Schöne und seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts

Gerne notieren wir Ihre Suchwünsche und schicken Ihnen individuelle Angebote zu Ihrem Interessengebiet zu.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge Februar 2024 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Wir stellen aus: 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024, Halle 5 der Leipziger Buchmesse, Do.-So. 10.00-18.00 Uhr – www.abooks.de

Alte Drucke / Inkunabeln

Die Liste enthält 113 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Orantes (Vélez y Villena), Francisco (Antonio) de. Locorum catholicorum tum Sacrae Scripturae, tum etiam antiquorum patrum, pro orthodoxa, et vetere fide retinenda, libri septem. In quibus praecipua Institutionis Calvini capita … confutantur. Venetiis, Giordano Zileti 1564. Folio (30 x 22 cm.) [12], 285, [8] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

USTC 845406. – Sehr seltene erste Ausgabe; 1565, 1566 und 1569 erschienen weitere Ausgaben in Paris. – Gegen Calvin gerichtetes Werk der Gegenreformation. – Der Franziskaner F. de Orantes (1516-1584) nahm 1562-1563 als Prokurator des Bischofs von Palencia am Konzil von Trient teil. Orantes war der Beichtvater des Infanten Don Juan von Österreich und 1581 bis 1584 Bischof von Oviedo. – Titelblatt mit zeitgenöss. Besitzvermerken von Claudius Renart, Joannes Curterius (du chapitre cathédral de Chartres, „ex-dono Gravelle de Reverseaux“) und Texier. – Einband teils stärker berieben und etwas bestoßen, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Calvin, Johannes, Calvinismus, Gegenreformation, Reformation, Spanien, Theologie

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Selden, John. Table-talk. Being the discourses of John Selden, Esq., or his sence of various matters of weight and high consequence relating especially to religion and state. London, Printed for E. Smith 1689. 8°. [2] Bl., 60 S. Moderner Hldr.

Lowndes III, 2238. Waters, John Selden and his Table Talk, New York 1899 (ausführl.). Wing S2437. – Sehr seltene erste Ausgabe. Bis heute erschienen zahlreiche Neuauflagen. – „There is more weighty bullion sense in this book than I ever found in the same number of pages of any uninspired writer. O! to have been with Selden over his glass of wine, making every accident and outlet and a vehicle of wisdom“ (S. T. Coleridge). – Selden died in 1654 and Table-Talk was posthumous, compiled by Richard Milward, his secretary, from notes of Selden’s conversations. Milward probably completed his work before 1658 but publication was withheld until 1689, no doubt because much of it would have been offensive to the Stuart authorities, who had been overthrown in the revolution and exile of the previous year. Sir Frederick Pollock wrote of Table-Talk: „It is a book to be known … by everyone who makes any study of the political controversies of the Civil War and Commonwealth period or English political philosophy.“ In his Brief Lives 17th-century John Aubrey describes the writer: „He was very tall, I guess about six foot high; sharp oval face, head not very big, long nose inclining to one side, full popping eyes.“ Selden’s advice to book collectors is often quoted: „The giving the bookseller his price for his books has this advantage, he that will do so shall have the refusal of whatsoever comes to his hand, and so by this means gets many things which otherwise he never should have seen. So ’tis in giving a bawd her price. In buying books or other commodities, ’tis not always the best way to bid half so much as the seller asks: witness the country fellow that went to buy two [shove] groat shillings, they askt him three shillings, and he bid them eighteen pence.“ – Der bedeutende engl. Jurist und Politiker J. Selden (1584-1654) „spielte eine wichtige Rolle bei der Absetzung des Herzogs von Buckingham. Im Dritten Parlament von Karl I. war er an der Formulierung der Petition of Rights beteiligt. Als er sich mit anderen Parlamentariern 1629 gegen illegale Steuererhebungen des Königs wandte, kam er für acht Monate in den Tower und danach ins Marshalsea-Gefängnis. Danach zog er sich nach Bedfordshire zurück als Statthalter (Steward) des Earl of Kent. 1640 vertrat er die Universität Oxford als Abgeordneter eines Universitätswahlkreises im Parlament (Long Parliament). Dort stand er wieder in Opposition zum König, indem er sich zum Beispiel für den Erhalt der protestantischen Religion und gegen den Ausschluss der Bischöfe aus dem House of Lords einsetzte. Er erhielt die Aufsicht (Keeper of the Records and Rolls) über die Archive des Tower und war in der Parlamentskommission für die Admiralität.“ (Wikipedia). – Wie oft ohne das gestoch. Portrait, Blattränder teils knapp beschnitten (geringer Textverlust bei den Kustoden und der Paginierung), im oberen Rand mit kl. Wurmspuren, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: England, Geschichte, Great Britain, Grossbritannien, Politik, Staatswissenschaften, Table-talk

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 V(erstegen), R(ichard), (d. i. R. Rowland). A restitution of the decayed intelligence. In antiquities. Concerning the most noble and renovvmed English Nation. By the studie and trauaile of R. V. Dedicated unto the Kings most excellent Maiestie. Antvverp (Antwerpen), Robert Bruney 1605. 8°. [12] Bl., 338 S., [6] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Titelvignette, 9 Kupfern im Text u. 1 Kupfertafel (Wappen). Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Kennedy/Johnson V, 102. Lowndes IV, 2764. – Seltene erste Ausgabe. – „This edition is deservedly reckoned the best, as well on account of containing one or more engravings afterwards omitted, as also for the superiority of the plates, those in the subsequent editions being very indifferent copies“ (Lowndes). – Mit umfangreichem Material zur frühen engl. Geschichte, besonders der Angelsachsen. Außerdem interessanten etymologischen und sprachgeschichtlichen Abhandlungen (″Of the great antiquitie of our ancient english toung…“, „The etymologies of the ancient saxon proper names of men and women“) sowie die erste gedruckte englische Ausgabe des Rattenfänger von Hameln. – Einband etwas berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, stellenweise stärker wasserfleckig und durchgehend gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: England, Geschichte, Great Britain, Grossbritannien, Kulturgeschichte, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaften, Vorgeschichte

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 La Rue, Charles de. Idyllia. Tertia editio auctior. Paris, Simon Bernard 1672. Kl.-8° (14,5 x 9 cm.). 108 S. mit gestoch. Titelvignette, 7 ganzs. emblematischen Kupfern sowie 9 gestoch. Kopf- u. 4 gestoch. Schlußvignetten von (Louis) Cossin. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dekorativer Rückenverg.

De Backer/S. VII, 291, 10. Goldsmith L 462. Landwehr 457. Praz S. 396. – Dritte Ausgabe dieses schönen Emblemwerks mit lateinischen Versen, gegenüber der Erstausgabe von 1669 um 2 weitere Embleme vermehrt. – Rücken am Kapital und Fuß unauffällig restauriert, sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Emblemata, Emblematik, Emblemliteratur, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Becher, Johann Joachim. Institutiones chimicae prodromae. Oedipus chimicus obscuriorum terminorum & principiorum chimicorum, mysteria aperiens & resolvens. Opusculum, omnibus medicinae & chimiae studiosis, lectu perquam utile & necessarium. Amsterdam, E. Weyerstrats Witwe 1664. 12° (13,5 x 7,5 cm.). [6] Bl., 202 S., [4] Bl. mit gestoch. Frontispiz u. gestoch. Tafel. Ldr. d. Zt.

DSB II, 550. Duveen 55. Ferguson I, 87. Krivatsy 982. Vgl. VD17 3:307701Q. – Wohl zweiter Druck der ersten Ausgabe, gegenüber dieser um 10 S. erweitert. – Erschien im selben Jahr auch in Frankfurt bei H. v. Sande. 1680 und 1690 erschienen deutsche Übersetzungen mit dem Titel „Oedipus Chymicus oder Chymischer Rätseldeuter“, erst 1716 erschien die letzte lateinische Ausgabe. – Das schöne Frontispiz zeigt eine Labor-Szene und die Kupfertafel eine Medaille mit der Inschrift „Divina metamorphosis exhibits Prague … Caes. Maiest. Ferdinandi Tertii“. – Becher’s handbook “rapidly became a standard text on elements, principles, and chemical processes. – Becher’s views on chemistry have much in common with standard 17th-century Paracelsian and Helmontian treatments of the subject….[I]n the Oedipus Chimicus Becher suggested that sulfur was analogous to earth, and salt to water, while earth and water, in more subtle form, were mercurial in nature… As with all theoretical iatrochemists, the problem of the elements was a basic one for Becher. He had little respect for the four Aristotelian elements as they were commonly taught, and he felt that the efforts of Helmont and Boyle to show the elemental nature of water through the growth of vegetable substances were little better… [He] argued that observations show that the philosophical attributes of the Paracelsian triad have little in common with ordinary salt, sulfur, and mercury, so they could not really be principles. …” (DSB). – Der Arzt, Mathematiker, Chemiker und Wirtschaftswissenschaftler J. J. Becher (1635-1682) war „1657-1664 Prof. für Medizin; nach Konvertierung zum Katholizismus ab 1660 Leibarzt des Kurfürsten Johann Philipp von Mainz. – 1664 kurzzeitig in Mannheim (Kurfürst v. d. Pfalz). – 1664-1670 Hofmedicus und Mathematicus am Kurfürstl. Hof in München; Reisen nach Holland. – 1665-1667 zwischendurch Bayerischer Beauftragter am Kaiserhof in Wien. – 1668-1678 Wien (Kaiser Leopold I.), starker Einfluss Bechers auf Wirtschafts-, Handels- und Beschäftigungspolitik. … 1677-1679 Aufenthalt in Holland: mehrere technische Entwicklungen; dann kurz in Glasgow. – Ab 1679 in England (London, Cornwall, Wight); engl. König erteilt ihm mehrere Patente. Gründete die erste Seidenmanufaktur in München; Becher gelang die Gewinnung von Leuchtgas und Teer aus Steinkohle und seine Kenntnisse der Verbrennungsvorgänge bildeten die Grundlage der Phlogistontheorie“ (Johann Joachim Becher-Gesellschaft). – Rücken mit Lederstreifen überklebt, Innengelenke angeplatzt, Frontispiz mit kl. Randeinriß, stellenweise etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie / Alchemie

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Bembo, Pietro. Delle lettere di M. Pietro Bembo. A sommi ponteficia, a cardinali et ad altri Signori et persone ecclesiastice, scritte. Con la giunta della vitta del Bembo. Primo (e) secondo volume. Band I u. II (von 3). Venetia, o. Dr. (G. Scotto) 1575. 8°. 381, (1) S.; 168 Bl. mit wdh. Titelvignette in Holzschnitt u. illustr. Initialen. Ldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückensch., Rückenverg. u. Deckelfiletten.

Gamba 138. – Seltene frühe (2. ?) Ausgabe der 1548-1552 zuerst erschienenen Briefsammlung. Es erschien noch ein dritter Teil mit Briefen an Freunde. – „Questa bella e rara edizione meritava d’essere citata dai vocabolaristi“ (Gamba). – Der bedeutende ital. Humanist und Schriftsteller P. Bembo (1470-1547), „macht gegen 1496 die Bekanntschaft von Aldo Manuzio, einem der wichtigsten Buchdrucker und Publizisten der damaligen Zeit. Dieser veröffentlicht im selben Jahr Bembos Erstlingswerk „De Aetna“. Hier beschreibt Bembo in Latein die Besteigung des Ätna mit seinem Vater. … Bei Manuzio beschäftigt sich Bembo verstärkt mit Dante und Petrarca und vertieft vor allem sein Wissen um die Werke Francesco Petrarcas, … Während der Zeit bei Manuzio werden viele Werke der tre corone (Dante/Petrarca/Boccaccio) veröffentlicht. Unter ihnen sind Klassiker wie die „Divina Commedia“ und die „Terze Rime“ von Dante, sowie „Le cose volgari“ von Petrarca… Als sie 1501 veröffentlicht werden, weisen sie Unterschiede zur Urfassung von Petrarca auf. Bembo scheut sich nicht, seine eigene, moderne Orthographie auf Petrarcas Werk anzuwenden, und nach den Regeln der damaligen Zeit abzuändern. Um das Volgare eines Mitglieds der tre corone zu ändern, die schon zum damaligen Zeitpunkt als Klassiker angesehen werden, bedarf es eines hohen Selbstbewusstseins und der Kenntnis um seine eigenen Fähigkeiten. Des weiteren erhält Bembo Rückendeckung von Manuzio, der „Le cose volgari“ druckt, und Bembos Normalisierung des Werkes unverändert lässt. So änderte Bembo zum Beispiel die Kommasetzung, fügte Strichpunkte ein, oder änderte Apostrophen. All dies geschah zum Wohle der besseren Lesbarkeit des Textes. „Le cose volgari“ bleiben jedoch nicht das einzige Werk, das von Bembos Normalisierung betroffen ist. Die Texte, die bis 1503 gedruckt werden, erhalten Kommata, die in vielen Werken des bisherigen Volgare noch völlig fehlten, oder nach heutigen Vorstellungen falsch gesetzt wurden. Auch werden, wie oben erwähnt, andere syntaktische Feinheiten abgeändert oder eingefügt. … 1539 wird er von Papst Paul III. endlich zum Kardinal ernannt, und 1541 zum Bischof von Gubbio. Schon drei Jahre später wird er Bischof von Bergamo, erfüllt seine Aufgaben aber von Rom aus. Am 18.1.1547 stirbt Pietro Bembo und wird zwischen Papst Leo X. und Papst Clemens VII. begraben“ (A. Blahnik, Leben und Werk des Pietro Bembo, München 2006). – Titelblatt von Band I etwas fleckig, sonst sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Briefsammlung, Briefwechsel, Renaissance

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Sulamuth, Henri (d. i. Giuseppe Passi). Gamologia (griech.), regulas seu leges connubiales, pro consequendo ac conservando optatißimo ac felicißimo coniugio, infelici autem corrigendo, ex plurimis iisq[ue] probatißimis veteribus & recentioribus theologis, iureconsultis, historicis ac poetis excerptas, continens. Liber tam nuptias ambientibus, quam matrimonio iunctis utilissimus pariter ac iucundissimus. Frankfurt am Main, Christoph Vetter 1617. Kl.-8°. [8] Bl., 188 S., [4] Bl. mit wdh. Druckermarke in Holzschnitt. Moderner Prgt.

Hayn-Gotendorf I, 182. VD17 3:307678H. – Wohl dritte Ausgabe; die erste und zweite Ausgabe erschien 1602 und 1610 mit dem Titel „Dello state maritale“. – Sehr seltene Abhandlung über die Ehe (″Gamologie, Eheregeln oder Gesetze, um die wünschenswerteste und erfolgreichste Ehe zu erreichen und aufrechtzuerhalten“). – Der ital. Schriftsteller G. Passi (1569-um 1620) wurde durch sein umstrittenes Werk „I donneschi diffetti“ (Venedig 1598, dt. „All-erdenckliche, wahrhaffte Weiber-Mängel…“, Köln 1705) bekannt. Wohl wegen der zeitgenöss. Kritik ließ Passi seine Abhandlung „Dello state maritale“ folgen, in welcher er die Institution der Ehe verteidigte und verheiratete Frauen lobte. 1614 veröffentlichte Passi noch ein Werk über Magie. Alle seine Werke wurden mehrfach aufgelegt. – Einband fachgerecht erneuert, am Anfang stärker gebräunt und stellenw. braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ehe, Kulturgeschichte, marriage, Wedding, wedlock

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Hotman, François. De re numaria populi Romani liber. Eiusdem disputatio de aureo Justinianico. His accesserunt, Volusius Maetianus, Rhemnius Fannius, Priscianus Caesariensis, de asse, ponderibus & mensuris. Item Joachimus Camerarius de numismatis seu moneta Graecorum & Romanorum. (Lyon), G. Lemaire 1585. 8°. 492 S., [8] Bl., 11, (1) S. mit Holzschnitt-Titelvignette u. einigen Tabellen u. illustr. Initialen. Geglätteter Kalbledereinband des 18. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg., Deckelfiletten u. Innenkantenverg.

Adams H 1074. Lipsius/L. 194. NDB IX, 655. Strintzing-Landsberg I, 383 ff. – Erschien im selben Jahr auch bei J. Durant in Genf. – Wichtige Abhandlung zur Finanzgeschichte der Römer. – Der franz. Jurist und Politiker F. Hotman (lat. Franciscus Hotomanus, 1524-1590), ein „Gelehrte(r) ersten Ranges“ (Strintzing), „gehört zu der Gruppe bedeutender französischer Juristen, die im 16. Jahrhundert als Refugiés in die Schweiz und nach Deutschland kamen und auf die deutsche Rechtswissenschaft großen Einfluß ausgeübt haben. … Wie viele große Juristen seiner Zeit war er auch Philologe und Kenner der Antike. Als Jurist handhabte er souverän sowohl die antiquarisch-kritische als auch die dogmatische Methode der Jurisprudenz“ (H. Liermann in NDB). – Stellenweise etwas gebräunt und leicht braunfleckig, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Finance, Finanzwirtschaft, Jura, Römisches Reich / Wirtschaft

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Augustinus, Aurelius. Sancti Aurelii Augustini Hipponensis Episcopi vita. Ex ejus potissimum scriptis concinnata. Nec non indices generales tum in opera S. Doctoris, tum in alia quae in appendices rejecta sunt. Index quoque alphabeticus operum S. Augustini. Distributio nova eorundem operum comparata cum ed. Lovaniensi. Nonnulla denique addenda & corrigenda. Paris, Francois Muguet 1700. Gr.-Folio (43 x 29 cm.). 492 Sp., [ca 420] S. mit gestoch. Frontispiz von G. Audran nach J. B. de Campaigne u. 1 gestoch. Vignette von S. Thomassin nach Halle. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg. (Sancti Aurelii Augustini Hipponensis Episcopi operum tomus … opera et studio monachorum Ordinis S. Benedicti e Congregatione S. Mauri).

Brunet I, 557. – Letzter Band der 1689-1700 erschienenen Augustinus-Gesamtausgabe. Enthält eine ausführliche Biographie des Augustinus und einem Index zu dessen Werken. – Die in der Benediktinerabtei St. Maur bearbeitete sogenannte ‚Maurinerausgabe‘ wird in vielen, auch zeitgenössischen, Quellen als beste Ausgabe der Werke des Kirchenlehrers bezeichnet, „…wobei gerade die Augustinusausgabe der Mauriner vorbildlich war und immer noch verwendbar ist…“ (Zentrum für Augustinus-Forschung, Würzburg). – Kapital und Fuß mit Fehlstellen, Einband berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk „Caroli francisci Coffart“ u. St. a. T., etwas gebräunt und vereinzelt etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Kirchenväter, Theologie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Scudéry, (Madeleine) de. Les femmes illustres ou les Harangues heroiques. (Premiere volume de 2). Paris, Compagnie des Libraires du Palais 1665. Kl.-8°. [7] Bl., 320 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette u. 20 gestoch. Portraits nach antiken Medaillen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Brunet V, 250 (frühere Ausg.). – Mit Biographien und Portraits von 20 bedeutenden Frauen der Antike. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Frauen

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Dubuisson, (auch Du Boisson, Jacques Lambert). (Premier)-septième livre d’airs sérieux et à boire, à deux & trois parties. 7 Teile in 1 Band. Paris, Christophe Ballard (1686)-1692. Quer-12° (9 x 13 cm.). Getrennte Pag. mit 6 (statt 7) Titelbl. mit breiten Holzschnitt-Bordüren u. Musiknoten in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit floraler Rückenverg. u. Kantenverg.

RISM A/I D 3606. – Sehr seltenes Barock-Liederbuch. – Christophe Ballard veröffentlichte auch 1690 bis 1722 die Zeitschrift „Recueil d’airs sérieux et à boire de différents autheurs…“ mit Liedern verschiedener Komponisten. – Über das Leben des franz. Komponisten Jacques Lambert du Buisson (1655-1710) ist wenig bekannt. Er komponierte viele Trinklieder und weltliche Kantaten mit „Basso continuo“. – Titelblatt und die ersten beiden Teile des ersten Bands fehlen (Titelblatt u. Vorwort liegen in Farbkopie bei), stellenweise etwas gebräunt, sonst gut erhaltenes Exemplar in einem dekorativen Barock-Einband.

Schlagwörter: Barockmusik, Lieder, Liederbücher, Musik

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Graaf, (Reinier auch Regner und Reijnerus de). Histoire anatomique de parties genitales de l’homme et de la femme qui servent à la génération. Avec un traité du suc pancreatique, des clistères et de l’usage du syphon. Composée en latin … et traduit en francais par Monsieur N.P.D.M. 3 Werke in 1 Band. Bâle (Basel) u. Lyon, J. G. König u. H. Baritel 1699. 8°. [8] Bl., 104 S.; [4] Bl., 245, (3) S.; 142 S., [1] Bl. mit 41 meist gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Hirsch-Hüb. II, 616. Krivatsky 4910. – Erste französische Gesamtausgabe der Schriften des niederländischen Anatomen. – Die erste lateinische Gesamtausgabe erschien 1677 in Leiden. – Der niederl. Mediziner R. de Graaf (1641-1673) gilt als Mitbegründer der experimentellen Physiologie und ist der Entdecker der Ovarialfollikel im Eierstock, wobei der Tertiärfollikel als Graaf-Follikel auch heute noch nach ihm benannt ist. In seinem Werk „De succi pancreatici natura et usu exercitatio anatomica medica“ (Leiden 1664) berichtete er über die ersten mit Bauchspeicheldrüsenfisteln durchgeführten Tierexperimente zur Erforschung des Pankreassaftes. Graaf beschrieb auch zuerst die Weibliche Ejakulation und verwies auf eine besonders sensible Zone in der vorderen Scheidenwand, die er mit der Prostata des Mannes verglich und die später von dem deutschen Gynäkologen Ernst Gräfenberg auf seiner Suche nach dem vaginalen Lustzentrum der Frau als G-Punkt wiederentdeckt wurde. – Gelenke u. Kapital unauffällig restauriert, gestoch. Wappen-Exlibris, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Anatomie, Gynäkologie, Medizin, Urologie

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Pascal, J(ean). Traité des eaux de Bourbon l’Archambaud. Selon les principes de la nouvelle physique. 2 Teile in 1 Band. Paris, Laurent d’Houry 1699. Kl.-8° (16,5 x 9 cm.). [6] Bl., 373, (5) S. mit 3 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenverg. u. Kantenverg.

Zweite Ausgabe des seltenen balneologischen Werks. Die erste Ausgabe erschien 1698 ohne die Tafeln. – Der Mediziner J. Pascal beschreibt die Stadt Bourbon l’Archambaud und ihre Thermalquellen und befasst sich ausführlich mit den chemischen und medizinischen Eigenschaften des Quellwassers. Pascals Abhandlung ist das vierte Werk über die Heilquellen von Bourbon l’Archambaud nach denen von Jean Aubéri (1604), Isaac Cottier (1650) und François Le Rat (1677). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Balneologie, Frankreich, Medizin

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Montaigne, Michel (Eyquem) de. Les Essais. Nouvelle édition éxactement purgée des defauts des precedentes, selon le vray original. Et enrichie & augmentée aux marges du nom des autheurs qui sont citez, & de la version de leurs passages. Avec des observations tres-importantes necessaires pour le soulagement du lecteur. Ensemble la vie de l’autheur, & deux tables, l’une des chapitrres, & l’autre des principales matiers, de beaucoup plus ample & plus utile que celles des dernieres éditions. Paris, Augustin Courbé 1652. Folio (34,5 x 22,5 cm.). [16] Bl., 834 (recte 840) S. mit Titel in Rot u. Schwarz, großer gestoch. Titelvignette, ganzs. gestoch. Portrait und einigen Holzschnitt-Initialen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Brunet III, 1837. Sayce & Maskel 27. Tchemerzine IV, 898. Vgl. PMM 95. – Zweite Folioausgabe bei A. Courbe. – „Montaigne erfand die Form des Essays, um seine ganz persönlichen Überzeugungen und Gedanken auszusprechen, eine literarische Form, die es vor ihm kaum gegeben hatte. Sein ausgefeilter Essay, die ‚Apologie de Raimond Sebonde‘, steht mit seinem Angriff auf den Fanatismus und mit seinem Eintreten für die Toleranz keiner modernen Schrift nach. In der vorliegenden Sammlung hat Montaigne seinen Platz jedoch hauptsächlich als vollendeter Repräsentant des aufgeklärten Skeptizismus des 16. Jahrhunderts, dem Bacon, Descartes und Newton im folgenden Jahrhundert erwidern sollten. Die Vorherrschaft der aristotelischen Wissenschaft hatte durch die Wiederentdeckung anderer antiker Philosophen eine Schwächung erfahren, und dies begünstigte eine skeptische Auffassung der Möglichkeit, überhaupt irgendwelche Kenntnisse des Wesens der Wirklichkeit zu erlangen. Montaigne war der führende Vertreter dieser Denkungsart. … Der letzten, zu Lebzeiten des Verfassers erschienenen Ausgabe der ‚Essais‘ von 1588 war ein dritter Band hinzugefügt, und diese Ausgabe wurde der endgültige Text, auf den alle späteren Ausgaben beruhen“ (J. Carter u. P. M. Muir zur ersten Ausgabe, Bordeaux 1580). – Kapital mit gringf. Fehlstellen, Gelenke etwas berieben, Titelblatt alt montiert und mit zeitgenöss. Besitzvermerk, die 21 Blatt (Index) am Schluß nicht beigebunden, schwacher Wasserrand im unteren Blattrand, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 Blondel, Franciscus. Thermarum Aquisgranensium, et Porcetanarum descriptio. Congruorum quoque ac falubrium usuum balneationis & potationis elucidatio. Accedunt probae thermarum Aquigranensium. Trajecti ad Mosam (Maastricht), J. du Preys 1685. – Beigebunden: (Cotterau) du Clos, (Samuel). Observationes super aquis mineralibus diversarum Privinciarum Galliae, in Academia Scientiarum regia in annis 1670 & 1671 faita, et ejusdem Dissertatio superprincipiis mixtrorum naturalium. 2 Werke in 1 Band. Lugd. Batav. (Leiden), P. Vander 1685. Kl.-8°. [11] Bl., 208 S., [10] Bl. mit gestoch. Frontispiz u. 14 teils gefalt. Kupfertafeln; Titel, 204 S., [4] Bl. (das letzte weiß) mit gestoch. Frontispiz u. Prgt. d. Zt.

I. Hirsch-Hüb. I, 574. Krivatsy 1393. Müller 14. Waller 1151. Wellcome II, 182. Vgl. VD 17 23:239697E (3. Ausgabe, Aachen 1688). – Zweite Ausgabe der reich illustrierten ersten Monographie über das Aachener Badewesen (erste Ausgabe 1671) vom damaligen Direktor der Bäder. F. Blondel (1613-1703) hebt auch die Bedeutung der Kaiserstadt und ihrer Denkmäler hervor. – Die Tafeln mit Ansicht von Burscheid und Plan von Aachen, mit kleinen Ansichten sowie Szenen zum Badeleben. – II. Ferchl 133. Krivatsy 2770. Poggendorff I, 610. – Zweite erweiterte lateinische Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1675 in französischer Sprache. Der Verfasser war ooLeibarzt Ludwigs XIV. – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. Vortitel, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aachen, Balneologie, Balneology, Frankreich, Medizin, Nordrhein-Westfalen

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Descartes, René. Le monde ou traité de la lumière. Et des autres principaux objets des sens. Avec un discours du mouvement local, & un autre des fiévres, composez selon les principes du même auteur. Paris, Jacques le Gras 1664. Kl.-8°. [8] Bl., 260, 31, 30 S. mit 34 (5 blattgr.) Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Guibert 211, 1. KLL IV, 591. Norman 629. Tchermerzine IV, 311. – Dritter Druck der ersten Ausgabe und mit dieser fast identisch. – Das unvollendete 1632 bis 1633 in den Niederlanden verfasste Werk, einer der zentralen Texte innerhalb der kartesianischen Naturwissenschaft, erschien erst posthum. Grund war der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei (1633) und dessen Verurteilung. Descartes schrieb an Marin Mersenne: Dieses Ereignis „hat mich so sehr erschüttert, dass ich fast entschlossen bin, alle meine Aufzeichnungen zu verbrennen oder sie wenigstens keinen Menschen sehen zu lassen. Ich gestehe, wenn sie [die Bewegung der Erde] falsch ist, sind auch alle Fundamente meiner Philosophie falsch.“ (Zit. nach KLL). – „Descartes legt seiner Welterklärung das Prinzip des mathematisch-homogenen Raumes zu Grunde. Räumliches Ausgedehntsein sei das Grundcharakteristikum der Materie, wie auch der Raum notwendig stets mit Materie gefüllt gedacht werden müsse. Deshalb führt Descartes auch neben der wahrnehmbaren Materie eine „Primäre Materie“ ein. Dass das Universum weitestgehend ein Vakuum sein könnte, konnte sich Descartes so noch nicht vorstellen. Fundamental für die Dinge im Raum ist für Descartes aber der Begriff der Bewegung, den Aristoteles nicht konkret genug gefasst habe. So betrachtet er die Bewegung nach den Gesetzen der Trägheit, der Geradlinigkeit und der Erhaltung der Energie. Hier finden wir mit die frühesten relativ konkreten Formulierungen sowohl des Trägheitsgesetzes als auch des Energieerhaltungssatzes“ (KNLL). – „Descartes’s first attempt to explain the formation of the physical world was composed during the 1630s but suppressed, like L’Homme, after Galileo’s condemnation. In it Descartes gave his account of cosmogony strictly in terms of matter in motion, making the laws of motion the ultimate ‚laws of nature‘ and all scientific explanation thus ultimately mechanistic“ (Norman). – Stellenweise etwas gebräunt und braunfleckig, 2 ganzs. Holzschnitte im rechten Rand knapp beschnitten, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Naturwissenschaften, Optics, Optik, Philosophie, Philosophy, Physik

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 (Malebranche, Nicolas). De la recherche de la verité. Quadrième édition reveue, & augmentée de plusieurs eclaircissemens. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Henry Desbordes 1688. 8°. [18] Bl., 496 S., [5] Bl.; 585, (6) S., [2] Bl. mit 5 Holzschnitt-Tafeln. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

Brunet III, 1335. Cioranescu 44876 ff. DSB IX, 47. Graesse IV, 351. Ueberweg III, 118 f. Ziegenfuss II, 113. – Frühe Ausgabe von Malebranches erstmals 1674-1675 erschienenem Hauptwerk. Enthält am Ende: „Deffense de l’auteur de la recherche de la verité, contre l’accusation de Monsr. de la Ville“. – „The grandeur of his philosophy consists in the way he assimilated the whole of the Cartesian heritage and attempted to elaborate an original, rationalist-oriented speculative system“ (DSB). – N. Malebranche (1638-1715), „einer der größten Weltweisen, die iemals gelebet“ (Jöcher), „ist Hauptvertreter des Occasionalismus. Die Welt betrachtet er als ein „Systema causarum occasionalium“. Ohne den Concursus Dei, das Mitwirken Gottes, ist kein Geschehen begreiflich, weder zwischen Körpern noch das zwischen Körper und Seele: „Deus solus re vera causa est eorum omnium, quae sunt vel fiunt; creaturae autem non sunt nisi causae occasionales.“ Die Empfindungen, die bei M. wie in der Empfindungslehre des Descartes biologische Bedeutung haben, sind Modifikationen der Seele, hervorgerufen durch die sinnlichen Wahrnehmungen. Die durch das Sinnesorgan vermittelten Sinnesqualitäten sind subjektiv. Sie sind so sehr an das auffassende menschliche Subjekt gebunden, daß es keine reale Außenwelt geben würde, wenn sie allein vorhanden wären. … Auch die Verbindung von Seele und Leib deutet M. nach der Weise des Occasionalismus. – Die Tatsache, daß unsere Urteile irrtümlich sein können nicht in den Dingen und den Idealen liegen, sondern haben ihren Grund in der Zustimmung, die wir aus Freiheit geben, die aber infolge eines Mangels an Klarheit unserer Einsichten auch falsch sein kann. Die Freiheit selbst erklärt M. für ein unbegreifliches Mysterium“ (W. Ziegenfuss). – Einband etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig und mit leichten Bleistiftanmerkungen im Blattrand, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Marsigli, Ippolito. Hyppoliti de Marsiliis tractatus de questionibus in quo materie maleficiorum pertractantur. Cum tabula per modum numeri et alphabeti nouissime recognitus. Lugduni (Lyon), Antoine Blanchard (1529). 8°. [28] Bl., 144 num. Bl. mit Holzschnitt-Titelbordüre u. Vignette, Titel in Rot u. Schwarz u. 1 Holzschnitt im Text. Fexibler Pbd. unter Verwendung eines Antiphonar-Blatts.

Adams M 661. STC French Books 303. Rosenthal 4050. – Dritte Ausgabe der 1512 zuerst erschienenen Abhandlung zum Strafrecht. – Die Titelvignette, am Anfang im Text wiederholt, zeigt den Verfasser umgeben von Gelehrten. Mit schöner figürlicher und ornamentaler Holzschnitt-Bordüre. – Der italienische Jurist Ippolito Marsigli (lat. Hippolytus Marsilius, 1451-1529), Richter in Bologna, führte die sog. chinesischen Wassertropfen-Folter in Europa ein. Auch andere Foltermethoden, wie Schlafentzug in Kombination mit langen Verhören hat Marsigli erstmals dokumentiert. – Schöner Post-Inkunabeldruck, nur vereinzelt leicht braunfleckig und leicht gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Folter, Jura, Jurisprudence, Recht, Strafrecht

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Drexel, Jeremias. Zodiacus Christianus locupletatus seu signa XII Divinæ prædestina tionis totidem symbolis explicata. Coloniae Agrippinae (Köln), Cornelius für Egmondt 1634. 12° (11,2 x 6 cm.). [3] Bl., 152 S., [1] Bl. mit illustr. gestoch. Titel u. 12 Kupfertafeln (von Raphael Sadeler). Prgt. d. Zt.

De Backer/S. III, 184. Dünnhaupt 5.18. Landwehr 230. Praz S. 319. VD17 12:101683W. – Erschien zuerst 1618 in München. – „Entgegen dem Titel kein astrologisches Werk; vielmehr interpretiert D. hier die 12 Tierkreiszeichen als Symbole göttlicher Prädestination“ (Dünnhaupt). – Rücken im unteren Drittel beschädigt, alter Besitzvermerk a. T., durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astrologie, Aszetik, Emblemata, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Allatius (Allacci), Leone. Confutatio fabulae de Ioanna Papissa. Ex monumentis Graecis. Coloniae Agrippinae (Köln), Kalcovius 1645. 8°. 112 S. mit Holzschnitt-Titelvignette. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Kantenverg. u. Goldschnitt.

BBKL I, Sp. 119. BL (German books) A437. Cicognara 2643-3. LThK V, 984 (Johanna). VD17 39:143912F. – Sehr seltenene erste Ausgabe des wichtigen Quellenwerks über die Päpstin Johanna. – Der griechische Altphilologe, Bibliothekar und Theologe L. Allacci (um 1586-1669) wurde nach dem Tod Gregors XV. 1623 Bibliothekar des Kardinals Francesco Barberini und 1661 zum Bibliothekar der Vaticana befördert. Allacci organisierte auch den Transport der Heidelberger Bibliotheca Palatina nach Rom. – Die Legende um die Päpstin hat nicht nur Historiker und Theologen beschäftigt, sondern wurde auch vielfältig literarisch bearbeitet zuerst durch Boccaccio in „De claris mulieribus“ 1374, Hans Sachs „Historia von Johanne Anglica, der bäpstin“, Achim v. Arnim „Päpstin Johanna“ Berlin 1813, Bertold Brecht „Die Päpstin Johanna“ bis zu dem erfolgreichen und verfilmten historischen Roman „Pope Joan“ (dt. „Die Päpstin“) von D. W. Cross, 1996. Der französische Theologe und Kirchenhistoriker David Blondel (1590-1655) widerlegt in seinem posthum erschienen Werk „De Ioanna Papissa: sive famosae quaestionis“ (Amsterdam 1657) die Existenz der „Päpstin Johanna“, jedoch wurden 2018 Belege gefunden, die ein Pontifikat des „Johannes“ beweisen könnten. – Stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Päpstin Johanna, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Pecquet, Jean. Experimenta nova anatomica. Quibus incognitum hactenus chyli receptaculum & ab eo per thoracem in ramos usque subclavios vasa lactea deteguntur. Dissertatio anatomica de circulatione sanguinis, & chyli motu. Editio altera. Amstelaedami, Franciscum van der Plaats 1700. 12° (13 x 7,5 cm.). [12] Bl. (letztes Bl. weiß), 204 S. mit Titel in Rot u. Schwarz u. 6 (1 gefalt.) Kupfertafeln. Marmorierter Pbd. d. Zt.

Vgl. DSB X, 476/8. Garrison-Morton 1095. Heirs of Hippocrates 543. Hirsch/Hüb. IV, 543. – Zuerst 1651 in Paris erschienenes berühmtes Werk. – „… P. berühmt durch die Entdeckung des auch seinen Namen führenden ‚Ductus thoracicus‘.“ (Hirsch-Hüb.). – „… It was not until 1651 that Pecquet reported his discovery of the receptaculum chyli and thoracic duct in the present work. Pecquet, a native of Dieppe, was a graduate of Montpellier and a Paris physician. In the book he accurately described the lacteal veins of Aselli and showed that they terminate in the receptaculum chyli and that the thoracic duct joins the venous systems at the junction of the jugular and subclavian veins“ (Heirs of Hippocrates). – „The quantity of Pecquet’s scientific production is slight. He participated in experiments on the transfusion of blood performed in 1666/67 at the Académie des Sciences, as did his friend Gayant … and Perrault. … Pecquet’s only important accomplishment was the discovery of the chyle reservoir, which he called the „Receptaculum chyli“.“ (DSB). – Der franz. Anatom J. Pecquet (1622-1674) gilt als Pionier der Physiologie. „Sein 1646 in Paris begonnenes Studium der Medizin setzte Pecquet 1651 in Montpellier fort, wo er 1652 promovierte wurde. Während seines Studiums, 1648, führte er die Obduktion eines lebenden Hundes durch, wobei er den Thorax öffnete. Dabei fiel ihm eine weiße, milchähnliche Flüssigkeit auf, von der er annahm, dass es sich um Lymphflüssigkeit handelte. Er stellte fest, dass die diesen „Milchsaft“ leitenden Strukturen nicht in die Leber münden, sondern in der oberen Hohlvene und in einem Reservoir, der Lendenzisterne (im frankophonen Sprachraum Cisterna de Pecquet), hinter dem Magen enden. In Folge beschrieb er erstmals den von ihm entdeckten Ductus thoracicus und die Unterschiede von Vene und Lymphgefäß. Weiterhin formulierte er seine Theorien über die Blutaufnahme, Kapillarwirkung und Durchlässigkeit von Gefäßen. Die Forschungsergebnisse veröffentlichte er 1651 unter dem Titel Experimenta Nova Anatomica unter seinem wissenschaftlichen Pseudonym Joannis Pecqueti“ (Wikipedia). – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. V. u. T., gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Anatomie, Medicine, Medizin, Physiologie

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Swalve, Bernhard. Naturae et artis instrumenta pugilica alcali et acidum. Per Neochmum & Palaephatum hinc inde ventilata & praxi medicae superstructae praemissa. Editio altera, correctior & indice locupletior. Frankfurt, o. Dr. 1677. 12° (12,5 x 7,5 cm.). [7] Bl., 320 S., [12] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz. Moderner Goldbrokatpapierumschlag.

Brüning 2369. Ferguson II, 419. Hirsch-H. V, 484. VD17 39:143541W. – Zweite Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1670 in Amsterdam. – B. Swalve (1625-1680), geb. in Westphalen, studierte 1645 bei Van der Linden in Franeker und später in Leiden. Swalve praktizierte seit 1648 in Harlingen als Stadtarzt. – St. verso Titel, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Alchemie, Chemie, Medizin

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 (Le Maistre de Sacy, Isaac-Louis). Les enluminures du fameux almanach des PP. Jésuites, intitulé, la deroute’ et la confusion des Jansenistes. Ou triomphe de Molina Jésuite sur S. Augustin. Avec l’onguant pour la brulure. Ou le secret d’empescher aux Jesuites de Bruler des Livres (par J. Barbier d’Aucour). 3 Teile in 1 Band. Liege (Lüttich), J. le Noir 1683. 8°. [14] Bl., 164, 112 S. mit gestoch. u. gefalt. Frontispiz u. 1 Kupfertafel. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. Kantenverg.

Goldsmith J 99. Hoefer XXX, 569. – Erstmals 1654 erschienene Antwort des Zöglings von Port-Royal auf eine von den Jesuiten 1653 herausgegebene Streitschrift „La Déroute et la Confession des Jansénistes“. Lemaistre verteidigt Arnauld, offensichtlich in so gutem Französisch, daß der streng katholisch gesinnte Autor des Hoefer-Artikels ihn hörbar zähneknirschend loben muß: „Cet écrit, d’un goût détestable [der Tritt ans Schienbein], eut du succès dans le parti“ [so, jetzt ist aber Schluß; jetzt gibt er’s ihm kräftig:] „Les autres ouvrages poétiques de Lemaistre de Saci ne valent guère mieux. A peine parmi des milliers de vers en trouve-ton quelques uns de supportables.“ – Die im zweiten Teil enthaltene „Salbe für die Verbrennungen“ von Jean Barbier d’Aucour ist ebenfalls gegen die Jesuiten gerichtet und war erstmals 1664 in Paris erschienen (Hoefer IV, 449). – Die Kupfertafel zeigt eine Bücherverbrennung. – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Jansenismus, Jansenists, Jesuiten, Katholizismus, Polemik, Theologie

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Jansenius, Cornelius. Pentateuchus sive commentarius in quinque libros Moysis. (Beigebunden): Analecta in proverbia, ecclesiasten, sapientiam, habacuc, sophoniam. 2 Teile in 1 Band. Paris, J. Jost 1649. 4° (25,5 x 18,5 cm.). [4] Bl., 408 S., [9] Bl.; 190 S., [8] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Titelvignette in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg. u. Deckelfiletten.

ADB XIII, 704 ff. BBKL II, Sp. 1551 f. – Der berühmte Thora-Kommentar des niederl. Theologen C. Jansen (1585-1638), des Begründers des Jansenismus. – „Seine Erklärung der alttestamentlichen Bücher zeichnete sich durch Scharfsinn aus“ (J. C. van Slee in ADB). – Vord. Gelenk stellenweise etwas angeplatzt, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., sehr gutes nahezu fleckenfreies und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Bibel, Judaica, Thora

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 (Laet, Johannes de). De imperio magni Mogolis. Sive India vera commentarius e variis auctoirbus congestus. Lugduni Batavorum (Leiden), Elzevir 1631. 12° (10,5 x 5,5 cm.). [3] Bl., 285, (1) S., [8] Bl. mit gestoch. illustr. Titel u. 1 ganzs. Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit reicher Rückenverg. u. Kantenverg.

Berghman 1920. Rahir 331. Willems 354. – Erste Ausgabe, eine von zwei inhaltlich identischen Druckvarianten der im handlichen Taschenformat gedruckten Geschichte des Mogulreichs auf dem indischen Subkontinent. Der flämische Kaufmann und Geograph Johannes de Laet (1581-1649) war einer der Gründungsdirektoren der Niederländischen Westindien-Kompanie, u. a. verfasste er für die von Elzevir herausgegebene, 48 Teile umfassende Reihe mit lateinischen Länderbeschreibungen elf Bände. – Rückenschild fehlt, mod. Besitzvermerk a. V., sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Geographie, Geography, India, Indien

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Costantini, Angelo. La vie de Scaramouche. Paris, à l’Hôtel de Bourgogne et chez C. Barbin 1695. Kl-8°. [14] Bl., 246 S., [1] Bl. Ldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. reicher floraler Rückenverg.

Conlon 7135. Goldsmith C 1419. – Erste Ausgabe. – Sehr seltene Beschreibung der berühmten, um 1640 von Tiberio Fiorillo geschaffenen Gestalt der Commedia dell’Arte. Der Verfasser war unter den Namen Mézétin „Comedien Ordinaire du Roy dans sa Troupe Italienne“. – Fiorillo war Schauspieler beim Herzog von Mantua, später Hofschauspieler Ludwig XIV., über 50 Jahre spielte er noch zu Zeiten Corneilles und Molières, der von ihm beeinflußt wurde. – Ohne das Frontispiz (liegt in Kopie bei), sonst sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Commedia dell’arte, Theater

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
01 Vida, Marco Girolamo. Opera. Quorum catalogum sequens pagella continet. Antverpiae (Antwerpen), Christoph Plantin 1567. 12° (11 x 7,5 cm.). 535, (1) S., 2 w. Bl. mit Holzschnitt-Druckermarke. Hldr. um 1800 mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.

Vgl. Brunet V, 1181. Graesse VI, 2, 302. Van der Linde II, 260. Van der Linde/Neumann 4563. – Seltene Gesamtausgabe der Dichtungen des ital. Humanisten M. G. Vida (1485-1566). – Die erste Gesamtausgabe erschien 1535 in sechs Bänden und war seinerzeit sehr erfolgreich. – Enthält auf S. 483 bis 504 das berühmte Schach-Gedicht Scacchia Ludus. Das Epos beschreibt eine Schachpartie zwischen Apollo und Merkur, erklärt die Figurenaufstellung und Anleitung des Spiels. – „Mittelst des vollständigen Götter- und Schlachtenapparats und der gesamten heidnischen Scenerie wird diese … Götterpartie des neuen, erst in Vida’s Zeit verbreiteten Schach beschrieben. Mercur siegt, und Jupiter lässt nun auch den Menschen das Spiel offenbaren“ (Van der Linde). – Vidas Lehrgedicht, das ihm die Bezeichnung „Schach-Vergil“ einbrachte, gilt als die „älteste poetische Darstellung des neuen Schachs“ (Van der Linde). – „Vida wurde als Sohn verarmter Adeliger in Cremona geboren. Vida kam dann nach Rom, wo er um 1510 zum Priester geweiht wurde. Er schloss sich Giovanni de’ Medici an, der bald zum Papst Leo X. gewählt wurde. Vida schrieb für ihn lateinische Gedichte über das Schachspiel und die Seidenraupe und begann mit der Niederschrift des Gedichts „Christias“ über das Leben Christi. Das Werk erschien 1535 in sechs Bänden und war sehr erfolgreich. Unter Papst Clemens VII. wurde Vida Bischof von Alba (1532) und beteiligte sich später am Konzil von Trient. Vida wurde wegen seiner klaren Gedanken und seines eleganten Stils bewundert. Er schrieb auch ein Lehrgedicht über die Dichtkunst (1527), das sich hauptsächlich mit Vergil befasste“ (Wikipedia). – Durchgehend gleichmäßig gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Schach

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Speyer – Lehmann, Christoph. Chronica der freyen Reichs-Statt Speyr. Darinn von dreyerley fürnemblich gehandelt, Erstlich vom Ursprung, Uffnemen, Befreyung, Beschaffenheit deß Regiments, Freyheiten, Privilegien …, Zum andern, von Anfang unnd Uffrichtung deß Teutschen Reichs, desselben Regierung …, Zum dritten, von Anfang und Beschreibung der Bischoffen zu Speyr, unnd deß Speyrischen Bisthumbs. 7 Teile in 1 Band. Frankfurt aam Main, N. Hoffmann für J. Rose 1612. Folio (35,5 x 24 cm.). [4] Bl., 1024 S., [49] Bl. mit Titelbl. in Rot u. Schwarz u. 8 wdh. großen Holzschnitt-Druckermarken. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

ADB XVIII, 136. Dahlmann-Weitz 1556. Graesse IV, 151. VD17 23:231115A. – Erste Ausgabe des Hauptwerks des sächsischen Historikers C. Lehmann (1570-1638). Lehmann war seit 1594 Lehrer an der Gelehrten- und Rathsschule (schola senatoria) in Speyer und wurde 1595 zum Conrector befördert. Seit 1604 war er der erste Stadtschreiber. – Seinen litterarischen Ruf verdankt L. zwei Werken, der „Chronica der Freyen Reichs Stadt Speyr …“ und seiner Sprichwörtersammlung „Florilegium Politicum“. Ganz besonders aber ist es die erstere, zugleich sein frühestes Werk, durch welches er sich nicht nur in Speyer einen Namen begründet hatte, um dessen willen man ihn als den „berühmten L.“, ja den „deutschen Livius“ mit bereitwilligster Hingebung anerkannte, sondern das auch weit über Speyer hinaus (soll doch der Minister Colbert befohlen haben, eine französische Uebersetzung der Chronik anzufertigen) im Gebiete deutscher Städtegeschichte einen bewährten Ruf bis auf den heutigen Tag sich erhalten hat. Bei der Abfassung dieser seiner Chronik beobachtete er gewissenhaft das „nonum prematur in annum“, denn erst nach zehnjähriger Arbeit übergab er das Manuscript vorschriftsmäßig dem Rathe der Reichsstadt zur amtlichen Censur, worauf der Druck, auch äußerlich ein stattliches Opus, in Großfolio zu Frankfurt 1612 in Verlegung Jonas Rosen erschien. Die dreifache Aufgabe, die sich L. setzte und in extenso schon auf dem Titel präcisirte, führt er in sieben Büchern von den ältesten Zeiten bis auf den Regierungsantritt Kaiser Maximilians I. durch. … L. schrieb seine Chronik in deutscher Sprache und zwar ist sein Deutsch für jene Zeit, wo man bereits begonnen hatte, unsere Muttersprache mit allerlei ausländischen Lappen zu verunstalten, von anerkennenswerther Reinheit, seine Darstellung ist durchgängig frisch und nicht selten wird er wahrhaft beredt, bei aller Breite zeigen seine Erzählungen eine ergötzliche Natürlichkeit und sicher ist, daß er an Sprache und Darstellungsgabe seinem Fortseher und Erweiterer Melchior Fuchs, der fast hundert Jahre, sowie seinem Biographen Baur, der 150 Jahre später schrieb, weit voransteht. Einen bedeutenden Werth aber gewinnt sein Werk besonders dadurch, daß er überall die wesentlichen Belegstellen für seine Angaben ausführlich mittheilt und auf solche Weise den Leser in den Stand setzt, die Resultate, die er gewinnt oder gewonnen zu haben glaubt, mit den Quellen selbst zu vergleichen. L. hat, wie er selbst in einem Schreiben an Landgraf Moritz von Hessen sagt (Baur a. a. O., S. 177), vier Bibliotheken benützt und in der That eine Menge von Schriftstellern gelesen, um sich die Zustände und Einrichtungen des Deutschen Reiches in geschichtlichem Zusammenhange klar zu machen. Für die Speyerer Angelegenheiten stand ihm das damals (Vaur, S. 48) bereits von seinem Vorgänger im Stadtschreiberamte, Hermann Schießer trefflich geordnete reichsstädtische Archiv (die gegenwärtige schöne Ordnung dieses Archivs verdankt man dem sehr verdienten, am 18. August 1836 verstorbenen K. Kreisarchivar Peter Bernh. Geyer) zu Gebote, wie für allgemeinere Städteangelegenheiten das seiner Aufsicht anvertraute bereits erwähnte Archiv der Städte rheinischer Bank. Von den Urkunden, welche er benützte und seiner Chronik einverleibte, sind zunächst unstreitig die Kaiserurkunden die wichtigsten; übrigens hat er kaum die Hälfte dieser aus dem Zeitraum, welchen sein Werk behandelt, im Speyerer Archive vorhandenen Urkunden veröffentlicht, wie die Vergleichung mit den Geyer’schen Repertorien ergiebt. Außerdem enthält die Chronik noch einige päpstliche und mehrere bischöfliche Urkunden, sowie eine Menge Rathserlasse, Verträge mit benachbarten Fürsten und Städten, Vergleichshandlungen und, was zu dem Interessantesten des mitgetheilten urkundlichen Materials gehört, die alten Richterordnungen der Reichsstadt. Unter den letzteren hat er übrigens die sogen. Vierrichterordnung nicht nach dem ältesten Original von 1314, sondern in der etwas abgeänderten Redaction von 1328, enthalten im Cod. 6 (Geyer; bei Zeuß, Die freie Reichsstadt Speier, 1843, S. 2. Cod. C.) abdrucken lassen“ (J. Franck in ADB). – Rücken am Fuß mit kl. Fehlstelle, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., nur vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Deutsche Landeskunde, Ortsgeschichte, Pfalz, Speyer

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Schoock, Marten. Lusus imaginis iocosae, sive, Echus a variis poetis, variis linguis & numeris exculti. Ex bibliotheca Theodori Dousae I. F. Eccessit M. Schoockii Dissertatio de natura soni & echus. Ultraiecti (Utrecht), Ex Officina Aegidius Roman 1638. 8°. [8] Bl., 102 S., [1] Bl.; 69, (3) S. mit gestoch. Frontispiz (nach dem Titel eingebunden) von J. G. Bron. Prgt. d. Zt.

ADB XXXII, 324 f. Oberlé 26. – Sehr seltene Sammlung mit Texten in verschiedenen Sprachen (Latein, Griechisch, Englisch und Niederländisch) über das Echo. Schoock bezieht sich dabei auf „Echo, sive lvsvs imaginis iocosae quibus titulus Halcedonia“ (Leiden 1603) von Jan Dousa (J. van der Does, 1545-1604) und Werken aus der Bibliothek von dessen Sohn Theodor van der Does (1580-1663). – Nach der Anthologie folgt die Dissertation des bedeutenden niederl. Historikers, Juristen, Philosophen und Theologen M. Schoock (1614-1669) „De natura soni et echus“ über den Schall und das Echo. – „Gleichwol studirte er zu Franeker und seit 1632 zu Leiden unter Walaeus Theologie und Philosophie. Nach Utrecht heimgekehrt, trat er als Privatdocent an der neuerrichteten Illustren Schule auf und als diese 1636 in eine Hochschule verwandelt ward, war er der erste, welcher dort unter Voetius den Doctorgrad der Philosophie erwarb. 1638 wurde er Professor für classische Litteratur und Eloquenz, aber noch im selben Jahre übernahm er zu Deventer das Professorat der Geschichte, und 1640 zu Groningen das der Logik und Physik. Dort blieb er mehrere Jahre und erwies sich zwar als ein höchst gelehrter, zugleich aber auch anmaßender, leicht gereizter und streitsüchtiger Mann, was ihm viele Verdrießlichkeiten zuzog. Schon 1638 rief der von Libertus Fromond herausgegebene Augustinus des verstorbenen Jansenius eine Streitschrift hervor zur Darlegung der, wie es auf dem Titel heißt „desperatissima causa papatus, nupermisere prodita, nunc turpiter deserta a C. Jansenio et postremo magno auctuario locupletata a Lib. Fromondo“ (Amsterdam 1638), und 1645 ließ er sein „Auctuarium ad desperatissimam causam papatus“ folgen. Weit schärfer und abstoßender aber war seine Streitschrift gegen Cartesius. In seiner „Philosophia Cartesiana, sive admiranda methodus novae philosophiae Renati Descartes“, 1643 mit einer Vorrede von Voetius zu Utrecht erschienen, bezichtigt er den fränkischen Philosophen geradezu des Atheismus. Cartesius reichte dawider eine Klage auf Ehrenerklärung bei der Groninger Stadtregierung ein. Ob S. wirklich infolge dessen zu Utrecht einige Tage verhaftet wurde, ist allerdings sehr zweifelhaft; jedenfalls aber wurde er zum Widerruf seiner Anklage gezwungen. … Als vielseitig gebildeter Mann, dessen Feder nur selten ruhte, ist er den scharfsinnigsten Gelehrten seiner Zeit beizuzählen“ (J. C. van Slee in ADB). – Einband etwas braunfleckig, stellenweise etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Akustik, Anthologie, Literatur, Philosophie, Physik, Schall

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Arnobius, (Afer). Disputationum adversus gentes libri septem. M. Minucii Felicis Octavius. Editio noua, ad editionem Romanum expressa, quibusdam tamen in locis e ms. Reg. aucta & emendata. Paris, M. Orry 1605. 8°. [8] Bl., 378 S., (14) Bl., 427, (34) S. Fexibler Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.

Vgl. Adams A 1994. Clement II, 132, 24 u. Ebert 1219 (alle erste Ausgabe, Rom 1542). – Kurz nach 303 verfaßte Streitschrift gegen das Heidentum. Hieronymus zufolge bewarb sich der aus Sicca in Nordafrika stammende Autor mit diesem Werk für die Zulassung zur Taufe. Wie die frühen Ausgaben, enthält die vorliegende Ausgabe neben der sieben Bücher umfassenden Streitschrift noch den als Apologie des Christentums konzipierten Dialog „Octavius“ des Marcus Minucius Felix (um 200). – Titelbl. mit alt hinterlegtem Stempelausschnitt, sehr gutes nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Aletophilus, Constantin (d. i. Nicolaus Gürtler). Der bedruckte Palm-Baum Christlicher Warheit, oder Verfolgte Protestant und Waldenser. Vorgestellt in einer ausführlichen und warhafften historischen Beschreibung aller derer Verfolgungs-Gewitter, so über dieselbe von der Regierungs-Zeit deß Königs von Franckreich, Philippi, deß Zweyten, biß auf … Ludwig den Vierzehenden … ergangen … Dabey auch Die fürnehmste Königliche Edicta, so von der Clerisey gegen sie ausgewirckt worden … Und endlich, Wie man solcher Gewissens-Freyheit … die Flügel gekürtzt … Erster Theil (von 2). Nürnberg, Endter 1687. Gr.-8°. [4] Bl., 790 [i.e. 792] S. mit gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt.

VD17 3:005129R. – Seltene erste Ausgabe. – N. Gürtler (1654-1711) war einer der gelehrtesten und belesensten protestant. Theologen seiner Zeit (vgl. ADB X, 185). – Einband angestaubt und etwas fleckig, durchgehend gebräunt und etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Barockliteratur, Protestantismus, Theologie, Waldenser

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Tympe, Matthäus. Theatrum historicum. Continens vindictas divinas, et praemia Christianarum virtutum, ex gravissimis Graecis, Latinis, sacris ac profanis historicis, per locos communes iuxta alphabeti seriem dispositum. Editio secunda. Coloniae Agrippinae (Köln), Johann Gymnich 1614. 8°. [12] Bl., 387 S., [11] Bl., 364 S. [i. e. 370], [58] Bl. mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Blindgepr. Schweinslederband d. Zt. mit 1 (statt 2) Messing-Schließe.

ADB XXXIX, 55. VD17 12:104714B. – Erschien zuerst 1611 mit dem Titel „Triumphus seu admiranda praemia christianarum virtutum“. 1625 erschien eine dritte Ausgabe. – M. Tympe (biogr. Daten unbekannt), „ein überaus fruchtbarer theologischer Schriftsteller, der 1615 nach seiner eigenen Angabe schon 79 Bücher geschrieben und „denselben so vil tausendt gedruckte exemplaria“ hat verbreiten lassen. Nachdem er drei Jahre lang Conrector in Jülich, darauf vier Jahre hindurch Professor der Philosophie und Beredsamkeit in Köln gewesen, berief ihn das Osnabrücker Domcapitel Anfang 1595 (Bestallung vom Dienstag nach Judica) als Rector an die dortige Domschule. Diese war seit der Zeit des Augsburger Interims (1548) von katholischen und evangelischen Schülern besucht worden; jetzt aber, als der neue streng katholische Rector die früheren Lehrer durch andere – jesuitische nannte sie das Volk – ersetzte, die lutherischen Schulbücher abschaffte, den Katechismus des Canisius einführte und die evangelischen Einwohner auch anderweitig verletzte, nahmen letztere fast sämmtlich ihre Söhne aus der Domschule und erhielten am 18. October 1595 vom Stadtrath die bereits 1583 für den Fall eines confessionellen Zwistes ausgebaute Kirchspielsschule zu St. Marien als neue Rathsschule (später Rathsgymnasium) überwiesen. Da den neuen Lehrern der Domschule mancherlei Unglimpf widerfuhr und an Schutz nicht zu denken war, forderte der Rector des Laurentianischen Gymnasiums zu Köln die von dort abgegebenen Lehrer wieder zurück, während T. selbst das Pastorat zu St. Petri in Köln in Aussicht gestellt wurde … Die Klagen über T. dauerten fort: hauptsächlich legte man ihm zur Last, daß er unpassende Collaboratoren anstelle und den Schülern zu viel Geld abnehme … Schließlich konnte sich auch das Domcapitel der Ueberzeugung nicht mehr verschließen, daß unter Tympe’s Rectorat ein rechtes Gedeihen der Domschule nicht zu erwarten sei, und da T. die Unzufriedenheit des Capitels verschiedentlich zu spüren hatte, legte er im Winter 1608 die schon seit einem Jahrzehnt ihm gründlich verleidete Stelle nieder und übernahm das Rectorat des v. Detten’schen Collegs in seiner Vaterstadt Münster“ (P. Bahlmann in ADB). – Einband etwas berieben, St.a.T., stellenweise leicht fleckig und gebräunt, gutes Exemplar in einem dekorativen zeitgenöss. Einband.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
01 Goldast v. Haiminsfeld, Melchior. Svevicarvm rervm scriptores aliqvot veteres, partim primum editi, partim emendatius atq. auctius. Frankfurt am Main, Wolgang Richter (1605). 8°. 317 S., 15 Bl. mit Druckermarke auf dem Titel. Schafsldr. d. Zt. über 3 Bünden u. 4 Schließbändern.

ADB IX, 327 ff. Dahlmann-Waitz 239/92. Graesse III, 107. Heyd 175. NDB VI, 601 f. Potthast LXXX. – Seltene erste Ausgabe. – Eine Sammlung aus schwäbischen Handschriften des Mittelalters. – Der Polyhistor Goldast von Haiminsfeld (1578-1635) erwies den „Historikern … große Dienste durch die beiden werthvollen Sammlungen der alemannischen und schwäbischen Scriptores …“ (A. v. Gonzenbach in ADB). – „G.s Leistung liegt vor allem in den zwar nicht durchweg einwandfreien, zum Teil aber noch nicht ersetzten Editionen bedeutender Quellen zur Reichs- und Rechtsgeschichte sowie historischer und literarischer Quellen besonders des Mittelalters, die die Forschung stark befruchteten“ (O. Vasella in NDB). – Vorsätze alt erneuert, stellenweise teils stärker gebräunt und etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Geschichte, Mittelalter, Württembergica

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Tacitus, Cornelius. Opere di G. Cornelio Tacito. Iillustrate con notabilissimi aforismi del signor Baldassar’ Alamo Varienti, trasportati dalla lingua castigliana nella toscana da Girolamo Canini d’Anghiari. Aggiontoui dal medesimo il modo di cauar profitto dalla lettura di questo autore. Il tutto migliorato, e di nuouo corretto, abbellito, & accomodato alla traduttione del sig. Adriano Politi. 2 Teile in 1 Band. Venetia, Paolo Baglioni 1665. Gr.-8°. [27] Bl., 544 S., [21] Bl.; 70 S., [143] Bl. mit gestoch. Frontispiz, Titel in Rot u. Schwarz u. Druckermarke in Holzschnitt. Pbd. d. Zt.

Schweiger II², 1028. – Kommentierte Gesamtausgabe. – Rücken fachgerecht erneuert, stellenweise etwas fleckig, am Schluß stärker, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Gesamtausgaben, Geschichte, Römisches Reich

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
01 Malvezzi, Virgilio. Davide perseguitato. Dedicato alla cattolica Maesta di Filippo IV. il Grande. Bologna, Clemente Ferroni 1634. Gr.-8° (22,5 x 15,5 cm.). [4] Bl., 153, (1) S. mit 1 Kupfertafel, großer Holzschnitt-Druckermarke, illustr. Initialen u. 3 Schmuck-Vignetten am Schluß. Hprgt. d. 20. Jahrhunderts mit kalligr. Rückentitel.

Vgl. Graesse IV, 356, Menger 708 (beide lat. Übersetzungen von 1636), ICCU 3786 (Verlagsang. G. Monti). – Sehr seltene erste Ausgabe im Quartformat, erschien gleichzeitig auch bei G. Monti in Bologna und im selben Jahr auch in Mailand, Venedig und anderen oberitalienischen Städten in kleinerem Format (12°). In derselben Ausstattung erschienen auch andere Werke Malvezzis bei Ferroni: „Il Romulo“ (1629) und „Il Tarquinio Superbo“ (1632). – Eines der vier Hauptwerke des ital. Politikers und Historikers. – Das Buch wurde mehrfach aufgelegt und bis 1650 erschienen auch lateinische, englische, französische, spanische und deutsche Übersetzungen. – V. Malvezzi (1595-1654) wurde 1636 zum persönlichen Hofchronisten Philipps IV. von Spanien ernannt und von diesem 1640 als Botschafter Spaniens nach England gesandt, um die Heirat von Maria Stuart mit Wilhelm II. von Oranien zu verhindern. Malvezzis politisches Denken ist von Machiavelli beeinflusst. – „In ultimo, l’opera di Virgilio Malvezzi, segna forse con la maggiore chiarezza l’esaurirsi – nelle sue forme rigidamente prudenziali – della letteratura della ragion di Stato. Egli infatti denuncia l’inefficacia di queste pratiche politiche sulla base di una più ampia critica alla forma generale della politica a lui contemporanea: «i fatti de’ Principi hanno ogn’altra faccia che la vera», mentre il sostegno principale della politica viene riposto nell’esercizio della forza Malvezzi osserva innanzitutto il procedere incontrollato e senza misura delle tecniche politiche dissimulative e simulative che, a lungo andare, diventano elemento di degrado del governo. Il tempo di intervento della prudenza politica non è più capace di provvedere ad una conservazione di tipo dinamico, risultando piuttosto in un irrigidimento dell’orizzonte della politica. Malvezzi mostra quindi il convincimento che questo modello “forte”, ma ormai rigido, di praticare il comando politico non consente più di produrre una disciplina attiva e durevole da parte dei sudditi“ (A. Arienzo, La tradizione politica della ragion di stato tra umanesimo e modernita in Revista Ideacao, N. 43, 2021, S. 78). – Die letzten fünf Blatt mit kl. Wurmspuren im w. Rand, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: England, Geschichte, Italien, Politik, Spanien

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
01 Luisini (auch Luigini u. Lovisino), Luigi. De compescendis animi affectibus, per moralem philosophiam et medendi artem tractatus. In tres libros divisus. Nunc primum in lucem editus. Indice adiecto eorum quae notabiliora in opere continentur, fatis copiolo. Basel, Peter Perna 1562. Kl.-8°. [8] Bl., 173 S., [7] (statt 8) Bl. Prgt. d. Zt.

Hirsch-Hüb. III, 870. Schüling, Bibliographie der psychologischen Literatur des 16. Jahrhunderts 174. VD16 L 3258. Wellcome I, 12. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Interessante philosophisch-medizinische Abhandlung über den Einfluss von Emotionen auf die menschliche Gesundheit. – „Following Galen, the theory commonly held since antiquity that the control of the emotions and their balanced relationship are characteristics of a good, virtuous and healthy person is systematically discussed in the 16th century by the doctor and philosopher Luigi Lusini, and placed upon a (patho-)physiological foundation. In his treatise De compescendis animi affectibus per moralem philosophiamet medendi artem published in 1562 and divided into three books, Luisini is able to reveal the integral interconnection of the theories the soul and the emotions, moral philosophy and medicine. This allows two complementary approaches to therapy to be developed which from today’s perspective appear almost prophetic: a complete cure for the soul is only possible through the combination of philosophy and medicine“ (M. G. Bondio, Medical Ethics, Premodern Negotiations between Medicine and Philosophy). – Der ital. Mediziner und Philosoph L. Luisini (1526-1578 ?) ist als Herausgeber des frühesten Sammelbands mit 59 Arbeiten über Syphilis „De morbo gallico omnia…“ (1566-1567) bekannt. – Freie Vorsätze fehlen, Titelblatt mit alt hinterlegten Fehlstellen (kein Textverlust), am Schluß fehlt ein w. Blatt (lt. VD 16), sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Ethik, Medizin, Philosophie, Psychologie

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Knöfel, Johann. Cantus choralis. Musicis numeris quinque vocum inclusus, eo ordine, quo per totum anni curriculum praecipuis diebus festis in ecclesia cantari solet. Nürnberg, Theodor Gerlach 1575. Quer-8°. [3] Bl., 37 num. Bl. mit Titelholzschnitt, gr. Wappenholzschnitt (verso Titel) u. Musiknoten in Holzschnitt. Mod. Prgt.

MGG VII, 1273 ff. RISM A I, K 990. – Einzige Ausgabe, äußerst selten. – „In seiner 1575 vorgelegten Sammlung „Cantus Choralis“ stellte Knöfel einen Jahrgang von sieben Festtagsmessen in insgesamt 130 überwiegend fünf- bis sechsstimmigen motettischen Chorsätzen von meist prägnanter Kürze (daher für das gottesdienstliche Musizieren hervorragend geeignet!) zusammen. Da die Messen für die wesentlichen Feste des Kirchenjahres bestimmt sind, finden sich Sätze für nahezu jeden Anlass. Die kantablen, ruhig dahinfließenden Stücke kann man sich besonders gut in meditativen Gottesdiensten vorstellen; sie sind sowohl in solistischer wie auch chorischer Besetzung auszuführen, auch für kleinere Chöre geeignet!“ (Elsie Pfister, Württ. Blätter für Kirchenmusik 6/2001). – „1571 widmete er (Knöfel) Herzog Heinrich sein Erstlingswerk, ‚Dulcissimae cantiones‘. Im Vorwort erweist er sich als eifriger Anhänger der Lehre Luthers. Sein nächstes Werk, Cantus choralis (1575), ist dem Rat von Breslau zugeeignet, der in den Stadtkirchen schon 1523 bis 1525 die luth. Lehre eingeführt und ev. Prediger eingesetzt hatte. Die Liturgie des luth. Gottesdienstes in den vom Rat verwalteten Breslauer Stadtkirchen unterstrich die verbindenden Elemente mehr als die trennenden. Choral- und Meßgsg. gehörten nach wie vor zum Gottesdienst; das bewog Knöfel, dem Breslauer Rat seinen Jg. liturg. Gsge. zu den christl. Kirchenfesten zu widmen. In der Vorr. spricht er sein Bedauern aus, daß andernorts der Choralgsg. „zu dieser Zeit teils selten ausgeübt, teils ganz eingestellt wird“ und daß an Stelle der liturg. immer häufiger freie Texte in Musik gesetzt und im Gottesdienst gebracht werden. Möglicherweise verband Knöfel mit dieser Widmung die Hoffnung, als Org. und Kantor an eine der ev. Kirchen Breslaus berufen zu werden. Die Dedikation seiner fünfst. Messe über Lassos „In me transierunt“ (1579; aus Cantiones sacrae, 1562) unterschrieb er als „Magister Chori musici“ des Kurfürsten und Pfalzgrafen bei Rhein Ludwig VI.“ (H. Möller in MGG). – Der schlesische Komponist J. Knöfel (auch Knefel, Knöbel und Knöphlin 1525-1617) „wurde kurz vor 1580, wie er in seinen „Cantiones piae 6 et 5 vocibug“ selbst angibt, zum Capellmeister des Pfalzgrafen Ludwig bei Rhein ernannt; vorher scheint er sich am Liegnitzer Hof aufgehalten zu haben, denn er widmet seine „Dulcissimae quaedam Cantiones, numero XXXII. Quinque, Sex et Septem Vocum“, 1571, dem Herzoge Heinrich von Schlesien, Liegnitz etc. und datirt dieselben „Liegnitz 1571“. Aus der Dedication ersehen wir auch, daß dies sein erstes Werk sei und läßt sich daraus der Schluß ziehen, daß er etwa um 1546 geboren ist. Näheres über sein Leben ist nicht bekannt und leider sind die alten Akten über die baierischen Musikcapellen, die im 16. Jahrhundert einen so hohen Ruf hatten, soweit vernichtet, daß sie fast gar keine Ausbeute über die damaligen Musiker bieten. Die Hof- und Staatsbibliothek in München, die Berliner und Wiener, auch die bereits erwähnte Bibliothek in Liegnitz enthalten vier größere Drucksammlungen seiner Compositionen, darunter auch eine Sammlung deutscher Lieder zu 5 Stimmen, gedruckt zu Nürnberg bei Katharina Gerlachin, 1581. In letzterer sagt er in der Dedication an den Bürgermeister und Rath der Stadt Amberg, datirt „Heydelberg, am tag Petri und Pauli, im Jar 1581“, daß „Herr Ludwig Pfalzgraff bey Rhein, Herzog in Beyern, mein gnedigster Herr, vorlängst befohlen, daß ich zu meiner besseren übung und exercitation Järlich, wo möglich, etliche Gesang im Truck verfertigen und außgeben lassen solle.“ Das ist auch der letzte Druck, den wir von ihm besitzen und verschwindet von da jegliche weitere Kunde über ihn, außer daß Schadaeus im J. 1611 eine sechsstimmige Motette „Aufer a nobis Domine“ wieder neu veröffentlicht. Die Neuzeit hat noch keine Notiz von ihm genommen“ (R. Eitner in ADB XVI, 319). – Titelblatt mit radiertem Stempel (etwas Textverlust beim Druck-Privileg), das Widmungsblatt im rechten Rand knapp beschnitten, geringfügige Randläsuren unauffällig restauriert, leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Kirchenmusik, Musik, Renaissance, Renaissance. Music

Details anzeigen…

4.500,--  Bestellen
1 Creutzing, Caspar. Dissertatio de Jocalibus. Vom Weiber-Schmuck. Quam in illustri academia Salana, praeside Petro Müllero. Jena, Müller 1680. 8°. [30] Bl. Heftstreifen.

Hayn-Gotendorff V, 196. – Seltene erste Ausgabe dieser wiederholt aufgelegten Dissertation. Über die Arten des Schmucks, Verarbeitung, Material etc. Mit deutschen Texteinschüben. – Etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Kunsthandwerk, Schmuck

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Phaedro, Georgius (Georg Fedro von Rodach, auch G. Fedronius, G. Vetherus, G. Rhodochaeus u. a.). Magni G. Phaedronis R. de Gelleinen husio franci opuscula iatro-chemica quatuor. I. Praxis medico-chemica. II. Halopyrgice, sive pestis medica-chemica curatio. III. Chirurgia minor. IV. Furnus chymicus. In quibus non solum difficiliorum & insanabilium morborum ratio curandi chemica proponitur, sed etiam ipsa praeparandorum arcanorum doctrina, & characteristicae, sive coelestis physicae elucidatio perspicue demonstratur. Partim nunquam antehac edita, partim nunc latinitate donata prodeunt e Bibliotheca Schenckiana: curante Joanne Andrea Schenckio a Graffenberg. Frankfurt (am Main), J. Wolf für A. Humm 1611. Kl.-8°. [4] Bl., 128 S., [4] Bl. Fexibler Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.

Brüning 1007. Ferguson II, 188. Sudhoff, Ein Beitrag zur Bibliographie der Paracelsisten im 16. Jahrhundert in Centralblatt für Bibliothekswesen X, 364 f., 10. VD17 12:161644X. Wellcome (online) B31079970. – Erste Ausgabe, posthum herausgegeben von dem Arzt Johann Georg Schenck (?-1620), der in Hagenau im Elsaß praktizierte (Vgl. Hirsch-Hüb. V, 216). Dieser schreibt in seiner undatierten Vorrede: „er habe die Schriften aus den Handschriften herausgegeben und theilweise aus dem Deutschen ins Lateinische übersetzt und auch aliquo modo redigiert“ (K. Sudhoff). – Äußerst selten, wir können nur wenige Exemplare in Bibliotheken (München, Eichstätt Ingolstadt, London, Paris und Philadelphia) und kein Exemplar im Handel in den letzten 20 Jahren nachweisen. – K. Sudhoff verzeichnet 22 vorwiegend alchemistische Werke des Paracelsisten und Alchemisten Georg Fedro (um 1530 – nach 1577) von 1562 bis 1773 nach. – „… 1565, trat der Paracelist Georg Fedro von Rodach erstmals öffentlich in Köln in Erscheinung. Nach seiner Ankunft schlug ihm eine feindliche Stimmung seitens der ansässigen Mediziner entgegen, die bewirkte, dass er nur ein Jahr später eine Verteidigungsschrift mit dem Titel Verantwortung publizierte, in der er seine auf Paracelsus gründende Medizin verteidigte und sich von der galenischen Medizin distanzierte. Fedro hatte eine handwerkliche medizinische Ausbildung genossen und sich während seiner Lehrzeiti auch an der Universität Basel immatrikuliert. Die Vorrede, die an den Erzbischof Friedrich IV. von Wied adressiert ist, lässt erkennen, dass Fedro seiner Einschätzung nach in Köln auf Gegner gestoßen war. … (Fedro) bat ihn, seine Schrift mit Wohlwollen aufzunehmen und unter seinen Schutz zu stellen. Dieses Ansinnen begründet er mit den Anfeindungen der Galenische[n] Sophisten, die ihn als einen der wahren Medicin Nachfolger mit Worten und Taten bekämpften und auch bei den Fürsten in Misskredit brächten. … Zudem greift Fedro seine Gegner aufs Schärfste persönlich an und entkräftet den gegen ihn vorgebrachten Vorwurf, ein umherziehender Heiler zu sein, mit dem Argument, dass er auf seinen Reisen medizinisches Wissen erworben habe, das er aus den ‚alten‘ Schriften nicht habe gewinnen können. Fedro täuschte selbst also keineswegs vor, ein akademischer Arzt zu sein, sondern rechnete sich den handwerklich ausgebildeten Heilern zu. Geschickt wandte er sich gegen die akademischen Ärzte, die mit ihrem Buchwissen keine Erfolge bei den Patienten erzielen könnten“ (J. M. Schütte in Medizin Im Konflikt: Fakultäten, Märkte und Experten in deutschen Universitätsstädten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Leiden 2017, S. 159 f.). – Titelblatt im oberen Drittel und der unteren rechten Ecke mit restauriertem Ausschnitt (etwas Textverlust bei der Verfasserangabe, eine Fotokopie des vollst. Titels liegt bei), stellenweise etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Alchemie, Chemie, Medizin, Paracelsus

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Oppianos (Oppianus). De venatione libri IV. De piscatu libri V. Cum interpretatione latina, Commentariis, & indice rerum in vitroque opere memorabilium locupletißimo Conradi Rittershusii. 3 Teile in 1 Band. Lugduni Batavorum (Leiden), Plantin 1597. 8°. [44] Bl., 376 S., [14] Bl., 164 S., [6] Bl., 344 S. mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Prgt. mit goldgepr. Rückenschild.

Ebert 15145. Schwerdt II, 50. Souhart 359, Fußnote. – Die beiden berühmten griech. Lehrgedichte über Jagd und Fischfang (Anfang 3. Jhdt.). Sie erfreuten sich in der Renaissance großer Beliebtheit. – Griechisch-lateinische Parallelausgabe, mit Kommentaren von Konrad Rittershus (1560-1613). – „Oppianos, um 200 n. Chr., aus Kilikien, Verfasser des einzigen erhaltenen griechischen Lehrgedichts über den Fischfang; es ist dem Kaiser Caracalla gewidmet. Die Erzählung wird durch Einlagen im Stil der alexandrinischen Epik belebt, die Hexameter sind gut gebaut. – Oppianos, 1. Hälfte des 3. Jh.s n. Chr., aus Syrien, Verfasser eines griech. Lehrgedichts über das Jagdwesen; es ist dem Kaiser Caracalla gewidmet. Die Verse sind reich an Klangfiguren, besonders an Reimen“ (Tusculum-Lexikon). – Rückenschild erneuert, Titelblatt mit hinterlegtem Ausschnitt (kein Textverlust), stellenweise teils stärker gebräunt und etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Fischerei, Fischfang, Jagd

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Minerva, Paolo. De neomeniis Salomonis perpetvis. Libri Dvo. Quorum prior totam neomeniarum rationem ex sacrae Scripturae fonte … explicat; Posterior vero Calendarium Gregorianum exacte complectens …; Opus Theologicum, Mathematicum, & Naturale contra Hebraeos, & Haereticos. Ad S. D. N. Clementem VIII. P. O. M. 2 Teile in 1 Band. Vici Aeqvensis, J. J. Carlinus & A. Pace 1599. Gr.-8°. 32, 224 S.; S. 225-331, 21 (statt 23) S. mit 2 Holzschnitt-Titelvignetten, illustr. Holzschnitt-Initialen u. zahlr. Tabellen. Flex. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.

CNCE 23778. – Erste Ausgabe. – Seltenes, gegen die Juden und Ketzer gerichtetes Werk des Dominikaners P. Minerva (1560-1645) über den Gregorianischen und den hebräischen Kalender. Enthält auf S. 276 auch einen kurzen Vermerk über die Beobachtungen von N. Kopernicus. – „Little is known about the Domonican Paolo Minerva (Bari, 1560-Naples, 1645), teacher, preacher and author of works on natural philosophy. Thondike traced an anti-Copernican strand in his De praecognoscendis (1616), due to the reading of Gilbert’s De magnete. In his early days, he was a friend to Giovan Vincenzo Della Porta and his De neomeniis (1599) reveals that he supported the Copernican tables underlying the calender reform“ (M. Miele, Le certezze Anticopernicane di Paolo Minerva e le loro radici, in Bruniana & Campanelliana, Vol. 11, No. 1, p. 207). – Titelblatt mit alt hinterlegter Fehlstelle (kein Textverlust), ohne das letzte Bl. (Errata u. Regestum), S. 309-312 mit 4 Tintenflecken (etwas Textverlust), sonst gut erhalten und sauber.

Schlagwörter: Antisemitism, Antisemitismus, Astronomie, Judaica, Kalender, Kalender-Reform, Kalendergeschichte, Ketzerei

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Romphile (auch Rampalle, Jean Antoine). La chyromantie naturelle. Lyon, Antoine Jullieron 1666. Kl.-8°. [8] Bl., 78 S. mit Holzschnitt-Druckermarke u. 6 ganzs. Kupferstichen. Flexibler Prgt. d. Zt.

Caillet III, 427. Vgl. Graesse XVI, 155 (Ausgabe von 1653). Nicht bei Ackermann, Geh. Wiss. u. Rosenthal, Bibl. mag. et pneum. – Zweite Ausgabe, die erste Ausgabe erschien 1665 in Paris. – „C’est un des meilleurs traites de chiromancie qui existent, orne de nombreuses figures finement gravee“ (Caillet). – Die Kupfer mit Darstellungen und Erklärungen der wichtigsten Handlinien. – Einband stärker angestaubt und etwas fleckig, Spiegel von den Innendeckeln gelöst, Titel- u. Widmungs-Bl. mit Randläsuren, stellenweise etwas gebräunt, fleckig und wasserrandig, insgesamt gut erhalten.

Schlagwörter: Handlesekunst, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Prophetie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Engelgrave, Johannes Baptista. Meditationes pro toto anno in tres partes distribvtæ. Sensum litteralem et moralem Evangeliorum, piis affectibus illustrantes, ad usum privatum, & publicum concionatorum, qvarvm prima est in dominicas, & ferias majores. Secunda in Festa Sanctorum illustrium, & Communia de Sanctis. Tertia in vitam Christi reliquam, & Passionem … 3 Teile in 1 Band. Antwerpen, J. Cnobbar 1658. Gr.-8°. [8] Bl., 454 S., [6] Bl. mit gestoch. illustr. Titel (von Jak(ob) Neefs nach Ph(ilip) Fruytiers) u. illustr. Holzschnitt-Initiale. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

De Backer-Sommervogel III, 398. – Erste Ausgabe. – Der belgische Jesuit Jean Baptiste Engelgrave (1601-1658) war der Bruder von Henri (Heinrich) Engelgrave und seit 1619 Rektor des Collége de Bruges. – Der dekorative Barock-Titel wurde von dem flämischen Maler und Grafiker P. Fruytiers (1610-1666) ausgeführt, der 1631 und 1632 Meister der Antwerpener Lukasgilde war. Fruytiers ist besonders als Miniaturmaler bekannt, seine berühmtste Miniatur zeigt Rubens vier Kinder, seine zweite Frau Helena Fourment und zwei Bedienstete aus dem Jahr 1638 (Royal Collection, Windsor Castle ). – Spiegel von den Innendeckeln gelöst, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Jesuiten, Theologie

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Lipsius, Justus (eig. Joest Lips). De constantia libri duo. Qui alloquium praecipue continent in Publicis malis. Ultima editio, castigata. Antwerpen, J. Moretus für Plantin 1605. Gr.-8°. [8] Bl., 86 S., [5] Bl. mit großer gestoch. Druckermarke. Pbd. d. Zt.

Adams L 770 ff. Brunet III, 1093. Graesse IV, 220. Vgl. ADB XVIII, 741 ff. NDB XIV, 676 ff. Ziegenfuss II, 64. – Schöne Plantin-Ausgabe (5. Aufl.) der berühmten Abhandlung über die Beständigkeit, zuerst 1584 erschienen. – „Die kleine weitverbreitete Schrift ist das Hauptwerk des sich auf Seneca berufenden Neu-Stoizismus, in welchem der niederländ. Späthumanismus und die Erfahrungen der Religionskriege philosophisch Ausdruck fanden“ (G. Böhme in Lexikon der philosophischen Hauptwerke). – „Bedeutsamer waren im erzieherischen Sinne seine Kompendien zur stoischen Philosophie, handlich und schnell zu bewältigen auch für Welt- und Geschäftsleute. Die zwei Bücher „De constantia“ (1594) erlebten in zwei Jahrhunderten 75 Auflagen (Original und verschiedensprachige Übersetzungen). … L. war nicht der erste und einzige Propagator stoischer, vernunftbegründeter Ethik und Weltauffassung in einem Jahrhundert, das, von Fatalismus und Fortunaglauben heimgesucht, aus solcher – dem Christentum nicht fremder – alter und jetzt neu dargebotener Lehre und Kraft Trost erhoffte … L. war eine weiche, irenische, ängstliche und z. T. sicher auch unpolitische Gelehrtennatur. Sein wissenschaftlicher Ruhm und seine immense Wirkung wurde von den Zensuren und Anfeindungen der drei Religionsparteien nicht gemindert, sondern vermehrt“ (H. Dollinger in NDB). – Einband restauriert, Titelblatt stärker wasserfleckig, durchgehend im oberen und rechten Blattrand wasserfleckig und gegen Ende auch etwas sporfleckig, noch gutes Exemplar aus der Bibliothek des bedeutenden franz. Bibliothekars und Historikers Anatole de Montaiglon (1824-1895) mit dessen Exlibris.

Schlagwörter: Philosophie, Stoizismus

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Tacitus, Cornelius u. Agricola, Gnaeus Julius. Corn. Taciti Agricola. Et in eum Marcum Zuerii Boxhornii commentarius. (Beigebunden): Boxhorn, Marcus Zuerius van. Apologia adversus dialogistam pro commentario ad Agricolam Taciti. 2 Werke in 1 Band. Lugduni Batavorum (Leiden), Isaac Commelini 1642. Kl.-8° (12,5 x 7,5 cm.). [2] Bl., 258 S., [1] Bl.; 24 S. mit 2 Titelvignetten in Holzschnitt. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.

ADB III, 218 f. Schweiger II, 1002. – Erste Ausgabe. – Der niederländische Gelehrte M. Z. van Boxhorn (1602-1653) war seit 1631 Professor für Rhetorik und seit 1648 als Nachfolger von Daniel Heinsius für Geschichte. – Mod. Exlibris, 2 Bl. (S. 45 f. u. 189 f.) mit größeren Einrissen (kein Textverlust), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Geschichte

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Deslyons (auch Des Lions), Jean. Traitez singuliers et nouveaux contre le paganisme du roy-boit. Le I. Du Ieusue ancien de l’Eglise Catholique la Veille des Roys. Le II. De la Royauté des Saturnales remise & contrefaite par les Chretiens charnels et cette Feste. Le III. De la Superstition du Phoebé, ou de la sottise du Febué. A messieurs les theologaux de toutes les Eglises de France. Ouvrage utile aux curez, aux predicateurs, & au peuple. 3 Teile in 1 Band. Paris, C. Savreux M. DC. LXX. (1670). Kl.-8°. [56], 346 S., 1 w. Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Analecta Biblion II, 310 f. Bitting 122. Dinaux I, 320. Höfer XIII, 839. Oberlé Fastes 496. Simon, Gastr. 485. Vicaire 272. – Erste Ausgabe. – Wichtige zweite Arbeit des franz. Historikers über die Festbanquette am Vorabend der Krönungszeremonien der franz. Könige. Deslyons untersucht die Tradition von Festlichkeiten des Adels bis zurück in die Antike. Das Buch ist eine erweiterete Ausgabe von „Discours ecclesiastiques contre le paganisme des Roys de la Feve et du Roy-Boit“ (Paris 1664). – „C’est en vain que le savant Deslyons s’autorise, pour les temps anciens, de St. Augustin, des évêques d’Afrique, et pour les temps modernes, des Stappleton, Colveneres, Barthélémy Pierre et de tous les docteurs de la célèbre faculté de Douai, nous ne saurions concevoir la sérieuse indignation que lui cause notre banquet de veille des rois, avec ses cris Le Roy boit, sa fève royale et son innocente gaîté. Tant de sainte fureur pour si peu … Que la tradition populaire qui a perpétué chez nous cette coutume joyeuse ait sa source dans certaines cérémonies du paganisme, cela peut être; mais y a-t-il de quoi se fâcher? … Dans le second traité qui est aussi savant et plus amusant à lire… Il établit d’après Lucien, Macrobe, Athénée, Horace, Juvénal, Martial et Tacite que notre festin du Roi boit est une dégénération peu dissimulée des Saturnales … Au troisième traité, il se livre à des investigations étymologiques au sujet de la fève du gâteau des rois. Vient-elle du mot Phoebus ou de Faba ou d’éphèbe à cause de l’enfant qui tire le gâteau? Deslyons adopte l’étymologie de faba en quoi nous lui donnons toute raison“ (A. F. L. Marquis du Roure in Analecta Biblion). – Deslyons „violently opposes the ceremonies of the Roys de la Feve et du Roy-Boit and establishes that the eve of the Epiphany, like other fetes, was consecrated to prayer and not to joy and banquets. In the second discourse he seeks to reform the rejoicings and to suppress the feast as an orgy, resembling the Saturnalia of the ancients“ (Bitting 122 zu „Discours…“). – J. Deslyons (1615-1700) war Dekan und Doktor der Theologie an der Sorbonne. – Einband etwas berieben, N.a.T, durchgehend etwas gebräunt und vereinzelt leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Adel, Epiphany, France, Frankreich, Gastronomie, Gastronomy, Kulturgeschichte, Soziologie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 I. Nach dem die königl. landtaffel… II. Gestaldt dan auch wier uns und den Regierenden Königen… III. Wann ein Testament Contract oder ein anders Instrument in die Landtafel… IV. Insonderheit sollen unsere unter ambt Leuthe… V. Ferner setzen und ordnen wier daß gleich wie von alters her kommen… VI. Wie wohl einem Jeden frey steh et dergleichen Pfandts Verschreibung… Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. 16. Jahrhundert. 4°. 2 S.

In schöner Kalligraphie in Rot und Schwarz ausgeführt. In den oberen Ecken num. „45/46“. – Etwas braunfleckig und gebräunt.

Schlagwörter: Handschrift, Handschriften, Manuscripts, Manuskripte

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Strauch, Aegideus. Tabulae sinuum tangentium logarithmorum et per universam mathesin… 2 Teile in 1 Band. Amsterdam u. (Wittenberg), Schumacher 1700. 8°. 32, 562 S., [2] Bl.; 101 S. mit Titel in Schwarz u. Rot u. gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt.

VD17 14:696234M. – Strauch (1632-1682) hatte seine Logarithmentafel erstmals 1662 publiziert. Eine deutsche Übersetzung beider Werke, ebenfalls zusammen veröffentlicht, erschien kurz nach der vorliegenden lateinischen Originalausgabe im Jahr 1700. – Einband etwas angestaubt, die ersten vier Bl. im unteren Rand hinterlegt (ohne Textverlust), stellenweise etwas gebräunt und leicht fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mathematik

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Rubeis, Joannes Jacobus de (Ed.). Heroicas Regum Hispaniarum ab imagines Ataulpho ad Carolum II. … Rom, J. J. Rubeis (1685). Folio (37 x 27 cm.). Kalligr. Titel, gestoch. doppelblattgr. illustr. Titel, gestoch. doppelblattgr. illustr. Einleitung u. 85 Herrscher-Portraits in Radierung von Jacques Blondeau nach Ciro Ferri (je 18 x 13 cm.) alle auf kräftiges Büttenpapier montiert und mit Tusche gerahmt. Moderner Leinenband mit goldgepr. Rückenschild.

Sehr seltene Sammlung mit 85 Barock-Portraits von Athaulf, dem Anführer der Westgoten, bis Karl II., König von Spanien, jeweils mit kurzen Lebensbeschreibungen im dekrativen architektonischen Rahmen. – Wir können weltweit nur ein Exemplar (mit nur 81 Portraits) in der Österreichischen National-Bibliothek nachweisen (lt. KVK). – Der ital. Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt C. Ferri (1633-1689) war Schüler von Pietro da Cortona und vollendete nach dem Weggang seines Meisters aus Florenz dessen Fresken im Palazzo Pitti. Später kehrte er nach Rom zurück, wo er als Maler und Architekt tätig war. – Der flämische Kupferstecher Jacques Blondeau (1655-1698) ging nach seiner Ausbildung bei Frederik Bouttats d. J. in Antwerpen, 1675 nach Rom. – Alle Radierungen bis an den Plattenrand beschnitten, sauber und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Portrait, Portraits, Porträt, Porträts, Porträtwerke, Spanien

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Maimbourg, Louis. Histoire du Calvinisme. Seconde édition. 2 Bände. Paris, S. Marbre-Cramoisy für J. Girin et B. Riviere in Lyon 1682. Kl.-8°. [12] Bl., 376 S.; [4] Bl., 391 S., [11] Bl. mit Druckermarken und einigen Schmuckvignetten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.

Vgl. Cioranescu 44425 u. De Backer/Sommervogel V, 353. – Im Jahr der Erstausgabe. – Der Jesuit, Kirchenhistoriker und Prediger Louis Maimbourg (1610-1686) bekämpfte den Protestantismus und Jansenismus im Sinne der uniformistischen Kirchenpolitik Ludwigs XIV. Er wurde wegen seiner Kritik am Heiligen Stuhl durch Betreiben von Papst Innozenz XI. aus dem Jesuitenorden ausgeschlossen. Zahlreiche seiner teils kritischen Werke (er verfasste u. a. auch eine Geschichte des Luthertums, der Kreuzzüge, der Häresie sowie des Kirchenschismas) standen auf dem Römischen Index. – Kapitale etwas bestoßen u. gering beschädigt, St. u. N. a. V., Titelbl. mit zeitgenöss. Besitzvermerk, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Calvin, Johannes, Calvinismus, Theologie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
Einträge 51–100 von 113
Seite: 1 · 2 · 3
:

Webshop Buchantiquariat Sammler Sammlung Antiquitäten Buchshop

Als bibliophiles und wissenschaftliches Antiquariat unterhalten wir hier ein umfangreiches Angebot an seltenen und wertvollen Büchern aus vielen Interessengebieten.