Unser Antiquariat wurde 1987 in Vaihingen an der Enz gegründet und verlegte 1993 mit Eröffnung eines Ladengeschäfts seinen Sitz nach Karlsruhe.

Außerdem erscheint jährlich ein sorgfältig bearbeiteter und illustrierter Katalog zum Thema Kinder- und Jugendbücher, Märchen, Sagen und Volksbücher.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge Februar 2024 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Wir stellen aus: 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024, Halle 5 der Leipziger Buchmesse, Do.-So. 10.00-18.00 Uhr – www.abooks.de

Renaissance

Die Liste enthält 15 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Rinaldi, Cesare. Delle rime di Cesare Rinaldi, bolognese. Bologna, Vittorio Benacci 1591. 12° (14,5 x 8,5 cm.). [4] Bl., 381, (26) S. mit gestoch. Titelvignette, gestoch. Portrait, Initialen u. Buchschmuck in Holzschnitt. Flexibler Prgt. d. Zt.

Sehr seltene erste Ausgabe. Der Dichter C. Rinaldi (1559-1639) war ein Vorläufer des Manierismus in Italien. – „Fu uno dei primi a sperimentare forti novità, di contenuto e di stile, rispetto al secolo scorso di stampo manierista. Rinaldi canta soggetti inusuali rispetto al modello cinquecentesco: anziché tematiche alte poco inerenti alla vita quotidiana, si concentra su tematiche apparentemente insignificanti come il cagnolino o il gioiello o il seno della donna amata, ma anche donne brutte, calve e con difetti di pronuncia, ramarri, lucertole e baci poco piacevoli. La nuova poesia presta attenzione ad aspetti della realtà che erano stati esclusi a priori dalla poesia. Non si pensi però che questo sia un tentativo di realismo, poiché questo tipo di esigenza comparirà solo nel sette-ottocento; a Rinaldi non interessa rappresentare la realtà, ma trarne soggetti su cui praticare una sperimentazione linguistica e stilistica, in modo da riscoprire e scoprire nuove o perse figure retoriche (metafora). Rinaldi fu membro dell’Accademia degli Incogniti di Venezia e dell’Accademia degli Spensierati di Firenze. Sodale di Guido Reni, di Agostino, Ludovico e Annibale Carracci, Lavinia Fontana, Pietro Faccini, Giovanni Valesio, Fu spesso ospite della famosa stanza dei Carracci, luogo di incontro per pittori, scultori, scienziati, poeti, virtuosi d’ogni genere, e sede dell’Accademia degli Incamminati“ (Wikipedia). – Einband stärker angestaubt, die ersten Bl. im unteren Rand wasserfleckig, ein Bl. (S. 297/298) mit Randeinriß (ca. 5 cm.), sonst gut erhaltenes Exemplar aus einer franz. Schlossbibliothek (Lodoïs de Martin du Tyrac de Marcellus 1795-1861).

Schlagwörter: Italien, Literatur, Renaissance

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Tixier (de Ravisi), Jean. Theatrum poeticum atque historicum. Siue officina Io. Ravisii Textoris, post Conr. Lycosthenis vigilas … redacta, … correcta. Cum indice gemino fideliß & utiliß. Basel, Andreas Cellarius 1600. 8°. [16] Bl., 1192 S., [36] Bl. Prgt. d. Zt. unter Verwendung einer alten Handschrift.

VD16 T 1427. Vgl. Graesse VI, 1, 39 Anm. u. Hoefer XLI, 728. Nicht bei Adams u. in der BL. – Erste Ausgabe. – Zusammenfassung von Tixiers bekanntesten Lehrbüchern, der „Officina“ und der „Cornucopiae“, zwei Nachschlagewerke mit Zusammenstellungen klassischer Zitate zu den unterschiedlichsten Stichworten. – Der franz. Humanist Jean Tixier de Ravisi (auch: Johannes Ravisius Textor u. Ioannes Ravisius 1480-1524) war Professor am Collège de Navarre in Paris. – Modernes Exlibis, freie Vorsätze fehlen, stellenweise etwas braunfleckig u. gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Literatur, Renaissance, Zitate, Zitatensammlung

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 (Boccaccio, Giovanni). L’ amorosa Fiammetta. Di novo corretta da Messer Lodovico Dolce. Con la tavola delle cose degne di memoria. Vinegia (Venedig), Gabriel Giolito Ferrari 1551. 12° (12,5 x 7,5 cm.). 99, [3] Bl. mit Druckermarke u. zahlr. figürlichen Initialen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

Bongi II, 52. ICCU/Edit16 no. 6343. – Eine der zahlreichen Ausgaben von Boccaccios dritter Veröffentlichung. – „The third important work written by Boccaccio during his stay at Florence, or soon after his return to Naples, is called L amoroso, Fiammetta; and although written in prose, it contains more real poetry than the elaborate production just referred to. It purports to be Fiammetta s com plaint after her lover, following the call of filial duty, had deserted her. Bitterly she deplores her fate, and upbraids her lover with coldness and want of devotion. Jealous fears add to her torture, not altogether unfounded, if we believe the commentators assertion that the heroine of Ameto is in reality the beautiful Lucia, a Florentine lady loved by Boccaccio. Sadly Fiammetta recalls the moments of former bliss, the first meeting, the stolen embrace. Her narrative is indeed our chief source of information for the incidents of this strange love-story. It has been thought unlikely, and indeed impossible, that Boccaccio should thus have become the mouthpiece of a real lady s real passion for himself ; but there seems nothing incongruous in the supposition that after a happy reunion the poet should have heard with satisfaction, and surrounded with the halo of ideal art, the story of his lady s sufferings. Moreover, the language is too full of individual intensity to make the conjecture of an entirely fictitious love affair intrinsically probable. L amorosa Fiammetta is a monody of passion sustained even to the verge of dulness, but strikingly real, and therefore artistically valuable“ (Encyclopædia Britannica, 1862, III, 844). – Einband etwas berieben, Rücken am Fuss mit kl. Fehlstelle, Gelenke etwas spröde, die ersten Bl. etwas wasserfleckig, stellenweise leicht gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Italian literature, Italian poetry, Italie, Italien, Literatur, Renaissance

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 San(n)azaro, Jacopo (auch Giacomo). Arcadia. Nuovamente corretta & ornata di figure e di annotationi, & dichiarationi di tutte le uoci oscure, cosi latine, come volgari da Missier Francesco Sansouino. Con le rime di esso auttore, & la sua vita descritta dal gionio. – Beigebunden: Ders. Rime. Nuovamente, corrette, et reviste. – Beigebunden: Bembo, Pietro. Delle rime. Di nouvo ristampate, & con ogni diligenza corrette. – Beigebunden: Ariosto, Ludovico. Rime. Satire del medesimo. Nuovamente purgato, & con ogni diliigenza corrette. 4 Werke in 1 Band. Venedig, Ventura de Salvador, Pietro Marinelli, Pietro Dusinelli 1583-1586. 12° (12,8 x 7 cm.). [2] Bl., 122 Bl.; 96 S.; 79 [sic „69“] Bl.; 84 Bl. mit 4 Druckermarken und einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

I. Vgl. Adams S 320 (Ausg. 1534 bei Aldus). – Spätere Ausgabe des Hauptwerks; die erste Ausgabe erschien 1524 bei N. Zopino in Venedig. – „Arcadia von Sannazaro kann als ein „Prosagedicht“ (Prosimetrum), d. h. eine Mischung von Prosa und Versen, definiert werden. Die Form der einzelnen Teile differiert stark. Einige Prosateile sind nur deskriptiv, andere, besonders im zweiten Teil, sind mehr narrativ. Wie die Prosa ist auch der poetische Teil abwechslungsreich. „Frottola“, „Barzelletta“, Madrigal und Kanzone sind nur einige poetische Formen, die von Sannazaro benutzt werden. Wegen des behandelten Themas und des Prosateils gilt Arcadia als eine Gattung des Schäferromans. Sannazaro mit seinem Roman Arcadia kann als Gründer dieser Gattung gelten“ (Wikipedia). – II. – Zweite Ausgabe bei V. de Salvador. Die erste Ausgabe erschien 1530 in Rom. – J. Sannazaro (1457-1530) „war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus. Seine höchst einflussreichen und in ganz Europa gelesenen Werke schrieb er bis zu seinem Exil 1501 in italienischer und lateinischer, danach nur noch in lateinischer Sprache“ (Wikipedia). – III. Spätere Ausgabe der zuerst 1530 erschienen Sammlung. – Der bedeutende ital. Humanist und Schriftsteller P. Bembo (1470-1547), „macht gegen 1496 die Bekanntschaft von Aldo Manuzio, einem der wichtigsten Buchdrucker und Publizisten der damaligen Zeit. Dieser veröffentlicht im selben Jahr Bembos Erstlingswerk „De Aetna“. Hier beschreibt Bembo in Latein die Besteigung des Ätna mit seinem Vater. … Bei Manuzio beschäftigt sich Bembo verstärkt mit Dante und Petrarca und vertieft vor allem sein Wissen um die Werke Francesco Petrarcas, … Während der Zeit bei Manuzio werden viele Werke der tre corone (Dante/Petrarca/Boccaccio) veröffentlicht. Unter ihnen sind Klassiker wie die „Divina Commedia“ und die „Terze Rime“ von Dante, sowie „Le cose volgari“ von Petrarca… Als sie 1501 veröffentlicht werden, weisen sie Unterschiede zur Urfassung von Petrarca auf. Bembo scheut sich nicht, seine eigene, moderne Orthographie auf Petrarcas Werk anzuwenden, und nach den Regeln der damaligen Zeit abzuändern. Um das Volgare eines Mitglieds der tre corone zu ändern, die schon zum damaligen Zeitpunkt als Klassiker angesehen werden, bedarf es eines hohen Selbstbewusstseins und der Kenntnis um seine eigenen Fähigkeiten. Des weiteren erhält Bembo Rückendeckung von Manuzio, der „Le cose volgari“ druckt, und Bembos Normalisierung des Werkes unverändert lässt. So änderte Bembo zum Beispiel die Kommasetzung, fügte Strichpunkte ein, oder änderte Apostrophen. All dies geschah zum Wohle der besseren Lesbarkeit des Textes. „Le cose volgari“ bleiben jedoch nicht das einzige Werk, das von Bembos Normalisierung betroffen ist. Die Texte, die bis 1503 gedruckt werden, erhalten Kommata, die in vielen Werken des bisherigen Volgare noch völlig fehlten, oder nach heutigen Vorstellungen falsch gesetzt wurden. Auch werden, wie oben erwähnt, andere syntaktische Feinheiten abgeändert oder eingefügt. … 1539 wird er von Papst Paul III. endlich zum Kardinal ernannt, und 1541 zum Bischof von Gubbio. Schon drei Jahre später wird er Bischof von Bergamo, erfüllt seine Aufgaben aber von Rom aus. Am 18.1.1547 stirbt Pietro Bembo und wird zwischen Papst Leo X. und Papst Clemens VII. begraben“ (A. Blahnik, Leben und Werk des Pietro Bembo, München 2006). – IV. Vgl. Brunet I, 445 (Ausgabe Venedig 1557). – Spätere Gesamtausgabe der ‚Rime‘ zusammen mit den ‚Satire‘. Die ‚Rime‘ erschienen zuerst 1546; die ‚Satire‘ 1560. – „Questa ediz. di cc. 84 (cc. 2-51 b le Rime), per la mancanza della Tavola dei capoversi e delle note, è un ritorno alle edizz. gioliline del 58 e 60; l’editore ha tenuto presente anche quella del Turchi; perciò ha dato un testo discretamente corretto. Mancano la prefazione e il ritratto“ (G. Fatini, L. Ariosto, Lirica, Bari 1924, S. 325). – Der ital. Humanist und Renaissance-Dichter L. Ariosto (1474-1533) wurde durch sein Versepos Orlando furioso („Der rasende Roland“, 1516-1532) weltbekannt. – Einband angestaubt und etwas fleckig, vord. Innengelenk vor dem Titelblatt (alt dubliert) angeplatzt, dadurch Titel teils gelöst, im oberen Rand teils knapp beschnitten, sonst gut erhaltener Sammelband mit vier wichtigen italienischen Renaissance-Dichtungen.

Schlagwörter: Erotica, Hirtendichtung, Italie, Italien, Italy, Literatur, Renaissance

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Gregorius (Cyprianus G. Nazianus). Orationes XXX, Bilibaldo. Pirckheimero interprete, nunc primum editae quarum catalogum, cum alijs quibusdam, post epistolam des Erasmi Rot(t)er(dam) uidebis. – Beigebunden: Basilius Caesariensis. Episcopi eruditissima opera … Monodia Gregorij Nazianzeni. Interpretes: Iohannes Argyropilus. Georgius Trapezuntius. Raphaël Volaterranus. Ruffinus presbyter. 2 Werke in 1 Band. Basel, Froben u. Köln, Eucharius Cervicornus (Gottfried Hittorp) 1531. Folio (32,5 x 22 cm.). [4] Bl., 304, 126 S., [1] Bl. mit 2 Druckermarken und zahlr. figürlichen Holzschnitt-Initialen; [8] Bl., 375 S. mit dekorativer figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und zahlr. figürlichen Holzschnitt-Initialen von Anton Worms nach Hans Holbein d. J. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit dekorativer figürlicher Rollwerkkartusche.

I. VD16 G 3082. Hieronymus, Griechischer Geist aus Basler Pressen 443. – Von Willibald Pirckheimer (1470-1530) übersetzte und von Erasmus von Rotterdam posthum herausgegebene Ausgabe. – „Erasmus verbindet in seiner Widmung einen Nachruf auf den ihm befreundeten Nürnberger Humanisten mit einer Würdigung seiner Gregor-Übersetzungen und einer Rechtfertigung seines Stils. … Er selber habe immer vor einer Übersetzung Gregors zurückgeschreckt: wegen der Schärfe seines Ausdrucks, der Erhabenheit seiner Stoffe, seiner recht dunklen Anspielungen. Pirckheimer habe sich diese Arbeit erwählt und sei darüber gestorben. Die hier vorliegende Übersetzung, für ihn bestimmt, erhalte er nun als Erinnerungsstück. Sie werde damit vielen ein Ansporn zur Frömmigkeit sein. Diese Leute werde es nicht stören, wenn Pirckheimer in der Übersetzung der alten Kirchenväter zuweilen der christlichen Religion eigene Begriffe gewählt habe, da er christliche Rede einer römischen vorgezogen habe, obwohl er, Erasmus, nicht einsehe, warum nicht als römisch gelten dürfe, was römische Autoren vor 1500 Jahren gebraucht hätten, zumal nach dem Beispiel der Griechen. Im Sinne der Rechtfertigung des Erasmus haben auch die Drucker auf dem Schlussblatt eine ungewöhnliche Notiz beigefügt: Der Leser solle kein Urteil fällen, bevor er die Übersetzungen mit dem griechischen Text verglichen oder sehr gründlich gelesen habe; wenn ihn dann mangelhaftes Laienwissen darin störe, solle ihn das nicht hindern, selber Gelehrteres und Besseres zu bieten“ (F. Hieronymus). – Gregorios von Nazianz (zweite Hälfte des 4. Jh.s n. Chr.), „Sohn eines Bischofs, mit Basilieios d. Gr. eng befreundet, den er während des Studiums in Athen kennenlernte. Zum Bischof von Konstantinopel geweiht, zog er sich jedoch bald in die Stille seines Landgutes zu literarischer Wirksamkeit zurück. Er ist der gewandteste christliche Schriftsteller und Dichter seiner Zeit, mit allen rhetorischen Stilmitteln vertraut. Von seinen Werken sicnd erhalten: 45 Reden zu verschiedenen Anlässen, darunter die berühmte „Rede über die Flucht (aus dem Bischofsamt)“, worin er ein Idealbild des Priesteramtes zeichnet. Gedichte, teils theologischen, teils autobiographischen Inhalts; bis auf zwei sind sie noch in der alten quantitierenden Metrik verfaßt. Seine Epigramme bilden das 8. Buch der Anthologia Palatina. 245 Briefe, reich an Sentenzen und feinem Witz“ (Tusculum Lexikon). – II. VD16 B 641. – Neudruck der Ausgabe aus der Offizin Froben vom Februar 1523. – „Die Bordüre mit der Cleopatra und dem Tyrannen Dionysius. Dieses herrliche Blatt, das ganz, frei von Anachronismus ist, gibt uns ein klares Bild, wie richtig Holbein die Antike aufzufassen, aber auch wie harmonisch er Figürliches und Ornamentales zu verbinden verstand. Dasselbe hatte denn auch nicht verfehlt, grösstes Aufsehen zu machen und wohl keines wurde so vielfach copirt. Unter den Copien ist die Anton Worms zugeschriebene, in gleicher Grösse hergestellte und in Cölner Drucken von 1524 an ebenfalls als Titelbordüre verwendete, die beste und hat schon manchen Sammler, der sie als Original kaufte, getäuscht“ (A. F. Butsch, Bücherornamentik der Renaissance II, S. 37). – Basileios der Große (um 330-379 n. Chr.), seit 370 Bischof von Caesarea, „festigte die von Athanasios begründete orthodoxe Lehre und gab der Ostkirche durch Einführung der Liturgie und Aufstellung bestimmter Ordensregeln im Wesentlichen die Formen, die sie bis heute bewahrt hat. Seine „Reden an die Jugend über den nützlichen Gebrauch der heidnischen Literatur“ ist bedeutungsvoll für die positive Einstellung der christlichen Kirche zur antiken Bildung; neun Predigten über das Sechstagewerk bieten einen Kommentar zum Schöpfungsbericht mit guten Schilderungen der Schöpfungsmacht Gottes und der Schönheit in der Natur. Andere Reden und Briefe sind sittengeschichtlich lehrreich. Sein Griechisch steht unter dem Einfluß der sog. zweiten Sophistik mit reicher Anwendung der rhetorischen Stilmittel“ (Tusculum Lexikon). – Rücken mit restaurierten Fehlstellen, Einband mit Klarlack versehen, Schließen und freie Vorsätze fehlen, stellenweise zeitgenöss. Anstreichungen und Anmerkungen im w. Rand, sehr gut erhaltener Sammelband mit zwei wichtigen und schön ausgestatteten Werken zur Frühgeschichte der Kirche.

Schlagwörter: Antike, Kirchengeschichte, Renaissance, Theologie

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Schmidt, Michael Ignaz. Geschichte der Deutschen. (Und). Ders. Neuere Geschichte der Deutschen. 12 u. 7 (statt 8) Bände, zus. 19 Bände. Mannheim u. Frankenthal, Gegel 1783-1789. 8°. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. (Sammlung der Besten Schriftsteller…).

NDB XXIII, 210 f. Wurzbach XXX, 307. – Die erste Ausgabe erschien 1778 ff. in Ulm. Bis auf einen Band alles bis zur Franz. Revolution (Neuere Geschichte…, Achter Band. Ferdinand II. Vom Jahr 1620 bis 1630) erschienene. Posthum (1795-1806) wurde die Reihe fortgesetzt von Joseph Milbiller. – M. I. Schmidt (1736-1794) „ist der Erste, der nicht bloß deutsche Reichsgeschichte, sondern eine deutsche Nationalgeschichte in ihrem ganzen Umfange schrieb“ (Wurzbach). – „Dieses Hauptwerk der aufgeklärt kath. Geschichtsschreibung im 18. Jh. beeinflußte u. a. Johann Georg Lori und Lorenz Westenrieder. S.s quellennahe Darstellung folgt der von Voltaire und Robertson eingeführten Methode einer systematischen Fächerordnung innerhalb der Epochendarstellung, wobei S. jeweils nach dem Grad der „Nationalglückseligkeit“ einer jeden Epoche fragt. Seine dem Reichspatriotismus vorpflichtete Darstellung fand auch wegen ihres weitgehend überkonfessionellen Standpunktes und ihrer Hinwendung an das gebildete Publikum eine positive Aufnahme und erzielte eine große Breitenwirkung“ (U. Puschner in NDB). – Einbände teils berieben, angestaubt und fleckig, Gelenke teils angeplatzt, Band 18 (Neuere Geschichte… Band VI) fehlt, stellenweise etwas braunfleckig, insgesamt noch gutes Exemplar der umfangreichen Reihe.

Schlagwörter: Barock, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Mittelalter, Renaissance

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Einband – Rotbrauner Maroquin-Einband „à la fanfare“ mit floraler Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt. Inhalt: Mazarini, (Guilio). David ristorato. La terza parte de discorsi su’l cinquantesimo salmo. II. Teil (von 3). Roma, Luigi Zannetti (1601). 4° (25,3 x 19 cm.). 590 S., [81] Bl. mit gestoch. Frontispiz.

Prachtvoller italienischer Fächereinband (Relieure à la fanfare) der Spät-Renaissance. – Deckelornamentik mit Rankenwerk um ein ovales Mittelfeld und vier Vogelmotiven in den Ecken, eingefasst in ornamentale Filette. Rücken unterteilt in sechs Segmente mit wiederholten Fleurons. – „Dem Nicolas Ève wird nach alter Überlieferung, aber ohne Beweise, die Einführung eines neuen Dekorationsstiles, des sogenannten „Fanfares“-Stiles zugeschrieben, der von den Entrelacs à la Grolier und dem Bandwerk der Henri-II-Bände ganz abweicht. Bei den Dekorationen „à la fanfare“ ist das Bandwerk nicht verschwunden, aber eng geführt, Vierpässe, Sechspässe und Achten <8> bildend. In die so entstehenden kleinen Öffnungen in dem Bandwerk sind kleine Blütenstempel eingesetzt, die größeren Öffnungen dagegen sind durch spiralförmige leichte Ranken mit Blumenkelchartigen Ansätzen und naturalistische Lorbeer-, Palmen- und Eichenzweige ausgefüllt. … Das Charakteristische und am meisten in die Augen fallende an dieser Dekoration sind die erwähnten Spiralen und die naturalistischen Zweige. Der seltsame, nichts besagende Ausdruck „fanfares“ ist für dieses Muster erst im 19. Jahrhundert aufgekommen. Nämlich der Bibliophile Charles Nodier hatte sich um 1830 ein im Jahr 1613 gedrucktes Buch mit dem Titel „Les Fanfares et Courvées abbadesques“ von dem Pariser Buchbinder Thouvenin in dem eben geschilderten historischen Stile einbinden lassen, nach diesem Buch wurden fortan jene Einbanddekorationen „à la fanfare“ genannt“ (H. Loubier, Der Bucheinband S. 191). – Fuß mit kleiner Fehlstelle am vorderen Gelenk, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Einbände, Italie, Italien, Renaissance, Theologie

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 S(aint)-Gelais, Mellin de. Oeuvres poétiques. Paris, Charles de Sercy 1656. 12° (13 x 8 cm.). [8] Bl., 246 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Brunet V, 46. – C. Sicard, Saint-Gelais Bibliographie: „Cette édition reproduit largement l’édition Harsy de 1574 (même si on observe de menues différences avec l’original les deux dernières pièces manquent, la pagination est parfois un peu décalée, quelques coquilles). Elle présente surtout la particularité d’avoir été mise en vente sous trois pages de titres différentes“. – Der franz. Renaissance-Dichter M. de Saint-Gelais (ca. 1491-1558) war Hofpoet von Franz I. Zu seinen Freunden zählte er so unterschiedliche Persönlichkeiten wie die Dichter Clément Marot (1495–1544) und François Rabelais (1494–1553), den Philosophen Erasmus von Rotterdam (1469–1536) und den Bibelübersetzer Jacques Lefèvre d’Étaples (ca. 1450–1536). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig und etwas gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Literatur, Renaissance

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Bembo, Pietro. Delle lettere di M. Pietro Bembo. A sommi ponteficia, a cardinali et ad altri Signori et persone ecclesiastice, scritte. Con la giunta della vitta del Bembo. Primo (e) secondo volume. Band I u. II (von 3). Venetia, o. Dr. (G. Scotto) 1575. 8°. 381, (1) S.; 168 Bl. mit wdh. Titelvignette in Holzschnitt u. illustr. Initialen. Ldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückensch., Rückenverg. u. Deckelfiletten.

Gamba 138. – Seltene frühe (2. ?) Ausgabe der 1548-1552 zuerst erschienenen Briefsammlung. Es erschien noch ein dritter Teil mit Briefen an Freunde. – „Questa bella e rara edizione meritava d’essere citata dai vocabolaristi“ (Gamba). – Der bedeutende ital. Humanist und Schriftsteller P. Bembo (1470-1547), „macht gegen 1496 die Bekanntschaft von Aldo Manuzio, einem der wichtigsten Buchdrucker und Publizisten der damaligen Zeit. Dieser veröffentlicht im selben Jahr Bembos Erstlingswerk „De Aetna“. Hier beschreibt Bembo in Latein die Besteigung des Ätna mit seinem Vater. … Bei Manuzio beschäftigt sich Bembo verstärkt mit Dante und Petrarca und vertieft vor allem sein Wissen um die Werke Francesco Petrarcas, … Während der Zeit bei Manuzio werden viele Werke der tre corone (Dante/Petrarca/Boccaccio) veröffentlicht. Unter ihnen sind Klassiker wie die „Divina Commedia“ und die „Terze Rime“ von Dante, sowie „Le cose volgari“ von Petrarca… Als sie 1501 veröffentlicht werden, weisen sie Unterschiede zur Urfassung von Petrarca auf. Bembo scheut sich nicht, seine eigene, moderne Orthographie auf Petrarcas Werk anzuwenden, und nach den Regeln der damaligen Zeit abzuändern. Um das Volgare eines Mitglieds der tre corone zu ändern, die schon zum damaligen Zeitpunkt als Klassiker angesehen werden, bedarf es eines hohen Selbstbewusstseins und der Kenntnis um seine eigenen Fähigkeiten. Des weiteren erhält Bembo Rückendeckung von Manuzio, der „Le cose volgari“ druckt, und Bembos Normalisierung des Werkes unverändert lässt. So änderte Bembo zum Beispiel die Kommasetzung, fügte Strichpunkte ein, oder änderte Apostrophen. All dies geschah zum Wohle der besseren Lesbarkeit des Textes. „Le cose volgari“ bleiben jedoch nicht das einzige Werk, das von Bembos Normalisierung betroffen ist. Die Texte, die bis 1503 gedruckt werden, erhalten Kommata, die in vielen Werken des bisherigen Volgare noch völlig fehlten, oder nach heutigen Vorstellungen falsch gesetzt wurden. Auch werden, wie oben erwähnt, andere syntaktische Feinheiten abgeändert oder eingefügt. … 1539 wird er von Papst Paul III. endlich zum Kardinal ernannt, und 1541 zum Bischof von Gubbio. Schon drei Jahre später wird er Bischof von Bergamo, erfüllt seine Aufgaben aber von Rom aus. Am 18.1.1547 stirbt Pietro Bembo und wird zwischen Papst Leo X. und Papst Clemens VII. begraben“ (A. Blahnik, Leben und Werk des Pietro Bembo, München 2006). – Titelblatt von Band I etwas fleckig, sonst sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Briefsammlung, Briefwechsel, Renaissance

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Poeschke, Joachim. Die Skulptur der Renaissance in Italien. Band 1: Donatello und seine Zeit; Band 2: Michelangelo und seine Zeit. 2 Bände. München, Hirmer 1992. 4°. 224 S.; 271 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Schutzumschläge mit leichten Gebrauchsspuren, sont sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Donatello, Italien, Michelangelo, Renaissance, Sculpture, Skulpturen

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Diemer, Dorothea. Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance. 2 Bände. Berlin, Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2004. Gr.-4°. 420 S; 544 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Renaissance, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Knöfel, Johann. Cantus choralis. Musicis numeris quinque vocum inclusus, eo ordine, quo per totum anni curriculum praecipuis diebus festis in ecclesia cantari solet. Nürnberg, Theodor Gerlach 1575. Quer-8°. [3] Bl., 37 num. Bl. mit Titelholzschnitt, gr. Wappenholzschnitt (verso Titel) u. Musiknoten in Holzschnitt. Mod. Prgt.

MGG VII, 1273 ff. RISM A I, K 990. – Einzige Ausgabe, äußerst selten. – „In seiner 1575 vorgelegten Sammlung „Cantus Choralis“ stellte Knöfel einen Jahrgang von sieben Festtagsmessen in insgesamt 130 überwiegend fünf- bis sechsstimmigen motettischen Chorsätzen von meist prägnanter Kürze (daher für das gottesdienstliche Musizieren hervorragend geeignet!) zusammen. Da die Messen für die wesentlichen Feste des Kirchenjahres bestimmt sind, finden sich Sätze für nahezu jeden Anlass. Die kantablen, ruhig dahinfließenden Stücke kann man sich besonders gut in meditativen Gottesdiensten vorstellen; sie sind sowohl in solistischer wie auch chorischer Besetzung auszuführen, auch für kleinere Chöre geeignet!“ (Elsie Pfister, Württ. Blätter für Kirchenmusik 6/2001). – „1571 widmete er (Knöfel) Herzog Heinrich sein Erstlingswerk, ‚Dulcissimae cantiones‘. Im Vorwort erweist er sich als eifriger Anhänger der Lehre Luthers. Sein nächstes Werk, Cantus choralis (1575), ist dem Rat von Breslau zugeeignet, der in den Stadtkirchen schon 1523 bis 1525 die luth. Lehre eingeführt und ev. Prediger eingesetzt hatte. Die Liturgie des luth. Gottesdienstes in den vom Rat verwalteten Breslauer Stadtkirchen unterstrich die verbindenden Elemente mehr als die trennenden. Choral- und Meßgsg. gehörten nach wie vor zum Gottesdienst; das bewog Knöfel, dem Breslauer Rat seinen Jg. liturg. Gsge. zu den christl. Kirchenfesten zu widmen. In der Vorr. spricht er sein Bedauern aus, daß andernorts der Choralgsg. „zu dieser Zeit teils selten ausgeübt, teils ganz eingestellt wird“ und daß an Stelle der liturg. immer häufiger freie Texte in Musik gesetzt und im Gottesdienst gebracht werden. Möglicherweise verband Knöfel mit dieser Widmung die Hoffnung, als Org. und Kantor an eine der ev. Kirchen Breslaus berufen zu werden. Die Dedikation seiner fünfst. Messe über Lassos „In me transierunt“ (1579; aus Cantiones sacrae, 1562) unterschrieb er als „Magister Chori musici“ des Kurfürsten und Pfalzgrafen bei Rhein Ludwig VI.“ (H. Möller in MGG). – Der schlesische Komponist J. Knöfel (auch Knefel, Knöbel und Knöphlin 1525-1617) „wurde kurz vor 1580, wie er in seinen „Cantiones piae 6 et 5 vocibug“ selbst angibt, zum Capellmeister des Pfalzgrafen Ludwig bei Rhein ernannt; vorher scheint er sich am Liegnitzer Hof aufgehalten zu haben, denn er widmet seine „Dulcissimae quaedam Cantiones, numero XXXII. Quinque, Sex et Septem Vocum“, 1571, dem Herzoge Heinrich von Schlesien, Liegnitz etc. und datirt dieselben „Liegnitz 1571“. Aus der Dedication ersehen wir auch, daß dies sein erstes Werk sei und läßt sich daraus der Schluß ziehen, daß er etwa um 1546 geboren ist. Näheres über sein Leben ist nicht bekannt und leider sind die alten Akten über die baierischen Musikcapellen, die im 16. Jahrhundert einen so hohen Ruf hatten, soweit vernichtet, daß sie fast gar keine Ausbeute über die damaligen Musiker bieten. Die Hof- und Staatsbibliothek in München, die Berliner und Wiener, auch die bereits erwähnte Bibliothek in Liegnitz enthalten vier größere Drucksammlungen seiner Compositionen, darunter auch eine Sammlung deutscher Lieder zu 5 Stimmen, gedruckt zu Nürnberg bei Katharina Gerlachin, 1581. In letzterer sagt er in der Dedication an den Bürgermeister und Rath der Stadt Amberg, datirt „Heydelberg, am tag Petri und Pauli, im Jar 1581“, daß „Herr Ludwig Pfalzgraff bey Rhein, Herzog in Beyern, mein gnedigster Herr, vorlängst befohlen, daß ich zu meiner besseren übung und exercitation Järlich, wo möglich, etliche Gesang im Truck verfertigen und außgeben lassen solle.“ Das ist auch der letzte Druck, den wir von ihm besitzen und verschwindet von da jegliche weitere Kunde über ihn, außer daß Schadaeus im J. 1611 eine sechsstimmige Motette „Aufer a nobis Domine“ wieder neu veröffentlicht. Die Neuzeit hat noch keine Notiz von ihm genommen“ (R. Eitner in ADB XVI, 319). – Titelblatt mit radiertem Stempel (etwas Textverlust beim Druck-Privileg), das Widmungsblatt im rechten Rand knapp beschnitten, geringfügige Randläsuren unauffällig restauriert, leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Kirchenmusik, Musik, Renaissance, Renaissance. Music

Details anzeigen…

4.500,--  Bestellen
1 Thode, Henry (eig. Heinrich). Franz von Assisi und die Anfänge der Kunst der Renaissance in Italien. 2., verb. Aufl. Berlin, Grote 1904. Gr.-8°. XXVII, 643 S. mit 39 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Kopfgoldschnitt.

Gegenüber der ersten Ausgabe von 1885 erweitert. – Erstlingswerk des Kunsthistorikers H. Thode (1857-1920). Thode unternahm 1884 eine Studienreise nach Italien und lernte in Venedig Richard Wagner kennen. 1886 heiratete er Daniela von Bülow, die älteste Tochter von Cosima Wagner aus deren erster Ehe mit Hans von Bülow. Neben der italienischen Renaissance ist die deutsche Kunst um 1900 ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Er förderte besonders Hans Thoma, den er 1889 als Direktor am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main kennenlernte. 1893 bis 1911 war er Professor für Kunstgeschichte in Heidelberg. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Italien, Renaissance

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
01 Väterlein, Christian (Hrsg.). Graduale Pataviense. (Wien 1511). Faksimile Kassel, Bärenreiter 1982. Gr.-8°. VI, 1 Bl., 294 S. Noten, 1 Bl., 13 S. OLn. (Das Erbe deutscher Musik, Band 87. Abteilung Mittelalter, Band 24).

Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Musik, Renaissance, Renaissance. Music

Details anzeigen…

170,--  Bestellen
1 Kristeller, Paul (Hrsg.). Der Meister von 1515. Nachbildungen seiner Kupferstiche. Berlin, Cassirer 1916. Folio (39 x 29 cm.). 8 S. u. XXXVII Tafeln in Kupfertiefätzung. OHln. (Graphische Gesellschaft, 22. Veröffentlichung).

„Als Meister von 1515 (italienisch Maestro del 1515) wird ein Kupferstecher und Zeichner bezeichnet, der Anfang des 16. Jahrhunderts wohl in Italien tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach der auf einer seiner Radierungen angegebenen Jahreszahl 1515. Wegen der von ihm verwendeten Kaltnadel-Techniken auf Kupfer wird als sein Herkunftsland manchmal Deutschland vermutet, da diese Technik im Norden Deutschlands um 1500 entstanden sein kann und er sie dort kennenlernte“ (Wikipedia). – Einband angestaubt, Tafelränder vereinzelt leicht fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Renaissance

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
Einträge 1–15 von 15
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Buchshop Seltene Bücher Kinderbücher Kunst Antiquariat Haufe & Lutz Booklooker

Außerdem erscheint jährlich ein sorgfältig bearbeiteter und illustrierter Katalog zum Thema Kinder- und Jugendbücher, Märchen, Sagen und Volksbücher.