Lerski, Köpfe des Alltags
Lerski, Köpfe des Alltags
Lerski, Helmar (d. i. Israel Schmuklerski). Köpfe des Alltags. Unbekannte Menschen gesehen von Hilmar Lerski, 80 Lichtbilder. Einleitung von Curt Glaser. Berlin, Hermann Reckendorf 1931. 4°. [2] Bl., X S., [1] Bl. und 80 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit Metallspiral-Heftung und illustr. Schutzumschlag. Auer 172. Heidtmann 14620. Heiting/Jaeger I, 261 f. Koetzle, Fotografen A-Z 233. Parr/Badger I, 130. Roth, The Book of 101 Books 68 f. – Erste Ausgabe der ersten und wichtigsten Publikation des neben August Sander bedeutendsten Portrait-Fotografen der Weimarer Zeit. – „Foto(buch)geschichtlich gilt Lerskis Porträtserie als komplementäre und zugleich kontrapunktische Publikation zu August Sanders Typologie Antlitz der Zeit (1929). Beide Bücher verbindet ein dokumentarisches Anliegen, hier aus subjektiver Perspektive, dort mit objektivem Anspruch. Ein expressionistischer Nachklang, der sich aus Lerskis Filmtätigkeit erklärt, führt bei seinen Porträts zu dramatischer Stilisierung, während Sanders Aufnahmen eher dem Streben nach prosaischer Sachlichkeit entsprechen. Letztlich stehen die beiden fotografischen Positionen als Ausdruck ihrer Zeit jedoch gleichberechtigt nebeneinander“ (R. Jaeger). – „Seine Bilder sollten nicht illustrieren, wie jemand aussieht oder ist, sondern wie Heimar Lerski ihn zeigen wollte, wie er mit seinen Arbeitsmaterialien – Licht, Aufnahmewinkel und Perspektive – gestalten und dadurch ein ganz anderes Ergebnis als Realität – erreichen konnte. Oberflächlich gesehen, könnte man Lerski als einen Expressionisten bezeichnen, dessen Bilder Emotionen zeigen und beschwören, die nur auf der Mattscheibe der Kamera und in der Einbildungskraft des Mannes dahinter existieren“ (A. Krazna-Krausz in Koetzle). – „The portraits he made for his first and most famous book of photographs, Köpfe des Alltags (Everyday heads), are dramatically stylized and far from naturalistic. Though his sitters are ordinary, „unknown“ working men and women – many of them hired from local employment agencies and identified in the book only as „washerwoman,“ „painter,“ or „bookkeeper“ Lerski gives each of them the fraught, emblematic presence of characters caught up in the drama of their time. (Though Köpfe des Alltags is not explicitly polemical, the unemployed common man was a popular subject for artists all over the world when these pictures were made in 1929 and ’30; the book’s back cover is designed as a page torn from the want ads, with a rousing photographic manifesto taking the place of the central text.) Lerski’s subjects (each given the privacy of a right-hand page facing a blank spread) are seen in extreme close-up – not heroicized, but rendered larger than life, not unlike the faces that loom from the screen in films by Sergei Eisenstein and Carl Dreyer. So it’s not surprising that the French-born, Swiss raised photographer worked for fourteen years (1915–29) as a movie cameraman in Berlin and, later, a documentary filmmaker. As Curt Glaser notes in the book’s introduction, Lerski approached his models as „raw material, not as personalities to be revealed but as flesh to be transformed. „The modern photographer, like the painter, realizes that a true portrait must express his own opinion of the sitter’s nature,“ Glaser writes“ (A. Roth). – Der meist fehlende Schutzumschlag sehr gut restauriert, dadurch am Rücken mit Fehlstellen bei der Beschriftung, die Metall-Spirale angerostet, sehr gutes Exemplar. – The mostly missing dust jacket very well restored, thus at the spine with missing parts of the inscription, the metal spiral rusty, very good copy.
Unser Preis: EUR 1.600,-- |
![]() |