Unser Antiquariat wurde 1987 in Vaihingen an der Enz gegründet und verlegte 1993 mit Eröffnung eines Ladengeschäfts seinen Sitz nach Karlsruhe.

Außerdem erscheint jährlich ein sorgfältig bearbeiteter und illustrierter Katalog zum Thema Kinder- und Jugendbücher, Märchen, Sagen und Volksbücher.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. –

Gesamtbestand

Die Liste enthält 5104 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Laukota, H(ermine). Erdendunst. 8 Radierungen. O. O., Dr. u. J. (Prag, Sebstverlag 1900). Quer-Imperial-Folio (44,4 x 59 cm.). Lithogr. Titel, lithogr. illustr. Inhaltsverzeichnis u. 8 (1 signierte) Orig.-Aquatinta-Radierungen sowie 1 signierte Orig.-Radierung (Selbstbildnis). Orig.-Leinen-Flügelmappe mit farb. Deckelbild.

Thieme-Becker XXII, 438. Vollmer III, 183. – Wohl in nur wenigen Exemplaren gedruckter Zyklus. Die Folge, in Anlehnung an den ersten Vers aus Goethes Gesang der Geister über den Wassern, entstand in den Jahren 1898 bis 1900. – „Vor ihren Phantasien kann sich der Beschauer von der realen Welt loslösen, ihrem Gedankengang folgen und ihn weiterspinnen. Es sind ganz gewiß sehr verdienstvolle Arbeiten“ (K. Krattner über den Zyklus „Erdendunst“ in: Prager Tagblatt, 2. Juni 1900, S. 2). Hermine Lakota bewegt sich „in malerisch empfundenen Compositionen sich mit Vorliebe auf transcendentalen Höhen“ (K. Masner, Die Ausstellung graphischer Original-Arbeiten der Gegenwart im Jahre 1895. In: Die Graphischen Künste. 20. Jahrgang. Wien 1897, S. 23). – Die schönen Radierungen sind bezeichnet: I. Erwachen. – II. Märzsturm. – III. Heiterer Tag. – IV. Ziehende Nebel. – V. Ringen. – VI. Stumpfe Ruhe. – VII. Abendgewölk. – VIII. Rückkehr (von H. Laukota signiert). – Die böhmisch-deutsche Malerin H. Laukota (auch Hermina Laukotová, 1853-1931) arbeitete seit 1887 als Malerin und Graphikerin in Prag. Sie war Gründerin und Leiterin der „Deutschen Kunst-Übungsstätte für Frauen“. Zu ihren Schülerinnen gehörte unter anderem die Malerinnen Marie Gardavská (1871–1937), Lilli Gödl-Brandhuber (1875–1953) und Elisabeth Kranz-Gerhard (1870–1942). „Sie war außerordentliches Mitglied des Kunstvereins München und beschickte internationale Ausstellungen in München, Berlin und Stuttgart. Im Dresdener Kunstsalon Lichtenberg waren 1894 eine Reihe ihrer Bilder, Studien und Skizzen zu sehen. In Wien präsentierte Laukota ihre Werke in den 1890er Jahren mehrfach im Künstlerhaus und nach der Jahrhundertwende als Gast der Acht Künstlerinnen im Salon Pisko. Sie trat als ordentliches Mitglied der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) bei, als diese 1910 gegründet wurde und nahm an deren ersten Ausstellungen teil. … Arbeiten von ihr erschienen in von der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst herausgegebenen Publikationen wie der Zeitschrift Die Graphischen Künste, weiters unter anderem in der Zeitschrift für bildende Kunst und dem illustrierten Unterhaltungsblatt Über Land und Meer.“ (Wikipedia). – Der vorliegende Aquatinta-Zyklus „Erdendunst“ wurde 2020 in der Nationalgalerie Prag in der Einzelausstellung Hermína Laukotová: Evaporations präsentiert. – Dazu: signierte Orig.-Radierung „Selbstbildnis“ (46 x 31 cm., Plattengr. 31 x 24 cm.). – Titelblatt mit Knickspuren, das erste Blatt mit Einriß im rechten w. Rand, alle Blätter im rechten w. Rand leicht wasserfleckig und stellenweise leicht braunfleckig, insgesamt gutes Exemplar der seltenen Folge.

Schlagwörter: Radierung, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Schröder, Rudolf Alexander. Aus meiner Kindheit. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) 1953. 8°. 93 S., [1] Bl. Schwarzer OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung u. Kopfgoldschnitt (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 57).

W.-G.² 155. – Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren in Halbmaroquin auf Zerkall-Bütten (GA 550 Exemplare); von R. A. Schröder auf dem Vortitel signiert. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Handeinband, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Schröder, Rudolf Alexander. Parabeln aus den Evangelien. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) 1951. 8°. 83 S., [5] Bl. Rostroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 50).

Nicht bei W.-G. – Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren in Halbmaroquin auf Zerkall-Bütten (GA 550 Exemplare); von R. A. Schröder auf dem Vortitel signiert. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Handeinband, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Baldwin, John. Tomahawks – pipe axes – of the American frontier. West Olive, Michigan, Early American Artistry Trading Company 1995. 4°. 128 S. mit 349 (21 farb.) Abb. Orig.-Kunstlederband mit golgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelillustration.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Baldwin, first edition, dedicated by J. Baldwin. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: America, Americana, Amerika, Ethnologie, Ethnology, Indian weapons, Indianer, Indians of North America, Völkerkunde, Waffen, Waffengeschichte, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Giger – Akron, Charles F. (Baphomet). Tarot (der Unterwelt). (Illustriert von) H(ans) R(uedi) Giger. Köln, Taschen (2000). Gr.-8°. 223, (1) S. mit zahlr. Abb. u. 22 farbige Spielkarten. Farbig illustr. OKart. in Orig.-Pappkassette.

Ohne das Plakat. – Kassette mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Esoterik, Okkultismus / Geheimwissenschaften

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Struwwelpeteriade – Struther, Jan (d. i. Joyce Anstruther Maxtone Graham).. The modern Struwwelpeter. By Jan Struther and Ernest H(oward) Shepard. Second edition. London, Methuen and Company (1936). 4°. IX, 37, (1) S. mit farbig illustr. Titel u. farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

Baumgartner III, 16. Rühle 748 a. – Zweite Buchausgabe. Die Geschichten erschienen zuerst 1935 im Punch mit schwarz-weiß Illustrationen. – Einband berieben und etwas felckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Parodies, imitations, etc, Struwwelpeter(iaden), Struwwelpetriade

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Grose, Francis. A treatise on ancient armour and weapons. illustrated by plates taken from the original armour in the Tower of London, and other arsenals, museums, and cabinets. London, printed for S. Hooper 1786. 4°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, 118, XVIII S., [1] Bl. mit 49 (48 ganzs.) Radierungen. Marm. Kalbslederband der Zeit. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenvergoldung.

Colas 1337. Hiler 399. Lipperheide 2401. – Standardwerk zur Waffengeschichte Englands. – 1789 erschien noch ein Supplementband. – Rücken geringf. berieben, schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Armor, England, Mittelalter, Rüstungen, Waffen, Waffengeschichte, Weapons

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 (La Rochefoucauld, François de). Mémoires de M. D. L. R. Sur les brigues à la mort de Louys XIII. Les guerres de Paris & de Guyenne, & la prison des princes. Köln, Pierre van Dyck (Imprimée chez Foppen à Bruxelles) 1662. 12° (13 x 7,5 cm.). [2] Bl., 400 S., [1] Bl. (Errata) mit Druckermarke (″Sphère“) auf dem Titel. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

Barbier III, 204. Brunet III, 848. Graesse IV 109. Quérard IV, 567. Rahir 3375. Tchemerzine IV, 25. VD17 23:298891L. Willems 1997. – Einer von drei (zweiter ?) Drucken der ersten Ausgabe. – „L édition originale (contenant 29 lignes à la seconde page de l avis au lecteur et non 30) est beaucoup plus belle que la contrefaçon; aussi on la reconnaît au premier coup d il“ (Brunet). – Vorliegendes Exemplar am Ende mit dem Errata-Blatt, das im ersten Druck nicht beigebunden wurde. Wie bei Brunet vermerkt hat das zweite Blatt verso 29 Zeilen und nicht 30. Außerdem ist die Kopfvignette (Büffelkopf) auf Seite 1 in späteren Drucken verkehrt herum abgedruckt. Demnach handelt es sich wohl um den zweiten Druck der ersten Ausgabe. – „L’auteur des Maximes a laissé des Mémoires qui sont, avec ceux de son vieil adversaire, le cardinal de Retz, les plus remarquables du XVIIe siècle. Leur succès est attesté par la trentaine d’éditions qui en paraît de 1662 à la fin du XIXe siècle. L’oeuvre couvre les années 1629-1652, de l’entrée de l’auteur à la cour – il a seize ans – à la fin de la Fronde. Chevalier servant de la Reine, il s’aliène Richelieu, et il ne sera pas moins en butte à Mazarin, qu’il attaque dans un violent et brillant pamphlet, l’Apologie de M. le prince de Marcillac. L’ensemble tient à la fois de l’histoire, de l’autobiographie et, la période s’y prêtant, du roman d’aventures. À la différence de la volubilité de Retz, l’écriture rend compte, avec une grande et belle sobriété, d’un temps où les conflits et les batailles, les intrigues de la passion et de la politique, les situations les plus inattendues et les plus risquées font la matière de l’Histoire“ (Gallimard zu einer Neuausgabe). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Frankreich, Geschichte

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Schröder, Max (Hrsg). Grenzquell (Deckeltitel). Berg-Brauerei H. Günnel Wernesgrün. Ihre Gründung und Entwicklung. Dargestellt auf Grund alter Urkunden. Berlin, 1934. 4°. 24, (10) S. mit zahlr. Abb. u. zahlr. Reklameanzeigen im Anhang. Illustr. OKart. (Internationale Industrie-Bibliothek. Illustrierte Schriftenfolge über Musterbetriebe aller Länder, 10. Jahrg. 1934, 59. Band).

Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Bier, Bierbrauerei, Brauerei, Brauereiwesen, Braukunst

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 La Rochefoucauld, (François) de. Mémoires. Paris, Ant(oine) Aug(uste) Renouard XII – 1804. 8°. [2] Bl., X, 329, (9) S. mit gestoch. Frontispiz u. 5 gestoch. Portraits. Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt (signiert: P. Durville).

Außergewöhnlich schönes Exemplar des franz. Klassikers in einem dekorativen signierten Handeinband. – Die Tafeln etwas braunfleckig, sonst sehr schönes sauberes Exemplar aus der Bibliothek des franz. Generals Édouard Ferdinand Gustave Philippe Coste (1830-1918) mit dessen gestoch. Exlibris und blindgepr. Monogramm auf dem Titelblatt.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Karl der Große – Eginhartus (Einhart). De vita et gestis Caroli Magni. Cum commentario Joh(ann) Friederici Besselii et notis Johannis Bollandi. Access. Melch(ior) Hamenveltonis Goldasti. Animadversiones ineditae cum variis dissertationibus quarum index in praestione exhiteur curante Joh(ann) Herm(ann) Schminckio. Trajecti ad Rhenum (Utrecht), Wilhelm Vande Water 1711. Gr.-8°. [21] Bl., 248 S., [9] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, 1 mehrfach gefalt. Kupfertafel u. 1 gefalt. Stammtafel. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.

Ebert I, 6627. Graesse II, 465. NDB XXIII, 231 f. – Erste Ausgabe der Schminck’schen Edition. – „Neue treffliche Recession nach frühern Ausgaben und 5 Manuskripten“ (Ebert). – Für den hessischen Historiker J. H. Schminck (1684-1743) „stand seine „pragmatische“ Geschichtsschreibung ganz im Dienste der staatlichen Politik. 1711 publizierte er eine Lgf. Karl I. gewidmete Edition der „Vita Karoli Magni“ Einhards, in der er aus der Handschriftenüberlieferung den besten Text zu rekonstruieren versuchte“ (T. Fuchs in NDB). – Die Falttafel mit restauriertem Einriß im Falz, sehr gutes, nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Mittelalter

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Garnier, Sebastien. La Henriade, et la Loyssée. Procureur du Roi Henri IV,au comite & Bailliage de Blois. Seconde édition; Sur la copie imprimée à Blois, chez la veuve Gomet, en 1594 & 1593. Paris, J.B.G. Musier fils 1770. 8°. XXXII, 332 S, [2] Bl. Kalbslderband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.

Brunet II, 1492. – Das 1593 und 1594 zuerst veröffentlichte Epos des franz. Juristen S. Garnier (?-1607) wurde 1770 wieder herausgegeben um Voltaire des Plagiats bezichtigen zu können (vgl. Dezobry/Bachelet, Dictionnaire de biographie I, 1145). – Zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titel, schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Voltaire

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Hoffmann, Felix (Hrsg). Unheimlich vertraut / The uncanny familiar. Bilder vom Terror / Images of terror. Köln, König, 2011. 210 mm x 190 mm. 383 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OHln.

Sehr gutes Exemplar, wie neu.

Schlagwörter: Politik, Terror, Terrorismus

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 McBride, Will. Romy (Schneider). München Knesebeck 2002. 23,5 x 21,5 cm. 159 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Film, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Walker, Tim. I love pictures! (Herausgeber/Editor: Veit Görner, Caroline Köding, Kestnergesellschaft, Hannover). Ostfildern, Hatje Cantz 2007. 4°. 157 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Text in Deutsch und Englisch. – Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2008. – „Der Brite Tim Walker (*1970 in Devon) ist einer der derzeit einflussreichsten Modefotografen, der mit seinen perfekt inszenierten Fotografien in Magazinen wie der britischen, amerikanischen, italienischen und japanischen Vogue international bekannt wurde. Seine Imagination trägt die Motive weit über den Standard der konventionellen Modefotografie hinaus: Nach ungewöhnlich aufwendigen Vorbereitungen schafft er – mit Models in größtenteils »untragbaren« und glamourösen Kleidern – traumähnliche Bilder, die vor oft atemberaubender Kulisse überall auf der Welt entstehen. Tim Walker, ehemals Assistent der Fotografenlegende Richard Avedon, kommt mit seinen ganz eigenen, persönlichen Visionen ein Platz in der Reihe herausragender zeitgenössischer Modefotografen wie Steven Meisel, Jürgen Teller oder Nick Knight zu. Zur ersten Einzelausstellung Walkers erscheint diese als Künstlerbuch angelegte, großformatige Publikation, die das bisherige Schaffen des britischen Fotografen umfassend und großzügig bebildert vorstellt“ (Hatje Cantz). – Untere Ecken geringfügig bestoßen, sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Döring-Spengler, Herbert. Egal, wie du es siehst, ich sehe es anders / No matter how you see it, I see it differently. Heidelberg, Kehrer 2021. 4°. 143 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Neuwertiges Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Fougeron, Martine. Tete – a – tete. Intimate portraits of adolescent sons, 2005-2007. New York, Peter Hay Helpert Fine Art Gallery 2008. 8°. 44 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

Eines von 1500 nummerierten und von Martine Fougeron signierten Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraits, Signierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Ronis – Neumann, Nathalie, Guoinée Ronan u. Gabrielle de la Selle. Zuerst das leben! Willy Ronis in der DDR. Berlin, Wasmuth & Zohlen 2021. 4°. 219, (5) S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: DDR

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Luh, Wolfgang. Zeitstaub. Erzählungen eines Schlüsselmachers. Kassel, Boris Boxan (2018). 30,5 x 22,8 cm. 777, (6) S. mit 1913 farb. Abb. OLdr. mit mont. Aluminium-Deckelschild mit eingraviertem Titel u. silberfarb. Metall-Buchecken.

Eines von 1000 Exemplaren. – „Die Erzählungen des Schlüsselmachers stehen metaphorisch für die Erhaltung, das Festhalten und die Verschriftlichung der Erinnerungen und Begegnungen Wolfgang Luhs mit Freunden, Künstlern, Nachbarn, Menschen, seiner Vergangenheit, Überlieferungen von Menschen, die er im Laufe seines Lebens angetroffen hat – Geschichten und Namen, die so vor dem Vergessenwerden bewahrt werden. Dabei sind alle Referenzen autobiographischer Natur. Die Grundstruktur bildet Luhs Lebenslauf, aber auch seine Herkunft, seine Entwicklung und sein künstlerisches Schaffenswerk von über 40 Jahren. Dabei zieht sich die Produktion von selbst verlegten Publikationen wie ein roter Faden durch sein Leben und ist eng mit Luhs künstlerischem Schaffen verknüpft. ZEITSTAUB ist gleichzeitig ein Führer durch das MUSEUM LUH, das sich parallel zu Luhs Werken als eigenständiges Kunstwerk entwickelt hat und immer noch weiter nach Innen wächst, aus dessen Sammlungen der Künstler schöpft oder sie weiter vervollständigt. Auch heute noch kann das Museum mit Voranmeldung besichtigt werden. ZEITSTAUB ist zugleich das umfangreichste Künstlerbuch, das Wolfgang Luh je geschaffen hat. Eine biographische Skizze, gefolgt von einer endlos scheinenden, bebilderten Beschreibung des MUSEUM LUH sowie einer umfassenden Fotodokumentation des künstlerischen Schaffens von Luh bilden die drei Hauptbestandteile von ZEITSTAUB. Doch eigentlich ist ZEITSTAUB viel mehr als das“ (Boxan). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Verne, Jules (Gabriel). Eine Idee des Doctor Ox. Meister Zacharius. Ein Drama in den Lüften. Eine Ueberwinterung im Eise. Eine Mont-Blanc-Besteigung. Wien, Pest, Leipzig, Hartleben 1877. Gr.-8°. 279 S. mit 62 Holzstich-Illustrationen. Illustr. reich gold- u. schwarzgepr. OLn. (Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen 20. Band).

Fromm 26377.20. Jules Verne Handbuch S. 124 u. 320. – Erste deutsche Ausgabe. – „Eine ‚Eine Idee des Doctor Ox‘ beweist einmal mehr, daß Verne eine gehörige Portion feinen Humors besaß. In dieser Novelle mischen sich utopisch-technische Handlungsmomente mit ausgesprochen humoristischen. Diese Erzählung ist eigentlioch eine der köstlichsten, die er geschrieben hat. Liebevoll karikiert er das flämische Städtchen Quiquendone, von dem er schon in der Einleitung erklärt, daß es auf keiner Karte, in keinem Reiseführer verzeichnet ist, man würde es einfach nicht zur Kenntnis nehmen. Tatsächlich handelte es sich natürlich um eine fiktive Stadt, aber sie wurde Verne zum Spiegelbild des schon fast sprichwörtlichen flämischen Phlegmas“ (T. Ostwald in Jules Verne Handbuch). – Gelenke und Kanten etwas berieben, St.a.T., gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Abenteuer, Alpinismus

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Hess, Wendelin und Andreas Wellnitz (Bildauswahl), Roger Koppel (Hrsg.). Hundert Porträts in alphabetischer Reihenfolge. Basel, Christoph Merian Verlag 2002. 110 S. mit Abb. Farbig illustr. OPbd.

„Wendelin Hess, Art Director (″Das Magazin“, „Weltwoche“), und Andreas Wellnitz Bildredaktor (″Weltwoche“), befassen sich in ihrer täglichen Arbeit mit dem Fotoporträt. In diesem Buch präsentieren sie Bilder von verschiedenen, international tätigen Fotografen, die das mediale Interesse am Individuum, an der prominenten oder der anonymen Persönlichkeit im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatsphäre beleuchten.
Abgebildet werden 100 Persönlichkeiten ? Helden und Antihelden, Gewinner und Verlierer. Inszenierung und spontaner Moment, Künstlichkeit und Authentizität sind Themen, die im Textteil diskutiert werden. Ein Grundlagenwerk für alle, die in ihrem Alltag mit dem Fotoporträt zu tun haben: Redaktoren, Gestalter, Fotografen und solche, die es werden wollen“ (Christoph Merian Verlag). – Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Taubenheim, Michael. Fotografien. Berlin, Bruno Gmünder (1996). 4°. 93 S., 1 Bl. mit teils farb. Tafeln. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Von M. Taubenheim signiert. – Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Heine – Wurth, Laura Helena und Flake Olaf Heine. Human Conditions. 1. Auflage München, Prestel 2022. 4°. 222 S. mit zahlr. Abb. OLn. mitmont. Deckelbild.

Original eingeschweißt. – Wie neu.

Schlagwörter: Berühmte Persönlichkeit, Fotografie, Maler, Mensch, Musiker, Porträtfotografie, Schwarzweißfotografie, Tänzer

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 March – Falckenberg, Harald u.a. Charlotte March. Fotografin / Photographer. Berlin, Hatje Cantz 2022. 4°. 184 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Bourlet, C(harles Emile Ernest). Nouveau traité des bicycles & bicyclettes. I. Èquilibre et direction. – II. Le travail. Deuxième édition. 2 Teile in 1 Band. Paris, Gauthier-Villars (1898). 8°. 180 S.; 186 S., [1] Bl. mit einigen Abb. u. techn. Zeichnungen. Dunkelblauer Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung. (Encyclopédie scientifique des Aide-Mémoire).

Standardwerk zur frühen Fahrradtechnik. Die erste Auflage erschien 1895. – Stellenweise Bleistiftanmerkungen, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Fahrrad, Fahrräder, Fahrradliteratur, Fahrradtechnik

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Jarry, Alfred. Répertoire des pantins. I. Ouverture d’Ubu Roi d’Alfred Jarry pour piano à 4 mains par Claude Terrasse. – II. La Marche des Polonais. Extrarte d’Ubu Roi d’apres Jarry pour piano par Claude Terrasse. 2 Hefte (von 3). Paris, Éditions du Mercure de France 1898. 4°. 11, (1) S.; 7, (1) S. (inkl. Umschlag) mit 2 illustr. Titeln in Orig.-Lithographie. Illustr. OBr.

Aitken 117 u. 118. Arrivé 63 u. 64. – Erste Ausgaben. – Melodien des franz. Operettenkomponisten C. Terrasse (1867-1923) zu dem berühmten Theaterstück Ubu roi (dt. König Ubu) von A. Jarry (1873-1907). – Es erschien noch ein weiteres Heft „La Chanson du décervelage“. – Die Figur des Père Ubu entstand um 1885 am Gymnasium von Rennes als Schülertravestie auf den Physiklehrer Félix-Frédéric Hébert („Père Ebé“, „Eb“, „P. H.“, später „Père Ubu“), der für die Schüler „alles Groteske dieser Welt“ verkörperte. Charles Morin, ein Schulfreund Jarrys, machte Hébert zum Protagonisten einer kurzen Farce für Marionetten mit dem Titel Les Polonais. Dieses heute verlorene Stück – gleichsam der Urtext für König Ubu – wurde um 1888 mehrfach im Hause Jarry und Morin als Marionettentheater aufgeführt. Der uns heute vorliegende Text schließlich wurde von Jarry in den 1890er Jahren fertiggestellt und auszugsweise in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht. Premiere hatte König Ubu am 10. Dezember 1896 im Théâtre de L’Œuvre, Paris, und entfachte sogleich einen Skandal. Nach Ubus initialem Ausruf „Merdre!“ (in der deutschen Übersetzung „Schoiße!“ oder „Schreiße!“) musste die Vorführung aufgrund von Tumulten für mehrere Minuten unterbrochen werden. Ein zweites Mal wurde das Stück am Théâtre des Pantins aufgeführt, diesmal aber wiederum mit Marionetten“ (Wikipedia). – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Kowanz – Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Hrsg.). Brigitte Kowanz, Now I see. Wien, MUMOK 2010. 4°. 293 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Nemes, Loredana. Beyond. Ostfildern, Cantz 2010. 305 mm x 270 mm. 112 S. mit 42 Abb. Illustr. OPbd.

Original eingeschweißt, neuwertig.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Nixon, Nicholas. Nicholas Nixon. Heidelberg, Berlin, Mapfre, Kehrer 2017. 8°. 283 S., 2 Bl. Illustr. OHln.

Mit eigenhändiger Signatur von N. Nixon auf Vortitel.– „This book accompanies a comprehensive retrospective based on around 200 photographs by Nicholas Nixon (b. 1947 in Detroit), who has produced one of the most powerful and personal photographic oeuvres of the past few decades. Nixon expresses himself in a poetic voice that is unmistakeable and profoundly original, unaffected by the pressure of contemporary artistic movements and closely connected to reality and life. He returns to the idea of art as an account that can be understood, shared and remembered, establishing a reflexive dialogue and creating a body of work that can trouble us, arouse desires, encourage thought, and transform us. Nixon’s photographs can thus be associated with the tradition of documentary photography with a social focus. At the same time, Nixon’s work offers a remarkable demonstration of how the traditional tools of photography – a large-format camera, black and white film and contact sheets – can be used to venture into previously unexplored artistic territories. The book offers a chronological survey based on the artist’s most important series, concluding with the well-known group of the Brown Sisters that he has created over the past 40 years.“ (Kehrer). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

185,--  Bestellen
1 Seeff – Wieczorek, Alfried und Thomas Schirmböck (Hrsg.). Norman Seeff. The look of sound. Heidelberg/Berlin, Kehrer 2014. 8°. 229 S., 1 Bl. mit 153 Abb. Illustr. OPbd.

Mit eigenhändiger Signatur von N. Seeff auf Titel. – „Norman Seeff wurde 1939 in Südafrika geboren. Nach seinem Medizinstudium Ende der 1960er-Jahre wanderte er in die USA aus. Dort schlug er sich zunächst eher erfolglos als Fotograf durch, wurde Freund von Patti Smith und Robert Mapplethorpe, fotografierte Andy Warhol und stieg rasch zu einem Star der Fotografenszene auf. Schließlich wurde er in Los Angeles Artdirector von United Artists und dem Jazzlabel Blue Note. In seinen eindringlichen Porträtaufnahmen lichtete er Jonny Cash, Ray Charles, Miles Davis, die Rolling Stones, Steve Jobs, Frank Zappa oder Zubin Mehta ab – um nur einige der vielen Berühmtheiten zu nennen, die sich von ihm fotografieren ließen. Rock’n’Roll, Blues, Jazz oder New Wave: Seine Bilder leben von ihrer spontanen Lebendigkeit und schenken uns in der Rückschau einen tiefen Einblick in die Bild- und Musikkultur der 1960er- bis 1980er-Jahre: In dieser ersten großen Monografie erleben wir, wie Norman Seeff die Künstler und Künstlerinnen in privater Umgebung oder dem Studio aufnahm: offen, neugierig und mit ihrer ganzen Persönlichkeit.“ (Kehrer). – Text in englisch und deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Schmid, Hannes. Rockstars. 1. limited ed. Zurich, Edition Patrick Frey 2009. 4°. [253] S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. (Edition Patrick Frey #84).

Eines von 2500 von H. Schmid signierten Exemplaren. – Einband mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
01 Gassendi, (Pierre). Abrégé de la philosophie. Contenant: L’Institution Astronomique. – Les Systemes de Ptolomée, de Copernic, & de Tycho-Brahé. – Plusieurs Questions qui regardent la nature, & les proprietez des Cieux & des Astres. – Et la Refutation de Astrologie Judiciaire. Par F(rançois) Bernier. Paris, Estienne Michallet 1675. 4° (22 x 17 cm.). [3] Bl., 280 S. mit 43 teils ganzs. Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.

DSB V, 289. – Sehr seltener erster Druck der ersten Ausgabe mit vier astronomischen Abhandlungen; herausgegeben und aus dem Lateinischen übersetzt von F. Bernier (1620-1688), Schüler und Sekretär Gassendis. Der zweite Druck erschien mit dem Zusatz „Seconde partie“ als zweiter Teil der philosophischen Schriften (7 Bände). – „The principal elements of Gassendi’s astronomy include a global embrace of empirical method, advanced instrumentation, and measurement, an interest in unusual celestial phenomena, and a partially masked defense of Copernicanism. His embrace of an empiricist astronomy can be gauged by his voluminous recorded observations—some presumably with the telescope lenses sent by his friend Galileo—carried out in concert with a league of fellow observers strung across Europe and the Near East. A primary goal of these recorded observations was to confirm and extend the Rudolphine Tables, the project set up by Tycho Brahe and completed by Kepler, to facilitate calculation of the planet’s positions (which goal in itself suggests Gassendi’s adherence to a Keplerian heliocentrism). Another facet of Gassendi’s empiricist astronomy was his denunciation of astrology as crafted independent of any ideas from the senses, impervious to correction by experiment or observation, and thus as failing to qualify as natural or experiential knowledge. This view brought him into direct and bitter conflict with Jean-Baptiste Morin, who also suspected Gassendi of an arch-Copernicanism that was not only against Church teaching but would obviate the astrological structures central to Morin’s theories“ (Saul Fisher in Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2005). – Einband leicht fleckig, gestoch. Exlibris (Name gelöscht), nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Schmidt, Michael Ignaz. Geschichte der Deutschen. (Und). Ders. Neuere Geschichte der Deutschen. 12 u. 7 (statt 8) Bände, zus. 19 Bände. Mannheim u. Frankenthal, Gegel 1783-1789. 8°. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. (Sammlung der Besten Schriftsteller…).

NDB XXIII, 210 f. Wurzbach XXX, 307. – Die erste Ausgabe erschien 1778 ff. in Ulm. Bis auf einen Band alles bis zur Franz. Revolution (Neuere Geschichte…, Achter Band. Ferdinand II. Vom Jahr 1620 bis 1630) erschienene. Posthum (1795-1806) wurde die Reihe fortgesetzt von Joseph Milbiller. – M. I. Schmidt (1736-1794) „ist der Erste, der nicht bloß deutsche Reichsgeschichte, sondern eine deutsche Nationalgeschichte in ihrem ganzen Umfange schrieb“ (Wurzbach). – „Dieses Hauptwerk der aufgeklärt kath. Geschichtsschreibung im 18. Jh. beeinflußte u. a. Johann Georg Lori und Lorenz Westenrieder. S.s quellennahe Darstellung folgt der von Voltaire und Robertson eingeführten Methode einer systematischen Fächerordnung innerhalb der Epochendarstellung, wobei S. jeweils nach dem Grad der „Nationalglückseligkeit“ einer jeden Epoche fragt. Seine dem Reichspatriotismus vorpflichtete Darstellung fand auch wegen ihres weitgehend überkonfessionellen Standpunktes und ihrer Hinwendung an das gebildete Publikum eine positive Aufnahme und erzielte eine große Breitenwirkung“ (U. Puschner in NDB). – Einbände teils berieben, angestaubt und fleckig, Gelenke teils angeplatzt, Band 18 (Neuere Geschichte… Band VI) fehlt, stellenweise etwas braunfleckig, insgesamt noch gutes Exemplar der umfangreichen Reihe.

Schlagwörter: Barock, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Mittelalter, Renaissance

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Sudre, Alfred. Histoire du communisme ou réfutation historique des utopies socialistes. Cinquième édition. Paris, Guillaume et Cie. 1856. 8°. XII, 487 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Rihs, Les philosophes utopistes 397. – Standardwerk zur Ideengeschichte des Kommunismus mit besonderer Berücksichtigung der französischen Theoretiker des 18. Jahrhunderts. Die erste Ausgabe erschien 1849. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Kommunismus, Sozialismus

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Edward III., König von England – Vidalin, Aug(uste). Edouard III et le régent, ou essai sur les moeurs du XIVè siècle. Paris, Colmar, Strasbourg, Mulhouse, Feret, Reiffinger, Derivoux, Lagier, Risler 1843. Gr.-8°. XIX, (1), 406 S. mit lithogr. Frontispiz u. 3 lithogr. Portraits. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.

Erste Ausgabe. – Wichtige Biographie des franz. Historikers Jean Auguste Vidalin (1797-1861). – Mit Portraits von Edward III., Alix de Salisbury, Charles V., König von Frankreich und Jeanne de Kent. – „König Eduard III. (1312–1377) gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des englischen Mittelalters. Nicht nur weil er sein Land während seiner 50-jährigen Herrschaft zu einer leistungsfähigen Militärmacht ausbaute, mit der er 1337 den Hundertjährigen Krieg gegen Frankreich eröffnete. Sondern Eduard fand auch Mittel und Wege, den Adel Englands für das große Ziel zu begeistern: den französischen Thron zu gewinnen, auf den Eduard als Enkel Philipps IV. belastbare Ansprüche geltend machen konnte. Denn dessen Nachfolger Karl IV. war ohne männlichen Erben verstorben“ (M. Dannoritzer in Die Welt am 1. 2. 2021). – Durchgehend teils stärker stockfleckig, gestoch. Wappen-Exlibris „Jean Baptis. Peyer im Hoff Seigneur de Fontenelle“, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: England, Mittelalter

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
2 Le Fèvre, Georges. Un bourgeois au pays des Soviets. Paris, Éditions Jules Tallandier (1929). 8°. 256 S. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Le Fevre „A monsieur Pierre Guimier avec l’assurance … George Le Fevre“. – Der franz. Journalist und Historiker G. Le Fevre (1892-1968) wurde international bekannt als Teilnehmer und Chronist der Citroen-Zentralasien-Expedition (″La croisière jaune“). 1932 wurde er als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet. – Der Widmungsempfänger P. Guimier (1887-1956) war seit 1934 Chef-Redakteur von „Le Journal“. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Soviet Union, Sowjetunion, Sozialismus, UdSSR, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 (Berkheim, Karl Christian v.). Lettres sur Paris, ou correspondance de M***. Dans les années 1806 et 1807. Heidelberg, Mohr und Zimmer u. Paris, chez les Marchands de Nouveantés 1809. 8°. [2] Bl., 450 S., [1] Bl. Interims-Kart. mit Rückenschild.

NDB II, 66 f. – Erste Ausgabe, selten. Neben „Briefe über die politischen, bürgerlichen und natürlichen Zustände der Schweiz…“ (1797) die einzige Veröffentlichung. – Der badische Jurist und Politiker K. C. Berckheim (1774-1849) war seit 1813 Innenminister von Baden und begleitete den Großherzog zum Wiener Kongress. „Bei den Verfassungsvorbereitungen war er beteiligt, ohne allerdings das konstitutionelle Wesen gutzuheißen. 1816 versuchte er in Mailand Kaiser Franz dahin zu bringen, den Breisgau beim Eintritt der hochbergischen Erbfolge bei Baden zu belassen, erreichte diesen Verzicht jedoch nicht. 1817 wurde er Gesandter am Bundestag. Hier brachte er 1819 die Territorialverhandlungen zum Abschluß. B. trug dazu bei, daß sich Baden dem von Württemberg angestrebten „Bund im Bunde“ der süddeutschen Höfe fernhielt. Streng konservativ gesinnt, suchte er die Souveränität der Fürsten auf jede Weise zu stützen. Er lehnte die Einmischung der Großmächte und des Bundes in innere Angelegenheiten der Bundesstaaten ab, vor allem als er 1821 wieder Minister des Innern geworden war, und bestritt auch dem Landtag jedes Recht der Kritik an der Staatsverwaltung. Als dieser im Dezember 1824 aufgelöst wurde, beeinflußte er die Neuwahlen zu den „ministeriellen Landtagen“ von 1825 und 1828, in denen jede Opposition erstickt wurde. Bei den endgültigen Territorialausgleichsverhandlungen 1827 wies er die bayerischen Ansprüche zurück und brachte einen Vertrag mit Frankreich zustande, in dem dieses die neuen Grenzen anerkannte. Beim Regierungswechsel 1831 wurde B. als Minister pensioniert und zum Großhofmeister ernannt“ (H. Körner in NDB). – Rücken in der Mitte und am vorderen Gelenk angeplatzt, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Baden, Badenia

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Napoleon I. – (Blumenhagen, Carl Julius). Deutsche Harfentöne. Germanien [i. e. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht] 1813. Kl.-8°. 22 S., [1] w. Bl. Heftstreifen mit einfachem Papierumschlag.

Goedeke VII, 639. – Einzige Ausgabe der sehr seltenen Streitschrift. Mit den Dichtungen „Napoleon“, „Der Weltgebiether“, „Mein Vaterland“, „Reuterlied“ und „An Deutschlands Jünglinge“. – C. J. Blumenhagen (1789-1870), Bruder des Schriftstellers W. Blumenhagen, nahm 1813 als Jäger des hannoverschen Generals Carl v. Beaulieu-Marconnay am Befreiungskrieg gegen Napoleon teil. Seit 1840 war er Amtmann und später Regierungsrat in Münden. Blumenhagen verfasste in den Befreiungskriegen 1813 auch das „Jägerlied“, welches er seinem Oberstleutnant Carl v. Beaulieu-Marconnay widmete. – Umschlag angestaubt, stellenweise etwas stockfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Befreiungskriege <1813-1815>, Napoleon I, Napoleonica

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Wolff, Christian v. Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Zu Bequemerem Gebrauche Der Anfänger auf Begehren verfertigt. 7. Auflage, verbessert und mit einem Register vermehret. Frankfurt u. Leipzig, Renger 1740. 8°. [7] Bl., 734 S., [17] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch Frontispiz u. 45 gefalt. Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.

ADB XLIV, 12 ff. Poggendorff II, 1355. – Enthält Kapitel über Arithmetik, Geometrie, Trigonometrie, Mechanik, Hydrostatik, Aerometrie, Hydraulik, Optik, Perspektive, Astronomie, Geographie, Chronologie, Artillerie, Fortifikation, Baukunst, Algebra etc. – Der Universalgelehrte C. Wolff (1679-1754) war Schüler von Leibniz und einer der wichtigsten Philosophen seiner Zeit. – „W. war kein schöpferischer Mathematiker, doch hat er mit seinen weitverbreiteten Lehrbüchern „Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften“ (Halle 1710, 11 Aufl. bis 1800), …. bedeutenden Einfluß auf die mathematische Lehrweise an den deutschen Univ. und darüber hinaus genommen“ (R. Jentsch in Lexikon bedeutender Mathematiker S. 496). – Freie Vorsätze fehlen, nur vereinzelt leicht fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Festungsbau, Mathematik, Physik, Renger

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 (Boileau-Despreaux, Nicolas). Traité du sublime ou du merveilleux dans le discours, traduit du grec de Longin par M. D***. Paris, la veuve de Claude Thiboust et Pierre Esclassan 1694.. Kl.-8°. Titel, 231 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.

Brunet I, 1059. – Sehr seltene griechisch-französische Parallel-Ausgabe. Im selben Jahr erschien auch eine Ausgabe bei Berriat Saint-Prix. Der „Traité du sublime …“ erschien zuerst 1674 in den „Oeuvres diverses …“. – Wichtige Übersetzung der antiken Literaturkritik „Über das Erhabene“. Die Abhandlung eines unbekannten Verfassers wird meist dem griechischen Rethoriker Longinos (205-273) zugeschrieben. „Das zum größten Teil erhaltene Werk, eine Erwiderung auf die gleichnamige Schrift des Caecilius von Kalakte, belegt den erhabenen Stil mit vielen Beispielen aus der griechischen klassischen Literatur (einmal wird auch Genesius 1,3 zitiert) und weist nach, daß nicht Schulregeln die genialen Gedanken hervorbringen, sondern die große, über das Alltägliche sich erhebende Gesinnung. Der Stil des Werkes, das zu den besten Leistungen der antiken Literaturkritik zählt, paßt sich oft dem behandelten Thema an und ist sehr lebendig“ (Tusculum Lexikon). – Gestoch. Wappen-Exlibris Théodore de Contamine (1773-1852), zeitgenöss. Besitzvermerk von 1702, das gestoch. Frontispiz ist hier nicht beigebunden, durchgehend leicht gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Carrière, (Denis-)Désiré. Le cure de valneige. Pages retrouvées du Journal de Jocelyn. 2 Bände. Paris, Gaume Frères 1845. 8°. 314 S. [2] Bl.; 345 S., [2] Bl. mit wdh. Titelvignette in Holzschnitt. Nachtblaue Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Romantikervergoldung.

Desvoyes, Une suite de „Jocelyn“, Revue d’Histoire littéraire de la France, No. 3/4 (1915), p. 570 ff. (ausf.). – Erste Ausgabe, selten. – Von „Jocelyn“ von Lamartine inspirierter Roman des franz. Autors D.-D. Carriere (1813-1853). – „Le „Joselyn“ de Lamartine lui avait donné l’idée de faire un poeme sur le prêtre catholique. Mais il changea de projet, et il essaya (tentative malheureuse) de „laver“, comme il disait, le Joselyn de sa „tache originelle“. En 1846, l’Academie de Metz le recut dans son sein. Carrière fut des membres les plus actifs et les plus influents de l’association des conférences des Saint-Vincent de Paul à Nancy, dont il fut nommé président. Collaborateur du „Courrier Lorrain“ et de „l’Espérence“ de Nancy, il a donné aussi plusieures travaux à divers journaux de Paris, entre autres à „l’Universe“, à „l’Union catholique“, à „l’Ere Nouvelle“, au „Moniteur catholique“.“ (A. R. in Hoefer). – Vorsätze etwas braunfleckig, außergewöhnlich schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 (Weigel, Johann Christoph). Viel nutzende und erfindungen reichende Sinnbild-Kunst oder Hieroglyphische Bilder, vorstellung der Tugenden, Laster, Gemüts-bewegungen, Künste und Wissenschafften. wodurch Rednern, Poeten, Mahlern, Bauverständigen Bildhauern, durch Zeichnungen, und einer kurtzen beschreibung Anlaß jhre Gedancken ferner auszuüben gegeben, oder bey gätz-vorfallenden Gelegenheiten, ihnen gnugsame Materi vor Augen gelegt wird, damit sie sich nicht lang besinnen dörffen. Nürnberg, J. C. Weigel o. J. (um 1720). 8°. Gestoch. illustr. Titel, 70 (statt 72) S. mit 25 Kupfertafeln. Hln. des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel.

Faber du Faur 1845. Jantz 2646 (″1720?“). Landwehr V, 641 (″circa 1730“). Praz 533. VD18 15230457. – Erste Ausgabe. – Jede Tafel mit 12 kreisrunden allegorischen Umrisskupfer-Darstellungen. – Johann Christoph Weigel, Bruder des Christoph Weigel, starb 1726. – Alter Besitzvermerk verso Tafel I, stellenweise leicht fleckig und durchgehend etwas gebräunt, das letzte Blatt (Ende des Registers) fehlt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Barock, Barockliteratur, Emblemata, Emblematik

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Barreswil, (Louis Charles Arthur) et (Alphonse) Davanne. Chimie photographique. Contenant les éléments de chimie expliqués par les manipulations photographiques, les procédés de photographie sur plaque, sur papiers sec ou humide, sur verres au collodion et à l’albumine. La manière de prèparer soi-même, d’employer tous les réactifs et d’utiliser les résidus. Les recettes les plus nouvelles et les dernièrs perfectionnements. La gravure et la lithophotographie. Troisième édition. Paris, Mallet-Bachelier 1861. 8°. XIX, 503, (1) S. mit einigen Tabellen und Holzschnitten im Text. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.

Bellier de la Chavignerie 73. Roosens/Salu 1835. Vgl. Heidtmann 2503 (dt. Ausgabe von 1860). – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1859 wesentlich erweiterte dritte Auflage des ersten umfassenden Handbuchs über die chemischen Prozesse in der Photographie. – Barreswil und Davanne beschreiben alle damals bekannten Verfahren, die photographische Nachahmung von Banknoten und Wertpapieren und hier zum ersten Mal auch die von ihnen entwickelte Lithophotographie. „Von den wenigen Erfindern, denen Halbtonbilder gelangen, waren die ersten die Chemiker Barreswil und Davanne, die in Kooperation mit dem Optiker Lerebours und dem Lithographen Joseph Lemercier arbeiteten. Im Jahre 1852 griffen sie das Asphaltverfahren von Joseph Nicéphore Niépce wieder auf, ersetzten die Metallplatte durch körnigen Lithographenstein, den sie nicht mit Lavendelöl, sondern mit Asphaltätherlösung überzogen. Nach Belichtung unter dem Negativ wurde Äther als Lösemittel verwendet. Der Stein wurde sodann geätzt und eingefärbt. Die Partien, an denen der durch lichteinwirkung unlösliche Asphalt die Einwirkung der Säure verhindert hatte nahmen die Farbe an. 1854 publizierte Lemercier unter dem Titel „Lithophotographie“ die ersten sechs Drucke, jeder 33 x 23 cm groß, … Die Drucke wiesen durchaus gute Halbtonwerte auf, doch wurde das Verfahren später zugunsten desjenigen von Poitevin aufgegeben, da man nur kleine Auflagen drucken konnte“ (H. Gernsheim). – Zu L. C. A. Barreswil (1817-1870) vgl. auch Poggendorff I, 105. – Einband etwas berieben, vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Kurz, (O(tto) O(rlando), (Einl.). Die kleine Wohnung in der Ausstellung Heim und Technik, München 1928. 21 Wohnungen in Grundrissen, Vogelschaubildern und Erläuterungen. Einführung „Das ideale Heim“ von O. O. Kurz. München, Callwey 1928. Kl.-8°. 68 S. mit 43 Schnittzeichnungen und Grundrissen. Ln. d. Zt. mit mont. illustr. Orig.-Umschlag.

Einzige Ausgabe, selten. – Die Ausstellung präsentierte Wohnungen der Architekten Thomas Wechs, Paul Wenz u. (Else) Wenz-Vietor, Joseph Frank, Franz Schuster, Fritz Kuhn, Wilhelm Scherer, Paul Schmitthenner, Alexander Klein, Otto Völkers (mit Typenmöbeln von Erich Dieckmann) u.a. – Umschlag auf dem Vorderdeckel etwas fleckig und angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Bauhaus

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Fang Lijun – (Xianting, Li, Pi Li u. Shu Kewen). Fang Lijun. (Translation: Karen Smith, Pi Lu). Changsha, Hunan Fine Arts Publishing House, (2001). Gr.-4°. 209, (12) S. mit teils farb. Abb. OKart.

Texte: Chinesisch und Englisch. – Lädierte Bauchbinde liegt bei, gutes Exemplar.

Schlagwörter: China

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Masjutin, Wassilij (Nikolajewitsch). Alt-Petersburg. Zehn Original-Holzschnitte, handgedruckt. München, Orchis-Verlag o. J. (1923). 8°. 11 (!) Orig.-Holzschnitte (20 x 15 cm.). Marmorierte Orig.-Flügelmappe mit Deckelschild.

Oestmann, Masjutin. Das Illustrationswerk 37. – Nr. 21 von wenigen num. Exemplaren. – Der russisch-deutsche Maler, Bildhauer und Architekt W. N. Masjutin (1884-1955) emigrierte 1920 nach Berlin. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Russia, Russische Avantgarde, Russland, Sankt Petersburg

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 (Dickens, Charles, Pseud.) Boz. Bleakhouse. Aus dem Englischen von J(ulius) Seybt. Illustrationen von Hablot K(night) Browne. 8 Teile in 8 Bänden. Leipzig, J. J. Weber 1852. Kl.-8°. Mit 31 Holzstich-Tafeln. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Romantikervergoldung. (Sämmtliche Werke 80.-87. Band).

Erste deutsche Ausgabe. – „Bleak House ist einerseits ein kritischer Gesellschaftsroman, der die soziale Frage und die Situation armer und vernachlässigter Kinder thematisiert, andererseits eine satirische Abrechnung mit dem labyrinthischen englischen Gerichtsapparat, insbesondere dem Court of Chancery. Die ersten deutschen Übersetzungen von Julius Seybt, Christoph Friedrich Grieb und Carl Kolb erschienen 1852 bzw. 1855“ (Wikipedia). – Der engl. Künstler H. K. Browne (1815-1882) traf Charles Dickens im Frühjahr 1836, als dieser einen Illustrator für Die Pickwickier suchte. Eine seiner Radierungen signierte Browne mit dem Pseudonym „Phiz“, weil er fand das es gut mit dem Pseudonym „Boz“ von Ch. Dickens harmonierte. Die bekanntesten von Phiz illustrierten Bücher von Dickens sind David Copperfield, Die Pickwickier, Dombey und Sohn, Martin Chuzzlewit und Bleak House. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar in den dekorativen Verlagseinbänden.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Kisch – Österreichische Lyrik. Sechster Band. Wien, Leipzig, Europäischer Verlag 1938. Kl.-8°. 80 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Mit eigenhändiger Widmung von Egon Kisch für Theodora Dora Unbereit (1889-1942), „Meiner lieben Freundin Dora Unbereit im Geiste Molforts zu ihren Geburtstage herzlichst zugeeignet. Egon Kisch“. – Die Wienerin T. D. Unbereit wurde 1942 im Konzentrationslager ermordet. – Die Anthologie enthält keinen Beitrag von Kisch. – Einband etwas angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Darwin, Charles. Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. 6. durchgesehene Aufl. Stuttgart, E. Schweizerbart 1902. 8°. X, 772 S. mit 78 Textholzschn. Blindgepr. Orig.-Kalikoeinband mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.

Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Cunningham, Imogen. Photographs. With an Introduction by Margery Mann. Seattle & London, Univerity of Washington Press (1970). 4°. [15] Bl., 94 Duotone-Tafeln, [2] Bl. OHln. mit illustr. OU.

Koetzle 102. – Erste Ausgabe der ersten Werkschau. – „Mit ihrer Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft – ihrer einzigartigen Synthese von Form und Poesie – hat Cunningham einige der fesselnsten und denkwürdigsten Ikonen der Fotogeschichte hervorgebracht. Zeit ihres Lebens bewies Cunningham ein erstaunliches Auffassungs-, Interpretations-, Einsichts- und Stehvermögen, und damit wurde sie zur bedeutendsten Fotografin der amerikanischen Westküste“ (R. Lorenz in Koetzle). – Schutzumschlag etwas berieben und mit geringf. Randläsuren, priv. Widmung a. V., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 5104
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · ... · 102 · 103
:

finden Sammlung AbeBooks Schweiz Seltene Bücher Pressendrucke

Am Ankauf interessanter Bücher aller Gebiete, sowie ganzen Sammlungen und Bibliotheken sind wir jeder Zeit interessiert.