Carus, Vorlesungen über Psychologie, gehalten im Winter 1829, 30 zu Dresden
Carus, Vorlesungen über Psychologie, gehalten im Winter 1829, 30 zu Dresden
Carus, Carl Gustav. Vorlesungen über Psychologie, gehalten im Winter 1829, 30 zu Dresden. Leipzig, Fleischer 1831. 8°. XVI, 431 S. Marm. Kart. d. Zt. mit handschr. Rückensch. Slg. Borst 1623. NBD III, 163. Zaunick 21. Ziegenfuß I, 174. – Erste Ausgabe der Vorlesungen, die Carus im Winter 1829/30 vor einem ausgewählten Zuhörerkreis in seiner Dresdner Wohnung hielt, er gehörte damit zu den Begründern der Tiefenpsychologie. – „C. hat als Erster den Begriff des „Unbewußten“ der psychologischen Forschung dienbar gemacht. Er scheidet das unbewußt gewordene Bewußtsein als „relativ Unbewußtes“ von dem „absolut Unbewußten“, das in der Bildung waltet. „Alles, was wir Körperform, Züge des Anlitzes, Blick des Auges nennen, ist ja nur die äußere Symbolik, wodurch das Tiefinnerliche einer in diesen Gestalten unbewußt waltenden Idee sich ausspricht“ (Psyche S. 429). Diese Symbolik sucht C. zum Schlüssel für den meschlichen Charakter zu machen. Auch für seine spezielle Psychologie, die eine Geschichte der Gefühle ist, nimmt er die Ausdruckserscheinungen zu Hilfe“ (W. Ziegenfuß). – Umschlag berieben, Innendeckel mit zeitgenöss. handschr. Notizen zu den Vorlesungen, Gelenke angeplatzt, stellenweise etwas gebräunt, sonst gutes breitrandiges Exemplar.
Unser Preis: EUR 140,-- |
![]() |