren ungerechte Verteilung kein Argument gegen die Güte Gottes darstellen kann; seine Schrift wird mithin zu einer Theodize“ (W. Ziegenfuss). – Einband angestaubt und etwas fleckig, Innengelenk nach dem Portrait angeplatzt, dadurch eine Lage gelockert, stellenweise etwas wasserfleckig und durchgehend leicht gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Altphilologie, Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Philon von Alexandreia. Summi philosophi, ac scriptoris eloquentissimi, operum, quotquot ad hunc diem haberi potuerunt. Tomus prior (-tomus alter). Interprete, Sigismundo Gelenio, Joanne Christophorsono, & Joanne Voeuroeo. Cum utriusque tomi singularibus & amplissimis indicibus. 2 Teile in 1 Band. Lyon, Nicolaus Petronillus für Seb(astien) Gryphius Wittwe 1561. Kl.-8° (15,5 x 10 cm.). [4] Bl., 512 S., [20] Bl.; 480 S., [8] Bl. mit wdh. Druckermarke auf dem Titel. Ldr. des 18. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.

Zuerst 1555 bei Antoine Vincent in Lyon erschiene Bearbeitung der Gelehrten Sigismund Gelenius (1497-1554), John Christopherson (?-1558) und Johannes Voeuroeus. – Philon von Alexandreia, erste Hälfte des 1. Jh.s n. Chr. „jüdisch-hellenistischer Religionsphilosoph. Aus reicher Familie stammend hatte er direkte Beziehungen zum römischen Kaiserhof; im Winter 39/40 führte er eine jüdische Gesandtschaft nach Rom, um von Caligula das Bürgerrecht für die alexandrinischen Juden zu erhalten. Seine fast vollzählig erhaltenen griechischen Werke sind überwiegend Erläuterungen zum Pentateuch, besonders zur Genesis; daneben stehen philosophische und historischapogetische Schriften, vor allem in der Auseinandersetzung mit Rom. Zur Interpretation benutzt P. die allegorische Methode, wie sie die Stoa auf Homer angewandt hatte, und lehnt sich auch sonst an die Stoa sowie an Platon an; die Ansprüche von Vernunft und Offenbarung suchte er in seiner Theologie auszugleichen; auf das Judentum seiner Zeit und auf das entstehende Christentum hat er großen Einfluß gehabt. Sein von Semitismen freier Stil zeigt die Einwirkung der Rhetorik und das Streben nach attischer Färbung“ (Tusculum Lexikon). – Gelenke und Vorderdeckel etwas berieben, N.a.T., stellenweise etwas gebräunt, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Judaica, Philosophie, Philosophy, Römisches Reich, Theologie, Theology

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Torres, Alfonso de. Manuale sev institutio sacerdotum ex divinis litteris et veterum patrum disciplina. Romana editione auctior, & emendatior. Ingolstadt, Eder für Andreas Angermayer u. Johann Hertzroy 1604. 8°. [8] Bl., 772 [i.e. 768] S., [27] Bl. mit 2 Druckermarken in Holzschnitt. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel u. handschr. Rückenschild.

VD17 23:274920P. – Erste und einzige Ausgabe dieses Lehrbuchs für Theologie-Studenten. – A. de Torres (lat. Alfonsus Turritanus ca. 1520-ca. 1584) war seit 1546 Professor für Grammatik und Rhetorik in San Isidoro. – Sehr gutes Exemplar aus einer Kloster-Bibliothek.

Schlagwörter: Altphilologie, Theologie

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Terentius Afer, Publius. Publii Terentii Comoediae sex. Post optimas editiones emendatae. Accedunt, Aelli Donati, commentarius integer. Cum selectis guieti & variorum notis… Leiden, Hack 1669. Kl.-8°. Gestoch. illustr. Titel, [23] Bl., 864 S., [30] Bl. (Index). Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Ebert 22511 Anmerkung. Graesse VI/2, 59. Schweiger II, 1065. – Zuerst 1644 bei Hack erschienene reich kommentierte Ausgabe. – Kapital mit kl. Fehlstelle, schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Komödie, Schul- und Lehrbücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Plutarch. Moralia, quae usurpantur: sunt autem omnis elegantis doctrinae penus. Id est, varij libri: morales, historici, physici, mathematici, denique ad politiorem littoraturam pertinentes & humanitatem; omnes de Graeca in Latinam linguam transscripti summo labore, cura, ac fide: Guilielmo Xylandro Augustano interrete. Accesserunt indices locupletissimi. Venetiis (Venedig), Hieronymus Scotus M D LXXII. [1572]. Folio (33 x 23 cm.). [34] Bl., 499, [1] S. mit 2 Druckermarken auf dem Titelblatt und am Schluß. Hldr. des 18. Jahrhunderts mit 2 goldgepr. Rückensch. u. Rückenvergoldung.

ADB XLIV, 582 f. Nicht bei Adams, Hoffmann und Schweiger und im STC. – Zweite Ausgabe der Übersetzung von Wilhelm Xylander. Die erste Ausgabe erschien 1570 in Basel bei Thomas Guarinus. – Der Augsburger Philologe und Universalgelehrte W. Xylander (W. Holtzman oder Holzmann, 1532-1576) hatte „schon 1555 hatte er die vier ersten Bücher Euklid’s aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzt und erläutert. … Nach Basel hatte ihn aber vor allem auch die Beziehung zu dem gelehrten Buchhändler Oporinus getrieben. … Für Plutarch hatte X. noch eine Fragmentsammlung und Ausführungen und Verbesserungen zu vielen einzelnen Stellen verheißen, und er hatte angefangen, die Viten auch noch zu verdeutschen: wenigstens diese Arbeit wurde benutzt und in Frankfurt 1580 in Fol. gedruckt: „Plutarchus der fürtrefflichste Griechisch Historjschreiber von den herrlichsten löbrichsten manhafftsten Historien Leben Handlungen und Ritterlichen thaten u. s. w. Zu Nutz und gutem gemeinem Vatterlandt Teutscher Nation jetzt erstmals auß Griechischer Sprach (darinn das Werck beschriben) in die Hochteutsche Zungen, mit grossem Fleiß und ungläublicher Mühe tranßferiert u. s. w. durch den hochgelehrten Herrn Guil. Xylandrum von Augspurg angefangen und nach seinem tödlichen Abgang durch den auch wolgelehrten Jonas Löchinger vollendet.“ Außerdem hatte X. eine eigenhändige Uebersetzung des Plutarchischen Schriftchens über die Ehe Johann Casimir zu seiner Hochzeit (5. Mai 1570) gewidmet: und diese ist noch im Besitz der Heidelberger Universitätsbibliothek (verzeichnet bei Wilken S. 543, bei Bartsch S. 180).“ (F. Schöll in ADB). – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Ethics, Ethik, Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Virgilius Maro. (Libri XII graeco carmine heroico expressi, notisque perpetuis illustrati studio ac labore Eugenii de Bulgaris Academiæ Athoniadis pridem rectoris, tum Constantinopoli in scholæ Patriarchali scientiarum professoris primarii, ac Magnæ Ecclesiæ referendarii. Et demum ad nuper constitutum archiepiscopatum Slaveniensem et Chersonensem primi archiepiscopi promoti, atque Imperialis Academiæ Scientiarum Petropolitanæ socii honorarii. Qui typis nunc primum, ad usum helleno-rossicæ juventutis, græcorum in Russiaco Imperio coloniarum, educandæ sunt excusi jussu augustissimæ atque potentissimæ imperatricis omnium Rossiarum etc. Æcaterinæ II.). 3 Teile in 1 Band. Petropoli (Sankt Petersburg), Academia Imperialis Scientiarum 1791-1792. Folio (44 x 28 cm.). [18] (statt 19) Bl., 329 S.; [4] Bl., 339 S., [2] Bl.; [4] Bl., 331, 43 S., [2] Bl. mit gestoch. Portrait (Katharina II.) von Christoph Melchior Roth nach Virgilius Eriksen und zahlreichen gestoch. Vignetten. Weinroter Halb-Maroquinlederband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.

Sehr seltener russischer Luxusdruck der von Eugenios Voulgaris bearbeiteten zweisprachigen (griech.-lat.) Vergil-Ausgabe. – Exemplar aus der Schloss-Bibliothek Marcellus mit handschr. Vermerk auf dem Innendeckel: „Ce Livre a été donné à M. le Vicomte de Marcellus, à Constantinople, le 25 octobre 1820, par le Prince Grec Constantin Morousi, le même qui devenu Drogman de la Porte, fut décapité quelques mois après, au début de l’insurrection grecque.“ und mit eigenhändigem Brief von Prinz Constantin Mourousis an den Comte de Marcellus (8°, 2 S.). – Eugenios Voulgaris (bürgerl. Eleftherios Voulgaris, 1716-1806), griechischer Mönch (1739 Annahme des Namens Eugenios), Theologe, Philosoph und Schriftsteller der frühen Aufklärung, ging 1763 nach Leipzig. Auf Einladung der Zarin Katharina II. kam er 1771 nach St. Petersburg. Von 1775 bis 1787 war er Bischof, dann bis 1801 Erzbischof von Cherson. – C. Mourousis (1786-1821) war ein Sohn von Constantin Demetrius Mourousis (1730-1787) war Konsul von Konstantinopel und seit 1770 Prinz des Fürstentums Moldau. – Der franz. Diplomat Lodoïs de Martin du Tyrac, Comte de Marcellus (1795-1861) war von 1815 bis 1820 Botschaftssekretär in Konstantinopel. 1821 wurde er Erster Botschaftssekretär in London unter Chateaubriand und chargé d’affaires unter derselben Regierung (1822). Später war er Gesandter in Madrid und am Hof von Lucca. – Rücken am Kapital u. Fuß etwas berieben, Titelblatt fehlt (Foto-Kopie liegt bei), stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar mit hervorragender Provenienz.

Schlagwörter: Altphilologie, Autographen, Autographs, Prachtausgaben, Russia, Russland

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Paulinus von Nola, Pontius Meropius. Divi Paulini episcopi Nolani opera. Vita eiusidem, consummatam perfectionem ac prorsus mirabilem sanctiratem continens, ex ipsius operibus & veterum de eo elogijs concinnata. Antverpiae (Antwerpen), Officina Plantiniana (B. Moreti) 1622. 8°. [4] Bl., 896 S., [31] Bl. mit gestoch. Druckermarke auf dem Titel u. Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Seltene Plantin-Ausgabe. – Paulinus (353-431), „seit 409 Bischof von Nola, Schüler und Freund des Ausonius, stammte aus reicher Senatorenfamilie in Bordeaux; er ist der größte christliche Dichter der lat. Literatur nach Prudentius. Die meist in Hexametern abgefaßten 35 Gedichte zeigen formale Gewandtheit ohne dichterische Tiefe; weite Nachwirkung als literarisches Genos hatten seine drei Psalmenparagraphen. Seine 49 Briefe sind für die Frömmigkeit jener Zeit aufschlußreich und lassen durch die rhetorischen Formen hindurch auch persönliche Gefühle zu Wort kommen“ (W. Hartel in Tuscullum Lexikon). – Einband braunfleckig, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Literatur, Plantin

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Cicero, Marcus Tullius. De officiis. De amicitia. De senectute necnon Paradoxa eiusdem. Opus Benedicti Brugnoli studio emaculatum additis Graecis quae deerant cum interpretatione super Officijs Petri Marsi, Francisci Maturantij, necnon Iodoci Badij Ascensij. In Amicitia vero Omniboni eiusdemque Ascensij, Martini Philetici et Ascensij in Senectute. Adiunctis praeterea commentarijs eiusdem Francisci, Omniboni, Ascensijque. In vltimum Paradoxon quod Latinorum nullius ad haec vsque tempora ausus est enucleare. Necnon castigatissima tabula, quae omnia necessaria vocabula, omnes historias aliaque complura notatione digna recto ordine signat. Venetiis (Venedig), Giorgio Rusconi 23. Mai 1518. Folio (32 x 23,5 cm.). [8], 238 Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz mit breiter Holzschnitt-Bordüre, 46 Holzschnitten u. zahlr. figürlichen Initialen. Moderner Prgt. über 4 Bünden mit Rückentitel.

Edit 16 CNCE 12207. – Sehr seltene reich illustrierte Post-Inkunabel. Der Text wurde bearbeitet von Josse Bade, Ognibene Bonisoli, Benedetto Brugnoli, Martino Filetico und Francesco Maturanzio. Die schönen Holzschnitte zeigen u. a. Lehrer und Schüler, Mordszenen, ein Liebespaar, zwei Männer beim Schach-Spiel und Männer beim Hausbau. – „De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros. Es wurde im Jahr 44 v. Chr. geschrieben und ist eines der Standardwerke antiker Ethik. In ihm werden kurzgefasst die Pflichten des täglichen Lebens behandelt, insbesondere die eines Staatsmannes“ (Wikipedia). – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, Titelblatt angestaubt und etwas fleckig, Bl. 33 mit restauriertem Einriß, Bl. 143 mit Eckabriß (kein Textverlust), sonst nur im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Italie, Italien, Philosophie, Postinkunabel

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 (Boileau-Despreaux, Nicolas). Traité du sublime ou du merveilleux dans le discours, traduit du grec de Longin par M. D***. Paris, la veuve de Claude Thiboust et Pierre Esclassan 1694.. Kl.-8°. Titel, 231 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.

Brunet I, 1059. – Sehr seltene griechisch-französische Parallel-Ausgabe. Im selben Jahr erschien auch eine Ausgabe bei Berriat Saint-Prix. Der „Traité du sublime …“ erschien zuerst 1674 in den „Oeuvres diverses …“. – Wichtige Übersetzung der antiken Literaturkritik „Über das Erhabene“. Die Abhandlung eines unbekannten Verfassers wird meist dem griechischen Rethoriker Longinos (205-273) zugeschrieben. „Das zum größten Teil erhaltene Werk, eine Erwiderung auf die gleichnamige Schrift des Caecilius von Kalakte, belegt den erhabenen Stil mit vielen Beispielen aus der griechischen klassischen Literatur (einmal wird auch Genesius 1,3 zitiert) und weist nach, daß nicht Schulregeln die genialen Gedanken hervorbringen, sondern die große, über das Alltägliche sich erhebende Gesinnung. Der Stil des Werkes, das zu den besten Leistungen der antiken Literaturkritik zählt, paßt sich oft dem behandelten Thema an und ist sehr lebendig“ (Tusculum Lexikon). – Gestoch. Wappen-Exlibris Théodore de Contamine (1773-1852), zeitgenöss. Besitzvermerk von 1702, das gestoch. Frontispiz ist hier nicht beigebunden, durchgehend leicht gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Plautus, (Titus) Maccius. Comoediae. Accedit commentarivs ex variorum notis & observationibus, ex recensione Ioh. Frederici Gronovii. Editio novissima. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Ex Typographia Blaviana 1684. 8°. Gestoch. illustr. Titel, [11] Bl., 624 S.; 588 S., [26] Bl. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.

Ebert II, 17204. Graesse V, 329. NDB VII, 127 f. Schweiger II, 766. – Der niederl. Philologe J. F. Gronow (lat. Gronovius, 1611-1671) „ist einer der bedeutendsten Latinisten des 17. Jahrhunderts; abgesehen von seinen „Observationum libri III“ … sind seine meist kommentierten Ausgaben bahnbrechend geworden“ (G. Baader in NDB). – T. M. Plautus (etwa 250 bis 184 v. Chr.) war „der bedeutendste römische Lustspieldichter. Von seinen Komödien sind 21 erhalten, die ältesten vollständig überlieferten Bühnenstücke der lateinischen Literatur; die bekanntesten sind: Amphitruo; Apulularia (die Topfkomödie), Captivi (die Gefangenen), Menaechmi (die Zwillinge), Miles gloriosus (der renommierende Offizier), Mostellaria (die Gespensterkomödie), Trinummus (der Schatz). … Genial ist P. in der wundervollen Frische, kraftvollen Ausdrucksfähigkeit und Beweglichkeit der Sprache, vor allem in der Gesangslyrik. Seine Wirkung in Mittelalter und Neuzeit war groß; Shakespeare, Molière, Holberg, Gryphius, Lenz, Heinrich v. Kleist u. a. wurden durch ihn angeregt“ (Tusculum-Lexikon). – Innengelenke etwas angeplatzt, N.a.T., sehr gutes nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Komödie, Komödien, Literatur, Theater, Theaterstücke

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Phaedrus. Phaedri Augusti liberti fabularum Aesopiarum libri V. Cum integris commentariis. Curante Petro Burmanno. Utrecht, Wilhelm van de Water 1718. 8°. [30] Bl., 398, 258 S., [34] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelvergoldung u. goldgepr. Wappen-Supralibros.

Ebert 16595. Graesse V, 253. – Frühe Ausgabe der zuerst 1698 erschienen Fabel-Sammlung mit dem Kommentar von Pieter Burmann. – Der niederl. Philologe, Bibliothekar und Politikwissenschaftler P. Burmann d. Ä. (1668-1741) war seit 1696 Professor für Geschichte an der Universität Utrecht. – „Phaedrus, erste Hälfte des 1. Jh.s n. Chr., (freigelassener Sklave) des Augustus, römischer Fabeldichter. Seine 5 Bücher „Fabulae Aesopiae“, von denen nur ein schmaler Auszug erhalten ist, waren die erste Sammlung von Fabeln in der lateinischen Literatur; den aus dem Griechischen überkommenen Themen fügte er Schwänke, Anekdoten und satirische Anspielungen auf seine eigene Zeit hinzu. Durch die dichterische Form (jambischer Senar) und die Schlichtheit der Sprache suchte er Volkstümlichkeit zu wahren; das Moralisieren treibt er schulmäßig“ (Tusculum Lexikon). – Sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Schulpreis-Einband.

Schlagwörter: Altphilologie, Einbände, Fabeln

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Sincerus, Emanuel (d. i. Esaias Schneider). Q. Curtius Rufus De rebus Alexandri Magni recte tandem captui juventutis accomodatus. Oder: deutliche und nach dem Begriff der Jugend endlich recht eingerichtete Erklärung des Q. Curtii. Nebst teutschen Summarien, teutschen Supplementis, wie auch einer gantz neuen, accuraten Land-Charte und darzu gehörigen Register. 4. Aufl., welche mit besonders grossem Fleiß übersehen, von Fehlern gesäubert, verbeffert, und mit einem freyfachen weitläufftigerem Register versehen worden. Augspurg, J. J. Lotter 1734. 8°. [33] Bl., 865, (156) S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz u. 1 mehrfach gefalt. gestoch. Karte. Prgt. d. Zt.

Holzmann-Bohatta, Pseud. S. 261. VD18 13947370. – Der Augsburger Theologe und Lehrer E. Schneider (1684-1731) hat zahlreiche antike Texte für die Jugend bearbeitet. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig und durchgehend etwas gebräunt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Barockliteratur, Schul- und Lehrbücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
  Gellius, Aulus. Noctium Atticarum libri XX prout supersunt quos ad libros MSStos. Novo & multo labore exegerunt, perpetuis notis & emendationibus illustraverunt Johannes Fredericus et Jacobus Gronovii. Accedunt Gasp. Scioppii integra MSStorum duorum codicum collatio, Petri Lambecii Lucubrationes Gellianæ, & ex lud. carrionis castigationibus utilia excerpta, ut & selecta variaque commentaria ab Ant. Thysio et Jac. Oiselio congesta. Lugduni Batavorum (Leiden), C. Boutesteyn u. J. du Vivié 1706. 4°. [17] Bl., 903 S., [31] Bl. mit gestoch. illustr. Frontispiz, Titel in Rot u. Schwarz mit gestoch. Titelvignette u. 2 numismatischen Kupfern. Prgt. d. Zt. über Holzdeckeln mit goldgepr. Rückenschild.

Brunet II, 1524. Schweiger II, 379. – Erste Ausgabe dieser Textbearbeitung. – „Edition la meilleure qui a paru jusqu’ ici“ (Brunet). – Aulus Gellius (um 125 – 170), römischer Jurist, begann sein Sammel- und Exzerptenwerk während der „langen Winternächte“ seines Studienaufenthalts in Athen. Zwanzig Bücher füllten die Zettel, als er sich, wohl um das Jahr 170, zur Herausgabe entschloß. Daß damals Publizierte ist nicht unversehrt geblieben: Buch 8 ging bis auf die Kapitelüberschriften verloren, und ebenso ist am Anfang und Ende des Werks ein Stück abgebrochen. Auch wenn Augustin und Erasmus sein Lob in höchsten Tönen singen, bleibt das Werk eine disparate Sammlung von Notizen, Exzerpten und Zitaten aus allen möglichen Büchern und Quellen, vom Verfasser allerdings in unterhaltsamer Form zusammengebracht und vorgetragen. (Vgl. KNLL VI, 197 ff.). – „Das Werk… hat eine Menge von literarischen Fragmenten gerettet; oft wird die Darstellung durch dialogische Inszenierung belebt“ (Tusculum Lexikon). – Einband etwas angestaubt, gutes Exemplar einer der schönsten Ausgaben des berühmten Werks.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Horatius Flaccus, Quintus. Quinti Horatii Flacci Opera. Cum novo commentario ad modum Joannis Bond. Paris, Didot 1855. Kl.-8°. XLVI, 299 S. mit 16 (7 ganzs.) mont. Orig.-Photographien u. 2 photogr. doppelblattgr. Karten (Albuminabzüge). Weinroter Orig.-Maroquinband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignetten, Innenkantenverg. sowie Goldschnitt.

Brunet III, 325. Engelmann-Preuss 284. Graesse III, 357. Roosens/Salu 5139. Vicaire IV, 167 f. – Erste Ausgabe der Luxusausgabe mit Seiteneinfassungen in Rot sowie mont. Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen nach Zeichnungen von Felix Joseph Barrias statt der Holzstich-Illustrationen in der Normalausgabe. – Eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von Photographien in der Buchillustration. – „Charmante édition présentant un exellent texte, un commentaire latin rédigé avec autant de savoir que de goût par M. Dübner, une vie d’Horace en français par M. Noël des Vergers, une préface intéressante de M. Ambroise-Firmin Didot. Le volume est décoré d’un joli frontispice et de vignettes pour chaque livre, par M. Barrias, et des exemplaires ont de plus les plans de la villa d’Horace et des campagnes environnantes, dressés par M. Rosa, et en outre les vues de ses campagnes, dessinées sur les lieux par M. Benouville“ (Brunet). – „The editor of the Horace refers to photography as the ‚marvel of our century‘ … occassionally photographs of engravings were vitilized in books of poems as a vehicle to reproduce drawings or engravings: the 1855 Horace … In both cases photographs replace engravings, assuming more of a functional than esthetic role“ (The Truth Lens 179 zu Virgilius, Carmina Omnia, Ebda 1858). – Durchgehend leicht gebräunt, die Fotografien wie immer etwas ausgebleicht, schönes Exemplar im dekorativen Verlagseinband.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Original-Photographie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Oppianos (Oppianus). De venatione libri IV. De piscatu libri V. Cum interpretatione latina, Commentariis, & indice rerum in vitroque opere memorabilium locupletißimo Conradi Rittershusii. 3 Teile in 1 Band. Lugduni Batavorum (Leiden), Plantin 1597. 8°. [44] Bl., 376 S., [14] Bl., 164 S., [6] Bl., 344 S. mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Prgt. mit goldgepr. Rückenschild.

Ebert 15145. Schwerdt II, 50. Souhart 359, Fußnote. – Die beiden berühmten griech. Lehrgedichte über Jagd und Fischfang (Anfang 3. Jhdt.). Sie erfreuten sich in der Renaissance großer Beliebtheit. – Griechisch-lateinische Parallelausgabe, mit Kommentaren von Konrad Rittershus (1560-1613). – „Oppianos, um 200 n. Chr., aus Kilikien, Verfasser des einzigen erhaltenen griechischen Lehrgedichts über den Fischfang; es ist dem Kaiser Caracalla gewidmet. Die Erzählung wird durch Einlagen im Stil der alexandrinischen Epik belebt, die Hexameter sind gut gebaut. – Oppianos, 1. Hälfte des 3. Jh.s n. Chr., aus Syrien, Verfasser eines griech. Lehrgedichts über das Jagdwesen; es ist dem Kaiser Caracalla gewidmet. Die Verse sind reich an Klangfiguren, besonders an Reimen“ (Tusculum-Lexikon). – Rückenschild erneuert, Titelblatt mit hinterlegtem Ausschnitt (kein Textverlust), stellenweise teils stärker gebräunt und etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Fischerei, Fischfang, Jagd

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Aristoteles. Mirabilia übers. von Hellmut Flashar. De Audibilibus übers. von Ulrich Klein. 3., gegenüber der 2. berichtigten, unveränderte Auflage. Berlin, Akademie-Verlag 1972. 8°. 291 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel mit OU. (Aristoteles. Werke in deutscher Übers. begr. von Ernst Grumach. Hrsg. von Hellmut Flashar, Band 18. Opuscula, Teil II/III).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altertum, Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

22,--  Bestellen
1 Tacitus, Cornelius u. Agricola, Gnaeus Julius. Corn. Taciti Agricola. Et in eum Marcum Zuerii Boxhornii commentarius. (Beigebunden): Boxhorn, Marcus Zuerius van. Apologia adversus dialogistam pro commentario ad Agricolam Taciti. 2 Werke in 1 Band. Lugduni Batavorum (Leiden), Isaac Commelini 1642. Kl.-8° (12,5 x 7,5 cm.). [2] Bl., 258 S., [1] Bl.; 24 S. mit 2 Titelvignetten in Holzschnitt. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.

ADB III, 218 f. Schweiger II, 1002. – Erste Ausgabe. – Der niederländische Gelehrte M. Z. van Boxhorn (1602-1653) war seit 1631 Professor für Rhetorik und seit 1648 als Nachfolger von Daniel Heinsius für Geschichte. – Mod. Exlibris, 2 Bl. (S. 45 f. u. 189 f.) mit größeren Einrissen (kein Textverlust), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Geschichte

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Horatius Flaccus, Quintus (Horaz). Satiren. Erklärt von L(udwig) F(riedrich) Heindorf. Breslau, Korn 1815. 8°. XIV, 476 S., 1 Bl. Pbd. d. Zt.

Einband stärker berieben, St. u. N. a. T., sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Cicero, M(arcus) Tullius. M. Tullii Ciceronis Orator Brutus Topica. De optimo genere oratorum cum annotationibus Caroli Beieri et editoris. Ope codd. Sangall. Einsiedl. reg. Erlang. Viteberg. edd. vett. denuo recensuit Io. Casp. Orellius. Zürich, Füssli 1830. 8°. CXXII, 469 S., 1 Bl. Pbd. d. Zt.

Einband stärker berieben, stockfl., sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Schweiger, F(ranz) L(udwig) A(nton). Handbuch der classischen Bibliographie. Erster Theil. Griechische Schriftsteller. Leipzig, Fleischer 1830. 8°. 364 S. Hprgt. mit handschr. Rückentitel.

Einband mit leichten Gebrauchsspuren, St. a. T., sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Bibliographie, Griechenland, Lexica, Lexika, Schriftsteller

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Wagner, Franz. Universae phraseologiae latinae corpus, congestum. Augsburg, Schlüter & Happach 1718. 8°. [8] Bl., 1412 Sp. Ledereinband der Zeit über 4 Bünden mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.

ADB XL, 491 f. OBL LII, 94. – Seltene erste Ausgabe. – Der in Wangen im Allgäu geborene Jesuit F. Wagner (1675-1738) war Lehrer und kaiserlicher Historiograph in Wien. – Einband leicht berieben, vord. Gelenk unten etwas angeplatzt, Titelbl. mit zeitgenöss. Besitzvermerk und stärker angestaubt, sonst nur leicht braunfleckiges, dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Schul- und Lehrbücher, Sprachwissenschaften

Details anzeigen…

130,--  Bestellen
1 Plinius Caecilius Secundus, Gaius. Panegyricus tum aliunde tum ex observationibus. Christ(ian) Gottlieb Schwarz emendatus a Jo(hann) Matthias Gesner. Göttingen, Vandenhoeck 1735. 8°. [6] Bl., 68 S., [16] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. einigen Schmuck-Vignetten. Kart. um 1900 mit Leinenrücken.

VD18 11579366. – Der berühmte Panegyricus, den Plinius im Jahr 100 anlässlich seines Konsulats auf den Kaiser Trajan hielt. – Erste Ausgabe der seltenen Bearbeitung. – Der bedeutende Philologe C. G. Schwarz (1675-1751), war Professor für Philosophie, Rethorik und Geschichte in Altdorf. „Die wissenschaftlichen Arbeiten dieses durch gründliche Gelehrsamkeit hervorragenden und durch die Berücksichtigung der bildlichen Denkmäler des Alterthums sich auszeichnenden Gelehrten erstreckten sich auf die verschiedensten Gebiete der Philologie, vornehmlich auf die Zyklischen Dichter, die Satiren des Sulpicius, Cicero, Plinius, lateinische Wortkunde und Buchwesen“ (R. Hoche in ADB XXXIII, 227 f.). – Der Philologe und Pädagoge J. M. Gesner (1691-1761) war Rektor der Thomas Schule in Leipzig und danach Professor für Poesie und Rethorik in Göttingen, daneben war er auch der erste Bibliothekar der Göttinger Universitätsbibliothek und Gründer der „Teutschen Gesellschaft zu Göttingen“ (1738). (Vgl. U. Schindel in NDB VI, 348 f. – Vereinzelt alte Anmerkungen im Blattrand, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Pindarus. Pindari carmina. Quae supersunt cum deperditorum fragmentis selectis. Ex recensione Boeckhii, commentario perpetuo illustravit Ludolphus Dissenius. Sect. II, commentarius. Gotha u. Erfurt, Hennings 1830. 8°. [2] Bl., 634 S., 1 Bl. u. 2 gefalt. Kupferstich-Karten. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Bibliotheca graeca, A. poetarum, vol. VI).

Erste Ausgabe der von dem Philologen Ludolf Georg Dissen (1784-1837) bearbeiteten Pindar-Ausgabe, die auf der lat. Übersetzung von August Boeckh (1785-1867, Leipzig 1811 ff.) basiert. – „Die Herausgabe des Pindar, Tibull, Demosthenes, sind besonders werthvoll durch das nachdrückliche consequente Hervorheben der Kunstform, d. h. der poetischen und rhetorischen Construction“ (J. Mähly in ADB V, 254 ff.). – Kanten u. Gelenke berieben, St.a.V., stellenweise stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Aristophanes. Die Lustspiele des Aristophanes. Übersetzt und erläutert von Hieronymus Müller. 3 Bände. Leipzig, Brockhaus 1843-1846. 8°. XVIII, 426 S., [2] Bl.; [3] Bl., 464 S.; XIV, 433 S. Hln. um 1900.

Erste Ausgabe dieser Übersetzung. – Rücken ausgebleicht, stellenweise leicht wasserrandig und etwas gebräunt.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Gesamtausgaben, Theaterstücke

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Ernesti, Jo(hann) Au(gust). Clavis Ciceroniana sive indices rerum et verborum philologico-critici in opera Ciceronis. Accedunt Graeca Ciceronis necessariis observationibus illustrata. Leipzig, Martin 1739. 8°. Ca. 350 Bl. mit 2 Schmuck-Vignetten in Holzschnitt. Prgt. d. Zt.

Engelmann, Bibl. scriptorum, 319. Vgl. VD18 11059109 (nur spät. Ausg. Halle 1757). – Seltene erste Ausgabe des lang aufgelegten Cicero-Handbuchs mit diversen Einzel-Lexika: index legum, index geographicus, historicus, latinitatis, graeco-latinus etc. – „E.s Bedeutung liegt in seiner Ausprägung der humanistischen Bildung, weshalb er zusammen mit Gesner als Reformator der klassischen Gelehrsamkeit in Deutschland gilt. Das Studium der klassischen, besonders der lateinischen Literatur war ihm die Quelle aller geistigen Bildung, wobei er den Begriff der humanitas aus Cicero schöpfte. Die Lektüre der Schriftsteller sollte nicht um der Worte, nicht um der sprachlichen Form willen, sondern wegen ihres Inhalts erfolgen. Demzufolge führte er seine neue Methode der Interpretation ein, deren Ziel weniger die völlige Beherrschung der lateinischen Sprache als vielmehr die cura rerum war. Mens, animus, ingenium, ratio, intelligentia, sensus, virtus, prudentia und cognitio sind Inhalt und Gegenstand der humanistischen Bildung, die Gewinnung eines eigenen Urteils ist ihr Hauptanliegen. Dem Studium der griechischen Sprache und Literatur räumte er nur einen geringen Platz ein, weshalb er noch zu den Vorläufern des Neuhumanismus zu rechnen ist“ (K. Blaschke in NDB IV, 604). – „Mit „Cicero hat man die Clavis Ciceroniana“ zu verbinden, die von 1789 (recte 1739) bis 1831 sechsmal gedruckt ist; die Juristen haben dies Buch wegen der Behandlung der Gesetze und der Antiquitäten besonders geschätzt“ (F. A. Eckstein in ADB VI, 235 ff.). – Einband angestaubt, vord. freies Vorsatzbl. mit Eckabschnitt, stellenweise etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Cicero, Marcus Tullius, Lexica

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Sophokles. (Tragödien). (Übersetzt) von J(ohann) J(akob) C(hristian) Donner. Heidelberg, Winter 1839. 8°. 488 S., 2 Bl. Marm. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückensch.

ADB V, 334. Goed. XVII, 301, 6. – Seltene erste Ausgabe der berühmten Übersetzungen. – „Sein Hauptwerk ist die Uebersetzung der Dramen von Sophokles, die er 1838 und 1839 veröffentlichte und die im J. 1875 die achte Auflage erlebt hat. Dieses Werk hob seinen Namen in die Reihe der Uebersetzer ersten Ranges empor. Als Sophokles’ Oedipus und Antigone auf Veranlassung König Friedrich Wilhelms IV. von Mendelssohn musikalisch bearbeitet wurden, wurde die Donner’sche Uebersetzung zu Grunde gelegt, da man fand, daß diese durch Schönheit und Wohlklang der Sprache sich am besten dazu eigne“ (K. Klüpfel in ADB). – N. a. V. u. St. a. T., stellenweise stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Gesamtausgaben

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Nepos, Cornelius. Biographien berühmter Feldherren. Übersetzt von Michael Feder. 2 Teile in 1 Band. Wien, Oehler 1800. 8°. 333 S., (1) Bl., 256 S. Späterer Goldbrokatpapier-Umschlag im Stil der Zeit.

Umschlag am Rücken mit Läsuren, T. angestaubt, durchgehend teils stärker wasserfl.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Biographie, Fachliteratur, Geschichtsschreibung, Latein

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Phaedrus. Neu entdeckte Fabeln des Phädrus. Aus dem Lateinischen übersetzt von dem Assessor und Bibliothekar Carl Ant(on) Gruber (von Grubenfels). Mit dem lateinischen Text und Anmerkungen. Wien, Gerold 1815. 12° 87 S. Brosch. d. Zeit.

Erste und einzige Ausgabe dieser Übersetzung. – A. Gruber (1760–1840), österreichischer Dichter, Historiker und Bibliothekar (Wikipedia). – Umschlag angestaubt u. fl. u. am Rücken im unteren Viertel beschädigt, zeitgenöss. N. a. T., durchgehend im unteren weißen Rand fingerfl., sonst gut erhaltenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Fabeln

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
1 Dahl, Karl. Demetrius peri hermeneias. Ein Beitrag zur Bestimmung der Abfassungszeit der Schrift. Inaugural-Dissertation… der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Zweibrücken, Kranzbühler 1894. 8°. [2] Bl., 114 S. OKart.

Umschlag etwas gebräunt u. mit kl. Randläsuren, papierbedingt leicht genräunt.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Dissertationen

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Cicero, Marcus Tullius. Orationes Selectae. Iuxta Recensiones optimas emendatae Et cum Notis perpetuis ac luculentis instar Commentarii ad modum Johan. Minellii (Jan Minell) illustratae. Editio tertia. Leipzig, Gleditsch u. Weidmann (1711). 12°. Gestoch. Frontispiz, Titel in Rot u. Schwarz, [4] Bl., 432 S., [40] S. Prgt. d. Zt.

VD18 12759058. – Frühe Ausgabe dieser kommentierten Bearbeitung duch den niederländischen Philologen J. Minell (1625-1683). – Einband angestaubt, Rücken am Fuß mit größerer Fehlstelle, sonst gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
  Kranz, Walther. Geschichte der griechischen Literatur. 5., unveränd. Aufl. Birsfelden-Basel, Schibli-Doppler (1978). 8°. X, 581 S. mit 1 Abb. OPbd. mit OU. (Sammlung Dieterich).

Schutzumschlagrücken verblichen, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Griechenland, Literaturgeschichte / Griechenland

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
Einträge 1–32 von 32
Zurück · Vor
Seite: 1
:

finden Sammlung AbeBooks Schweiz Seltene Bücher Pressendrucke

Unser Antiquariat wurde 1987 in Vaihingen an der Enz gegründet und verlegte 1993 mit Eröffnung eines Ladengeschäfts seinen Sitz nach Karlsruhe.